Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Daniel Dörler
266 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Maria Krall
18 Beiträge
Jakob Maurer
1 Beitrag
Jakob Maurer hat noch keine Informationen über sich angegeben
Bettina Pospisil
3 Beiträge
Bettina Pospisil hat noch keine Informationen über sich angegeben

Fastenrätsel

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Um euch das Warten auf die Fossilfinder APP zu verkürzen, hier ein neues Rätsel zum Mitraten. Was ist auf diesem Bild zu sehen, worum handelt es sich und wie alt könnte das Fossil sein? Die Auflösung folgt kommende Woche an gleicher Stelle im Fossilfinder Blog. Das Wetter soll am Wochenende schön und wärmer werden, also raus mit...
Weiterlesen
  2909 Aufrufe
  2 Kommentare
2909 Aufrufe
2 Kommentare

Neuer Fachartikel liefert Hinweise über mehrere Einwanderungs-Events der Asiatischen Mörtelbiene

CC 4.0 Meyer
Durch den wertvollen Beitrag der Bevölkerung konnten erneut neue Erkenntnisse über die erste invasive Wildbiene Europas gewonnen werden.   Im Fachjournal „BMC Ecology and Evolution" wurden die ersten Ergebnisse unserer DNA Untersuchungen der invasiven Wildbiene veröffentlicht. Dabei konnten wir zeigen , dass die Asiatische Mörte...
Weiterlesen
  3912 Aufrufe
  2 Kommentare
3912 Aufrufe
2 Kommentare

Verlängert: CS-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler

Juraj Varga, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3KVoUN8)
Der Citizen-Science-Kreativwettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die kreativ werden und ihrer Phantasie freien Lauf lassen möchten. Um den herausfordernden Bedingungen an Schulen zu begegnen, wurde der Wettbewerb bis 15. März 2021 verlängert.  Kinder und Jugendliche aller Schulstufen und -formen sind ein...
Weiterlesen
  2361 Aufrufe
  0 Kommentare
2361 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Plattformen

Pixabay, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/yo2j96ce)
Citizen-Science-Plattformen haben sich in relativ kurzer Zeit als wichtige Infrastruktur im Bereich Citizen Science entwickelt, nicht nur in Österreich, sondern in vielen Ländern Europas. Im Kapitel "Citizen Science Platforms" des bereits vor kurzem vorgestellten Buchs The Science of Citizen Science besprechen wir gemeinsam mit anderen Autor*innen&...
Weiterlesen
  3435 Aufrufe
  0 Kommentare
3435 Aufrufe
0 Kommentare

The Science of Citizen Science - ein Buch mit breiter österreichischer Beteiligung

Grafik: SPOTTERON Citizen Science | www.spotteron.net
Aufmerksame Blogleser*innen sind sicherlich schon auf den Blogbeitrag von Katrin Vohland zum Buch The Science of Citizen Science gestoßen. Darin stellt sie das aktuelle Buch zu Citizen Science vor, das von zahlreichen Autor*innen aus ganz Europa verfasst wurde und den sogenannten "state-of-the-art" im Bereich Citizen Science zusammenfasst. Auch zah...
Weiterlesen
  3473 Aufrufe
  1 Kommentar
3473 Aufrufe
1 Kommentar

COMING SOON

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Ich hoffe ihr seid alle gut ins neue Jahr 2021 gestartet. Ein neues Jahr und noch viele, viele, viele Fossilien die es zu finden gilt. Dabei mag euch eine neue APP für das Fossilfinder Projekt hilfreich sein. Gmeinsam mit SPOTTERON arbeite ich gerade intensiv an der Realisierung der Fossilfinder APP. Bald ist es soweit, ich freu...
Weiterlesen
  3077 Aufrufe
  3 Kommentare
3077 Aufrufe
3 Kommentare

Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler zur Gestaltung einer Citizen-Science-Broschüre

bridgesward, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3G34E8w)
Hintergrund: Die AG „Citizen Science an/mit Schulen" Das Plattformtreffen des Citizen Science Network Austria (CSNA) 2018 im schönen Obergurgl in Tirol stellt den vielleicht am höchsten gelegenen Startpunkt für eine Arbeitsgruppe dar. Auf 1.900 Metern ü.d.M. wurde mit der Zustimmung der anwesenden CSNA-Plattform-Mitglieder und unter der Federführun...
Weiterlesen
  3267 Aufrufe
  0 Kommentare
3267 Aufrufe
0 Kommentare

11.000 Beobachtung im StadtWildTiere-Wien Projekt

Zieselfrühstück (C) Stefan Georgiev / stadtwildtiere.at
Am 13.12.2020 wurde in der Vorweihnachtszeit die 11.000 Beobachtung über unsere Projektseite StadtWildTiere-Wien eingetragen. Mit seinem Foto „Flug der Saatkrähen zu ihren Schlafquartieren", hatte Stefan Georgiev diese Marke erreicht. Wir freuen uns mit Stefan über diesen Meilenstein und möchten den ambitionierten Tierfotografen in einem kurzen (E-...
Weiterlesen
  3846 Aufrufe
  4 Kommentare
3846 Aufrufe
4 Kommentare

Kurzumfrage zu Citizen Science-Projekten

Logo CS-Track
Seit Dezember 2019 läuft das Projekt Expanding our knowledge on Citizen Science through analytics and analysis (CS-Track), das unter Horizon 2020 von der Europäischen Kommission gefördert wird (Vertragsnummer: 872522). Es untersucht u.a., welche Aktivitäten von wem als Citizen Science bezeichnet werden. Wer beteiligt sich an solchen Aktivititäten w...
Weiterlesen
  3060 Aufrufe
  0 Kommentare
3060 Aufrufe
0 Kommentare

Auflösung Rätsel 2

Liebe Fossilfinder. Rätsel 2 zeigt eine kombinierte Mikro-CT Aufnahme eines Jura Ammoniten. CT bedeutet in diesem Fall Computer-Tomographie. Dabei werden viele Röntgen-Aufnahmen überlagert und so erhält man die Abbildung des Inneren eines Fossils, in unsrem Fall eines Ammoniten. Computerprogramme können später diese einzelnen Schichtbilder in belie...
Weiterlesen
  3310 Aufrufe
  2 Kommentare
3310 Aufrufe
2 Kommentare

Nominierung für Fossilfinder

Liebe Fossilfinder. Gestern habe ich erfahren, dass unser Projekt Fossilfinder für den Citizen Science Award 2021 nominiert ist. Eine große Freude und Bestätigung im erst 1sten Jahr des Fossilfinder Projektes. Danke an alle die hier mitmachen und so fleißig Fossilien sammeln. Aber wie gesagt, sammeln ist nicht alles, man sollte die Funde im Projekt...
Weiterlesen
  2894 Aufrufe
  3 Kommentare
2894 Aufrufe
3 Kommentare

So war die Online-European Researchers' Night 2020

Kaffeebild: StockSnap, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3g77LBS)
Wie so viele Veranstaltungen dieses Jahr, hat auch die European Researchers' Night heuer zum ersten Mal online stattgefunden. Am 27. November fanden sich über 7500 Besucher*innen daheim vor den Bildschirmen ein, um beim Online-Event dabei zu sein. Das Programm hatte einiges zu bieten: Vorträge, Mitmach-Workshops und ein Rahmenprogramm, da...
Weiterlesen
  4266 Aufrufe
  0 Kommentare
4266 Aufrufe
0 Kommentare

Danke!

Liebe Fossilfinder.  Heute mal was ganz andres. Ich möchte mich heute bei Daniel Dörler und Florian Heigl in meinem Namen, im Namen aller Fossilfinder, aber ich denke auch im Namen aller anderen ProjektleiterInnen innerhalb von Citizen Science Österreich forscht bei Daniel und Florian bedanken. Bedanken für ihren unermüdlichen Einsatz im Rahme...
Weiterlesen
  3750 Aufrufe
  2 Kommentare
3750 Aufrufe
2 Kommentare

Neues Rätsel

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Hier ein neues Advent-Rätsel für Euch: Was sieht man auf diesem Suchbild? Ich wünsche viel Spass beim Raten. Die Auflösung dazu kommt in einer Woche. In diesem Sinne: gesund bleiben und keep on finding.
  3019 Aufrufe
  3 Kommentare
3019 Aufrufe
3 Kommentare

LINK zur SENDUNG PM WISSEN

Liebe Fossilfinder. Hier findet Ihr den TV-Beitrag über das Citizen Science Fossilfinder Projekt in P.M. Wissen auf Servus TV vom 3. Dezember 2020. Danke für das große Interesse und die vielen, vielen, vielen Meldungen von Funden und der Übermittlung von Fossilbildern. Also in diesem Sinne bleibt oder werdet gesund und keep on finding!
  4221 Aufrufe
  4 Kommentare
4221 Aufrufe
4 Kommentare

Social Media für Citizen-Science-Projekte

Wokandapix, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/34iYfJe)
Das OeAD-Zentrum für Citizen Science lädt am 10. Dezember 2020 von 14:00 – 16:00 Uhr zur Online-Veranstaltung „Social Media für Citizen-Science-Projekte". Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung über die Webseite des OeAD-Zentrums für Citizen Science erforderlich. Kommunikation ist ein zentrales Element in Citizen-Science-Projekten. Neben Zeit,...
Weiterlesen
  2952 Aufrufe
  1 Kommentar
2952 Aufrufe
1 Kommentar

Sendetermin im TV

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Der Sendetermin für den Bericht zum Fossilfinder Projekt steht jetzt fest. Die Chance diesen Bericht sehen zu können gibt es gleich ein paar mal. Erstausstrahlung ist am Mittwoch den 2. Dezember 2020, um 21:15 in P.M. Wissen auf Servus TV Deutschland. Die Meisten von Euch werden allerdings am Donnerstag den 3. Dezember...
Weiterlesen
  2985 Aufrufe
  1 Kommentar
2985 Aufrufe
1 Kommentar

Möchte das Wissenschaftssystem eigentlich demokratisiert werden? Eindrücke von der Abschluss-Podiumsdiskussion bei der ÖCSK 2020

Melly95, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3o9ohpo)
Bei der vom OeAD-Zentrum für Citizen Science im Rahmen der 6. Österreichischen Citizen Science Konferenz organisierten Abschluss-Podiumsdiskussion stellte Moderatorin Susanne Hecker – seit Kurzem Projektleiterin für Bürger schaffen Wissen am Museum für Naturkunde in Berlin – eine scharfsinnige Frage: Möchte das Wissenschaftssystem eigentlich demokr...
Weiterlesen
  3303 Aufrufe
  2 Kommentare
3303 Aufrufe
2 Kommentare

Erfahrungen aus Tea Bag Index Projekten in Österreich und Schweden

(C) Ursula Koch
Haben Sie bereits vom Tea Bag Index gehört? Dieser misst nicht etwa die Ziehzeit von Tee, sondern die Zersetzung von organischem Material im Boden. Die Zersetzungsrate ist ein wichtiger Einflussfaktor des Kohlenstoffkreislaufs und bestimmt die Anreicherung von organischer Substanz im Boden. Die Interaktionen zwischen dem mikrobiellen Abbau und den ...
Weiterlesen
  4848 Aufrufe
  3 Kommentare
4848 Aufrufe
3 Kommentare

Workshop: Wie kann ich Citizen Science in meine Forschung integrieren?

Tim Gouw, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/y5ue25rl)
Citizen Science ist eine Methode, in der wissenschaftliche Projekte unter Mithilfe oder komplett von Personen außerhalb der Wissenschaftsgemeinschaft durchgeführt werden. Daher unterscheidet sich diese Methode deutlich von Forschung im konventionellen Sinn. Projektleiter*innen setzen sich bereits vor Projektbeginn mit Themen wie Kommunikation mit d...
Weiterlesen
  4062 Aufrufe
  0 Kommentare
4062 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen-Science-Fotos posten und gewinnen!

Citizen Science Fotochallenge im Rahmen der European Researchers' Night (Bildrechte: Österreich forscht)
Im Vorfeld der European Researchers' Night laden wir Sie ein, Ihre besten Fotos zum Thema Citizen Science einzureichen und tolle Preise zu gewinnen. Die European Researchers' Night ist ein Mega-Event, das europaweit jedes Jahr zur gleichen Zeit – dieses Jahr am 27. November - in vielen europäischen Städten stattfindet. Unter dem Titel „Forschung be...
Weiterlesen
  5043 Aufrufe
  0 Kommentare
5043 Aufrufe
0 Kommentare

Pub forscht - das Citizen Science Pub Quiz

(c) Daniel Dörler
Österreich forscht, das Projekt Heavy Metal City-Zen und die European Researchers' Night in Wien laden zum Citizen Science Pub Quiz ein! Nach längerer Coronapause starten wir am 17.11.2020 wieder mit viel Wissenschaft und Spaß, und diesmal mit neuem Konzept und auch nach den strengsten Coronaregeln, nämlich rein online! Du kennst dich aus in d...
Weiterlesen
  5240 Aufrufe
  0 Kommentare
5240 Aufrufe
0 Kommentare

Umfrage zum Status von Citizen Science in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Pixabay, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/yyfwnhnp)
Citizen Science, oder Bürgerwissenschaft, ist eine Herzensangelegenheit von vielen - für einige eine Selbstverständlichkeit, für andere Neuland, für weitere mit Skepsis betrachtet. In den letzten Jahren hat sich in Citizen Science viel getan, sowohl in der Politik, der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und auch der Forschungsförderung. 2020 ist d...
Weiterlesen
  4697 Aufrufe
  0 Kommentare
4697 Aufrufe
0 Kommentare

2020 – Ein schwieriges Jahr für Österreichs Habichtskäuze

©Richard Zink/Österreichische Vogelwarte
Dieses Jahr wurden wieder zahlreiche junge Habichtskäuze von unseren Kooperationspartnern, für die Habichtskauz Wiederansiedlung, zu Verfügung gestellt. Insgesamt konnten 46 junge Eulen erfolgreich an ihre neue Umgebung gewöhnt und in unseren Wiederansiedlungsgebieten freigelassen werden. Im Gegensatz dazu war der Bruterfolg im Freiland durchw...
Weiterlesen
  3387 Aufrufe
  1 Kommentar
3387 Aufrufe
1 Kommentar

Umfrage: Tragen Sie mit Ihrem Citizen-Science-Projekt bereits zur Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (17 SDGs) bei oder sehen Sie das Potenzial dafür in Zukunft?

Gerd Altmann, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3ADtWJc)
In Vorbereitung auf die vom Museum für Naturkunde Berlin organisierte Citizen Science SDG-Konferenz „Knowledge for Change" führen wir eine Umfrage durch. Übergeordnetes Ziel ist, gemeinsam ein besseres Verständnis des Beitrags von Citizen Science zu globaler Nachhaltigkeit zu erlangen. Wir möchten die Chancen und Herausforderungen identifizieren un...
Weiterlesen
  3606 Aufrufe
  4 Kommentare
3606 Aufrufe
4 Kommentare

Neues Feature für Zeitreihen-Beobachtungen in Citizen Science Apps auf SPOTTERON

Was ist der beste Weg für Citizen Scientists eine bestimmte Pflanze, eine Landschaft, etc, über einen längeren Zeitraum hinweg zu beobachten, um so wertvolle Daten zu sammeln? Auf der SPOTTERON App Plattform haben wir bereits in der Vergangenheit die Funktion "Spot Update" entwickelt, um genau dies zu erreichen: Beobachten von Veränderung...
Weiterlesen
  3069 Aufrufe
  0 Kommentare
3069 Aufrufe
0 Kommentare

Fuchs, du hast die Stadt erobert

Fuchsbegegnung in Wien (C) auki/stadtwildtiere.at
Im gleichnamigen Artikel berichtet die Wildtierökologin Theresa Walter über das Leben der Stadtfüchse in Österreich. Die Auswertung der über die Citizen Science Plattform StadtWildTiere  eingegangenen Beobachtungsmeldungen engagierter Citizen Scientists, brachte interessante Ergebnisse hervor. Wie kommt es dazu, dass sich F...
Weiterlesen
  3514 Aufrufe
  3 Kommentare
3514 Aufrufe
3 Kommentare

Kurzvorstellung: SPOTTERON - die Citizen Science App Plattform aus Österreich

Viele hier im "Österreich forscht" Blog werden schon einmal von SPOTTERON gehört haben - trotzdem möchten wir als Einstand hier uns kurz vorstellen und was wir im Bereich Citizen Science bzw. digitale Tools für Projekte machen.  Auf einer Wanderung  im Jahr 2014 wurde die Idee, eine wilde Müllkippe in einer App zu verorten ...
Weiterlesen
  4466 Aufrufe
  3 Kommentare
4466 Aufrufe
3 Kommentare

Memes in der Citizen Science

Was haben Memes in der Forschung zu suchen? Memes sind Bild-Schriftkombinationen, die aus einem oder mehreren Bild(ern) mit einem Spruch, einer Aussage, einem Zitat oder auch nur einem einzigen Wort bestehen. Sie sind aus der Popkultur bekannt, verbreiten sich über die Sozialen Medien und sind meist humorvoll, ironisch oder gar gesellschaftskritisc...
Weiterlesen
  17425 Aufrufe
  4 Kommentare
17425 Aufrufe
4 Kommentare

Biologicum Almtal und Junior Biologicum heuer ONLINE als Webinarreihe und OUTDOOR als Exkursionen im Almtal

Foto: Biologicum Almtal
Thema: „Das Leben konstruieren. Wie Menschen und andere Tiere ihre Umwelt gestalten" Menschen und andere Tiere nutzen nicht bloß, was ihnen „die Natur" bietet. Vielmehr gestalten sie aktiv, sie „konstruieren" ihre ökologischen und sozialen Umwelten. Es geht im Biologicum und Junior Biologicum um die Interaktionen zwischen Individuen/Arten und Umwel...
Weiterlesen
  3635 Aufrufe
  1 Kommentar
3635 Aufrufe
1 Kommentar

Wildtieren auf der Spur - wer kennt seine „wilden Nachbarn“ genau?

(c) Frank Vassen / flickr.com (CC BY 2.0)
Die Natur vor der Haustüre ist uns meist gut bekannt. Grünflächen und Wälder, Flüsse und Weiher besuchen wir Menschen so oft es geht, um uns an der Natur und ihren Bewohnern zu erfreuen. Aber kennen wir unsere „wilden Nachbarn" wirklich? Wissen wir, welches Wildtier tagsüber durch die Straßen streift oder des Nachts still und leise unseren Garten e...
Weiterlesen
  3448 Aufrufe
  3 Kommentare
3448 Aufrufe
3 Kommentare

Die Wirkung von Deutsch in Österreich

Semesterfrage: Wie wirkt Sprache? © Universität Wien
Die vergangene Semesterfrage der Universität Wien und das Citizen Science-Projekt „Deutsch in Österreich" haben eines gemeinsam: Sie beschäftigen sich mit Themen, die die Gesellschaft bewegen und mit der Wirkung von Sprache. Im Zentrum des Citizen Science-Projekts „Deutsch in Österreich" (IamDiÖ) steht die Einbindung der Bevölkerung in die Erforsch...
Weiterlesen
  3713 Aufrufe
  0 Kommentare
3713 Aufrufe
0 Kommentare

Wie stark werden Citizen Scientists in die Forschung eingebunden?

Personal CC0
Interessierte können sich auf verschiedenste Art und Weise an Citizen Science-Projekten beteiligen. Sie können Fotos von Wildtieren machen und analysieren, Fragen zu ihrem Sprachgebrauch stellen (und beantworten) oder Experimente zu Zersetzungsprozessen im Boden durchführen. So vielfältig die Aufgaben der Teilnehmer*innen sind, so unterschiedlich i...
Weiterlesen
  3733 Aufrufe
  0 Kommentare
3733 Aufrufe
0 Kommentare

Wie Citizen Science-Projektplattformen die Citizen Science-Landschaft prägen

Puzzle CC0
Was unter Citizen Science fällt und was nicht, ist Bestandteil reger Diskussionen in der Citizen Science-Gemeinschaft. Citizen Science-Projektplattformen, wie z.B. „Österreich forscht", haben deswegen Kriterien festgelegt, die Projekte erfüllen müssen, bevor sie als Citizen Science-Projekt auf der Website erscheinen. Während die genannten Qualitäts...
Weiterlesen
  3449 Aufrufe
  2 Kommentare
3449 Aufrufe
2 Kommentare

Welche Disziplinen sind in Citizen Science vertreten?

Science and Technology CC0
Citizen Science gewinnt in verschiedensten Fachrichtungen zunehmend an Bedeutung. Davon zeugt auch die Website von „Österreich forscht", auf der Projekte aus unterschiedlichsten Disziplinen, von der Biologie bis zur Wirtschaftswissenschaft und von der Sprachwissenschaft bis zur Geologie vertreten sind. Dennoch überwiegt oftmals der Eindruck, dass n...
Weiterlesen
  3334 Aufrufe
  0 Kommentare
3334 Aufrufe
0 Kommentare

Was hat Tee mit dem Bodenleben zu tun? Eine CS-Initiative, die in die spannende Welt des Bodens vordringt

(c) AGES
Boden, die Grundlage für zahlreiche ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Dienstleistungen, wird oftmals nicht in seinem essentiellen Wert wahrgenommen, mitunter aufgrund des fehlenden Kontakts der Bürger mit dieser Materie. Die innovative Tea Bag Index (TBI) App bietet Citizen Scientists die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspek...
Weiterlesen
  4307 Aufrufe
  0 Kommentare
4307 Aufrufe
0 Kommentare

Science Interview mit Eva: Katrin Vohland

© NHM Wien, Christina Rittmannsperger
In dieser Interviewserie blicken wir hinter die Kulissen und stellen die Personen hinter den einzelnen Citizen-Science-Projekten und ihre Motivation zu Forschen vor. Die Interviewerin Eva Lirsch sprach mit der neuen Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums(NHM) in Wien, Katrin Vohland. Den Einstieg in das Interview bildet ein Science Wordrap...
Weiterlesen
  6911 Aufrufe
  0 Kommentare
6911 Aufrufe
0 Kommentare

OUT NOW! Erste Ergebnisse aus dem Projekt Asiatische Mörtelbiene wurden veröffentlicht

Lanner et al. 2020
Diese  lückenhafte Verbreitung der Asiatischen Mörtelbiene in den Alpenländern machte das Forscherteam aus dem Projekt Asiatische Mörtelbiene stutzig und sie wollten es genauer wissen. Um ihre tatsächliche Verbreitung in den Alpenländern aufzudecken, wurde im Jahr 2018 das internationale Citizen Science-Projekt Asiatische Mörtel...
Weiterlesen
  5348 Aufrufe
  0 Kommentare
5348 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Clip bei Wettbewerb eingereicht

Wir, Philipp und Anett, sind begeistert und davon überzeugt, dass wir mehr Citizen Science benötigen, um neue Formen und Formate des Austausches zwischen Gesellschaft und Forschung zu ermöglichen. Daher lag es nahe in einer Co-Produktion mal einen Videoclip über CS zu machen. Die Gelegenheit hierzu ergab sich im letzten Jahr im Rahmen der ersten Ci...
Weiterlesen
  3638 Aufrufe
  1 Kommentar
3638 Aufrufe
1 Kommentar

Beobachte das Verhalten von verschiedenen Vogelarten und beteilige dich an der Forschung der Universität Wien

(c) Philipp Hummer (SPOTTERON)
Die Erforschung der sozialen Systeme von freifliegenden Vögeln ist seit 1973 das Kerngebiet der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens- und Kognitionsbiologie (KLF, eine Core Facility der Universität Wien). Insbesondere drei Vogelarten werden als Modelle verwendet: Graugänse, Kolkraben und Waldrappe. Die Vögel sind frei fliegend, mit Farbrin...
Weiterlesen
  3704 Aufrufe
  0 Kommentare
3704 Aufrufe
0 Kommentare