Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Victoria Kargl
1 Beitrag
Victoria Kargl hat noch keine Informationen über sich angegeben
Alina Hauke
29 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Marika Cieslinski
11 Beiträge
Ich arbeite seit 2015 beim OeAD-Zentrum für Cit...
Janette Siebert
7 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...

Das Team vom Zentrum für Citizen Science informiert in diesem Blog über Veranstaltungen, Publikationen, Unterstützungsmöglichkeiten und Förderungen zu Citizen Science in Österreich. Ein Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule.

Sparkling-Science-Forschungspartnerbörse: Partner für den 2. Call finden!

Pixabay_Alexas_Fotos
Am 1. Juni 2023 ist die zweite Ausschreibung des Förderprogramms "Sparkling Science 2.0" gestartet. Eingereicht werden können Citizen-Science-Projekte, die insbesondere Schülerinnen und Schüler und ggf. weitere Citizen Scientists in den Forschungsprozess einbinden. Deadline ist am 25. September 2023. Am 15. Juni 2023 f...
Weiterlesen
  370 Aufrufe
  0 Kommentare
370 Aufrufe
0 Kommentare

Online-Event: Wissenschaftsvermittlung für die Zielgruppe 30+

Image by freepik, OeAD
Am 17. Mai 2023 findet von 14:00-16:00 Uhr die Online-Podiumsdiskussion "Arbeit, Familie und ein voller Terminkalender! Wie man bei der Zielgruppe 30+ Interesse für Wissenschaft und Forschung wecken kann" statt.  Wie Umfragen zur Einstellung von Bürger/innen zur Wissenschaft zeigen (z.B. Eurobarometer 2021, Wissenschaftsbarometer Öst...
Weiterlesen
  309 Aufrufe
  0 Kommentare
309 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Newsreihe "Inside Sparkling Science 2.0"

Bild: Philipp Spitzer
Die neue Newsreihe "Inside Sparkling Science 2.0" des OeAD-Zentrums für Citizen Science gewährt Einblicke in die Projekte des Citizen-Science-Förderprogramms "Sparkling Science 2.0". Im Rahmen von Interviews und Berichten werden spannende Fragen beleuchtet, z.B. "Woher kam die Idee für das Citizen-Science-Projekt?", "Wie wa...
Weiterlesen
  470 Aufrufe
  0 Kommentare
470 Aufrufe
0 Kommentare

Online-Event: Wissenschaftsvermittlung für Kinder und Jugendliche

Bild von Freepik (https://bit.ly/3WoiBHD)
Am 14. Dezember 2022 organisiert das OeAD-Zentrum für Citizen Science von 14:00 bis 16:00 Uhr die Online-Podiumsdiskussion "Forschen(d) lernen. Praktische Wissenschaftsvermittlung für Kinder und Jugendliche".  Moderiert wird die Veranstaltung von der Wissenschaftsjournalistin Elke Ziegler (ORF). Das Thema wird von vier Podiumsgästen aus u...
Weiterlesen
  607 Aufrufe
  0 Kommentare
607 Aufrufe
0 Kommentare

Webinar-Aufzeichnung zu Citizen-Science-Fails

Bild: Pixabay Lizenz mohamed Hassan (https://bit.ly/3yYXRvG)
„Wer nichts macht, macht keine Fehler" oder „Ohne Fehler kein Fortschritt" – Trotz dieser Redensarten, fällt es Menschen oftmals schwer über Misserfolge zu sprechen. Das gilt auch für den Citizen-Science-Bereich. Die Etablierung einer Fehlerkultur braucht Zeit und kann nicht von jetzt auf gleich passieren. Ziel des Webinars „Learning from...
Weiterlesen
  912 Aufrufe
  0 Kommentare
912 Aufrufe
0 Kommentare

Ab 1. April: Mitforschen beim Citizen Science Award 2022

Kevin Phillips, Pixbay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/junge-m%C3%A4dchen-natur-942968/)
Bereits zum siebten Mal lädt der OeAD im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung interessierte Einzelpersonen aller Altersklassen – insbesondere Schülerinnen und Schüler – zur Teilnahme am Citizen Science Award ein. Die engagierten Citizen Scientists können von 1. April bis 8. Juli bei sieben ausgewählten Projekten au...
Weiterlesen
  1085 Aufrufe
  0 Kommentare
1085 Aufrufe
0 Kommentare

Aufruf: Materialien aus Citizen-Science-Projekten einsenden

(c) OeAD, Sujet-Bild zur Kampagne #YoungScienceRocks
Der OeAD ruft wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Institutionen auf, Materialien und Initiativen zum Abbau von Wissenschaftsskepsis zu übermitteln. Besonders willkommen sind auch Lehr- und Lernmittel etc., die im Rahmen von Citizen-Science-Projekten entstanden sind. Gemeinsam gegen Wissenschaftsskepsis in Österreich  L...
Weiterlesen
  1437 Aufrufe
  2 Kommentare
1437 Aufrufe
2 Kommentare

Eventtipp: Sprache in Wissenschafts/Kulturvermittlung

MAKY_OREL pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/illustrations/avatare-menschen-gruppe-team-5034341/)
Beim Online-Event „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt" steht der Umgang mit Sprache in der Wissenschafts- und Kulturvermittlung im Fokus eines Vortrages mit Podiumsdiskussion. Am 13. Dezember 2021 von 14:00-16:00 Uhr erzählen vier Expertinnen und Experten aus Wissenschafts- und Kultureinrichtungen von ihren Erfahrungen und Less...
Weiterlesen
  1365 Aufrufe
  0 Kommentare
1365 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Award 2022: Jetzt Projekt anmelden!

CC-BY-3.0-AU_Seamus-Doherty
Bis 22. November 2021 können sich Citizen Science- und wissenschaftlich orientierte Open Science-Projekte für die Teilnahme am Citizen Science Award 2022 anmelden. Worum geht es dabei? Der Citizen Science Award ist ein Forschungswettbewerb, der Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen motivieren soll, bei ausgewählten Projekten im Zeitraum von Ap...
Weiterlesen
  1410 Aufrufe
  0 Kommentare
1410 Aufrufe
0 Kommentare

„Sparkling Science 2.0“: Neue Förderung für Citizen-Science-Projekte

Photo created by freepik - www.freepik.com
Am 1. September startete die erste Ausschreibung des Forschungsförderprogramms „Sparkling Science 2.0", mit dem das BMBWF und der OeAD an das innovative und europaweit einzigartige Vorgängerprojekt „Sparkling Science" anknüpfen. Die Ausschreibung ist mit 9.5 Millionen Euro dotiert und noch bis zum 9. November offen für Einreichungen. Mit „Sparkling...
Weiterlesen
  1880 Aufrufe
  0 Kommentare
1880 Aufrufe
0 Kommentare

Neue AG-Publikation zu "Citizen Science & Schule"

School photo created by freepik - www.freepik.com
Unter dem Titel "Citizen Science – Forschen mit Schulen. Grundlagen, Empfehlungen & praktische Tipps für gemeinsame Projekte" ist eine Handreichung für Forschende und Lehrpersonen entstanden. Zwei Jahre lang haben unter der Leitung des OeAD-Zentrums für Citizen Science zahlreiche Autorinnen und Autoren der AG "Citizen S...
Weiterlesen
  1199 Aufrufe
  2 Kommentare
1199 Aufrufe
2 Kommentare

Wissenschaft für alle? Hard-to-reach-groups in Citizen Science und Wissenschaftskommunikation

(c) pixabay/Thanks for your Like • donations welcome
Am 18. Mai 2021 lud das OeAD-Zentrum für Citizen Science zu einem Vortrag mit Podiumsdiskussion rund um die Frage, wie schwer erreichbare Zielgruppen durch Citizen Science und Wissenschaftskommunikation erreicht werden können. Der Wunsch „die Gesellschaft" in Wissenschaft und Forschung einzubinden oder Wissenschaft zu demokratisieren, stößt un...
Weiterlesen
  2601 Aufrufe
  5 Kommentare
2601 Aufrufe
5 Kommentare

Verlängert: CS-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler

Juraj Varga, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3KVoUN8)
Der Citizen-Science-Kreativwettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die kreativ werden und ihrer Phantasie freien Lauf lassen möchten. Um den herausfordernden Bedingungen an Schulen zu begegnen, wurde der Wettbewerb bis 15. März 2021 verlängert.  Kinder und Jugendliche aller Schulstufen und -formen sind ein...
Weiterlesen
  1408 Aufrufe
  0 Kommentare
1408 Aufrufe
0 Kommentare

Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler zur Gestaltung einer Citizen-Science-Broschüre

bridgesward, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3G34E8w)
Hintergrund: Die AG „Citizen Science an/mit Schulen" Das Plattformtreffen des Citizen Science Network Austria (CSNA) 2018 im schönen Obergurgl in Tirol stellt den vielleicht am höchsten gelegenen Startpunkt für eine Arbeitsgruppe dar. Auf 1.900 Metern ü.d.M. wurde mit der Zustimmung der anwesenden CSNA-Plattform-Mitglieder und unter der Federführun...
Weiterlesen
  1951 Aufrufe
  0 Kommentare
1951 Aufrufe
0 Kommentare

Social Media für Citizen-Science-Projekte

Wokandapix, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/34iYfJe)
Das OeAD-Zentrum für Citizen Science lädt am 10. Dezember 2020 von 14:00 – 16:00 Uhr zur Online-Veranstaltung „Social Media für Citizen-Science-Projekte". Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung über die Webseite des OeAD-Zentrums für Citizen Science erforderlich. Kommunikation ist ein zentrales Element in Citizen-Science-Projekten. Neben Zeit,...
Weiterlesen
  1792 Aufrufe
  1 Kommentar
1792 Aufrufe
1 Kommentar

Möchte das Wissenschaftssystem eigentlich demokratisiert werden? Eindrücke von der Abschluss-Podiumsdiskussion bei der ÖCSK 2020

Melly95, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3o9ohpo)
Bei der vom OeAD-Zentrum für Citizen Science im Rahmen der 6. Österreichischen Citizen Science Konferenz organisierten Abschluss-Podiumsdiskussion stellte Moderatorin Susanne Hecker – seit Kurzem Projektleiterin für Bürger schaffen Wissen am Museum für Naturkunde in Berlin – eine scharfsinnige Frage: Möchte das Wissenschaftssystem eigentlich demokr...
Weiterlesen
  1930 Aufrufe
  2 Kommentare
1930 Aufrufe
2 Kommentare

Citizen-Science-Projekte für den Citizen Science Award 2021 anmelden

Bis 16. November 2020 können sich Forschungsprojekte für die Teilnahme am Citizen Science Award 2021 anmelden. Worum geht es dabei? Der Citizen Science Award ist ein Forschungswettbewerb, der Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen motivieren soll, bei ausgewählten Projekten mitzuarbeiten. Die engagiertesten Schulklassen und Einzelpersonen werde...
Weiterlesen
  2269 Aufrufe
  2 Kommentare
2269 Aufrufe
2 Kommentare

Broschüre zu Citizen Science

Myriam Zilles, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3ugwHii)

Broschüre „Citizen Science: Initiativen, Netzwerke, Plattformen, Förderungen“

Spätestens seit Ende des 20. Jahrhunderts ist Citizen Science zu einem Schlagwort für unterschiedliche Formen der Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung in wissenschaftlichen Forschungsprojekten geworden. Ihre Anfänge reichen jedoch in der Geschichte weit zurück. In Österreich hat die Zentralanstalt für Meteorologie bereits 1851 mit dem Aufbau eines phänologischen Beobachtungsnetzes begonnen. Heute findet Citizen Science nicht nur bei Naturbeobachtungs-Projekten Anwendung, sondern fasst zunehmend auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie in den Bereichen Medizin, Technik oder Kunst Fuß. Weltweit nehmen Institutionen Citizen Science in ihre Leitbilder und Strategien auf. Es entstehen Netzwerke, Plattformen und Initiativen, welche die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern, Citizen Science-Akteurinnen und -Akteure vernetzen und so zur Konsolidierung von Citizen Science als Forschungsansatz bzw. Set an Methoden beitragen.

Mit der vorliegenden Broschüre bietet das Zentrum für Citizen Science einen umfassenden Überblick über CS-Initiativen, -Netzwerke, -Plattformen und -Förderungen auf nationaler und internationaler Ebene, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Dabei zeigt sich, dass Österreich im internationalen Vergleich durch das Förderprogramm Sparkling Science eine Vorreiterrolle im Hinblick auf die öffentliche Förderung von Citizen Science einnimmt. Seit dem Jahr 2007 wurden im Rahmen von sechs Ausschreibungen knapp 300 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von knapp 35 Millionen Euro gefördert, mit dem Ziel Barrieren zwischen Wissenschafts- und Bildungssystem abzubauen. Durch Österreich forscht bzw. das Citizen Science Network Austria und das Zentrum für Citizen Science wurden darüber hinaus Vernetzung und Kompetenzaufbau vorangetrieben. Damit fügt sich Österreich in eine Reihe von Ländern – Australien, Belgien, Deutschland, Neuseeland, Schweiz, USA, um nur einige zu nennen –, in denen Citizen Science sowohl top-down als auch durch bottom-up-Initiativen unterstützt wurde. Nicht zuletzt haben die Gründungen von internationalen Netzwerken, wie der Europäischen Citizen Science Association (ECSA), der Australischen Citizen Science Association (ACSA) oder von Citizen Science Asia, und öffentliche Förderungen durch nationale Regierungen oder das Europäische Forschungsrahmenprogramm „Horizon 2020“ zum Aufschwung von Citizen Science beigetragen.

Die Publikation „Citizen Science: Initiativen, Netzwerke, Plattformen, Förderungen“ ist unter diesem Link frei verfügbar.

Print-Exemplare können kostenlos beim Zentrum für Citizen Science bestellt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weiterlesen
  2449 Aufrufe
  0 Kommentare
2449 Aufrufe
0 Kommentare