aktuelle Projekte

Fire-Database

  • pflanzen
  • wetter
  • katastrophen
  • wirtschaft
  • Landnutzung
Am Institut für Waldbau der Universität für Bodenkultur Wien werden seit 2008 das Auftreten, die Verteilung, Ursachen und Charakteristika von Waldbränden in Österreich im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte analysiert. Die Datenreihe erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte und umfasst etwa 7000 Feuer, wovon rund 6000 auf Waldbrände entfallen. Dabei sind die letzten…

Das ABC der Dialekte

  • geschichte
  • Kultur
  • sprache
Mit dem „ABC der Dialekte“ können Citizen Scientists alte Dialektwörter in Originalhandschrift wiederentdecken und dabei helfen, das sprachliche und kulturelle Erbe des bairisch-österreichischen Sprachraums aufzuarbeiten! Sprache ist eines der wichtigsten Mittel menschlicher Kommunikation, ein wesentlicher Teil unserer Kultur und erfüllt eine identitätsstiftende Funktion. Gleichzeitig verändert sie sich ständig mit der…

Salon of Open Secrets

  • abfall
  • Kultur
  • medien
Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Hardware in unseren smarten Geräten nicht nur Kunststoff, sondern auch Konflikt-Materialien wie Wolfram, Zinn, Tantulum und Gold enthält. Technologie ist also nicht neutral. All diese Rohstoffe werden in Konfliktregionen abgebaut, danach unter gesundheitsschädlichen Arbeitsbedingungen zu elektrischen Schaltkreisen zusammengesetzt und letztendlich meist rasch auf…
Von Alpenkammmolch bis Zauneidechse – Gartenfreunde bitte melden Der heimische Garten stellt nicht nur einen Ort der Ruhe und Entspannung für den Menschen dar, sondern kann gleichzeitig als wichtiger (Ersatz-)Lebensraum oder hilfreiches Trittsteinbiotop für viele Tier- und Pflanzenarten dienen. Besonders die beiden gefährdeten Tiergruppen der Amphibien und Reptilien können von…

Update Social

  • gesundheit
  • katastrophen
  • politik
  • medien
  • wirtschaft
  • sprache
Mit deinen Ideen in eine lebenswerte Zukunft für alle Unsere Gesellschaft steht vor zahlreichen sozialen Herausforderungen. Die öffentliche Verwaltung, Wohlfahrtsverbände & soziale Dienstleister*innen, Zivilgesellschaft und (soziale) Unternehmen arbeiten bereits daran diese zu lösen. Angesichts immer komplexer werdender Herausforderungen braucht es verstärkt eine Zusammenarbeit und einen Dialog über die einzelnen Sektoren…

Aquirufa

  • Landnutzung
  • wasser
Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien Die in Kooperation mit Schüler*innen entdeckte und wissenschaftlich beschriebene Bakteriengattung Aquirufa ist Namensgeberin und Mittelpunkt des Forschungsprojektes. Ziel ist die Erforschung der Ökologie, Biodiversität und Verbreitung von Aquirufa in Gewässern durch aktive und kreative Mitarbeit von Citizen Scientists im gesamten Forschungsprozess.  Viele kennen Bakterien nur als Krankheitserreger, obwohl dieser…

Hero

  • gesundheit
  • medien
Das Herzreha-Informationstool Worum geht es in diesem Projekt? Bisherige Forschung hat gezeigt, dass sich Patient*innen nach einem akuten Herzereignis, wie z.B. einem Herzinfarkt, uninformiert über den weiteren Behandlungsverlauf fühlen. So ist oft unklar, dass die Möglichkeit einer kardiologischen Reha besteht und wie diese in Anspruch genommen werden kann. Ziel des…

Naturschutzmonitoring

  • pflanzen
  • Tiere
  • Landnutzung
Biodiversitätsmonitoring - Extensivgrünland Seit über einem Jahrzehnt sagen hunderte Landwirt*innen: „Wir schauen auf unsere Wiesen und Almen!“ Die regelmäßigen Beobachtungen der über 700 Teilnehmer*innen zeigen eindrucksvoll, dass auf über 80 % der Monitoringflächen im Extensivgrünland die Individuenzahl der beobachteten Arten gleichgeblieben ist oder sogar zugenommen hat. Durch das jährliche Beobachten…

Roadkill

  • Tiere
  • Landnutzung
  • verkehr
In diesem Citizen Science Projekt der Universität für Bodenkultur Wien, möchten wir in Österreich einen Überblick schaffen, wo welche Tiere überfahren werden und welche Gründe es dafür geben könnte.  Im Projekt Roadkill möchten wir mit Ihnen auf vielfältige Weise zusammenarbeiten, denn Citizen Science bedeutet für uns eine aktive Zusammenarbeit von…
Neben der Klimakrise ist die globale Biodiversitätskrise eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Um unsere Biodiversität effizient schützen und Änderungen frühzeitig feststellen zu können, ist ein engmaschiges Monitoring unserer Biodiversität notwendig. Dabei können moderne molekularbiologische Methoden eine Schlüsselrolle spielen, eine davon ist eDNA-Metabarcoding. Bei dieser Methode werden spezifische Abschnitte der…
Jede Naturbeobachtung zählt! Die City Nature Challenge (kurz: CNC) ist ein jährlich im Frühjahr (zumeist Ende April, Anfang Mai) stattfindender „Bioblitz“, der simultan in verschiedenen Städten und Regionen weltweit ausgetragen wird. Dabei wird an vier aufeinander folgenden Tagen die Artenvielfalt anhand von Fotos oder Tonaufnahmen in einem Gebiet von der…
Worum geht es in dem Projekt? Im Crowdscourcing-Projekt „Briefe 1914–1919“ geht es um die Transkription des unikalen Briefbestandes der Wienbibliothek im Rathaus aus diesem Zeitraum. Im Gegensatz zu historischen gedruckten Werken, die mittlerweile standardmäßig einer automatischen Volltexterkennung unterzogen werden, ist das für Handschriften nach wie vor nicht so einfach möglich – vor…
Mit wettermelden.at werden viele Wetterphänomene sowie deren Auswirkungen (Impacts) und Schäden am Boden in Echtzeit oder unmittelbar nach dem Ereignis gemeldet. Alle Melder*innen können sich im Rahmen des Trusted Spotter Network Austria zu besonders vertrauenswürdigen Beobachter*innen ausbilden lassen. Die Wetter- und Impact-Meldeparameter sowie die Ausbildungs- und Kompetenzlevel der Beobachter*innen sind…

Zeit.shift

  • geschichte
  • sprache
  • Kultur
  • medien
Worum geht’s im Projekt Zeit.shift?  Zeit.Shift ist ein Interreg-Projekt der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol und des Forschungsinstituts Eurac Research mit dem Ziel, historische Zeitungen aus dem Tiroler Raum gemeinsam mit Citizen Scientists computerlinguistisch zu erschließen und online zu veröffentlichen. Prototypisch am Beispiel historischer Zeitungen sollen…

The Psychological is Participatory

  • gesundheit
  • geschichte
  • politik
  • Kultur
Beratungsstellen für Frauen* sind wichtige Einrichtungen, die seit den 1980er Jahren von der zweiten Frauenbewegung gegründet wurden. In dem Projekt forschen Wissenschaftlerinnen gemeinsam mit Beraterinnen und Klientinnen von Wiener Frauen*-Beratungsstellen. Uns interessieren die Lebensgeschichten von Frauen*, die sich an Beratungsstellen Hilfe holen. Wie können Frauen heute in dieser Gesellschaft ein…

SoilPlastic

  • geologie
  • Landnutzung
SoilPlastic ist ein Citizen Science Projekt, in dem Daten über Plastik in Böden gesammelt werden. Für die Teilnahme ist keinerlei Vorwissen nötig und du kannst deine Beobachtungen in wenigen Minuten in der SoilPlastic App eintragen. Worum geht es? Plastikprodukte und deren Überreste sind allgegenwärtig. Wir wissen jedoch noch wenig darüber,…

Phänoflex

  • pflanzen
  • wetter
Bei der ÖPUL-Maßnahme Naturschutz haben die landwirtschaftlichen Betriebe meist ein fixes Datum für die Wiesenmahd vereinbart. Nicht zuletzt durch den Klimawandel schwankt die Vegetationsentwicklung vor allem im Frühjahr und Frühsommer von Jahr zu Jahr immer stärker. Deshalb wurde die Möglichkeit zur Flexibilisierung dieser Schnittzeitauflagen entwickelt. Zu diesem Zweck beobachten weit…

Recycling Heroes

  • wirtschaft
  • abfall
Der Verkauf von elektrischen und elektronischen Geräten steigt permanent und entsprechend ist Elektroschrott bereits der am schnellsten wachsende Abfallstrom der Welt geworden. Unsere Gesellschaft muss sich unverzüglich dieser Herausforderung stellen – daher hat das Projekt "Recycling Heroes" zum Ziel, das Bewusstsein über Elektronikschrott vor allem bei Schüler*innen aber auch allgemein…

Viel-Falter: Tagfalter-Monitoring

  • Tiere
  • Landnutzung
  • monitoring
Beim Viel-Falter: Tagfalter-Monitoring beobachten, bestimmen und zählen Freiwillige gemeinsam mit Forschenden des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck Schmetterlinge. Ziel ist der Aufbau und die Etablierung eines österreichweiten systematischen Schmetterlings-Monitorings. Schmetterlinge sind eine ausgezeichnete Indikator-Gruppe für die ökologisch überaus wichtige Tiergruppe der Insekten. Sie reagieren schnell und sensibel auf Lebensraum- und…
Wichtige Grundlage für den Vogelschutz Der Verein BirdLife Österreich erforscht und schützt die heimische Vogelwelt seit über 50 Jahren. Seit jeher ist Citizen Science eine wesentliche Grundlage dieser Arbeit, da die Expertise von BirdLife auf der jahrzehntelangen Sammlung von vogelkundlichen Fundmeldungen aufbaut. Erfolgten die Meldungen früher auf sogenannten „Meldezetteln“, so…

StadtWildTiere

  • Tiere
  • Landnutzung
Haben Sie schon einmal einen Sperber in Wien gesehen? Ist Ihnen am nächtlichen Heimweg ein Dachs über den Weg gelaufen? Oder haben Sie an Ihrer Wohnanlage Schwalbennester? Wir interessieren uns für Ihre Beobachtungen in Österreichs Städten! Das Projekt arbeitet gezielt im urbanen Raum. Mit Hilfe der österreichischen Stadtbewohner*innen wollen wir…

Wilde Nachbarn

  • Tiere
  • Landnutzung
Nisten an Ihrem Haus oder in Ihrem Stall Schwalben? Haben Sie mitten im Ort einen Dachs gesehen? Oder beobachten Sie regelmäßig einen Turmfalken in Ihrem Garten? Wir interessieren uns für Ihre Wildtier-Beobachtungen im ländlichen Siedlungsraum. Darauf basierend erhoffen wir uns eine breite Datengrundlage, um die Verbreitung diverser Vögel und anderer Wildtiere…
Überblick Wie sein Name schon sagt: Der Baumschläfer (Dryomys nitedula) ist ein Charaktertier der Laub- und Mischwälder. Er bewegt sich bevorzugt kletternd im Geäst, und gehört zur Familie der Bilche, auch Schläfer genannt. Sein Überleben ist untrennbar mit dem Lebensraum Wald verbunden. Der Baumschläfer ist europaweit geschützt, doch Daten zu…
App zur wissenschaftlichen Erfassung der österreichischen Tagfalter Im Auftrag von „Blühendes Österreich“, einer gemeinnützigen Stiftung der REWE International AG und der Umwelt-NGO GLOBAL 2000, präsentierte der Schmetterlings-Experte Peter Huemer im Mai 2016 einen Bericht über den dramatischen Zustand der Schmetterlingsfauna. In Europa haben sich ihre Bestände seit 1990 in etwa…

Kremser Skorpion

  • Tiere
  • geschichte
Partizipative Erforschung des "Kremser" Skorpions (Euscorpius tergestinus) mit Schüler*innen Der in NÖ vom Aussterben bedrohte Triestiner Skorpion (Euscorpius tergestinus – in der RL NÖ noch als E. carpathicus gelistet) existiert als Archäozoon in Krems und bildet einen isolierten nördöstlichen Vorposten des Verbreitungsgebietes. Seit 2019 werden gemeinsam mit Schüler*innen des BRG…

BeeRadar

  • Tiere
Wir suchen die Asiatische Mörtelbiene! Die Heimat der Asiatischen Mörtelbiene (Megachile sculpturalis, Smith 1853) liegt weit entfernt im Osten (Japan, China, Korea und Taiwan). Vor rund zehn Jahren wurde die Asiatische Mörtelbiene als erste gebietsfremde Wildbiene Europas in Frankreich entdeckt. Seitdem ist sie besonders umtriebig und breitete sich rasant in…

naturbeobachtung.at

  • Tiere
  • Pilze
  • pflanzen
naturbeobachtung.at ist die Melde-Plattform des Naturschutzbundes, auf der seit 2006 vielfältige Naturbeobachtungen gemeldet werden können. Speziell angelegte Meldemasken für unterschiedlichste Tier-, Pflanzen und Pilzgruppen ermöglichen detaillierte Einträge. Die Melder*innen können ihre Beobachtung, soweit es ihnen möglich ist, taxonomisch bestimmen, oder auch als „unbestimmte Art“ melden. Letztere können von der Community…

Fossilfinder

  • geologie
Auf Grund der enormen Nachfrage und der Vielzahl von Zusendungen an Fossilbildern quer durch die Erdgeschichte wurden die konkrete Fragestellung und das resultierende Projektziel adaptiert und an die Wünsche der Citizen Scientists angepasst. Die geografische und zeitliche Verbreitung von Fossilien in Österreich ist ein besonderer Schwerpunkt in der wissenschaftlichen Fragestellung…

CrowdWater

  • wetter
  • Landnutzung
  • wasser
  • abfall
CrowdWater ist ein hydrologisches Citizen Science Projekt der Universität Zürich. Bei CrowdWater werden Daten rund um das Wasser mit einer App gesammelt. Zur Teilnahme braucht es keinerlei Vorwissen. Worum geht es in dem Projekt? CrowdWater steht für eine unabhängige und zuverlässige Datenerfassung durch alle, die ein Interesse an Wasser haben. Die…
Archäologische Funde von Textilresten geben einen Einblick in alte Webtechniken, dazu gehören etwa die Gewebe aus dem Salzbergbau Hallstatt aus dem Zeitraum zwischen 1500 und 300 v. Chr., oder auch Funde von Goldfäden wie jenen von Ebreichsdorf in Niederösterreich, c 1100 v. Chr. Sie werden in der Prähistorischen Abteilung des…
Die österreichweite Wintervogelzählung Die Vogelschutzorganisation BirdLife lädt alljährlich zur „Stunde der Wintervögel“, der österreichweiten Wintervogelzählung. Alle Naturfreunde sind aufgerufen, an vier Tagen um den 6. Jänner herum für eine Stunde die Vögel zu zählen. Gleichzeitig tragen die Teilnehmer*innen mit ihrem persönlichen Zählergebnis aktiv zur Vogelforschung bei. Mitzählen kann jede*r, der*die…

Durch die Krise vereint?

  • geschichte
  • katastrophen
  • Landnutzung
  • Kultur
Mitarbeit bei archäologischen Feldbegehungen und/oder bei Reinigung, Dokumentation & Interpretation von archäologischen Funden. Eine transdisziplinäre Untersuchung frühneolithischer Gemeinschaften der Siedlungskammer von Schletz Im Projekt wird das Umfeld der berühmten jungsteinzeitlichen Siedlung von Asparn/Schletz (Bez. Mistelbach) erforscht. Zahlreiche menschliche Überreste legen nahe, dass ihre Bewohner*innen in der Zeit der späten Bandkeramik,…

Moral im Alltag

  • politik
  • medien
  • Kultur
  • sprache
Worum geht es in diesem Projekt? Wie können gute Menschen Böses tun? Wie können sich Menschen entgegen ihrer moralischen Überzeugungen verhalten und dabei kein schlechtes Gewissen haben? Notlügen, Regeln zurechtbiegen, Entschuldigungen für das eigene Handeln finden, auch wenn wir andere dafür verurteilen würden … Wenn wir ehrlich sind, haben wir…

Plastic Pirates

  • wasser
  • abfall
Plastic Pirates – Go Europe! Eine Citizen Science Initiative zur Erforschung von Plastikverschmutzung an Flüssen Die Belastung von Stränden und Flussufern in Europa mit Plastikmüll macht vor Grenzen nicht halt. Vermeidung von Mikro- und Makroplastik in der Umwelt, die wissenschaftliche Einordnung dieser Herausforderung und die Forschung an nachhaltigen Materialien sind…
Die Rotstirnige Dolchwespe Megascolia maculata, auch Gelbköpfige Dolchwespe genannt, ist mit bis zu 4,5 cm Körperlänge die größte Wespenart Europas. In Österreich wurden vereinzelt Exemplare der ansonsten mediterran verbreiteten Art in Wien und Niederösterreich Ende des 19. Jahrhunderts gefunden. Seitdem gab es in den letzten Jahren wieder vereinzelt Sichtungen im Osten…

Erinnerung und Imaginäres

  • geschichte
  • Kultur
  • politik
  • sprache
Demokratische Bürger*innenschaft „Erinnerung und Imaginäres“ erforscht mit Schüler*innen in Österreich kritisch was es heißt, Bürger*in zu sein. Wer kann oder darf an politischer Gemeinschaft aktiv teilnehmen? Wer kann oder darf das nicht? Diesen Fragen widmen wir uns mit dem Ziel, gemeinsam Strategien zu finden, die den Zustand der Ausgrenzung verändern.…

COwLEARNING

  • Nahrungsmittel
  • Tiere
  • Landnutzung
Breaking the blame game – Schluss mit gegenseitigen Schuldzuweisungen: COwLEARNING für nachhaltige Rindfleisch und Milchversorgung Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen wie der Begrenzung des Klimawandels und der Anpassung an seine Folgen, der Sicherung einer gesunden Ernährung und dem Erhalt von Kulturlandschaften mit hoher Biodiversität. Eine nachhaltige Agar- und Lebensmittelindustrie…

Pollentagebuch

  • pflanzen
  • wetter
  • gesundheit
Das Pollentagebuch wurde bereits 2009 als wissenschaftliches Projekt ins Leben gerufen. Mittlerweile ist es ein bedeutendes Service für Pollenallergiker*innen in 13 europäischen Ländern: Österreich, Deutschland, Schweiz, Frankreich, Großbritannien, Schweden, Finnland, Kroatien, Ungarn, Litauen, Serbien, Slowenien und der Türkei. Die Nutzer*innen-Zahlen wachsen jährlich, nicht zuletzt wegen der Projekte, die durch das Pollentagebuch…

Ragweed Finder

  • pflanzen
  • gesundheit
Der Ragweed Finder wurde 2017 vom Österreichischen Pollenwarndienst an der MedUni Wien entwickelt und ist seit 2019 auch als App für Andriod und iOS zum Download verfügbar. Der Ragweed Finder besteht aus vier Bausteinen: Der Fundmeldung Der Ragweedlandkarte Informationen über Ragweed Einer Anleitung, Ragweed zu erkennen Die Fundmeldung Über die…
Sei Experte deiner Erkrankung und forsche mit uns! Wir, die Initiative "PATIO“ (Patient Involvement in Oncology), arbeiten daran, den Stimmen von Prostatakrebspatienten und ihren Bezugspersonen in der medizinischen Forschung Gehör zu verschaffen. Denn wir wissen, dass wir aktuell zu wenig wissen: Es sind die Betroffenen, die Erfahrung mit den alltäglichen Herausforderungen…

DeVOTE

  • politik
Das Forschungsprojekt DeVOTE ist vom Europäischen Forschungsrat (englisch European Research Council, Abkürzung: ERC) gefördert und läuft von Januar 2021 bis Dezember 2025 unter der Leitung von Ass.-Prof. Carolina Plescia. Das Forschungsteam entwickelt einen neuen interdisziplinären theoretischen und methodischen Ansatz, um zu verstehen, was die Stimmabgabe für Bürger*innen bedeutet. Die Projektziele…
Nachdem der Goldschakal (Canis aureus) für Österreich als nicht heimisch galt, kam der erste Goldschakalnachweis im Jahr 1987. Es folgten vereinzelte Nachweise über einige Bundesländer verstreut und 2007 dokumentierte man den ersten Reproduktionsnachweis im Nationalpark „Neusiedler See-Seewinkel“. Seither lassen in erster Linie Gerüchte über Kamerafallen-Bilder, Fallwild und die eine oder…

Pilzfinder

  • Pilze
  • Nahrungsmittel
  • wetter
  • gesundheit
Pilzfinder - darum geht es Noch bis vor wenigen Jahrzehnten war die Kenntnis wildwachsender Speise- und Giftpilze weit verbreitet. Vor allem in der älteren Bevölkerung wusste man über das jahreszeitliche Auftreten der Pilze Bescheid. Pilzesuchen ist ein beliebtes Hobby bei Alt und Jung, das mit großer Erfahrung einhergeht. Um dieses…
Jährliche Zählungen Bei diesem anspruchsvollen Citizen Science-Projekt sind die Kenntnis der häufigen heimischen Brutvogelarten und eine Teilnahme über mehrere Jahre Voraussetzung. Die Mitarbeiter*innen zählen zweimal pro Jahr an festgelegten Zählpunkten alle gesehenen und gehörten Vögel. Aus der Summe aller Zählungen werden dann Bestandsentwicklungen berechnet. Die Datenlage reicht derzeit aus, um…
Kartierung der Verbreitung aller österreichischen Brutvögel in den Jahren 2013 bis 2018. Was ist der Brutvogelatlas? Im Brutvogelatlas werden die Vorkommensgebiete aller in Österreich brütenden Vogelarten abgebildet. Er ist eine zentrale Grundlage für den Vogelschutz: Neben der Verbreitung der Vögel geben besonders auch etwaige Veränderungen in der Verbreitung wichtige Hinweise…

KraMobil

  • Tiere
Sie sind genauso ein Teil des Tiergartens Schönbrunn, wie Elefant, Tiger und Co.: freilebende Krähen. Das als Kooperation zwischen dem Departement für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien, der Konrad Lorenz Forschungsstelle sowie dem Tiergarten Schönbrunn ins Leben gerufene Projekt „KraMobil“ beschäftigt sich mit ebendiesen schwarzgefiederten Vögeln. Im Rahmen dieses Projekts…
Habichtskauz Wiederansiedelung Die Habichtskauz-Wiederansiedelung wird von einem Forscher*innenteam rund um den Ornithologen Richard Zink an der Außenstelle Seebarn der Österreichischen Vogelwarte (Vetmeduni Wien) geleitet. Ziel ist das “Come Back” der großen Eule in die Wälder Österreichs. Durch ein neuerliches Vorkommen in den Alpen entsteht eine essentielle Verbindung zwischen den Populationen…
Karst- und Höhlendokumentation Das Jahr 2021 wurde von der UIS (Union Internationale de Spéléologie) zum Internationalen Jahr der Höhlen und des Karstes erklärt! Im Rahmen dessen finden auch in Österreich einige Aktionen statt: Weitere Informationen dazu finden Sie hier.   Das Arbeitsgebiet der KHA befindet sich primär im Osten Österreichs. Die Arbeit…

Pilzdaten-Austria.eu

  • Nahrungsmittel
  • Pilze
Das Projekt Pilzdaten-Austria.eu hat das Ziel, Vorkommen und Verbreitung der Pilze in Österreich umfassend zu dokumentieren und die verfügbaren Daten in einer Karte darzustellen. Es ist eine von der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft koordinierte, österreichweite Kooperation zahlreicher Mykolog*innen, Citizen Scientists und Institutionen, die Verbreitungsdaten von Pilzen erheben bzw. Sammlungen von Pilzbelegen…
Forschen mit pflanzlichen Neuankömmlingen aus aller Welt LAUFZEIT: 01.05.2020 – 30.04.2023 In einem europaweit erstmaligen Ansatz erforschen und dokumentieren Schüler*innen im Bezirk Liezen die phänologische Entwicklung von invasiven Neophyten unter dem Einfluss des Klimawandels. Mit Hilfe von Fachleuten entwickeln und testen sie moderne, mehrsprachige Feldforschungsinstrumente und Bildungstools und setzen damit…

Tea Bag Index

  • Landnutzung
Kann Tee uns helfen, den Klimawandel zu verstehen? Ja, aber wir brauchen Ihre Hilfe! Wir möchten, dass Sie unser*e Forschungspartner*in werden und an einem der zurzeit größten Experimente zu Zersetzungsprozessen im Boden teilnehmen!

Findet die Schlüsselblume

  • pflanzen
  • Landnutzung
Im Frühjahr laden Wissenschaftler*innen naturinteressierte Bürger*innen in ganz Europa dazu ein, an der größten Schlüsselblumen-Beobachtung „Findet die Schlüsselblume“ teilzunehmen. Die Idee ist simpel: Man geht raus in die Natur, sucht und findet die Echte Schlüsselblume (Primula veris), schaut in die Blüten, sucht nach bestimmten Merkmalen und sendet die Beobachtungen und optional…
Österreich ist reich an unterschiedlichsten Mineralvorkommen und Erzlagerstätten. Eine genaue Dokumentation von sowohl „alten“ Vorkommen (z. B. Bergbauhalden und -stollen, Schlackenhalden) als auch „neuen“ Fundpunkten (z. B. Steinbrüche, natürliche Aufschlüsse, Straßenaufschlüsse usw.) ist einer der Schwerpunkte der Mineralogisch-Petrographischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Dies kann nur mit Hilfe von Mineraliensammlerinnen…

GenTeam

  • geschichte
  • Kultur
GenTeam – die Europäische Genealogische Datenbank "Connecting genealogists" GenTeam ist eine Europäische Plattform genealogischer Datenbanken. Wissenschafter*innen, aber auch Hobbygenealog*innen stellen hier ihr Daten anderen Forscher*innen kostenlos zur Verfügung. Durch die Zusammenarbeit von Mitarbeiter*innen aus vielen Ländern der Erde entstehen hier Datenbanken, die ein Forscher oder eine Forscherin allein aufgrund der…

Topothek

  • geschichte
  • Kultur
Die wachsende Bilderflut kann von den Institutionen allein nicht aufgearbeitet werden. Die Partnerschaft mit „Citizen Scientists“ wird unerlässlich. Die Topothek ist das digitale Archiv und das Netzwerk, in dem dieses historische Erbe aufgefangen werden kann. Für die örtlich verankerten Topothekarinnen und Topothekare bedeutet jedes neue Bild und jede neue Information…

Ideenbox

  • gesundheit
Die Ideenbox sammelt Probleme von Bürger*innen und Patient*innen rund um das Thema Gesundheit (zum Beispiel physische oder psychische Erkrankungen, soziale Auswirkungen, Versorgung, Gesundheitsprävention ...), zu denen in weiterer Folge Lösungsansätze mit Bürger*innen, Stakeholdern und der Forschung erarbeitet werden sollen. Welches Problem zum Thema Gesundheit soll die Forschung lösen? Wer soll bei…
Ein Projekt der Wiener Umweltschutzabteilung Man kann es schon hören: Die ersten Schwalben und Mauersegler sind aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt, um in Wien zu brüten. Andere Arten, wie die Haussperling und Dohlen, haben den Winter bei uns verbracht und ihre Brutplätze schon längst besetzt.  Mehlschwalbe beim Nestbau © Ferdinand Schmeller…

Camaliot

  • wetter
Das CAMALIOT-Projekt (Anwendung der Technologie des maschinellen Lernens für GNSS IoT-Datenfusion) Das Projekt CAMALIOT integriert Daten aus dem Internet der Dinge (IoT), einschließlich Smartphones, und traditionelle Datenquellen des Globalen Navigationssatellitensystems (GNSS), um Technologien für Big Data, Datenfusion und maschinelles Lernen (ML) zu nutzen und zu demonstrieren, wie diese Daten in…

Picture Pile

  • Landnutzung
Worum geht es in diesem Projekt? Mit Picture Pile kannst du einen Beitrag zur Lösung globaler Probleme wie Klimawandel und Unterernährung leisten, indem du zusammen mit anderen Spieler*innen Bilderstapel sortierst. Wie können Bürger*innen mitforschen? Das Sortieren der Bilder ist ganz einfach und funktioniert ähnlich wie in anderen Apps. Zu einem…
Citizen Science mit viel Tradition Die ersten Wasservogelzählungen in Österreich fanden schon in den 1950er Jahren statt. In den folgenden Jahren wurden die Zählungen schrittweise ausgeweitet, und ab 1970 erfolgten österreichweite Erfassungen. Damit ist die Wasservogelzählung eines der am längsten laufenden Citizen Science-Projekte von BirdLife Österreich. Die Zählungen erfolgen durch…

FotoQuest Go

  • Landnutzung
“Erkunde die europäische Landschaft und hilf der Wissenschaft beim Klima- und Umweltschutz!” Bist du gerne an der frischen Luft unterwegs? Würdest du gerne einen konkreten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten und dazu noch etwas dazu zu verdienen? Mit der FotoQuestGo App kannst du in deiner Freizeit der Wissenschaft bei…

GEO Wiki

  • Landnutzung
Auf Geo-Wiki.org kannst du dich am globalen Umweltmonitoring beteiligen und helfen, die Erde (und was im großen Maßstab auf ihr passiert) zu beobachten und zu dokumentieren. Ob es nun um Entwaldung, die unterschiedliche Größe von Feldern in der Landwirtschaft oder um die schnelle und präzise Auswertung von Hurrikanschäden geht -…

GeoMaus

  • Tiere
Das Projekt "GeoMaus" sammelt Informationen über die Verbreitung von Kleinsäugern in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Naturinteressierte sind eingeladen, ihre Beobachtungen zu melden, um mehr über das Vorkommen von kleinen Säugetieren zu erfahren. Als Hilfe dienen zwei Bestimmungsschlüssel (Textschlüssel und Entscheidungsbaum), Informationen zu Spurenbildern sowie zu Aussehen, Biologie und Lebensweise…
Amphibien und Reptilien in Österreich unter Beobachtung Bedeutung und Auswertbarkeit von Datenbanken nehmen mit dem Umfang, der Präzision und der Aktualität der in ihnen gespeicherten Daten zu. Das Naturhistorische Museum Wien, eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Österreich, beherbergt mehr als 30 Millionen Objekte aus den Gebieten der Bio-, Erd-…

Biodiversität am Friedhof

  • pflanzen
  • Tiere
  • Pilze
  • Landnutzung
Seit April 2021 forscht die Universität Wien in Zusammenarbeit mit Friedhöfe Wien an dem Projekt BaF – Biodiversität am Friedhof. Ziel ist es, die Biodiversität (das Vorkommen verschiedenster Tier-, Pflanzen- und Pilzarten) zu dokumentieren und das aktive und passive Einwirken des Menschen auf die Friedhofsareale als Lebensraum zu untersuchen.  Friedhöfe…

ExploreAT

  • geschichte
  • sprache
ExploreAT! – exploring Austrias culture through the language glass Das Projekt exploreAT! zielt darauf ab, einzigartige Einblicke in die Vielfalt der deutschen Sprache (vor allem in Österreich) zu verschaffen. Mit Hilfe innovativer digitaler Tools wird eine einzigartige Sammlung bairischer Mundarten in der Region der ehemaligen Habsburgermonarchie (1911-1998) erforscht. Das umfangreiche…
In diesem Projekt können interessierte Gruppen (hauptsächlich Schulklassen) an einem wissenschaftlichen Projekt über die Aufenthaltsorte der Graugänse im Cumberland Wildpark in Grünau im Almtal teilnehmen. Seit mehr als 40 Jahren wird das Sozialverhalten der Graugansschar der Konrad Lorenz Forschungsstelle (KLF, eine Core Facility der Universität Wien) in Grünau im Almtal…
Das Projekt „Blick ins Dickicht“ widmet sich der Suche nach dem kleinsten heimischen Bilch – der Haselmaus. Nur sehr wenig ist bislang von dieser seltenen Kleinsäugerart bekannt. Um mehr über ihre Lebensweise zu erfahren, und um sie auch in den Wirtschaftswäldern bestmöglich schützen zu können, wird im Wienerwald und in…

Citree

  • pflanzen
  • Landnutzung
Mit dem Citizen Science Projekt CITREE soll ein Crowdsourcing Instrument zum Monitoring des Wachstums von urbanen Bäumen entwickelt und genutzt werden. Es baut auf dem Sparkling Science Projekt “Woody Woodpecker” auf, das sich mit dem Wachstum, der Struktur und der Funktion von Holz befasst. Städtische Bäume erfüllen vielfältige Funktionen, wie…
Der Turmfalke ist im Wiener Stadtgebiet die häufigste Greifvogelart. Seit 2010 werden im Rahmen des „Wiener Turmfalkenprojektes“ die vielfältigen Anpassungen dieser Vogelart an das Überleben unter großstädtischen Bedingungen untersucht. Von zentraler Bedeutung ist die Kenntnis über die Lage der Nistplätze. Das Turmfalkenprojekt Wien wurde von Dr. Petra Sumasgutner und Priv.-Doz.…

Categories to come

  • medien
  • Kultur
  • sprache
Worum geht es in dem Projekt konkret? So Vieles dreht sich um das Eine – und doch fehlen uns manchmal die Worte. Wie sprechen wir mit wem über unsere Körper, unsere Vorlieben, Handlungen und Bedürfnisse, wenn es um Sex und sexuelle Befriedigung geht? Jede*r ist nicht nur dazu eingeladen, die…