© Montanuniversität Leoben

Programm

Hier finden Sie in wenigen Wochen das Programm der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2026. Das Programm selbst besteht aus mehreren parallel stattfindenden Sessions und Workshops, sowie Posterpräsentationen und Vorträgen von eingeladenen Keynotes. 

Keynotes

Henry Sauermann

Titel: Citizen Science und der Privatsektor: Chancen und Herausforderungen

18b312 sh lm 56 2Henry Sauermann ist Professor an der European School of Management and Technology Berlin. Er promovierte an der Duke University und war vor seinem Wechsel nach Berlin am Georgia Institute of Technology (USA) tätig. Seine Forschung beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Innovation und Organisation – mit besonderem Fokus auf Citizen- und Crowd-Science. Er untersucht, wie Bürger*innen, Communities und andere “Crowds” entlang des gesamten Forschungsprozesses sinnvoll eingebunden werden können.

Methodisch kombiniert er Umfragen, Feld- und Plattformdaten, Experimente sowie bibliometrische Analysen. Er arbeitet interdisziplinär und mit vielfältigen Partnern – unter anderem mit Forschenden an Naturkundemuseen. Zudem ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB). 

Gemeinsam mit Marion Poetz (Copenhagen Business School) hat Henry das Open-Access-Buch How and When to Involve Crowds in Scientific Research herausgegeben – einen wissenschaftlich fundierten, praxisnahen Leitfaden für Forschende, Projektträger und fördernde Institutionen (www.sciencewithcrowds.org). Das Buch systematisiert Einsatzfelder, Rollenmodelle und Designentscheidungen entlang des gesamten Forschungsprozesses und zeigt, wie Citizen- und Crowd-Science zur Erzeugung neuen Wissens und zur Öffnung wissenschaftlicher Institutionen beitragen können. Dabei wird auch diskutiert, wie künstliche Intelligenz im Einklang mit Projektzielen eingesetzt werden kann.

Henrys Forschung wurde mehrfach durch Forschungsstiftungen gefördert, u.a., von der U.S. National Science Foundation und der Sloan Foundation. Seine Publikationen erschienen unter anderem in Science, PNASManagement Science und Research Policy. Er freut sich auf viele interessante Diskussionen auf der OECSK2026!

 

Barbara Kieslinger

Titel: tba

 

Gelesen 662 mal| Letzte Änderung am Mittwoch, 22 Oktober 2025 14:05