Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Meret Siemen
6 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Alexander Lukeneder
56 Beiträge
Alexander Lukeneder ist Paläontologe und Kurato...
Janette Siebert
28 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Thomas Filek
6 Beiträge
Thomas Filek hat noch keine Informationen über sich angegeben

Online-Workshopserie: Methoden am Montag

Bild von Dan-Cristian Pădure auf unsplash.com
Partipatives Forschen und die Ko-Produktion von Wissen stellen Forschende vor ganz eigene, teils von der jeweiligen Disziplin unabhängigen Probleme. Funktionierende Verständigung und Zusammenarbeit zwischen Personen unterschiedlicher Hintergründe ist herausfordernd, kann aber durch die Wahl der richtigen Methoden, Tools und Designs erheblich&n...
Weiterlesen
  1676 Aufrufe
  0 Kommentare
1676 Aufrufe
0 Kommentare

Wie kann Einbindung von Bürger:innen in Forschung wirken? – Die OIS Impact Tools

PublicDomainPictures, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/illustrations/domino-schaltkreis-element-konzept-163522/)
Bürger:innen in die Forschung einzubinden, bietet viele Vorteile. Es entsteht dadurch z. B. robusteres und relevanteres Wissen sowie ein besseres Verständnis bei Bürger:innen, wie wissenschaftliches Arbeiten erfolgt. Diese Wirkungen entfalten sich jedoch nur, wenn die Zusammenarbeit zwischen Forscher:innen und Bürger:innen positiv wahrgenommen wird...
Weiterlesen
  2072 Aufrufe
  0 Kommentare
2072 Aufrufe
0 Kommentare

Aufruf: Materialien aus Citizen-Science-Projekten einsenden

(c) OeAD, Sujet-Bild zur Kampagne #YoungScienceRocks
Der OeAD ruft wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Institutionen auf, Materialien und Initiativen zum Abbau von Wissenschaftsskepsis zu übermitteln. Besonders willkommen sind auch Lehr- und Lernmittel etc., die im Rahmen von Citizen-Science-Projekten entstanden sind. Gemeinsam gegen Wissenschaftsskepsis in Österreich  L...
Weiterlesen
  2612 Aufrufe
  2 Kommentare
2612 Aufrufe
2 Kommentare

Kurzvorstellung: SPOTTERON - die Citizen Science App Plattform aus Österreich

Viele hier im "Österreich forscht" Blog werden schon einmal von SPOTTERON gehört haben - trotzdem möchten wir als Einstand hier uns kurz vorstellen und was wir im Bereich Citizen Science bzw. digitale Tools für Projekte machen.  Auf einer Wanderung  im Jahr 2014 wurde die Idee, eine wilde Müllkippe in einer App zu verorten ...
Weiterlesen
  4134 Aufrufe
  3 Kommentare
4134 Aufrufe
3 Kommentare

Welche Tiere werden wann und wo gemeldet? – Unsere Statistik Funktionen

Pexels, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/33qyTZE)
Wenn man bei unserem Projekt teilnimmt oder auch erst reinschnuppern will, fragt man sich recht schnell, welche Tiere eigentlich gemeldet werden, wieviele Tiere gemeldet werden und wo die meisten Tiere gemeldet werden. All diese Fragen kann man mit den Statistik Funktionen in der Spotteron App in einem guten ersten Überblick beantworten. Wie man di...
Weiterlesen
  4696 Aufrufe
  0 Kommentare
4696 Aufrufe
0 Kommentare