ChatGPT, Canva, Icons made by Uniconlabs, Freepik, Surang, DinosoftLabs from Flaticon
Institution: MCI | The Entrepreneurial School®
Projektleitung: Raffael Heiss
Universitaetsstrasse 15, Innsbruck, Österreich
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +43 512 2070-7432

Influencer-Kommunikation für die Gesundheit von Jugendlichen

(INCO)

Im Projekt entwickeln Jugendliche mit Forschenden Ideen für Social-Media-Kampagnen zur Gesundheitsförderung. Sie bringen ihre Erfahrungen ein und entwerfen erste Konzepte. Die überzeugendsten Kampagnen werden in experimentellen Studien getestet, evaluiert und mit den Jugendlichen reflektiert.

Was sind die Ziele des Projektes?

Das Projekt hat zum Ziel, gemeinsam mit Jugendlichen neue Ideen für die Gesundheitsförderung über Social Media zu entwickeln. Dabei werden Schülerinnen und Schüler nicht nur befragt, sondern gestalten den Forschungsprozess aktiv mit. In Workshops diskutieren sie, wie Influencer Gesundheitsthemen spannend vermitteln können, und entwerfen eigene Vorschläge für Kampagnen. Die überzeugendsten Ideen werden in wissenschaftlichen Online-Studien getestet, um ihre Wirkung zu prüfen. Anschließend werden die Ergebnisse gemeinsam mit den Jugendlichen reflektiert und präsentiert. So entsteht ein innovativer Ansatz, der Jugendliche für Gesundheitsförderung sensibilisiert, ihre Perspektiven ernst nimmt und praxisnahe, überprüfte Kommunikationsstrategien hervorbringt, die direkt in Kampagnen genutzt werden können.

Wie kann man mitforschen?

Im Sinne des Citizen-Science-Ansatzes können Jugendliche den gesamten Forschungsprozess aktiv miterleben und mitgestalten: - Mitmachen in Schulklassen: Drei ausgewählte Klassen nehmen an der Kampagnenentwicklung zur Gesundheitsförderung von Jugendlichen teil. - Ideen einbringen: Jugendliche teilen ihre Erfahrungen, diskutieren relevante Gesundheitsthemen und entwickeln erste Konzepte für Influencer-Kampagnen. - Workshops: In Kreativ- und Design-Thinking-Workshops werden konkrete Social-Media-Kampagnen entworfen. - Wettbewerb & Auswahl: Die besten Ideen werden von den Klassen bewertet und ausgewählt. - Online-Studien: Ausgewählte Kampagnen werden in einem Online-Experiment mit ca. 1.500 Teilnehmenden getestet. - Reflexion: Ergebnisse werden gemeinsam mit den Jugendlichen reflektiert. - Mitwirkung an Ergebnissen: Jugendliche geben Feedback, unterstützen bei der wissenschaftlichen Veröffentlichung und bringen ihre Sichtweisen in die Weiterentwicklung ein.

00096 01 A27 00 logo mci

Schlagwörter
  • Nahrungsmittel
  • gesundheit
  • medien
Gelesen 15 mal|