Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Alina Hauke
25 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Florian Heigl
109 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung
1 Beitrag
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung hat noch keine Informationen über sich angegeben
Daniel Dörler
209 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...

Willkommen am Blog von Österreich forscht!

Buro Millennial, Pexels Lizenz (https://bit.ly/33oGdoG)
Herzlich Willkommen am Blog von Österreich forscht! Schön, dass ihr da seid! Neuigkeiten aus den Projekten, Informationen zum Thema Citizen Science und die Möglichkeit zum Mitdiskutieren – das alles erwartet euch hier auf dem Blog von Österreich forscht. Auf unserem Blog findet ihr viele Informationen über Projektvorstellungen, Zusammenfassungen ne...
Weiterlesen
  24359 Aufrufe
  2 Kommentare
24359 Aufrufe
2 Kommentare

Citizen Science im Österreichischen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum

Dominik Wiktorowicz, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/flagge-europa-union-einheit-6698809/)
Um eine gemeinsame europäische Forschungspolitik zu etablieren und einen Binnenmarkt für Wissen zu schaffen, setzte sich die Europäische Kommission im Jahr 2000 zum Ziel, einen Europäischen Forschungsraum (European Research Area, kurz ERA) zu schaffen. Dies ist seit dem Vertrag von Lissabon 2009 auch im EU-Primärrecht verankert. Ziel des ...
Weiterlesen
  106 Aufrufe
  0 Kommentare
106 Aufrufe
0 Kommentare

Spende für Erdbebenopfer - Buchhonorar

Spende Honorar Lukeneder 2023
Liebe Fossilfinder. Aus aktuellem und traurigem Anlass. Mein GESAMTES Honorar aus dem Verkauf des Buches: Natur und Wissen - Wunderland Niederösterreich, geht an die Erdbebenopfer der Türkei und Syrien. Am 6. Februar 2023 kam es an der Grenze der Süd-Türkei zu Nord-Syrien zu einem folgenschweren Erdbeben (Magnitude 7.8) mit an die 30.000 Todesopfer...
Weiterlesen
  284 Aufrufe
  0 Kommentare
284 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science - Young Science - Forschung in Buchform

Alexander Lukeneder in Zu Gast nach 11.00, Radio NÖ, Foto Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Ich hatte vergangenen Freitag das Vergnügen bei Radio Niederösterreich in der Sendung: Zu Gast nach 11.00, über meine Forschung im Rahmen von Österreich forscht und Citizen Science sprechen zu können. Die Sendung ist noch bis Freitag unter diesem link nachzuhören. Schwerpunkt dabei bildete meine Forschung zur Karnischen Krise de...
Weiterlesen
  283 Aufrufe
  0 Kommentare
283 Aufrufe
0 Kommentare

Wissen in Buchform - Citizen Science

Buch_für_Citizen_Scientists
Liebe Fossilfinder. Heute habe ich etwas Neues für den Blog mitgebracht. 52 tolle Geschichten zu Natur, Wissen und Forschung. Das Buch Natur und Wissen - Wunderland Niederösterreich. Darin verstecken sich auch viele Geschichten, wie könnte es anders sein, zu Themen wie Fossilien, Geologie, Erdgeschichte und Wissenschaft in Österreich. Ich hoffe die...
Weiterlesen
  531 Aufrufe
  0 Kommentare
531 Aufrufe
0 Kommentare

StoryTag : Wir schreiben gemeinsam Mobilitätsgeschichte

CC-BY 4.0 katja berger
Von der Idee bis zum letzten Punkt. In strukturierten und kreativen Schritten schreiben wir die Geschichte der Mobilitätszukunft. "Nur wer ein Bild von der Zukunft hat, kann sie heute gestalten." Welche Geschichten der Zukunft erzählen wir uns? In unserer Community wollen wir gemeinsam ein neues Bild von Morgen schreiben - visionär, kreativ und mut...
Weiterlesen
  625 Aufrufe
  0 Kommentare
625 Aufrufe
0 Kommentare

European Researchers Night und Forschungsfest Niederösterreich

Forschungsfest_2022_Alexander_Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Diesen Freitag am 30. September ist es wieder soweit. Bei freiem Eintritt locken ab 14.00 bzw 15.00 zwei tolle Veranstaltungen. Das Projekt Fossilfinder ist mit vielen tollen Fossilien bei der European Reseachers Night in der Universität für Angewandte Kunst (Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien) zu sehen. Beim Forschungsfest Nie...
Weiterlesen
  685 Aufrufe
  0 Kommentare
685 Aufrufe
0 Kommentare

Fischsaurier aus Oberösterreich und Salzburg

Fischsaurier aus der Kreidezeit Österreichs NHMW A. Lukeneder/7reasons
Liebe Fossilfinder.  Es gibt wieder einmal Neuigkeiten zu marinen Sauriern aus den österreichischen Alpen. Glücklicherweise habe ich daran mitwirken dürfen. Ein Einzelzahn und ein Teil einer Schnauze konnten dabei untersucht werden. Dabei lagen der einzelne Zahn und ein Gebilde mit knochenartigen Strukturen viele Jahre unerkannt in Privat...
Weiterlesen
  1064 Aufrufe
  1 Kommentar
1064 Aufrufe
1 Kommentar

233 Millionen Jahre alter Tintenfisch-Knorpel

Lukeneder und Lukeneder 2022, PLOS ONE
Liebe Fossilfinder. Hier wieder einmal etwas Spannendes aus meinem Trias Polzberg-Projekt. Wir haben gestern den ersten Nachweis für Kopfknopel von fossilen Tintenfischen in der Zeitschrift PLOS ONE publiziert. Hier gehts zur heutigen Presse-Aussendung des Naturhistorischen Museums Wien zu diesem Thema: Neue Forschungsergebnisse - Weltweit erste fo...
Weiterlesen
  1207 Aufrufe
  1 Kommentar
1207 Aufrufe
1 Kommentar

Österreich forscht bei der Langen Nacht der Forschung - Sie auch?

Pexels, Pixabay Lizenz, https://pixabay.com/de/photos/paar-see-berge-punkt-zeigend-2179256/
Am 20. Mai 2022 findet von 17:00-23:00 Uhr wieder in ganz Österreich die Lange Nacht der Forschung statt. Mit über 2.000 Stationen, Führungen, Workshops, Vorträgen, Live-Präsentationen und bei Experimenten zum Zuschauen, Mitmachen und Staunen bietet die Lange Nacht der Forschung für alle etwas: Für Wissenschaftsprofis und solche, die es werden woll...
Weiterlesen
  1431 Aufrufe
  0 Kommentare
1431 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Beitrag in den Niederösterreichischen Nachrichten

Titelbild Fossilfinder Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Unter dem Motto Citizen Science - forschen auch Sie mit,  habe ich in den heutigen Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN.at) zum Fossilfinder Projekt und zu Österreich forscht im Allgemeinen einen Beitrag verfasst. Bei Interesse ist dieser Artikel in meinem wöchentlich erscheinenden Blog (jeweils Dienstags ab 7.00) nachzu...
Weiterlesen
  1203 Aufrufe
  1 Kommentar
1203 Aufrufe
1 Kommentar

500x Citizen Science: Österreich forscht feiert den 500. Blogbeitrag

brittaneu, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3HZ5MMf)
Österreich forscht (www.citizen-science.at) ist eine der aktivsten Citizen-Science-Plattformen Europas, wie der 2020 neu eingeführte Blog eindrucksvoll belegt. Bereits 500 Blogbeiträge rund um die aktive Beteiligung von Bürger*innen in wissenschaftlichen Projekten zeigen, dass viele Menschen, die in Österreich leben, Wissenschaft mitgestalten möcht...
Weiterlesen
  1456 Aufrufe
  1 Kommentar
1456 Aufrufe
1 Kommentar

Citizen Science Award 2021

Festveranstaltung des CSA 2021
Liebe Fossilfinder, am 30. November um 16.00 werden unter dem Beisein von BM Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann die Preise für die Gewinner/innen des Citizen Science Awards 2021 am Naturhistorischen Museum Wien verliehen, ein Heimspiel sozusagen für mich und meiner Gewinner/innen im Fossilfinder Projekt. Am 30. November selbst finden am Citizen Science ...
Weiterlesen
  1744 Aufrufe
  0 Kommentare
1744 Aufrufe
0 Kommentare

Pub forscht Online 3.0 - das Citizen-Science-Pub Quiz

EKATERINA BOLOVTSOVA von Pexels (https://tinyurl.com/5h6vbyev)
Österreich forscht und die inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn laden zum Citizen Science Online-Pubquiz ein. Wir raten wieder mit viel Wissenschaft und Spaß, und auch nach den strengsten Coronaregeln, nämlich rein online! Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Onlineausgabe unseres beliebten Pub Quizzes freut es uns sehr, dass wir dieses Mal mit...
Weiterlesen
  2318 Aufrufe
  1 Kommentar
2318 Aufrufe
1 Kommentar

[Video] Hilfestellungen für erfolgreiches Bloggen

Ausschnitt aus dem Video: Interviews lockern den Text auf! (c) Lisa Recnik
 Wie kann ich ein größeres Publikum für meine Inhalte begeistern? Welche Dinge muss ich beim Veröffentlichen von Bildmaterial beachten? Und wie kann ich die Interaktion mit meinen Leser*innen fördern? Diese und noch mehr Fragen beantworten Alina und ich in unserem neuesten Video, ein kleiner Ratgeber für aktuelle und zukünftige Autor*innen. In...
Weiterlesen
  1928 Aufrufe
  0 Kommentare
1928 Aufrufe
0 Kommentare

Österreich forscht ist nun barrierefrei – doch was genau bedeutet das?

"Blind man using a braille screen reader", Sigmund, Unsplash Lizenz (https://unsplash.com/photos/4MoIpDcSlr4)
Nicht alle haben freien Zugang zu Information, insbesondere im Internet. Schwache Kontraste, Bilder ohne Beschreibungen oder Videos ohne Untertitel können die Internetnutzung für viele Menschen stark einschränken – doch mit ein paar Änderungen kann eine Website sukzessive für mehr Nutzer*innen zugänglich werden. Hier kommen die sogenannten barriere...
Weiterlesen
  2687 Aufrufe
  0 Kommentare
2687 Aufrufe
0 Kommentare

Sammler*innen helfen Sammler*innen

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder, mit Freude habe ich in der Fossilfinder App gesehen, dass User auf die Fragen anderer User antworten und Hilfestellungen geben bzw. Bestimmungen vornehmen. Auch haben sich schon User zum Fossilien-Sammeln getroffen - das freut mich besonders als den "Erfinder" von Fossilfinder. In diesem Sinne wünsche ich Euch/Ihnen ei...
Weiterlesen
  1628 Aufrufe
  1 Kommentar
1628 Aufrufe
1 Kommentar

Fossilien Europas

Alexander Lukeneder am NHM Wien
Liebe Fossilfinder. Um die mehrfach an mich herangetragene Frage zu beantworten, ob es auch möglich sei Fossilien aus ganz Europa in die Fossilfinder APP einzutragen, JA DAS IST MÖGLICH UND AUCH ERWÜNSCHT. Der Anfang ist gemacht mit Italien, Kroatien und Deutschland. Gerade jetzt bzw heuer wenn die Reisefreiheit wieder gegeben ist (post Covid); KAN...
Weiterlesen
  1960 Aufrufe
  3 Kommentare
1960 Aufrufe
3 Kommentare

Mut-Talk 19 mit Citizen Science: Österreich forscht

(C) Mutmacherei
 Im Gespräch mit Daniel Dörler und Florian Heigl, Koordinatoren der Plattform „Österreich forscht", BOKU Wien Dieser Blogbeitrag wurde ursprünglich auf http://mutmacherei.net/mut-talk-19-citizen-science/ veröffentlicht. Vielen Dank für die Zustimmung von Ira Mollay, dass wir diesen Beitrag auch hier veröffentlichen dürfen. Du denkst als Laie o...
Weiterlesen
  1509 Aufrufe
  0 Kommentare
1509 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Wie verfasst man auf Österreich forscht einen Blogbeitrag?

Ein Einblick in das Video (c) Lisa Recnik
Du bist neu hier auf unserem Blog? Oder du bist schon länger zu Besuch bei uns, hast dich aber noch nicht getraut selbst einen Blogbeitrag zu verfassen? Um dich mit den technischen Einzelheiten und Möglichkeiten unseres Blogs vertraut zu machen, haben wir für euch ein Video gemacht.  Darin erklären wir euch Schritt für Schritt, wie ihr euren e...
Weiterlesen
  2401 Aufrufe
  0 Kommentare
2401 Aufrufe
0 Kommentare

Wie ihr mit euren Blogbeiträgen mehr Leser*innen anlockt!

Lisa während sie an diesem Blogbeitrag arbeitet
Dieser Blog existiert seit Mai 2020 und dank eurer zahlreichen Beiträge ist er schon auf eine beträchtliche Größe herangewachsen. Jetzt wollen wir ihn mit eurer Hilfe zu einer interaktiven Plattform machen, wo Blogeinträge diskutiert und kommentiert werden und neue Beziehungen geknüpft werden. In diesem Beitrag wollen wir euch ein paar Anregungen g...
Weiterlesen
  1765 Aufrufe
  1 Kommentar
1765 Aufrufe
1 Kommentar

Pub forscht Online - das Citizen-Science-Pub Quiz

(c) Daniel Dörler
Österreich forscht  und das Projekt NestCams vom Konrad Lorenz Research Center laden zum Citizen Science Online-Pubquiz ein. Wir raten wieder mit viel Wissenschaft und Spaß, und auch nach den strengsten Coronaregeln, nämlich rein online! Nach dem großen Erfolg der ersten Onlineausgabe unseres beliebten Pub Quizzes freut es uns sehr, dass wir d...
Weiterlesen
  3819 Aufrufe
  5 Kommentare
3819 Aufrufe
5 Kommentare

Fossilfinder APP auf Radio Wien

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Heute wurde in Guten Morgen Wien auf Radio Wien die Fossilfinder APP vorgestellt. Jeweils um 5.48 und 8.11 wurde der Beitrag gesendet. Zum Nachhören ist der Beitrag über diesen link möglich. In diesem Sinne viel Spass mit der APP und keep on finding.
  1648 Aufrufe
  2 Kommentare
1648 Aufrufe
2 Kommentare

Die Fossilfinder APP ist da!

Fossilfinder APP Spotteron
Liebe Fossilfinder. Die Fossilfinder APP ist da, also fleissig Funde eintragen oder sich über Fundstellen oder Naturparks zum Thema informieren. Ich möchte mich an dieser Stelle besonders bei Philipp Hummer und Agnes Milewski von SPOTTERON, bei Florian Heigl und Daniel Dörler von Österreich forscht als auch bei Magdalena Reuss vom Naturhistorischen...
Weiterlesen
  3689 Aufrufe
  2 Kommentare
3689 Aufrufe
2 Kommentare

Citizen-Science-Mentor*innen: ein Unterstützer*innennetzwerk in Österreich

nappy, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/3uzyxs55)
Das Citizen Science Network Austria bietet nun als eines der ersten Citizen-Science-Netzwerke überhaupt ein offizielles Citizen-Science-Mentoringprogramm an, das allen an Citizen Science interessierten Personen offensteht, die Fragen zur Projektgestaltung oder zum Erfüllen der Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht h...
Weiterlesen
  1898 Aufrufe
  0 Kommentare
1898 Aufrufe
0 Kommentare

Lösung des Rätsels aus der Vorwoche

Fischsaurier Kot
Liebe Fossilfinder. Hier ist die Lösung des vorwöchigen Rätsels. Wer hats gewusst? Es handelt sich dabei um geschnittenen Ichthyosaurier Kot, also den Kot eines Fischsauriers. Das besondere Stück stammt aus England, Lyme Regis. Die dunklen Strukturen im Inneren des Kots sind dabei die Armhäkchen fossiler Tintenfische. Der fossile Koprolith stammt a...
Weiterlesen
  1581 Aufrufe
  2 Kommentare
1581 Aufrufe
2 Kommentare

Fastenrätsel

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Um euch das Warten auf die Fossilfinder APP zu verkürzen, hier ein neues Rätsel zum Mitraten. Was ist auf diesem Bild zu sehen, worum handelt es sich und wie alt könnte das Fossil sein? Die Auflösung folgt kommende Woche an gleicher Stelle im Fossilfinder Blog. Das Wetter soll am Wochenende schön und wärmer werden, also raus mit...
Weiterlesen
  1615 Aufrufe
  2 Kommentare
1615 Aufrufe
2 Kommentare

COMING SOON

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Ich hoffe ihr seid alle gut ins neue Jahr 2021 gestartet. Ein neues Jahr und noch viele, viele, viele Fossilien die es zu finden gilt. Dabei mag euch eine neue APP für das Fossilfinder Projekt hilfreich sein. Gmeinsam mit SPOTTERON arbeite ich gerade intensiv an der Realisierung der Fossilfinder APP. Bald ist es soweit, ich freu...
Weiterlesen
  1970 Aufrufe
  3 Kommentare
1970 Aufrufe
3 Kommentare

Auflösung Rätsel 2

Liebe Fossilfinder. Rätsel 2 zeigt eine kombinierte Mikro-CT Aufnahme eines Jura Ammoniten. CT bedeutet in diesem Fall Computer-Tomographie. Dabei werden viele Röntgen-Aufnahmen überlagert und so erhält man die Abbildung des Inneren eines Fossils, in unsrem Fall eines Ammoniten. Computerprogramme können später diese einzelnen Schichtbilder in belie...
Weiterlesen
  1949 Aufrufe
  2 Kommentare
1949 Aufrufe
2 Kommentare

Danke!

Liebe Fossilfinder.  Heute mal was ganz andres. Ich möchte mich heute bei Daniel Dörler und Florian Heigl in meinem Namen, im Namen aller Fossilfinder, aber ich denke auch im Namen aller anderen ProjektleiterInnen innerhalb von Citizen Science Österreich forscht bei Daniel und Florian bedanken. Bedanken für ihren unermüdlichen Einsatz im Rahme...
Weiterlesen
  2275 Aufrufe
  2 Kommentare
2275 Aufrufe
2 Kommentare

LINK zur SENDUNG PM WISSEN

Liebe Fossilfinder. Hier findet Ihr den TV-Beitrag über das Citizen Science Fossilfinder Projekt in P.M. Wissen auf Servus TV vom 3. Dezember 2020. Danke für das große Interesse und die vielen, vielen, vielen Meldungen von Funden und der Übermittlung von Fossilbildern. Also in diesem Sinne bleibt oder werdet gesund und keep on finding!
  2496 Aufrufe
  4 Kommentare
2496 Aufrufe
4 Kommentare

Sendetermin im TV

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Der Sendetermin für den Bericht zum Fossilfinder Projekt steht jetzt fest. Die Chance diesen Bericht sehen zu können gibt es gleich ein paar mal. Erstausstrahlung ist am Mittwoch den 2. Dezember 2020, um 21:15 in P.M. Wissen auf Servus TV Deutschland. Die Meisten von Euch werden allerdings am Donnerstag den 3. Dezember...
Weiterlesen
  1821 Aufrufe
  1 Kommentar
1821 Aufrufe
1 Kommentar

Registrierung und Kommentare

Liebe Fossilfinder. Auf Nachfrage hier eine Hilfe bzw Anleitung zur Registration und zur Kommentar-Funktion. Wenn Du Beiträge oder Bloggs kommentieren willst, was sehr wünschenswert ist, ist es unbedingt erforderlich sich zu registrieren (linke Leiste: Registrieren). Danach wird von Österreich forscht der Account erst freigeschaltet und D...
Weiterlesen
  2116 Aufrufe
  2 Kommentare
2116 Aufrufe
2 Kommentare

Filmdreh für PM Wissen

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Vergangenen Dienstag bis Mittwoch (20.-21. Oktober) hatten wir zwei Drehtage für einen Beitrag des Hauptabendmagazins P.M. Wissen auf Servus TV. In Szene gesetzt wurde der Dreh durch Redakteur Tim Rascher (Bilderfest GmbH), an der Kamera (Florian Blang) mit Tonmann (Florian Nelwek). Der Bericht soll einer breiten Öffentlichkeit ...
Weiterlesen
  2261 Aufrufe
  2 Kommentare
2261 Aufrufe
2 Kommentare

Workshop: Wie kann ich Citizen Science in meine Forschung integrieren?

Tim Gouw, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/y5ue25rl)
Citizen Science ist eine Methode, in der wissenschaftliche Projekte unter Mithilfe oder komplett von Personen außerhalb der Wissenschaftsgemeinschaft durchgeführt werden. Daher unterscheidet sich diese Methode deutlich von Forschung im konventionellen Sinn. Projektleiter*innen setzen sich bereits vor Projektbeginn mit Themen wie Kommunikation mit d...
Weiterlesen
  2506 Aufrufe
  0 Kommentare
2506 Aufrufe
0 Kommentare

Pub forscht - das Citizen Science Pub Quiz

(c) Daniel Dörler
Österreich forscht, das Projekt Heavy Metal City-Zen und die European Researchers' Night in Wien laden zum Citizen Science Pub Quiz ein! Nach längerer Coronapause starten wir am 17.11.2020 wieder mit viel Wissenschaft und Spaß, und diesmal mit neuem Konzept und auch nach den strengsten Coronaregeln, nämlich rein online! Du kennst dich aus in d...
Weiterlesen
  3418 Aufrufe
  0 Kommentare
3418 Aufrufe
0 Kommentare

Willkommen auf Österreich forscht!

Pexels, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/yyfytza6)
Schön, dass Sie da sind! In diesem kurzen Beitrag erfahren Sie alles, was Sie für Ihren ersten Besuch auf Österreich forscht wissen müssen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Seiten und Funktionen vor und hoffen, dass wir Sie für Citizen Science begeistern können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Österreich forscht! Was ist Österreich forscht? ...
Weiterlesen
  2059 Aufrufe
  0 Kommentare
2059 Aufrufe
0 Kommentare

Plattformtreffen von Österreich forscht - zum ersten Mal Online

(c) Maria Peer
Das halbjährlich stattfindende Plattformtreffen von Österreich forscht wurde am 5. Mai 2020 zum ersten Mal online abgehalten und war mit circa 30 Projektleiter*innen aus den unterschiedlichsten Projekten und Bundesländern außerordentlich gut besucht. Neben Berichten und Updates aus dem Netzwerk wurde in den Arbeitsgruppen gearbeitet ...
Weiterlesen
  2955 Aufrufe
  0 Kommentare
2955 Aufrufe
0 Kommentare

Proceedings der Österreichische Citizen Science Konferenz 2019

(c) Isolde Erricher-König, Universität Innsbruck
Im Sommer 2019 fand in Tirol die 5. Österreichische Citizen Science Konferenz statt. Die Universität Innsbruck und das Citizen Science Network Austria luden nach Obergurgl ein, wo sich die Citizen Science Community vom 26. bis 28. Juni unter dem Motto "Grenzen und Übergänge" auf über 2000m versammelte. Kaum ein anderer Ort war so geeignet für die F...
Weiterlesen
  5196 Aufrufe
  0 Kommentare
5196 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science in Zeiten sozialer Isolation

Tama66, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/twadp89)
Die Coronasicherheitsmaßnahmen beherrschen derzeit alle Medien und vor allem auch unser tägliches Leben. Veranstaltungen sind abgesagt oder verschoben, nach draussen darf man nur noch alleine, mit den Personen aus dem eigenen Haushalt und vor allem nur um sich kurz die Beine zu vertreten. Universitäten, Schulen, Restaurants, Museen, Theater und die...
Weiterlesen
  5259 Aufrufe
  4 Kommentare
5259 Aufrufe
4 Kommentare