Aktuelle Blogger

Janette Siebert
26 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Sonja Edler
41 Beiträge
Ich bin Daten- und Wissensmanagerin und werde i...
Laura Sturm
1 Beitrag
Laura Sturm hat noch keine Informationen über sich angegeben
Judith Terlizzi
4 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben

Citizen Science Seminar: StadtWildTiere und Wilde Nachbarn

asundermeier, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/2HY4WnY)
Wir freuen uns den ersten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2022/23 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 19.10.2022  von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkult...
Weiterlesen
  2662 Aufrufe
  0 Kommentare
2662 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe 2022/23

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Wie bereits schon in den vergangenen Semestern laden wir Sie auch jetzt wieder zu unserer Citizen-Science-Vortragsreihe im Wintersemester 2022/23 ein. In dieser Vortragsreihe stellen Forscher*innen ihre aktuell laufenden Citizen-Science-Projekte vor, geben Einblick in die Forschungsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung. Diese Vortragsreihe...
Weiterlesen
  7300 Aufrufe
  0 Kommentare
7300 Aufrufe
0 Kommentare

Fossiliensuche - Fossilfinder und Citizen Science auf Ö1

Radio_Ö1_Fossiliensuche_Alexander_Lukeneder
Liebe Fossilfinder! Diese Woche ist täglich auf Ö1 um 9.30 die Sendung Radiokolleg zum Thema Fossiliensuche zu hören. Jeweils 15 Minuten gibts hier Spannendes zum Thema Fossiliensuche, Fossilien im Allgemeinen und auch Details zu rechtlichen Grundlagen der Fossiliensuche zu hören. Hier kommen auch einige Citizen Scientists und Privatsammler zu Wort...
Weiterlesen
  2233 Aufrufe
  0 Kommentare
2233 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science - die aktive Beteiligung an Forschung

Foto von René A. Da Rin, Pexels Lizenz: https://www.pexels.com/de-de/foto/leute-die-dslr-kameras-halten-3695251/
Die Beteiligung an Forschung ist für viele Menschen in Österreich noch immer etwas Neues. Zwar haben alle Citizen Science-Projekte auf Österreich forscht zusammengenommen mehr als 175.000 Teilnehmer*innen, aber das Wissen, dass man sich an Forschung aktiv beteiligen kann, muss erst noch stärker etabliert werden.  Doch was genau bedeutet es eig...
Weiterlesen
  2324 Aufrufe
  0 Kommentare
2324 Aufrufe
0 Kommentare

Trockener Sommer - trockene Bäche

Die Thur bei Bischofszell führte am 8. August 2022 kaum noch Wasser. Bild von Citizen Scientist Norby Heeb, aufgenommen mit der CrowdWater|Spotteron App.
In weiten Teilen Europas ist der Sommer 2022 besonders trocken. Während schon im Juni Bilder vom fast ausgetrockneten Po in Norditalien für Schlagzeilen sorgten, führen mittlerweile auch andere Fliessgewässer in Europa aussergewöhnlich wenig Wasser oder sind sogar ganz ausgetrocknet. Ein prominentes Beispiel eines Flusses, der zum ersten Mal überha...
Weiterlesen
  2910 Aufrufe
  2 Kommentare
2910 Aufrufe
2 Kommentare

Sustainability Award 2022 für Open Science-Trainings vergeben

(c) BMBWF/Deák
Das Kooperationsprojekt „Innovation Matters. Interdisziplinärer Wissensaustausch für gesellschaftliche Herausforderungen: Netzwerke, Methoden, Transfer", in dem u.a. auch die Tätigkeiten der AG Open Science Trainings im Rahmen des Wissenstransferzentrum Ost gemeinsam mit 8 Partnerhochschulen die letzten Jahre weitergeführt werden konnten, hat von B...
Weiterlesen
  3405 Aufrufe
  0 Kommentare
3405 Aufrufe
0 Kommentare

Die European Researchers‘ Night 2022

Wir freuen uns, zu verkünden, dass wir Co-Organisatoren der diesjährigen European Researchers' Night sind, die am 30. September in Wien, Salzburg, Innsbruck sowie parallel online unter dem Motto „exploREsearch" stattfinden wird. Die European Researchers' Night findet jährlich zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten statt. Ziel ist es, Bürg...
Weiterlesen
  3214 Aufrufe
  0 Kommentare
3214 Aufrufe
0 Kommentare

Forum Citizen Science 2022 – Global - Regional – Lokal in Sankt Augustin

(c) Daniel Dörler
„Global - Regional - Lokal: mit Bürgerwissenschaften für die UN-Nachhaltigkeitsziele" war das Motto des diesjährigen Forum Citizen Science, und es war eine Veranstaltung geprägt vom Wiedersehen, denn auch das Forum musste die letzten Jahren Pandemiebedingt online stattfinden. Umso größer war die Freude der Teilnehmer*innen, sich wieder persönlich a...
Weiterlesen
  1891 Aufrufe
  0 Kommentare
1891 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Waldflächen für den Baumschläfer

© Lubomir Hlasek
Wir freuen uns den vierten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2022 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 22.06.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien ...
Weiterlesen
  2502 Aufrufe
  0 Kommentare
2502 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Die inatura Erlebnis Naturschau und Citizen Science

(c) by inatura
Heute ist es wieder einmal so weit: Eine neue Folge von Wissen macht Leute  ist erschienen! Auch diesmal, passend zum Frühling (oder fast schon Sommer?), bewegen wir uns im Bereich der Naturkunde: In der Mai-Ausgabe geht es um die inatura Erlebnis Naturschau in Dornbirn, Vorarlberg. Die inatura ist Museum, Forschungseinrichtung und im Ber...
Weiterlesen
  3018 Aufrufe
  0 Kommentare
3018 Aufrufe
0 Kommentare

Engaging Citizen Science Conference in Aarhus

(c) Frits Ahlefeldt, Hiking.org
Von 25.-26.04. fand an der Universität Aarhus die „Engaging Citizen Science Conference" statt, und eröffnete damit den internationalen Citizen Science-Konferenzreigen. Auch wir waren mit dabei und möchten von dieser Konferenz berichten. Mit großen Erwartungen fanden sich an einem kühlen Montagmorgen über 250 Citizen-Science-Akteur*innen an der Univ...
Weiterlesen
  2116 Aufrufe
  0 Kommentare
2116 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Von Power of Community, Schmetterlingen und Open Data

(c) Apptec Appentwicklung
Wir freuen uns den dritten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2022 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 01.06.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien ...
Weiterlesen
  3293 Aufrufe
  0 Kommentare
3293 Aufrufe
0 Kommentare

Die Aarhus-Konvention und Citizen Science

Justina Ražanauskaitė, Pexels Lizenz (https://bit.ly/3vLLe4W)
Passend zur dänischen Citizen Science Konferenz, die diese Woche in Aarhus stattgefunden hat, möchte ich euch heute die Aarhus-Konvention vorstellen und erläutern, wie diese mit Citizen Science zusammenhängt. Die Aarhus-Konvention ist ein Übereinkommen der UNECE (Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen), das bereits im Juni 1998 im ...
Weiterlesen
  2255 Aufrufe
  5 Kommentare
2255 Aufrufe
5 Kommentare

Österreich forscht bei der Langen Nacht der Forschung - Sie auch?

Pexels, Pixabay Lizenz, https://pixabay.com/de/photos/paar-see-berge-punkt-zeigend-2179256/
Am 20. Mai 2022 findet von 17:00-23:00 Uhr wieder in ganz Österreich die Lange Nacht der Forschung statt. Mit über 2.000 Stationen, Führungen, Workshops, Vorträgen, Live-Präsentationen und bei Experimenten zum Zuschauen, Mitmachen und Staunen bietet die Lange Nacht der Forschung für alle etwas: Für Wissenschaftsprofis und solche, die es werden woll...
Weiterlesen
  2618 Aufrufe
  0 Kommentare
2618 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Fossilfinder – melden oder nicht melden, das ist hier die Frage.

(c) Alexander Lukeneder
Wir freuen uns den zweiten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2022 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 04.05.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien ...
Weiterlesen
  3362 Aufrufe
  2 Kommentare
3362 Aufrufe
2 Kommentare

Aufruf: Materialien aus Citizen-Science-Projekten einsenden

(c) OeAD, Sujet-Bild zur Kampagne #YoungScienceRocks
Der OeAD ruft wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Institutionen auf, Materialien und Initiativen zum Abbau von Wissenschaftsskepsis zu übermitteln. Besonders willkommen sind auch Lehr- und Lernmittel etc., die im Rahmen von Citizen-Science-Projekten entstanden sind. Gemeinsam gegen Wissenschaftsskepsis in Österreich  L...
Weiterlesen
  2456 Aufrufe
  2 Kommentare
2456 Aufrufe
2 Kommentare

Citizen Science Seminar: Was(ser) können wir alle beobachten - Erfahrungen aus dem CrowdWater Projekt

(c) Jan Seibert, Projekt CrowdWater
Wir freuen uns den ersten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2022 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 16.03.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien w...
Weiterlesen
  2963 Aufrufe
  0 Kommentare
2963 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Beitrag in den Niederösterreichischen Nachrichten

Titelbild Fossilfinder Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Unter dem Motto Citizen Science - forschen auch Sie mit,  habe ich in den heutigen Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN.at) zum Fossilfinder Projekt und zu Österreich forscht im Allgemeinen einen Beitrag verfasst. Bei Interesse ist dieser Artikel in meinem wöchentlich erscheinenden Blog (jeweils Dienstags ab 7.00) nachzu...
Weiterlesen
  2191 Aufrufe
  1 Kommentar
2191 Aufrufe
1 Kommentar

Pub forscht online 5.0: das Citizen-Science-Pub Quiz

EKATERINA BOLOVTSOVA, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/2p95pbyb)
Österreich forscht und die Wiener Volkshochschulen (VHS) laden zum Citizen Science Online-Pubquiz ein. Wir raten wieder mit viel Wissenschaft und Spaß, und auch nach den strengsten Coronaregeln, nämlich rein online! Nach dem großen Erfolg der letzten Onlineausgabe unseres beliebten Pub Quizzes freut es uns sehr, dass wir dieses Mal mit den Kolleg*i...
Weiterlesen
  4935 Aufrufe
  1 Kommentar
4935 Aufrufe
1 Kommentar

Milestone erreicht! SPOTTERON 3.0 für Citizen Science Apps ist da.

Foto: SPOTTERON | Source: CC0 Tim Douglas
Willkommen 2022! Es war ein ereignisreiches Jahr 2021 bei Citizen Science App Plattform SPOTTERON aus Österreich. Trotz der anhaltenden globalen Pandemie freuen wir uns, dass nun eine neue Plattformgeneration für österreichische und internationale Citizen Science Apps bereitsteht! Nach monatelanger Aufbauarbeit, gründlicher Evaluieru...
Weiterlesen
  2011 Aufrufe
  2 Kommentare
2011 Aufrufe
2 Kommentare

Wo das Leben endet - und beginnt! Biodiversität am Friedhof

© M. Konecny
Wie viel Leben gibt es nach dem Tod? Dieser Frage geht seit April 2021 das Forschungsprojekt "BaF - Biodiversität am Friedhof" der Universität Wien nach und erforscht die Artenvielfalt auf Friedhöfen. Tod und Trauer - das ist wahrscheinlich die vorherrschende Assoziation der Allgemeinbevölkerung zu Friedhöfen. Das nebenher auf den Friedhöfen aber a...
Weiterlesen
  2945 Aufrufe
  3 Kommentare
2945 Aufrufe
3 Kommentare

Call for Papers: Inklusion und Exklusion in Citizen Science

Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Für die Konferenz STS Graz 2022 können für unser Panel zum Thema Inklusion und Exklusion in Citizen Science noch Abstracts für Beiträge eingereicht werden. Die Konferenz wird von 2. - 4. Mai 2022 in Graz stattfinden. Einreichfrist: 21. Januar 2022 31. Jänner 2022 Grundsätzlich ist weitgehend unklar, welche Versprechen der Citizen Science in Bezug a...
Weiterlesen
  1834 Aufrufe
  0 Kommentare
1834 Aufrufe
0 Kommentare

15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen: Panel 5 „Partizipative Forschung an und mit Fachhochschulen – Wirksamkeit und Herausforderungen“

(c) Fachhochschule Kärnten
Am 20.–21. April 2022 findet das 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen statt, das dieses Jahr vom Österreich forscht-Partner, der Fachhochschule Kärnten, organisiert wird. Das Panel 5 „Partizipative Forschung an und mit Fachhochschulen – Wirksamkeit und Herausforderungen" widmet sich der Diskussion von partizipativen Forschungsan...
Weiterlesen
  2773 Aufrufe
  0 Kommentare
2773 Aufrufe
0 Kommentare

Alle Jahre wieder... ist Citizen Science auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie für Deutschland, Schweiz und Österreich (GFÖ) vertreten

© Anett Richter
Ein Workshop Bericht  von Anett Richter (Thünen Institute für Biodiversität, AG Citizen Science, Braunschweig) Im Jahr 2020 feierte die Gesellschaft für Ökologie für Deutschland, Schweiz und Österreich, GfÖ ihr 50-jähriges Bestehen. Die im Jubiläumsjahr geplante Jahrestagung wurde pandemiebedingt um 12 Monate verschoben und hat nun 2021 digita...
Weiterlesen
  2372 Aufrufe
  0 Kommentare
2372 Aufrufe
0 Kommentare

Pub forscht online 4.0: das Citizen-Science-Pub Quiz

Andrea Piacquadio, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/2p87vdv9) (
Österreich forscht und das CoAct Projekt* laden zum Citizen Science Online-Pubquiz ein. Wir raten wieder mit viel Wissenschaft und Spaß, und auch nach den strengsten Coronaregeln, nämlich rein online! Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Onlineausgabe unseres beliebten Pub Quizzes freut es uns sehr, dass wir dieses Mal mit den Kolleg*innen von ...
Weiterlesen
  4037 Aufrufe
  0 Kommentare
4037 Aufrufe
0 Kommentare

Und die Gewinner sind!

Lisa Petracs und Tristan Tuncay Riedl
Liebe Fossilfinder. Ich darf Ihnen/Euch heute die stolze Gewinnerin Lisa Petracs und den stolzen Gewinner Tristan Tuncay Riedl vorstellen. Sie haben beim Citizen Science Award 2021 im Fossilfinder Projekt mitgemacht und gewonnen. Ich habe den beiden als Einzelpreise jeweils 3 meiner Bücher Akte Dinosaurier, Abenteuer Dolomiten und Wandern in d...
Weiterlesen
  2365 Aufrufe
  1 Kommentar
2365 Aufrufe
1 Kommentar

Immerwährender Wandkalender – Wilde Nachbarn & StadtWildTiere

Titelfoto StadtWildTiere - Kalender
Unser Team der Österreichischen Vogelwarte - Außenstelle Seebarn hat mit den schönsten Fotos aus den StadtWildTiere und Wilde Nachbarn Projekten einen immerwährenden Wandkalender für alle Wildtier- und Naturfreunde entworfen. Hier finden 13 ausgewählte Wildtierfotos von unseren Citzien Scientists Platz. Durch das Jahr begleiten Sie unter anderem Bi...
Weiterlesen
  2390 Aufrufe
  0 Kommentare
2390 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Award 2021

Festveranstaltung des CSA 2021
Liebe Fossilfinder, am 30. November um 16.00 werden unter dem Beisein von BM Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann die Preise für die Gewinner/innen des Citizen Science Awards 2021 am Naturhistorischen Museum Wien verliehen, ein Heimspiel sozusagen für mich und meiner Gewinner/innen im Fossilfinder Projekt. Am 30. November selbst finden am Citizen Science ...
Weiterlesen
  2734 Aufrufe
  0 Kommentare
2734 Aufrufe
0 Kommentare

Online Kurs: Storytelling for Citizen Science

Suzy Hazelwood, Pexels Lizenz (tinyurl.com/jp7jrfwz)
Wie ich bereits im Februar 2021 hier im Blog berichtet habe, sind seit Beginn dieses Jahres kostenlose Kurse rund um das Thema Citizen Science in Form von Massive Open Online Courses (MOOCs) auf der Plattform von EU-Citizen.Science verfügbar. Die meisten dieser Kurse sind auf Englisch gestaltet, aber auch andere Sprachen sind vertreten. Sechs diese...
Weiterlesen
  4039 Aufrufe
  0 Kommentare
4039 Aufrufe
0 Kommentare

New Publication: Citizens, Crowds and Science

Image from istockphotos
(Julia Süss-Reyes) The large number of projects initiated in recent years in the field of "Citizen Science" and "Crowd Science" (CS) shows it: the cooperation of scientists and citizens in open and collaborative research projects is becoming increasingly important and is finding more and more acceptance in various scientific fields. One successful ...
Weiterlesen
  2687 Aufrufe
  0 Kommentare
2687 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Publikation: Bürger*innen, „Crowds“ und die Wissenschaft

Bild von istockphoto
(von Julia Süss-Reyes) Die Vielzahl der über die letzten Jahre initiierten Projekte im Bereich „Citizen Science" und „Crowd Science" (CS) macht es deutlich: Die Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen und Bürger*innen in offenen und kollaborativen Forschungsprojekten wird immer wichtiger und findet zunehmend Einklang in unterschiedlichen wissensch...
Weiterlesen
  2423 Aufrufe
  1 Kommentar
2423 Aufrufe
1 Kommentar

Online Kurs: Citizen Science Projects: How to make a difference (Part 1)

Mikhail-Nilov, Pexels Lizenz (tinyurl.com/4pf672ja)
Wie ich bereits im Februar 2021 hier im Blog berichtet habe, sind seit Beginn dieses Jahres kostenlose Kurse rund um das Thema Citizen Science in Form von Massive Open Online Courses (MOOCs) auf der Plattform von EU-Citizen.Science verfügbar. Die meisten dieser Kurse sind auf Englisch gestaltet, aber auch andere Sprachen sind vertreten. Sechs diese...
Weiterlesen
  3806 Aufrufe
  0 Kommentare
3806 Aufrufe
0 Kommentare

Allerheiligen und Allerseelen - Das betrifft auch die Biodiversität

Martina Konecny (Feldhamster-Cricetus crictus)
 Tage des Gedenkens, Tage der Ruhe, Tage der Vergänglichkeit.  Der Ort, der diese Tage "repräsentiert" ist der Friedhof und passend zur Zeit hat unser Projekt BaF - Biodiversität am Friedhof einen verstärkten medialen Auftritt. Neben der Besinnung an das Vergängliche bietet der Friedhof Raum zur Erholung und zum Rückzug. Nicht nur für uns...
Weiterlesen
  2161 Aufrufe
  3 Kommentare
2161 Aufrufe
3 Kommentare

Online Kurs: Leading a 'Train the Trainer' Workshop

Fauxels, Pexels Lizenz (tinyurl.com/5h9brnkn)
Wie ich bereits im Februar 2021 hier im Blog berichtet habe, sind seit Beginn dieses Jahres kostenlose Kurse rund um das Thema Citizen Science in Form von Massive Open Online Courses (MOOCs) auf der Plattform von EU-Citizen.Science verfügbar. Die meisten dieser Kurse sind auf Englisch gestaltet, aber auch andere Sprachen sind vertreten. Sechs diese...
Weiterlesen
  3830 Aufrufe
  0 Kommentare
3830 Aufrufe
0 Kommentare

Online Kurs: Designing for Learning through Citizen Science

Monstera, Pexels Lizenz (tinyurl.com/5yh9pmtn)
Wie ich bereits im Februar 2021 hier im Blog berichtet habe, sind seit Beginn dieses Jahres kostenlose Kurse rund um das Thema Citizen Science in Form von Massive Open Online Courses (MOOCs) auf der Plattform von EU-Citizen.Science verfügbar. Die meisten dieser Kurse sind auf Englisch gestaltet, aber auch andere Sprachen sind vertreten. Sechs diese...
Weiterlesen
  3862 Aufrufe
  0 Kommentare
3862 Aufrufe
0 Kommentare

Online Kurs: Citizen Science Typologies

Sarah Chai, Pexels Lizenz (tinyurl.com/km4jd7y3)
Wie ich bereits im Februar 2021 hier im Blog berichtet habe, sind seit Beginn dieses Jahres kostenlose Kurse rund um das Thema Citizen Science in Form von Massive Open Online Courses (MOOCs) auf der Plattform von EU-Citizen.Science verfügbar. Die meisten dieser Kurse sind auf Englisch gestaltet, aber auch andere Sprachen sind vertreten.  Sechs...
Weiterlesen
  4268 Aufrufe
  2 Kommentare
4268 Aufrufe
2 Kommentare

Herausforderungen der Waldbrandforschung im alpinen Raum

(c) Fire-Database
 Wir freuen uns den ersten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2021 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 27.10.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur ...
Weiterlesen
  3785 Aufrufe
  3 Kommentare
3785 Aufrufe
3 Kommentare

„Sparkling Science 2.0“: Neue Förderung für Citizen-Science-Projekte

Photo created by freepik - www.freepik.com
Am 1. September startete die erste Ausschreibung des Forschungsförderprogramms „Sparkling Science 2.0", mit dem das BMBWF und der OeAD an das innovative und europaweit einzigartige Vorgängerprojekt „Sparkling Science" anknüpfen. Die Ausschreibung ist mit 9.5 Millionen Euro dotiert und noch bis zum 9. November offen für Einreichungen. Mit „Sparkling...
Weiterlesen
  2939 Aufrufe
  0 Kommentare
2939 Aufrufe
0 Kommentare

Online Kurs: Introduction to Citizen Science

Thirdman, Pexels Lizenz (tinyurl.com/a85ha578)
Wie ich bereits im Februar 2021 hier im Blog berichtet habe, sind seit Beginn dieses Jahres kostenlose Kurse rund um das Thema Citizen Science in Form von Massive Open Online Courses (MOOCs) auf der Plattform von EU-Citizen.Science verfügbar. Die meisten dieser Kurse sind auf Englisch gestaltet, aber auch andere Sprachen sind vertreten. Sechs diese...
Weiterlesen
  4395 Aufrufe
  1 Kommentar
4395 Aufrufe
1 Kommentar

Neue AG-Publikation zu "Citizen Science & Schule"

School photo created by freepik - www.freepik.com
Unter dem Titel "Citizen Science – Forschen mit Schulen. Grundlagen, Empfehlungen & praktische Tipps für gemeinsame Projekte" ist eine Handreichung für Forschende und Lehrpersonen entstanden. Zwei Jahre lang haben unter der Leitung des OeAD-Zentrums für Citizen Science zahlreiche Autorinnen und Autoren der AG "Citizen S...
Weiterlesen
  2082 Aufrufe
  2 Kommentare
2082 Aufrufe
2 Kommentare