Aktuelle Blogger

Kerstin Sagmeister-Koos
44 Beiträge
Kerstin Sagmeister-Koos hat noch keine Informationen über sich angegeben
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
122 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Elisabeth Schauermann
1 Beitrag
Elisabeth Schauermann ins Projektmanagerin im O...
Daniel Dörler
228 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...

Willkommen am Blog von Österreich forscht!

Buro Millennial, Pexels Lizenz (https://bit.ly/33oGdoG)
Herzlich Willkommen am Blog von Österreich forscht! Schön, dass ihr da seid! Neuigkeiten aus den Projekten, Informationen zum Thema Citizen Science und die Möglichkeit zum Mitdiskutieren – das alles erwartet euch hier auf dem Blog von Österreich forscht. Auf unserem Blog findet ihr viele Informationen über Projektvorstellungen, Zusammenfassungen ne...
Weiterlesen
  30863 Aufrufe
  2 Kommentare
30863 Aufrufe
2 Kommentare

Citizen Science Seminar: Der neue österreichische Brutvogelatlas

(c) Samuel-Schnierer
Im dritten Vortrag unseres Citizen Science Seminares an der Universität für Bodenkultur Wien, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um den österreichischen Brutvogelatlas, der von Birdlife Austria erstellt wird. Wir freuen uns sehr, Norbert Teufelbauer von Birdlife Austria im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Interess...
Weiterlesen
  634 Aufrufe
  0 Kommentare
634 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortrag - Haus der Wildnis in Lunz

Lukeneder Vortrag Lunz
Liebe Fossilfinder. Ich darf wieder auf einen Citizen Science Vortrag zum Thema Karnische Krise, Klimawandel in der Trias hinweisen. Diesmal im Haus der Wildnis in Lunz am See im Rahmen eines Vortragsabends mit dem Titel: Die Welt im Wandel. Beginn ist um 18.00 mit dem Vortrag von Nina Schönemann zum Thema Klimawandel: Ursachen und Zukunft, ich fol...
Weiterlesen
  154 Aufrufe
  0 Kommentare
154 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Wie erforscht man mit Citizen Scientists die Biodiversität und Ökologie von Bakterien in heimischen Gewässern?

(c) Alexandra Pitt
Im zweiten Vortrag unseres Citizen Science Seminares an der Universität für Bodenkultur Wien, an dem auch explizit BOKU-externe Personen online teilnehmen sollen, geht es um das Projekt Aquirufa der Universität Innsbruck. Wir freuen uns sehr, die Projektleiterin Alexandra Pitt im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben,...
Weiterlesen
  924 Aufrufe
  0 Kommentare
924 Aufrufe
0 Kommentare

HPV - Humane PapilloWAS?

c) BMA/FH Salzburg
Seit Anfang 2023 läuft das Projekt "Humane PapilloWAS?" zur Aufklärung über HPV im Studiengang Biomedizinische Analytik an der Fachhochschule Salzburg. Ausgangspunkt des Projektes ist Geja Oostingh, sie ist die Studiengangsleiterin und selbst Betroffene von HPV verursachtem Gebärmutterhalskrebs. Selbst als ausgebildete Biomedizinische Analytikerin ...
Weiterlesen
  545 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
545 Aufrufe
0 Kommentare

Vortrag für Citizen Scientists

Vortrag Lukeneder 2023
Liebe Fossilfinder. Massensterben, Sumpfwälder und fliegende Fische im Mostviertel vor 230 Millionen Jahren. Ein erdwissenschaftlicher Vortrag für alle interessierten Citizen Scientists zum Thema globale Klimakatastrophe der späten Triaszeit im Mostviertel. Gesteine und Fossilien der alpinen Triaszeit sind Zeugen einer der größten Umweltkatast...
Weiterlesen
  512 Aufrufe
  0 Kommentare
512 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Beteiligung an Insektenschutzmaßnahmen durch partizipative Forschung in urbane Gemeinschaftsgärten und Standquartieren

© Monika Egerer
Im ersten Vortrag unseres Citizen Science Seminares an der Universität für Bodenkultur Wien, an dem auch explizit BOKU-externe Personen online teilnehmen sollen, geht es um eine neue Initiative der Technischen Universität München. Wir freuen uns sehr, die Projektleiterin Monika Egerer im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Interesse an diesem V...
Weiterlesen
  793 Aufrufe
  0 Kommentare
793 Aufrufe
0 Kommentare

Webinar zur Zusammenarbeit mit Partnerschulen in Citizen Science am 14. September

OeAD
In zwei Wochen ist es soweit! Ab September organisiert das OeAD-Zentrum für Citizen Science die monatliche Webinarreihe "Inside Sparkling Science 2.0 - Spotlights". Jeweils am 2. Donnerstag im Monat von 12:00 bis 13:00 Uhr stellen sich zwei Sparkling-Science-Projekte vor und erzählen von ihren Erfahrungen. Im Anschluss können Teilneh...
Weiterlesen
  644 Aufrufe
  0 Kommentare
644 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe Wintersemester 2023/24

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Sie möchten mehr über Citizen Science-Projekte und generelle Hintergründe von Citizen Science erfahren? Sie möchten auch die Leute, die hinter den Projekten stehen, kennenlernen und sich mit Ihnen austauschen? Dann empfehlen wir Ihnen das Citizen Science Seminar, die Citizen Science Vortragsreihe an der Universität für Bodenkultur Wien, die explizi...
Weiterlesen
  1930 Aufrufe
  0 Kommentare
1930 Aufrufe
0 Kommentare

Webinar: Digitale Ethik für Citizen Science-Projekte. Jetzt anmelden!

Bild: Vinicius Vieira/Pexels
Citizen Science-Projekte sind zwangsläufig auch ethischen Gesichtspunkten unterworfen, insbesondere durch die (oder: in der) Zusammenarbeit mit Personen ausserhalb des Forschungsbetriebes. Viele der Projekte stützen sich für die Zusammenarbeit auf digitale Tools, vor allem dann, wenn sie mit einer großen Zahl von Citizen Scientists zusammenarbeiten...
Weiterlesen
  859 Aufrufe
  0 Kommentare
859 Aufrufe
0 Kommentare

Artikel in 'Biologie in unserer Zeit' erschienen

Workshop in einer Schulklasse, der von Sommerpraktikant/innen mitbetreut wird
Wir freuen uns sehr, dass ein Artikel über unsere Citizen Science Projekte in Biologie in unserer Zeit erschienen ist: Pitt, A., & Hahn, M. (2023). Wissen schaffen mit Citizen Scientists: Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien. Biologie in Unserer Zeit, 53(3), 272–279. https://doi.org/10.11576/biuz-6525  Im Beitrag wollen wir ei...
Weiterlesen
  690 Aufrufe
  0 Kommentare
690 Aufrufe
0 Kommentare

Workshop in Mondsee am 8.9.2023

Probenahme bei einem Citizen Science Workshop
Am Freitag, 8.9. um 14.00 h wird im Projekt Aquirufa-Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien ein Citizen Science Workshop in Mondsee, Forschungsinstitut für Limnologie veranstaltet. Jede/r kann mitwirken. Es gibt Spannendes über das verborgene Leben der Bakterien im Mondsee zu erfahren und erforschen und vielleicht entdecken wir sogar neu...
Weiterlesen
  666 Aufrufe
  0 Kommentare
666 Aufrufe
0 Kommentare

ECSA 2024 in Wien - Call for Abstracts nun geöffnet

CC: BY-SA ECSA
Wir freuen uns, dass die Konferenz der European Citizen Science Association (ECSA) vom 3. bis 6. April 2024 in Wien, Österreich, stattfinden wird, ausgerichtet von der Universität für Bodenkultur Wien und dem Naturhistorischen Museum Wien. Das Thema der diesjährigen Konferenz ist "Wandel" (engl. Change). Zum ersten Mal wird die ECSA-Konfe...
Weiterlesen
  1426 Aufrufe
  0 Kommentare
1426 Aufrufe
0 Kommentare

AG "Citizen Science an/mit Schulen": Weitere Mitglieder gesucht

Freepik_rawpixel
Die AG "Citizen Science an/mit Schulen" ist Teil des Citizen Science Networks Austria und wird seit ihrer Gründung im Jahr 2019 vom OeAD-Zentrum für Citizen Science geleitet.  Innerhalb von zwei Jahren erarbeiteten die AG-Mitglieder eine Handreichung für Forschende und Lehrpersonen, die seither auf großen Zuspruch stößt. In der Brosc...
Weiterlesen
  711 Aufrufe
  0 Kommentare
711 Aufrufe
0 Kommentare

Stellenausschreibung zur Mitarbeit im Projekt Roadkill

Pixabay-Lizenz TranDuyet (https://pixabay.com/de/photos/sonnenuntergang-radfahren-fahrrad-6297462/)
Straßennetze beeinflussen Wildtierpopulationen negativ, insbesondere durch Lebensraumzerschneidung oder Straßentod in Folge von Kollisionen mit Fahrzeugen. Roadkills, als Begriff für alle überfahrenen Wirbeltiere, scheinen eine der Hauptursachen für den Tod von Wirbeltieren in Kulturlandschaften zu sein. Um Vorkommen und Hotspots von roadkills...
Weiterlesen
  772 Aufrufe
  0 Kommentare
772 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Wozu Bürger*innen überhaupt in die Wissenschaft einbinden? Der Impact partizipativer Forschung

Pixabay Lizenz, Bild von PayPal.me/FelixMittermeier (https://pixabay.com/de/photos/wassertropfen-wasser-tropfen-2135788/)
Wir freuen uns den vierten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2023 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 14.06.2023 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien ...
Weiterlesen
  839 Aufrufe
  0 Kommentare
839 Aufrufe
0 Kommentare

Vortrag bei der Montagsakademie der Universität Graz

Pixabay Lizenz, Michael Kopp (https://tinyurl.com/unabkrma)
Bereits Ende letzten Jahres waren wir bei der Veranstaltungsreihe Montagsakademie der Universität Graz eingeladen, um einen öffentlichen Vortrag zu Citizen Science in Österreich zu geben. Nun ist der Vortrag online frei nachzuschauen.    Was ist die Montagsakademie? Die Montagsakademie bietet allgemein verständliche Vorträge aus der Welt ...
Weiterlesen
  840 Aufrufe
  0 Kommentare
840 Aufrufe
0 Kommentare

ERN Pre-Event: Public Engagement und die Third Mission: Wie kann ich meine Forschung mit Citizen Science öffnen?

CC-BY-SA 4.0 Alina Hauke
Open Science ist ein essentieller Teil des derzeit laufenden Rahmenprogramms der Europäischen Kommission Horizon Europe. Als ein wichtiger Aspekt von Open Science wird Public Engagement bzw. Citizen Science explizit in den Förderrichtlinien genannt. Auch an den Universitäten wird die sogenannte Third Mission, also das Forschen mit der Gesellschaft,...
Weiterlesen
  1909 Aufrufe
  0 Kommentare
1909 Aufrufe
0 Kommentare

Online-Event: Wissenschaftsvermittlung für die Zielgruppe 30+

Image by freepik, OeAD
Am 17. Mai 2023 findet von 14:00-16:00 Uhr die Online-Podiumsdiskussion "Arbeit, Familie und ein voller Terminkalender! Wie man bei der Zielgruppe 30+ Interesse für Wissenschaft und Forschung wecken kann" statt.  Wie Umfragen zur Einstellung von Bürger/innen zur Wissenschaft zeigen (z.B. Eurobarometer 2021, Wissenschaftsbarometer Öst...
Weiterlesen
  822 Aufrufe
  0 Kommentare
822 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: SoilPlastic

SoilPlastic App, (c) Spotteron
Wir freuen uns den dritten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2023 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 24.05.2023 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien ...
Weiterlesen
  966 Aufrufe
  0 Kommentare
966 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Plastic Pirates

© Magdalena Kraml
Wir freuen uns den zweiten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2023 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 03.05.2023 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien ...
Weiterlesen
  2947 Aufrufe
  0 Kommentare
2947 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: UndercoverEisAgenten – Dem Tauen des Permafrostes auf der Spur

Permafrost, (c) Christian Thiel
Wir freuen uns den ersten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2023 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 15.03.2023 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien w...
Weiterlesen
  995 Aufrufe
  0 Kommentare
995 Aufrufe
0 Kommentare

Spende für Erdbebenopfer - Buchhonorar

Spende Honorar Lukeneder 2023
Liebe Fossilfinder. Aus aktuellem und traurigem Anlass. Mein GESAMTES Honorar aus dem Verkauf des Buches: Natur und Wissen - Wunderland Niederösterreich, geht an die Erdbebenopfer der Türkei und Syrien. Am 6. Februar 2023 kam es an der Grenze der Süd-Türkei zu Nord-Syrien zu einem folgenschweren Erdbeben (Magnitude 7.8) mit an die 30.000 Todesopfer...
Weiterlesen
  851 Aufrufe
  0 Kommentare
851 Aufrufe
0 Kommentare

Die Ergebnisse des Projekts Werkstatt Neu Leopoldau sind da!

Was beschäftigt die Menschen beim Ankommen im Quartier Neu Leopoldau? Welche Themen und Anliegen haben Zuziehende und weitere am Besiedelungsprozess beteiligte Akteur*innen? Welche Phasen hat ein Besiedelungsprozess und welche spezifischen Herausforderungen gehen damit einher? Und welche „Helping Hands" können zur richtigen Zeit unterstützen? Gemei...
Weiterlesen
  884 Aufrufe
  0 Kommentare
884 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science - Young Science - Forschung in Buchform

Alexander Lukeneder in Zu Gast nach 11.00, Radio NÖ, Foto Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Ich hatte vergangenen Freitag das Vergnügen bei Radio Niederösterreich in der Sendung: Zu Gast nach 11.00, über meine Forschung im Rahmen von Österreich forscht und Citizen Science sprechen zu können. Die Sendung ist noch bis Freitag unter diesem link nachzuhören. Schwerpunkt dabei bildete meine Forschung zur Karnischen Krise de...
Weiterlesen
  946 Aufrufe
  0 Kommentare
946 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe 2023

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Wie bereits schon in den vergangenen Semestern laden wir Sie auch jetzt wieder zu unserer Citizen-Science-Vortragsreihe im Sommersemester 2023 ein. In dieser Vortragsreihe stellen Forscher*innen ihre aktuell laufenden Citizen-Science-Projekte vor, geben Einblick in die Forschungsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung. Diese Vortragsreihe is...
Weiterlesen
  1527 Aufrufe
  0 Kommentare
1527 Aufrufe
0 Kommentare

Pub forscht: Navigation

Alina Hauke, CC-by-SA 4.0
Österreich forscht lädt wieder zum beliebten Citizen Science-Pubquiz ein! Wir raten wieder mit viel Wissenschaft und Spaß, und auch dieses Mal wieder vor Ort in der Beaver Brewing Company in der Schönbrunner Str. 98 in 1050 Wien! Am 15.02.2023 von 19:30-21:30 Uhr wird wieder gemeinsam gerätselt! Und auch dieses Mal gibt es wieder einen tollen Preis...
Weiterlesen
  1401 Aufrufe
  0 Kommentare
1401 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Zeit.shift

Gemeinfrei
 Wir freuen uns den vierten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2022/23 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 11.1.2023 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkult...
Weiterlesen
  1144 Aufrufe
  0 Kommentare
1144 Aufrufe
0 Kommentare

Jahrestagung EGU 2023: Partizipative Citizen Science und Open Science als neue Ära der Umweltbeobachtung für die Gesellschaft

Andrew Martin, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/schichten-gefaltet-felsen-falten-1665020/)
Citizen Science (die Beteiligung der Öffentlichkeit an wissenschaftlichen Prozessen) gewinnt in verschiedenen Disziplinen an Dynamik und führt zu einer zunehmenden Datenproduktion in mehreren Bereichen der Geowissenschaften, wodurch die Grenzen des Wissens erweitert werden. Erfolgreiche partizipative Wissenschaftsunternehmen und Bürgerobservatorien...
Weiterlesen
  1080 Aufrufe
  0 Kommentare
1080 Aufrufe
0 Kommentare

Wissen in Buchform - Citizen Science

Buch_für_Citizen_Scientists
Liebe Fossilfinder. Heute habe ich etwas Neues für den Blog mitgebracht. 52 tolle Geschichten zu Natur, Wissen und Forschung. Das Buch Natur und Wissen - Wunderland Niederösterreich. Darin verstecken sich auch viele Geschichten, wie könnte es anders sein, zu Themen wie Fossilien, Geologie, Erdgeschichte und Wissenschaft in Österreich. Ich hoffe die...
Weiterlesen
  1180 Aufrufe
  0 Kommentare
1180 Aufrufe
0 Kommentare

Webinar-Aufzeichnung zu Citizen-Science-Fails

Bild: Pixabay Lizenz mohamed Hassan (https://bit.ly/3yYXRvG)
„Wer nichts macht, macht keine Fehler" oder „Ohne Fehler kein Fortschritt" – Trotz dieser Redensarten, fällt es Menschen oftmals schwer über Misserfolge zu sprechen. Das gilt auch für den Citizen-Science-Bereich. Die Etablierung einer Fehlerkultur braucht Zeit und kann nicht von jetzt auf gleich passieren. Ziel des Webinars „Learning from...
Weiterlesen
  1293 Aufrufe
  0 Kommentare
1293 Aufrufe
0 Kommentare

Vortrag: Citizen Science - Gemeinsam forschen, aber wie?

Pixabay Lizenz, Michael Kopp (https://tinyurl.com/unabkrma)
Vor wenigen Jahren noch wenigen Menschen ein Begriff, ist Citizen Science heute eine immer bekanntere und akzeptiertere Methode moderner Wissenschaft und Forschung geworden. Citizen Science beschreibt, ganz vereinfacht gesagt, die aktive Beteiligung von Bürger:innen an wissenschaftlichen Projekten. Doch wie kann dieses gemeinsame Forschen von Bürge...
Weiterlesen
  1022 Aufrufe
  0 Kommentare
1022 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Citizen Science in Asia

MrPrevedmedved, Pixabay Licence (https://pixabay.com/de/photos/hongkong-panorama-landschaft-stadt-4513151/)
Wir freuen uns den zweiten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2022/23 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 16.11.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wi...
Weiterlesen
  1633 Aufrufe
  0 Kommentare
1633 Aufrufe
0 Kommentare

European Researchers Night und Forschungsfest Niederösterreich

Forschungsfest_2022_Alexander_Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Diesen Freitag am 30. September ist es wieder soweit. Bei freiem Eintritt locken ab 14.00 bzw 15.00 zwei tolle Veranstaltungen. Das Projekt Fossilfinder ist mit vielen tollen Fossilien bei der European Reseachers Night in der Universität für Angewandte Kunst (Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien) zu sehen. Beim Forschungsfest Nie...
Weiterlesen
  1091 Aufrufe
  0 Kommentare
1091 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: StadtWildTiere und Wilde Nachbarn

asundermeier, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/2HY4WnY)
Wir freuen uns den ersten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2022/23 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 19.10.2022  von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkult...
Weiterlesen
  1757 Aufrufe
  0 Kommentare
1757 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe 2022/23

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Wie bereits schon in den vergangenen Semestern laden wir Sie auch jetzt wieder zu unserer Citizen-Science-Vortragsreihe im Wintersemester 2022/23 ein. In dieser Vortragsreihe stellen Forscher*innen ihre aktuell laufenden Citizen-Science-Projekte vor, geben Einblick in die Forschungsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung. Diese Vortragsreihe...
Weiterlesen
  4819 Aufrufe
  0 Kommentare
4819 Aufrufe
0 Kommentare

Fossiliensuche - Fossilfinder und Citizen Science auf Ö1

Radio_Ö1_Fossiliensuche_Alexander_Lukeneder
Liebe Fossilfinder! Diese Woche ist täglich auf Ö1 um 9.30 die Sendung Radiokolleg zum Thema Fossiliensuche zu hören. Jeweils 15 Minuten gibts hier Spannendes zum Thema Fossiliensuche, Fossilien im Allgemeinen und auch Details zu rechtlichen Grundlagen der Fossiliensuche zu hören. Hier kommen auch einige Citizen Scientists und Privatsammler zu Wort...
Weiterlesen
  1281 Aufrufe
  0 Kommentare
1281 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science - die aktive Beteiligung an Forschung

Foto von René A. Da Rin, Pexels Lizenz: https://www.pexels.com/de-de/foto/leute-die-dslr-kameras-halten-3695251/
Die Beteiligung an Forschung ist für viele Menschen in Österreich noch immer etwas Neues. Zwar haben alle Citizen Science-Projekte auf Österreich forscht zusammengenommen mehr als 175.000 Teilnehmer*innen, aber das Wissen, dass man sich an Forschung aktiv beteiligen kann, muss erst noch stärker etabliert werden.  Doch was genau bedeutet es eig...
Weiterlesen
  1327 Aufrufe
  0 Kommentare
1327 Aufrufe
0 Kommentare

Trockener Sommer - trockene Bäche

Die Thur bei Bischofszell führte am 8. August 2022 kaum noch Wasser. Bild von Citizen Scientist Norby Heeb, aufgenommen mit der CrowdWater|Spotteron App.
In weiten Teilen Europas ist der Sommer 2022 besonders trocken. Während schon im Juni Bilder vom fast ausgetrockneten Po in Norditalien für Schlagzeilen sorgten, führen mittlerweile auch andere Fliessgewässer in Europa aussergewöhnlich wenig Wasser oder sind sogar ganz ausgetrocknet. Ein prominentes Beispiel eines Flusses, der zum ersten Mal überha...
Weiterlesen
  1959 Aufrufe
  2 Kommentare
1959 Aufrufe
2 Kommentare

Sustainability Award 2022 für Open Science-Trainings vergeben

(c) BMBWF/Deák
Das Kooperationsprojekt „Innovation Matters. Interdisziplinärer Wissensaustausch für gesellschaftliche Herausforderungen: Netzwerke, Methoden, Transfer", in dem u.a. auch die Tätigkeiten der AG Open Science Trainings im Rahmen des Wissenstransferzentrum Ost gemeinsam mit 8 Partnerhochschulen die letzten Jahre weitergeführt werden konnten, hat von B...
Weiterlesen
  1779 Aufrufe
  0 Kommentare
1779 Aufrufe
0 Kommentare