Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Meret Siemen
6 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Alexander Lukeneder
56 Beiträge
Alexander Lukeneder ist Paläontologe und Kurato...
Janette Siebert
28 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Thomas Filek
6 Beiträge
Thomas Filek hat noch keine Informationen über sich angegeben

Willkommen am Blog von Österreich forscht!

Buro Millennial, Pexels Lizenz (https://bit.ly/33oGdoG)
Herzlich Willkommen am Blog von Österreich forscht! Schön, dass ihr da seid! Neuigkeiten aus den Projekten, Informationen zum Thema Citizen Science und die Möglichkeit zum Mitdiskutieren – das alles erwartet euch hier auf dem Blog von Österreich forscht. Auf unserem Blog findet ihr viele Informationen über Projektvorstellungen, Zusammenfassungen ne...
Weiterlesen
  41287 Aufrufe
  2 Kommentare
41287 Aufrufe
2 Kommentare

Die Bergkrone zu Besuch in der Karnischen Krise - Interview für Citizen Scientists

Wallner Bergkrone Lukeneder
Hannes Wallner von der Bergkrone (wöchentlicher Teil der Kronen Zeitung) hat mich bei meinen Grabungen zur Karnischen Krise in Großreifling (Steiermark) besucht. Mein Grabungsgebiet liegt dabei im UNESCO Geopark Steirische Eisenwurzen. Das Gespräch mit Hannes Wallner zum Thema Karnische Krise in der Triaszeit vor 233 Millionen Jahren und ...
Weiterlesen
  397 Aufrufe
  0 Kommentare
397 Aufrufe
0 Kommentare

Teich-Update: Was hat sich im Juni 2025 in den AmphiBiom-Teichen getan?

Das hungrige Kaulquappen-Dasein. CC0 Karin Mollee/AmphiBiom
Aus Rot wird Grün - AmphiBiom-Teiche im Wandel Mit Juni 2025 hat nicht nur die Wärme Einzug gehalten ins Land, sondern vermehrt auch Algen in den AmphiBiom-Teichen unserer Teichprofis. Waren viele Teiche im März/April noch rot gefärbt durch den "Blutregen" (wir haben darüber in unserem Blogbeitrag "Teich-Updates - Was hat sich in den Mona...
Weiterlesen
  361 Aufrufe
  0 Kommentare
361 Aufrufe
0 Kommentare

AmphiBiom beim Citizen Science Award 2025 – Noch mittendrin im Froschkonzert!

Seit Mitte Mai hat sich bei unserem Projekt „AmphiBiom – Amphibien erlauschen und Arten schützen!" wieder einiges getan. Unsere engagierten Teilnehmer*innen beim Citizen Science Award (CSA) haben weiterhin fleißig gelauscht, dokumentiert und zahlreiche spannende Froschrufe aus ganz Österreich gemeldet – dafür sagen wir Danke!   Wer ruft denn&n...
Weiterlesen
  608 Aufrufe
  0 Kommentare
608 Aufrufe
0 Kommentare

Trias, Neandertaler, Schimpansen - Ö1 Sendung für Citizen Scientists

Ö1 Dimensionen Trias Lukeneder
Ö1 Sendung Dimensionen zur Karnischen Krise, 4. Juli 2025, 19.05. Vor 233 Millionen Jahren, in der Trias, suchte eine zwei Millionen Jahre andauernde Klimakatastrophe die Erde heim. Ausgelöst wurde sie durch Vulkanausbrüche im heutigen Nordamerika. Heute lässt sie sich noch in Fossilien im Gestein bestimmter Regionen ablesen. Alexander Lukeneder fo...
Weiterlesen
  548 Aufrufe
  0 Kommentare
548 Aufrufe
0 Kommentare

Sensationelle Meeres-Saurier in Kärnten entdeckt

Meeressaurier Kärnten, Georg Kandutsch
Nahe Hermagor in Kärnten schlummerte über Millionen von Jahren ein wahrer Schatz der Erdgeschichte Österreichs. Die größte je in Österreich gefundene Flossenechse trägt nun den Namen Carinthiasaurus kandutschi, benannt nach dem Bundesland, in dem die Funde gemacht wurden, und seinem Entdecker, dem Geologen Georg Kandutsch. Zu sehen ist der 1,15 Met...
Weiterlesen
  1022 Aufrufe
  0 Kommentare
1022 Aufrufe
0 Kommentare

Teich-Updates - Was hat sich in den Monaten April und Mai 2025 in den AmphiBiom-Teichen getan?

Teichszene von CC0 MatcToad/AmphiBiom
 April, April, macht was er will "normaler"Teich "Blutregen" Teich Nach einem noch recht eisigem Saisonstart im März ging es auch im April und Mai 2025 mitunter vielerorts kühl weiter. Noch Anfang April erhielten wir Rückmeldung von Teichstandorten aus dem Waldviertel in Niederösterreich, dass die Teiche (wieder einmal) eine dic...
Weiterlesen
  595 Aufrufe
  0 Kommentare
595 Aufrufe
0 Kommentare

Die EU handelt, die Jugendlichen reagieren: Wie sehen Schüler:innen ihre Rolle in Bezug zur Desinformation?

Schulworkshops in nächster Runde: Schüler:innen diskutieren über Desinformation (c) pixabay (CC0)
Von wem würden wir glauben, dass er oder sie die größte Expertise im Themenbereich „Prävention und Schutzmaßnahmen vor Desinformation" hat? Wissenschaftler:innen? Politikexpert:innen? App-Entwickler:innen? Die EU hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Positionspapiere, Beschlüsse, Richtlinien und freiwillige Selbstverpflichtungen entwickelt, die ...
Weiterlesen
  672 Aufrufe
  0 Kommentare
672 Aufrufe
0 Kommentare

Neues Zuhause für BaF – Das Projekt wandert an die BOKU

CC BY-ND 2.0 BOKU University
Wir freuen uns, einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung unseres Projekts BaF – Biodiversität am Friedhof bekanntzugeben: Seit Anfang dieses Jahres 2025 ist das Projekt an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) angesiedelt. Dieser neue Standort ermöglicht uns nicht nur eine stärkere fachliche Verankerung im Bereich der angewandten Ökol...
Weiterlesen
  1989 Aufrufe
  0 Kommentare
1989 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt AmphiBiom - das war unser "Save The Frogs Day 2025"

Auf Amphibiensuche (c) AmphiBiom
 Am 28. April 2025 war der internationale "Save The Frogs Day", an dem auch wir ein kleines Event zur Amphibiensuche gestartet haben. Dabei haben sich unser Team und Citizen Scientists in ganz Österreich auf die Suche nach Amphibien gemacht. Die gewonnen Daten helfen uns mehr über die Verbreitung der Tiere herauszufinden. Zum Beispiel, we...
Weiterlesen
  865 Aufrufe
  0 Kommentare
865 Aufrufe
0 Kommentare

Teich-Updates - Was hat sich im Monat März in den AmphiBiom-Teichen getan?

Poolparty im AmphiBiom-Teich von Dajana Roß. CC0 Dajana Roß/AmphiBiom
Nach einem knackig kalten Start Anfang März, haben sich die Teiche im Laufe des Monats gut entwickelt. Vielerorts waren zu Beginn noch Wasserleitungen gesperrt und ein Auffüllen einzelner Teiche nicht ohne weiteres machbar.  Mittlerweile sind die Teiche wieder gefüllt und auch die ersten Amphibien haben sich bereits in den Teich...
Weiterlesen
  780 Aufrufe
  0 Kommentare
780 Aufrufe
0 Kommentare

FM4 meets AmphiBiom: Osternest gefunden – und wer ruft da im Teich?

KI-generiertes Bild (erstellt mit ChatGPT, OpenAI) (c) AmphiBiom
Unsere Suche nach Frosch- und Krötenrufen auf Sendung Heute lauschte unser AmphiBiom Team ausnahmsweise nicht den Rufen von Fröschen und Kröten, sondern gespannt der FM4 Morningshow. Pünktlich zum Beginn der Osterferien wurde dort nicht nur zur Osternestsuche, sondern auch zu einer anderen, ebenso spannenden Suche in der Natur hingew...
Weiterlesen
  3088 Aufrufe
  0 Kommentare
3088 Aufrufe
0 Kommentare

Kleiner Teich - Große Wirkung: Ein Kleingewässer als Bereicherung für Mensch und Tier

Amselweibchen an der Teichschale. (c) David S.
David hatte schon als Kind einen Traum: einen eigenen Teich im Garten seiner Eltern. Mehrmals versuchte er als kleiner Junge, mit einer kleinen Schaufel und viel Einsatz einen Teich zu graben. Doch trotz aller Anstrengung kam er nie wirklich weit. Jahre später, im Winter 2023, ergriff er jedoch die Gelegenheit, seinen Kindheitstraum zu verwirkliche...
Weiterlesen
  1239 Aufrufe
  0 Kommentare
1239 Aufrufe
0 Kommentare

Warum Citizen Science einen Platz in Bibliotheken verdient – 5 Gründe, die wir beim Bibliothekskongress 2025 vorstellen

Workshops auf 2. Österreichischen Bibliothekskongress 2025
Die TU Wien Bibliothek wird auch 2025 mit spannenden Vorträgen und Workshops auf dem 2. Österreichischem Bibliothekskongress vertreten sein. Besonders im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Citizen Science und die Rolle von Bibliotheken als zentrale Akteurinnen für (soziale) Nachhaltigkeit. In einer Zeit, in der gesellschaftliche und ökologische He...
Weiterlesen
  1007 Aufrufe
  0 Kommentare
1007 Aufrufe
0 Kommentare

Zweiter Feedback-Bericht aus dem Projekt AmphiBiom

Eine Gelbbauchunke in einem der AmphiBiom-Teiche. CC0 Alfred100/AmphiBiom
 Der Bericht über die gesamte erste Monitoring-Saison der Teichinitiative im Projekt AmphiBiom ist da! Das erste Monitoringjahr der Teichinitiative im Projekt AmphiBiom ist bereits vergangen und die zweite Monitoring-Saison hat soeben begonnen. Im zweiten Feedback-Bericht der Teichinitiative zeigen wir weitere Ergebnisse aus einem Jahr Te...
Weiterlesen
  798 Aufrufe
  0 Kommentare
798 Aufrufe
0 Kommentare

Erste technische Workshops an Schulen: Schüler:innen im Faktencheck-Modus

(c) Jorge Franganillo / Unsplash
Gemeinsam mit meinen Kolleg:innen war ich bereits zweimal an allen drei Schulen, die an unserem Projekt teilnehmen – und die Diskussionen mit den Schüler:innen waren überraschend kritisch, kreativ und manchmal sogar urkomisch. Wir wollten die Workshops nicht mit langweiligen Vorträgen starten, sondern alle schnell auf denselben Wissensstand bringen...
Weiterlesen
  1027 Aufrufe
  0 Kommentare
1027 Aufrufe
0 Kommentare

Die zweite Monitoring-Saison im Projekt AmphiBiom hat begonnen

 Der Winter hat die AmphiBiom Teiche vielerorts noch fest im Griff Mit dem 1. März 2025 hat nicht nur ein weiteres Mal der meteorologische Frühling begonnen, sondern auch die zweite Saison des Teichmonitorings im Projekt AmphiBiom.  Vielerorts war es noch sehr frostig, wie das Beitragsbild unseres Teichprofis CWeix aus Oberösterreich (auf...
Weiterlesen
  827 Aufrufe
  0 Kommentare
827 Aufrufe
0 Kommentare

Neues Buch: How and when to involve crowds in scientific research

Image by Pete Linforth from Pixabay (https://pixabay.com/illustrations/network-internet-technology-5593606/)
Vor kurzem ist ein neues Buch in englischer Sprache bei Edward Elgar Publishing erschienen, das die Einbindung von Bürger*innen in wissenschaftlicher Forschung neu beleuchtet. Marion Poetz und Henry Sauermann erkunden auf knapp 200 Seiten wie man sogenannte Crowds in Forschungprojekte einbinden kann und wann eine solche Einbindung sinnvoll ist. Wer...
Weiterlesen
  840 Aufrufe
  0 Kommentare
840 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe Sommersemester 2025

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Sie möchten mehr über Citizen Science-Projekte und generelle Hintergründe von Citizen Science erfahren? Sie möchten auch die Leute, die hinter den Projekten stehen, kennenlernen und sich mit ihnen austauschen? Dann empfehlen wir Ihnen das Citizen Science Seminar, die Citizen Science Vortragsreihe an der BOKU University, die explizit auch für die in...
Weiterlesen
  4374 Aufrufe
  0 Kommentare
4374 Aufrufe
0 Kommentare

Den Quellen auf der Spur

© Lukas Ellensohn, Quell-Lebensraum
Quell-Lebensräume Quellen sind äußerst wertvolle und doch für viele Menschen unscheinbare Lebensräume. Neben ihrer essenziellen Bedeutung für die Wasserversorgung bieten sie in ihrem natürlichen Zustand einzigartige Habitate für hochspezialisierte Tier- & Pflanzenarten. Doch durch den Klimawandel nehmen Dürrep...
Weiterlesen
  980 Aufrufe
  0 Kommentare
980 Aufrufe
0 Kommentare

Welchen Sinn stiftet Citizen Science? Eine Studie unter Projektleiter*innen gibt Antworten

Wir haben Koordinator*innen von Citizen Science-Projekten aus ganz Europa die Sinnfrage gestellt und sehr interessante Antworten auch von vielen österreichischen Studienteilnehmer*innen erhalten. Die Ergebnisse der Studie mit dem Titel „Making Responsible Research and Innovation Meaningful in Citizen Science" sind in diesem Beitrag zusammengefasst....
Weiterlesen
  1079 Aufrufe
  0 Kommentare
1079 Aufrufe
0 Kommentare

Gemeinsam lokal forschen: Erfahrungen und Praxistipps aus drei Jahren Citizen-Science-Wettbewerb

Foto: Fleur Möller / Universität Hamburg
Die neue Publikation Gemeinsam.Lokal.Forschen von Wissenschaft im Dialog und dem Museum für Naturkunde Berlin fasst die Erkenntnisse und Erfahrungen aus sechs erfolgreichen Projekten zusammen, die im Rahmen des Wettbewerbs „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" mit Preisgeldern ausgezeichnet wurden. Die Publikation bündelt praxisnahe Ein...
Weiterlesen
  691 Aufrufe
  1 Kommentar
691 Aufrufe
1 Kommentar

Gemeinsam für Amphibien: Einblicke und Rückblicke in das erste Jahr im Projekt AmphiBiom

Collage aus 2024. CC BY-SA 4.0 AmphiBiom
Das erste Kalenderjahr unseres Projekts neigt sich nun langsam dem Ende zu und wir blicken zurück auf Vergangenes. Wie in jedem Projekt, in dem eine Vielzahl an Personen mitwirkt, die Aufgaben divers und mitunter komplex sind, erlebten auch wir viele erfolgreiche Momente, fanden aber auch Bereiche, wo wir uns alle im kommenden Jahr noch verbessern ...
Weiterlesen
  1242 Aufrufe
  0 Kommentare
1242 Aufrufe
0 Kommentare

3. Young-Science-Kongress 2024 – BMBWF und OeAD ehren Citizen Scientists

OeAD-GmbHAPA-FotoserviceMartin Hörmandinger
Beim 3. Young-Science-Kongress 2024 wurden Schüler*innen der OMS Pfeilgasse, des BRG6 Marchettigasse und des Diefenbach Gymnasiums für ihre Teilnahme am Projekt Urban Heat Stories mit dem Citizen Science Award ausgezeichnet. Im Rahmen dieses Projekts untersuchten die Schüler*innen sogenannte "Hitzeinseln" in Wien, also städtische Gebiete, die sich ...
Weiterlesen
  1126 Aufrufe
  0 Kommentare
1126 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science bei der Buch Wien

Bild von Ahmad Ardity auf Pixabay (https://pixabay.com/de/photos/b%C3%BCcher-buchmesse-messe-buchen-5053733/)
Dieses Jahr startet die Buch Wien, das wichtigste Ereignis der österreichischen Verlagsbranche mit über 58.000 Besucher*innen allein im letzten Jahr, mit einem besonderen Konzept: der Science Lounge. In diesem Bereich der Buch Wien sagen die Veranstalter*innen der Wissenschaftsskepsis den Kampf an und bietet kostenlose Workshops, Vorträge und Erleb...
Weiterlesen
  3053 Aufrufe
  0 Kommentare
3053 Aufrufe
0 Kommentare

Abenteuer in den Dolomiten - Citizen Science Vortrag

Dolomiten Lukeneder 2024
Liebe Fossilfinder Veranstaltungstipp für alle interessierten Citizen Scientists. Vortrag und Film: Abenteuer in den Dolomiten Wer: Priv. Doz. Dr. Alexander Lukeneder Wo: Haus der Wildnis, Lunz am See Wann 11. Oktober, 19.00 Eintritt frei! https://www.wildnisgebiet.at/veranstaltungen/abenteuer-in-den-dolomiten
  1322 Aufrufe
  0 Kommentare
1322 Aufrufe
0 Kommentare

Wir haben Post! - Die Rücksendung der Proberöhrchen ist im vollen Gange

Dokumentation der eingegangenen Probenröhrchen im Projekt AmphiBiom an der BOKU University. (c) D.Hamernik
Seit März 2024 haben Citizen Scientists der Teichinitiative im Projekt AmphiBiom, unsere Teichprofis, regelmäßig ihre Teiche auf darin lebende Amphibien und Wasserinsekten kontrolliert. Mit viel Begeisterung und Geduld haben Sie erlebt, wie sich ihre Teiche nach und nach mit Leben füllten und entwickelten.  Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit bei ...
Weiterlesen
  923 Aufrufe
  0 Kommentare
923 Aufrufe
0 Kommentare

SoilPlastic App: Gemeinsam Plastik in unseren Böden verringern

© Spotteron
Stell dir vor, du machst einen entspannten Nachmittagsspaziergang in der Natur und als du an einem Feld vorbeikommst, bemerkst du plötzlich leere Plastikflaschen und Plastikverpackungen zwischen den angebauten Pflanzen. Ärgerlich, oder? Doch anstatt nur darüber zu schimpfen, kannst du jetzt auch aktiv etwas dagegen tun – mit der SoilPlastic App. Di...
Weiterlesen
  1126 Aufrufe
  0 Kommentare
1126 Aufrufe
0 Kommentare

Das Projekt AmphiBiom, die Irmi und das böse Wort "Faunenverfälschung"

(c) Bettina Seidl
Oder: wie ich doch noch auf wahrscheinlich ziemlich legalem und ordnungsgemäßem Weg zu meiner Wechselkröte kam. Gedanken zum Ende der ersten AmphiBiom-Saison.   Eigentlich muss ich für diese Geschichte ziemlich weit ausholen, so ca 14 Jahre. Als ich dem Herzensmann und seinem Haus in Schwechat damals näher kam, &n...
Weiterlesen
  1454 Aufrufe
  2 Kommentare
1454 Aufrufe
2 Kommentare

Tierische Teichbewohner*innen - Einblicke in die Unterwasserwelt im Gartenteich

Die Unterwasserwelt entdecken. Foto CC0 UlliP/AmphiBiom
Ob Wechselkröte oder Stechmückenlarve, ob Libelle oder Ruderwanze, in den Teichen vom Projekt AmphiBiom haben es sich schon verschieden Teichbewohner*innen gemütlich gemacht. Wir vom Team AmphiBiom interessieren uns für alle im Ökosystem des Teichs relevanten Tiere und Insekten und interessieren uns für jeden Zuwachs.  Um diese etwas leic...
Weiterlesen
  2838 Aufrufe
  0 Kommentare
2838 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe Wintersemester 2024/25

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Sie möchten mehr über Citizen Science-Projekte und generelle Hintergründe von Citizen Science erfahren? Sie möchten auch die Leute, die hinter den Projekten stehen, kennenlernen und sich mit Ihnen austauschen? Dann empfehlen wir Ihnen das Citizen Science Seminar, die Citizen Science Vortragsreihe an der BOKU University, die explizit auch für die in...
Weiterlesen
  2039 Aufrufe
  2 Kommentare
2039 Aufrufe
2 Kommentare

Österreich forscht zu Gast bei "Dreiviertel zwölf"

(c) Ökobusiness Wien
Monatlich erscheint der Podcast "Dreiviertel zwölf" des Ökobusiness Wien, der sich mit den Themen Umwelt und dem Klima in Wien beschäftigt. Unterschiedliche Gäste mit vielfältigen Hintergründen von Politik über Wissenschaft bis hin zur Kultur sprechen in "Dreiviertel zwölf" mit Moderator und Programmmanager von OekoBusiness Wien, Thomas Hruschka, r...
Weiterlesen
  1338 Aufrufe
  0 Kommentare
1338 Aufrufe
0 Kommentare

Was gibt es Neues bei der Teichinitiative?

Rücksendung des ersten Proberöhrchens - Juni 2024
Bis Ende Februar haben wir insgesamt 300 Teichschalen an ausgewählte Citizen Scientists, unsere Teichprofis, ausgeliefert. Seit März 2024 dokumentieren die AmphiBiom Teichprofis ihre neu angelegten Teiche auf eingewanderte Insekten und andere Kleintiere. Dabei keschern sie jedes zweite Wochenende durch den Teich und laden Fotos ihrer Funde in die "...
Weiterlesen
  1485 Aufrufe
  0 Kommentare
1485 Aufrufe
0 Kommentare

Wechselkröte trifft FALTER

Die erste gesichtete Wechselkröte in einem Teich des Projekts AmphiBiom CC0 Amy/AmphiBiom
Anfang Juni besuchten wir unseren Teichprofi Susanne Ecker in Wien, um Sie und ihren Teich näher kennenzulernen. Mit dabei war die freie Journalistin Laura Anninger, die ihre Eindrücke des Besuches in einem Artikel für den FALTER niederschrieb. Tauchen auch Sie für 5 Minuten Lesezeit in unser Projekt AmphiBiom ein und kommen Sie mit auf Entdec...
Weiterlesen
  1717 Aufrufe
  0 Kommentare
1717 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science im Sommer: eine Vielzahl an Mitforschmöglichkeiten

Bild von Siggy Nowak auf Pixabay
Der Sommer steht vor der Tür, und damit für viele Personen auch die Ferienzeit. Doch Citizen Science kennt keine Sommerpause, d.h. auch im Sommer laden die Projekte auf Österreich forscht zum Mitforschen ein. Welche Projekte eignen sich besonders zum Mitforschen im Sommer? Aktuell gibt es einige Projekte aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen, ...
Weiterlesen
  2552 Aufrufe
  0 Kommentare
2552 Aufrufe
0 Kommentare

1. Monitoring-Feedback – Februar-April 2024

Bald ist ein Viertel der Zeit unserer Teichinitiative schon wieder vorbei. Zeit für ein erstes Resümee der vergangenen 3 Monate: Mit dem 23. Februar 2024 erhielten final die letzten der 300 teilnehmenden Teichprofis im Projekt AmphiBiom ihre Teichpakete. Die kleinen Teiche werden über zwei Jahre beobachtet und ihre Entwicklung im 14-tägig...
Weiterlesen
  3055 Aufrufe
  0 Kommentare
3055 Aufrufe
0 Kommentare

Auf Wechselkrötenjagd - eine Fotosafari ohne Wechselkröte

Foto: (c) Reinhard Sainitzer
Seit März sitzt sie nun in der Erde in Rannersdorf/Schwechat, die Teichschale, die uns die BOKU im Rahmen des Projektes AmphiBiom zur Verfügung gestellt hat. Leider hat sich noch keine Wechselkröte gezeigt, man hört sie nur aus dem Nachbargarten rufen. Dort wurden auch schon Kaulquappen gesichtet. In der Zwischenzeit gehe ich auf Fotosafari. Zualle...
Weiterlesen
  1746 Aufrufe
  0 Kommentare
1746 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Publikation - mit Citizen Scientist Beteiligung

A. Lukeneder NHMW Nahrungsketten Trias
Liebe Fossilfinder. Es gibt seit gestern eine neue Publikation aus meinem Trias Projekt zur Karnischen Klimakrise. In der Presseaussendung des Naturhistorischen Museums Wien von 21. Mai 2024 gibt es die Details dazu. In der Zeitschrift Scientific Reports ist auch der Artikel frei lesbar und frei zum Download. Citizen Scientists haben Funde zu diese...
Weiterlesen
  1444 Aufrufe
  0 Kommentare
1444 Aufrufe
0 Kommentare

Die AmphiBiom Teichprofis des GRG23 - Anton Baumgartner Straße

Die Klasse 3C des GRG23 Alterlaa. (c) M.Fröhlich/GRG23
 „Bei der Lieferung wird die Teichschale nicht von uns eingegraben. Hier bitten wir, dass dies von Ihnen übernommen wird." -JUHUUUU!!! Der Begeisterungsschrei der 3C des GRG 23 war bis zur Anton-Baumgartner-Straße im 23. Bezirk in Wien zu hören und die Begeisterung für die Teilnahme an der Teichinitiative des Wechselkrötenprojekts AmphiBi...
Weiterlesen
  2205 Aufrufe
  0 Kommentare
2205 Aufrufe
0 Kommentare

Vortrag zur Forschung an der Karnischen Krise

A. Lukeneder, Vortrag NHMW 2024
Liebe Fossilfinder. Hier wieder mal ein Hinweis zu einem Vortrag, auch für Citizen Scientists.  Titel des Vortrags: Massensterben, Sumpfwälder und fliegende Fische vor 233 Millionen Jahren. Die Forschungs-Projekte zum Thema werden vom Land Niederösterreich, dem Verein der Freunde des Naturhistorischen Museums Wien und verschiedenen Gemeinden f...
Weiterlesen
  1805 Aufrufe
  0 Kommentare
1805 Aufrufe
0 Kommentare