Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Magdalena Boucher
1 Beitrag
Magdalena Boucher hat noch keine Informationen über sich angegeben
Janette Siebert
29 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Barbara Heinisch
14 Beiträge
Barbara Heinisch hat noch keine Informationen über sich angegeben
Anna Loupal
6 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Citizen Science ist längst nicht mehr nur in den Naturwissenschaften beliebt, sondern fasst in immer mehr anderen Fachgebieten, unter anderem auch in der Sprachwissenschaft Fuß. In sprachwissenschaftlichen Citizen Science-Projekten sammeln Teilnehmende Bilder von Schrift im öffentlichen Raum (beim Linguistic Landscaping), transkribieren historische...
Weiterlesen
Sie haben bereits an Citizen-Science-Projekten mitgeforscht und möchten Ihre Erfahrungen und Perspektiven einbringen? Dann lädt Sie das OeAD-Zentrum für Citizen Science herzlich zu einem Workshop im Oktober 2025 in Wien ein! Worum geht es? Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit Citizen Scientists aus unterschiedlichen Projekten und Disz...
Weiterlesen
Die CitSciHelvetia'25 versammelte Forscher:innen, Bürger:innen und Citizen Science-Begeisterte am Genfer See. Ein Rückblick mit See-Blick. Lausanne ruft. Wir kommen. Die dritte Schweizer Citizen Science-Konferenz Anfang Juni 2025 in Lausanne lockte 350 Teilnehmende nach Lausanne und hatte "Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivi...
Weiterlesen
 Die Open-Access-Tage finden heuer vom 17. bis 19. September 2025 an der Universität Konstanz statt. Diese jährliche Konferenz für den deutschsprachigen Raum bietet Citizen Scientists spannende Vorträge zu den Themen Open Science und Open Access - heuer unter dem Motto "Mission Accomplished? Open Access und die Re/pro/duktion von Ungleichheit ...
Weiterlesen
Beim Tag der Artenvielfalt am vergangenen Wochenende (13./14. Juni) drehte sich in Baden alles rund um die heimische Biodiversität. Gemeinsam mit zahlreichen Expert*innen konnten Besucher*innen die heimische Natur hautnah erleben und entdecken – egal ob bei spannenden Nacht- und Naturführungen oder an den vielfältigen Infoständen im Kurpark am Sams...
Weiterlesen
Im vierten und letzten Vortrag des Sommersemesters 2025 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, ging es um das Projekt "Herpetofauna". Wir freuen uns sehr Silke Schweiger vom Naturhistorischen Museum Wien im Seminar zu Gast gehabt zu haben. Inhalt des Vortrages In Österreich sind derzeit 21 Amphibien- und 15 Reptilienart...
Weiterlesen
Am 29. Jänner 2025 waren wir zur Brownbag Session des  UNESCO-Lehrstuhls für Nachhaltiges Schutzgebietsmanagement an der Fachhochschule Kärnten eingeladen. Der UNESCO-Lehrstuhl für Nachhaltiges Schutzgebietsmanagement lädt darin Partner und Freunde bereits seit einiger Zeit zum gemeinsamen virtuellen Mittagessen ein. Alle Interessier...
Weiterlesen
Im dritten Vortrag des Sommersemesters 2025 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, ging es um das Projekt "Beweisstück Unterhose". Wir freuen uns sehr Franz Bender von Agroscope im Seminar zu Gast gehabt zu haben. Inhalt des Vortrages Boden bildet die Grundlage der menschlichen Zivilisation und Bodenlebewesen sind der M...
Weiterlesen
Im vierten und letzten Vortrag des Sommersemesters 2025 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt "Herpetofauna". Wir freuen uns sehr Silke Schweiger vom Naturhistorischen Museum Wien im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag h...
Weiterlesen
Liebe Regenwurmfreund:innen, wolltet ihr schon immer genaueres über Regenwürmer erfahren und auch praktisch in ihre Welt eintauchen?Dann habt ihr am 01. Mai 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr in Schiltern wieder die Gelegenheit dazu. - Denn auf dem Jungpflanzenmarkt der Arche Noah sind wir mit einem Infostand vertreten. Dort könnt ihr euch verschiedene R...
Weiterlesen
Von Projektteams lernen und sich für eigene Citizen-Science-Projekte inspirieren lassen - das kann man bei den Online-Sessions zu aktuellen Sparkling-Science-Projekten.  Am 8. Mai teilen Projektvertreter/innen zweier Sparkling-Science-Projekte ihre Erfahrungen, beschreiben ihre Zielsetzungen und geben erste Lessons Learned weiter. Anschließend...
Weiterlesen
Im dritten Vortrag des Sommersemesters 2025 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt "Beweisstück Unterhose". Wir freuen uns sehr Franz Bender von Agroscope im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben und Sie gerne online ...
Weiterlesen
Ihre Erfahrungen und erste Ergebnisse geben im 16. Spotlight zwei Sparkling-Science-Projekte der zweiten Ausschreibung weiter.  Biodiversitätsinseln für Insekten in der Stadt schaffen, erforschen, und zum handlungsorientierten Lernen nutzen Bei BiodiverCITY-Island Hopping bepflanzen Schüler/innen aus fünf Wiener Schulen Brachflächen in Wi...
Weiterlesen
Möchten Sie Zeit im Freien verbringen, mehr über Amphibien erfahren, uns beim Schutz dieser faszinierenden Tiere helfen und dabei auch noch einen Preis gewinnen? Dann nehmen Sie am besten am AmphiBiom - Amphibien erlauschen und Arten schützen Projekt des Citizen Science Award 2025 teil! Unser Projekt: AmphiBiom - Amphibien erlauschen und Arten schü...
Weiterlesen
Die TU Wien Bibliothek wird auch 2025 mit spannenden Vorträgen und Workshops auf dem 2. Österreichischem Bibliothekskongress vertreten sein. Besonders im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Citizen Science und die Rolle von Bibliotheken als zentrale Akteurinnen für (soziale) Nachhaltigkeit. In einer Zeit, in der gesellschaftliche und ökologische He...
Weiterlesen
"Forschung zum Mitmachen" ist der Titel des kommenden Gastvortrags am 18. März 2025 im Senior*innenstudium der Universität Wien. Der Vortrag bietet einen Einblick in Citizen Science, verschiedene Mitforschmöglichkeiten und Österreich forscht. Was heißt "Forschung zum Mitmachen" oder Citizen Science? Bei Citizen Science werden wissenschaftliche Proj...
Weiterlesen
Im zweiten Vortrag des Sommersemesters 2025 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt "City-Zen Boden". Wir freuen uns sehr Franz Zehetner, Rebecca Hood-Nowotny und Constantin Müller von der BOKU University im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Intere...
Weiterlesen
Im ersten Vortrag des Sommersemesters 2025 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt "Urban Heat Stories". Wir freuen uns sehr Sebastian Harnacker von der Technischen Universität Wien im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag h...
Weiterlesen
Wir fühlen uns sehr geehrt, zur Brownbag Session des  UNESCO-Lehrstuhls für Nachhaltiges Schutzgebietsmanagement an der Fachhochschule Kärnten eingeladen worden zu sein. Der UNESCO-Lehrstuhl für Nachhaltiges Schutzgebietsmanagement lädt Partner und Freunde bereits seit einiger Zeit zum gemeinsamen virtuellen Mittagessen ein. Alle Interessierte...
Weiterlesen
Sie möchten mehr über Citizen Science-Projekte und generelle Hintergründe von Citizen Science erfahren? Sie möchten auch die Leute, die hinter den Projekten stehen, kennenlernen und sich mit ihnen austauschen? Dann empfehlen wir Ihnen das Citizen Science Seminar, die Citizen Science Vortragsreihe an der BOKU University, die explizit auch für die in...
Weiterlesen
Im vierten Vortrag des Wintersemesters 2024/25 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, ging es um das Projekt "Durch die Krise vereint?". Wir haben uns sehr gefreut, dass wir Johanna Irrgeher (Montanuniversität Leoben), Julia Längauer (Universität für Weiterbild...
Weiterlesen
Quell-Lebensräume Quellen sind äußerst wertvolle und doch für viele Menschen unscheinbare Lebensräume. Neben ihrer essenziellen Bedeutung für die Wasserversorgung bieten sie in ihrem natürlichen Zustand einzigartige Habitate für hochspezialisierte Tier- & Pflanzenarten. Doch durch den Klimawandel nehmen Dürrep...
Weiterlesen
 In den Sparkling-Science-Spotlights stellen sich monatlich im Rahmen einer einstündigen Online-Session zwei geförderte Sparkling-Science-Projekte vor und geben ihre Erfahrungen und Lessons Learned weiter. Im 14. Spotlight am 16. Jänner 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr präsentieren sich: Mehrsprachige Räume erforschen und transformieren: Mehrsprachig...
Weiterlesen
Im vierten Vortrag des Wintersemesters 2024/25 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt "Durch die Krise vereint?". Wir freuen uns sehr, Johanna Irrgeher (Montanuniversität Leoben), Julia Längauer (Universität für Weiterbildung Krems, Zentrum für Mus...
Weiterlesen
Unter dem Motto "Sturm & Wissensdrang" lag der Schwerpunkt der diesjährigen Buch Wien auf der Vermittlung von Wissenschaft und Forschung. Die Science Lounge lud Besucher*innen ganz im Sinne des Mottos zum Fragen stellen und Mitforschen ein. Sie konnten spannenden Vorträgen lauschen, Workshops besuchen und Citizen Science Projekte kennenlernen. ...
Weiterlesen
In den Sparkling-Science-Spotlights stellen sich monatlich im Rahmen einer einstündigen Online-Session zwei geförderte Sparkling-Science-Projekte vor und geben ihre Erfahrungen und Lessons Learned weiter. Im 13. Spotlight am 12. Dezember 2024, 12:00 bis 13:00 Uhr präsentieren sich: PLASTIC.ALPS: Erforschung der Verbreitung und Auswirkung von Mikrop...
Weiterlesen
Nach einer langen Pause meldet sich unser beliebtes Citizen Science-Pub Quiz "Pub forscht" wieder zurück! Am 15.01.2025 laden wir gemeinsam mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG wieder zu einem Abend voller Rätselfragen rund um das Thema Wissenschaft und Forschung ein, begleitet natürlich von köstlichen Speisen und...
Weiterlesen
Das Biosphere Reserves Institute in Eberswalde veranstaltet gemeinsam mit dem deutschen Bundesamt für Naturschutz einen Workshop zum Thema Citizen Science in europäischen Biosphärenreservaten. Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen: What is the potential for Citizen Science in European UNESCO Biosphere Reserves? Dafür haben wir einige Expert*inne...
Weiterlesen
Im zweiten Vortrag des Wintersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, ging es um das Projekt AmphiBiom. Wir freuen uns sehr, dass Lukas Landler von der BOKU University im Seminar zu Gast war.  Inhalt des Vortrages Amphibien gehören weltweit zu...
Weiterlesen
Im drittenVortrag des Wintersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt ABC der Dialekte. Wir freuen uns sehr, Amelie Dorn und Rebecca Stocker von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Seminar zu Gast zu haben.  Wenn Si...
Weiterlesen
Das OeAD-Zentrum für Citizen Science lädt ein zur Podiumsdiskussion "Wissenstransfer über Generationen hinweg. Mit Forschungswissen die Zukunft gestalten". Im Online-Event werden Expert/innen diskutieren, wie sie mit ihrer Forschung in die Vergangenheit reisen, um mit Technologien der Gegenwart Antworten für die Zukunft zu finden. Datum: 5. De...
Weiterlesen
Dieses Jahr startet die Buch Wien, das wichtigste Ereignis der österreichischen Verlagsbranche mit über 58.000 Besucher*innen allein im letzten Jahr, mit einem besonderen Konzept: der Science Lounge. In diesem Bereich der Buch Wien sagen die Veranstalter*innen der Wissenschaftsskepsis den Kampf an und bietet kostenlose Workshops, Vorträge und Erleb...
Weiterlesen
„Vielfalt Kennenlernen" ist die Citizen Science-Initiative auf Deck 50 in Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum Wien. Gemeinsam mit verschiedenen Partner*innen und Vereinen sind Interessierte und Laienwissenschaftler*innen eingeladen, ihr Wissen über Biodiversität und Natur zu erweitern und auch aktiv bei Forschungsprojekten mitzumachen. In ...
Weiterlesen
Gestern war es nun so weit und wir konnten im Naturhistorischen Museum Wien 10 Jahre Roadkill feiern. Obwohl das Thema Roadkills kein Grund zur Freude ist, konnten wir den Abend dazu nutzen, um über die vergangenen Jahre zu reflektieren, Meilensteine zu präsentieren und vor allem, uns in der Roadkill Community kennenzulernen und auszutauschen. Bego...
Weiterlesen
Mit dem Ziel Wirkung durch Mitwirkung zu erhöhen, wurde das diesjährige Forum für Citizen Science in Hamburg unter dem Motto „Mit:Wirkung" einberufen. Da durfte ich selbstverständlich nicht fehlen 😉. In verschiedensten Formaten tauchte ich tiefer in Citizen Science ein, lernte spannende innovative Methoden und neue Möglichkeiten des „Mit:Wirkens" k...
Weiterlesen
Im zweiten Vortrag des Wintersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt AmphiBiom. Wir freuen uns sehr, Lukas Landler von der BOKU University im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben und Sie gerne online vi...
Weiterlesen
Ihr habt Fragen zur Anwendung von Methoden oder allgemein zu Herangehensweisen in Euren ko-kreativen Projekten? In der Case Clinic habt Ihr die Möglichkeit, aktuelle Herausforderungen aus Euren Projekten einzubringen. Diese Cases besprechen wir dann in Kleingruppen, wo wir eigene Erfahrungen und Sichtweisen in die Diskussion einbringen und gemeinsa...
Weiterlesen
Datenpublikation leicht gemacht Nach Abschluss eines Forschungsprojekts finden sich oft nur Teile der gesammelten Daten in Veröffentlichungen wieder – doch was geschieht mit dem Rest? Unzählige Stunden, Wochen und Monate fließen in die Erhebung und Organisation von Daten, die dann in Schubladen, auf USB-Sticks oder Servern verschwinden. Dabei biete...
Weiterlesen
Liebe Interessierte, Transdisziplinäre Forschung verknüpft in gemeinsamen Lernprozessen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft die Suche nach gesellschaftlichen Problemlösungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Mit dem FWF-Förderprogramm #ConnectingMinds ermutigt der Wissenschaftsfonds FWF Forschende dazu, gesellschaftliche Akteure in den Forsc...
Weiterlesen
Vom 3.-6. April fand an der BOKU University und dem Naturhistorischen Museum Wien die ECSA/ÖCSK Doppelkonferenz 2024 statt. Zum ersten Mal wurde die ECSA-Konferenz mit der Österreichischen Citizen Science-Konferenz zusammengelegt und bot daher sowohl englischsprachige als auch deutschsprachige Sessions und Workshops an. Unter dem Motto "Change" (dt...
Weiterlesen