Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Janette Siebert
30 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Anna Loupal
8 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Susanne Blumesberger
1 Beitrag
Ich bin seit 2007 an der Universitätsbibliothek...
Sonja Edler
44 Beiträge
Ich stelle immer wieder freie Online-Forschungs...

Lebensraum Teich: Die Rolle der Wasserinsekten im Ökosystem

Vorsortierung von Wasserinsekten für weitere Bestimmungschritte.(c) Max Unger
Wasserinsekten sind wichtige Bewohner unserer Teiche und Gewässer. Sie spielen nicht nur eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht, sondern liefern auch Hinweise auf die Wasserqualität und die Gesundheit ihrer Lebensräume.  Im Rahmen unseres Citizen-Science-Projekts „AmphiBiom" haben Teichprofis – engagierte Bürger*innen aus ganz Öster...
Weiterlesen
  123 Aufrufe
  0 Kommentare
123 Aufrufe
0 Kommentare

Hallo, ich bin Max – neuer Praktikant bei AmphiBiom!

Stolzer Max mit seiner eDNA Probe. (c) Max Unger
Hallo zusammen! Mein Name ist Max, und ich freue mich, mich als neuen Praktikanten im Team AmphiBiom vorstellen zu dürfen. In den kommenden Monaten werde ich das Projekt tatkräftig unterstützen, sowohl in der Öffentlichkeitsarbeit als auch bei der Datenauswertung. Aber bevor ich Ihnen mehr über meine Aufgaben erzähle, möchte ich ein bisschen über m...
Weiterlesen
  729 Aufrufe
  0 Kommentare
729 Aufrufe
0 Kommentare

AmphiBiom sagt Danke – CSA Mitforschungszeitraum erfolgreich beendet!

rufender Wasserfrosch CC0 Zani/AmphiBiom
Was bisher geschah... Seit dem 1. April haben wir gemeinsam gelauscht, entdeckt, dokumentiert – und gestaunt! Unser Citizen-Science-Sub-Projekt „AmphiBiom – Amphibien erlauschen und Arten schützen!" war Teil des Citizen Science Awards 2025 (CSA), organisiert vom OeAD. Mit Ende Juli ging der Mitforschungszeitraum zu Ende! Vier Monate volle...
Weiterlesen
  863 Aufrufe
  2 Kommentare
863 Aufrufe
2 Kommentare

BaF & BBC - Das Projekt behält internationales Aufsehen!

Edeltraud Rasser
 In einem spannenden Artikel von BBC Future wurde Projektleiter Thomas Filek interviewt und die Arbeiten, Ziele & Pläne  von BaF-Biodiversität am Friedhof vorgestellt.  Damit wurde das Projekt bereits das 2. Mal von BBC als Biodiversitätsschutzprojekt hervorgehoben - ein toller Erfolg. 
  988 Aufrufe
  0 Kommentare
988 Aufrufe
0 Kommentare

BaF bei ZDF

Projektleiter (BaF-Biodiversität am Friedhof) Thomas Filek beim ZDF
Das Projekt BaF - Biodiversität am Friedhof wurde vom ZDF bei "Heute in Europa" vorgestellt und Thomas Filek von der BOKU  (Projektleiter) interviewt (Minuten 11-13:30)"Und es braucht gerade diese Areale, diese Habitate, wo man einfach denkt, mah das schaut jetzt nicht so schön aus - aber das liegt im Auge des Betrachters. Denn für g...
Weiterlesen
  935 Aufrufe
  1 Kommentar
Markiert in:
935 Aufrufe
1 Kommentar

Tag der Artenvielfalt in Baden – Wir waren dabei!

Beim Tag der Artenvielfalt am vergangenen Wochenende (13./14. Juni) drehte sich in Baden alles rund um die heimische Biodiversität. Gemeinsam mit zahlreichen Expert*innen konnten Besucher*innen die heimische Natur hautnah erleben und entdecken – egal ob bei spannenden Nacht- und Naturführungen oder an den vielfältigen Infoständen im Kurpark am Sams...
Weiterlesen
  765 Aufrufe
  0 Kommentare
765 Aufrufe
0 Kommentare

Artenvielfalt im eigenen Garten: Mach mit!

© JR/Dreisiebner-Lanz
Gartenliebhaber*innen aufgepasst! Im Projekt BIODIVERCITI erforschen Citizen Scientists, wie ihr Garten zur Lösung der Biodiversitäts- und Klimakrise beitragen kann und wie sich durch bewusste Auseinandersetzung mit Naturthemen das Umweltwissen, die Wahrnehmung und das Verhalten verändern.  Mit Webinaren zur Gartengestaltung, Artenkenntni...
Weiterlesen
  702 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
702 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] The UNESCO Chair's Brownbag Session: Daniel Dörler & Florian Heigl: What is the role of citizen science in biodiversity research in Austria?

Laci Döme, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/389VWH3)
Am 29. Jänner 2025 waren wir zur Brownbag Session des  UNESCO-Lehrstuhls für Nachhaltiges Schutzgebietsmanagement an der Fachhochschule Kärnten eingeladen. Der UNESCO-Lehrstuhl für Nachhaltiges Schutzgebietsmanagement lädt darin Partner und Freunde bereits seit einiger Zeit zum gemeinsamen virtuellen Mittagessen ein. Alle Interessier...
Weiterlesen
  1010 Aufrufe
  0 Kommentare
1010 Aufrufe
0 Kommentare

AmphiBiom beim Citizen Science Award 2025 – Was bisher geschah!

Wasserfrosch CC0 Zani/AmphiBiom
Seit dem 1. April ist unser Citizen-Science-Projekt „AmphiBiom – Amphibien erlauschen und Arten schützen!" im Rahmen des vom OeAD organisierten Citizen Science Awards offiziell gestartet. Seither sind engagierte Schulklassen, Jugendgruppen, Familien und Einzelpersonen als Co-Forscher*innen unterwegs – insgesamt bereits 13 Gruppen und 10 Einzelperso...
Weiterlesen
  3758 Aufrufe
  0 Kommentare
3758 Aufrufe
0 Kommentare

Neues Zuhause für BaF – Das Projekt wandert an die BOKU

CC BY-ND 2.0 BOKU University
Wir freuen uns, einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung unseres Projekts BaF – Biodiversität am Friedhof bekanntzugeben: Seit Anfang dieses Jahres 2025 ist das Projekt an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) angesiedelt. Dieser neue Standort ermöglicht uns nicht nur eine stärkere fachliche Verankerung im Bereich der angewandten Ökol...
Weiterlesen
  2161 Aufrufe
  0 Kommentare
2161 Aufrufe
0 Kommentare

Sparkling-Science-Spotlight

Image by chevanon on Freepik, https://www.freepik.com/free-photo/blue-desktop-with-laptop-compact-discs_999798.htm#fromView=image_search&page=1&position=0&uuid=e3892adf-ee88-4477-a00b-58f5d5439188
Von Projektteams lernen und sich für eigene Citizen-Science-Projekte inspirieren lassen - das kann man bei den Online-Sessions zu aktuellen Sparkling-Science-Projekten.  Am 8. Mai teilen Projektvertreter/innen zweier Sparkling-Science-Projekte ihre Erfahrungen, beschreiben ihre Zielsetzungen und geben erste Lessons Learned weiter. Anschließend...
Weiterlesen
  862 Aufrufe
  0 Kommentare
862 Aufrufe
0 Kommentare

Sparkling-Science-Spotlight am 10. April

(c) Unsplash/David Clode
Ihre Erfahrungen und erste Ergebnisse geben im 16. Spotlight zwei Sparkling-Science-Projekte der zweiten Ausschreibung weiter.  Biodiversitätsinseln für Insekten in der Stadt schaffen, erforschen, und zum handlungsorientierten Lernen nutzen Bei BiodiverCITY-Island Hopping bepflanzen Schüler/innen aus fünf Wiener Schulen Brachflächen in Wi...
Weiterlesen
  1189 Aufrufe
  0 Kommentare
1189 Aufrufe
0 Kommentare

Wissenschaftliche Publikation erschienen

(c) Alexandra Pitt
In userem Sparkling Science Projekt Aquirufa, Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien ist die dritte wissenschaftliche Publikation erschienen: Pitt A., Lienbacher S., Schmidt J., Neumann-Schaal M., Wolf J., Oren A., Reichl S., Hahn M. W. (2025): Aquirufa esocilacus sp. nov., Aquirufa originis sp. nov., Aquirufa avitistagni, and Aquir...
Weiterlesen
  1097 Aufrufe
  0 Kommentare
1097 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Publikation

(C) Alexandra Pitt
Wir freuen uns sehr, dass im Rahmen unseres Sparkling Science Projektes 'Aquirufa - Biodiversität und Ökolgie von Gewässerbakterien' unsere zweite wissenschaftliche Veröffentlichung  erschienen ist: Pitt A., Lienbacher S., Schmidt J., Neumann-Schaal M., Wolf J., Wenng H., Oren A., Huber Z., Hahn M.W. (online first). Biodiversity of strains bel...
Weiterlesen
  1121 Aufrufe
  1 Kommentar
1121 Aufrufe
1 Kommentar

The UNESCO Chair's Brownbag Session: Daniel Dörler & Florian Heigl: What is the role of citizen science in biodiversity research in Austria?

Laci Döme, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/389VWH3)
Wir fühlen uns sehr geehrt, zur Brownbag Session des  UNESCO-Lehrstuhls für Nachhaltiges Schutzgebietsmanagement an der Fachhochschule Kärnten eingeladen worden zu sein. Der UNESCO-Lehrstuhl für Nachhaltiges Schutzgebietsmanagement lädt Partner und Freunde bereits seit einiger Zeit zum gemeinsamen virtuellen Mittagessen ein. Alle Interessierte...
Weiterlesen
  1015 Aufrufe
  0 Kommentare
1015 Aufrufe
0 Kommentare

Workshop: Citizen Science in europäischen UNESCO Biosphärenreservaten

Das Biosphere Reserves Institute in Eberswalde veranstaltet gemeinsam mit dem deutschen Bundesamt für Naturschutz einen Workshop zum Thema Citizen Science in europäischen Biosphärenreservaten. Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen: What is the potential for Citizen Science in European UNESCO Biosphere Reserves? Dafür haben wir einige Expert*inne...
Weiterlesen
  1361 Aufrufe
  0 Kommentare
1361 Aufrufe
0 Kommentare

Wie sich Amphibien vor der Kälte schützen

Erdkröte in selbst gegrabenen Erdloch Wikimedia Commons Lizenz Kairi-Kristiine CC BY-SA 3.0
Der Winter naht und wir Menschen beginnen es uns zu Hause gemütlich zu machen – aber was machen Amphibien, wenn es draußen so richtig unwirtlich wird? Sobald die Temperaturen fallen, beginnt für Amphibien der nächste Abschnitt in ihrem Jahreszyklus: das Auffinden geeigneter Versteckmöglichkeiten sowie das lebenswichtige Eingraben im Boden. Der vorl...
Weiterlesen
  1569 Aufrufe
  0 Kommentare
1569 Aufrufe
0 Kommentare

Workshop: Data Submission & Publikation für Citizen Science-Biodiversitätsprojekte

Bild von StockSnap auf Pixabay (https://pixabay.com/de/photos/hei%C3%9Fluftballon-wolken-fliege-bunt-2605323/)
Datenpublikation leicht gemacht Nach Abschluss eines Forschungsprojekts finden sich oft nur Teile der gesammelten Daten in Veröffentlichungen wieder – doch was geschieht mit dem Rest? Unzählige Stunden, Wochen und Monate fließen in die Erhebung und Organisation von Daten, die dann in Schubladen, auf USB-Sticks oder Servern verschwinden. Dabei biete...
Weiterlesen
  1496 Aufrufe
  0 Kommentare
1496 Aufrufe
0 Kommentare

Jahresanalyse 2024

Screenshot: https://roadkill.at/dateneingabe-roadkill
 Im Mittelpunkt der Jahresanalyse 2024 stehen detaillierte Informationen über die umgebenden Landschaften der fünf am häufigsten gemeldeten Arten und die Straßentypen, auf denen die Tiere gemeldet wurden. Außerdem haben alle am Projekt beteiligten Citizen Scientists darüber abgestimmt, welche Forschungsthemen aus den vergangenen Basisanal...
Weiterlesen
  1496 Aufrufe
  0 Kommentare
1496 Aufrufe
0 Kommentare

Besuchen Sie uns an den Artenschutztagen 2024 im Tiergarten Schönbrunn

AmphiBiom-Team beim Citizen Science Day 2024 (c) Eva Krall-Cook
Von Samstag, den 31. August bis Sonntag, den 1. September 2024 jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr dreht sich im Tiergarten Schönbrunn alles um den Artenschutz. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der bedrohten Tierarten und erfahren Sie mehr über wichtige Artenschutzprogramme – wir sind natürlich mit dabei! Mit einer Eintrittskarte für den Tierga...
Weiterlesen
  2097 Aufrufe
  0 Kommentare
2097 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Citizen Science Seminar: BaF-Biodiversität am Friedhof - Ein Blick auf drei Jahre nachhaltiger Entwicklungen

© Martina Konecny
Im vierten Vortrag des Sommersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, gab uns Thomas Filek Einblicke in das Projekt Biodiversität am Friedhof. Das Video des gesamten Vortrages finden Sie am Ende des Blogposts. Inhalt des Vortrages Der Vortrag geleitet vom Projektleiter Thomas Filek MA MEd MSc schenkt Einblick in...
Weiterlesen
  1901 Aufrufe
  0 Kommentare
1901 Aufrufe
0 Kommentare

Auf Wechselkrötenjagd - eine Fotosafari ohne Wechselkröte

Foto: (c) Reinhard Sainitzer
Seit März sitzt sie nun in der Erde in Rannersdorf/Schwechat, die Teichschale, die uns die BOKU im Rahmen des Projektes AmphiBiom zur Verfügung gestellt hat. Leider hat sich noch keine Wechselkröte gezeigt, man hört sie nur aus dem Nachbargarten rufen. Dort wurden auch schon Kaulquappen gesichtet. In der Zwischenzeit gehe ich auf Fotosafari. Zualle...
Weiterlesen
  1905 Aufrufe
  0 Kommentare
1905 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: BaF-Biodiversität am Friedhof - Ein Blick auf drei Jahre nachhaltiger Entwicklungen

(c) Martina Konecny
Im vierten Vortrag des Sommersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, wird uns Thomas Filek Einblicke in das Projekt Biodiversität am Friedhof geben. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. ...
Weiterlesen
  2305 Aufrufe
  0 Kommentare
2305 Aufrufe
0 Kommentare

Probenahme mit unserem Kooperationspartner GUE Austria am Hallstätter See

(c) Alexandra Pitt
Ende März waren wir im Rahmen unsreres Projektes Biodiversität und Ökologie von Gewässerbakterien zu einer besonderen Probenahme unterwegs. Fünf Taucher von unserem Kooperationspartner Global Underwater Explorers Austria hatten sich mit uns am Hallstätter See verabredet. Bei einem Tauchgang wurden Wasserproben aus 10, 20 und 30 Meter Wassertiefe ge...
Weiterlesen
  1929 Aufrufe
  0 Kommentare
1929 Aufrufe
0 Kommentare

Besuchen Sie uns am Citizen Science Day im Naturhistorischen Museum

(c) Janis Kremser
Am kommenden Samstag, den 6. April 2024, wird das Naturhistorische Museum Wien zum Treffpunkt der Bürgerforschung (Citizen Science). Im Rahmen der Europäischen Citizen Science Conference (ECSA 2024), die in Wien stattfindet, präsentieren verschiedene Citizen-Science-Projekte, die auf Österreich forscht gelistet sind, faszinierende Möglichkeiten zur...
Weiterlesen
  2330 Aufrufe
  0 Kommentare
2330 Aufrufe
0 Kommentare

Wir lernen unsere „Teichprofis“ kennen

Robert Jez (links)- Betreuer der Werkstatt 23 - bei der Übernahme des Teichpakets mit Projektmitarbeiter David Hamernik. (c) Maria Krall
Die Teichpaketlieferung unserer 300 Teiche ist fast abgeschlossen. Wir haben unsere Kollegen Janis und David zwei Tage lang bei der Auslieferung begleitet und spannende Gespräche mit unseren zukünftigen „Teichprofis" in Wien und dem Burgenland geführt. Bei unserer Fahrt ins Burgenland trafen wir Kathrin Santha vom Bezirksblatt Neusiedl am See, die ...
Weiterlesen
  3248 Aufrufe
  0 Kommentare
3248 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt AmphiBiom – die Auslieferung der Teichpakete hat begonnen

© Sven Dragon
Ende November war es so weit:  Aus über 500 Anmeldungen haben wir für die Teichinitiative im Projekt AmphiBiom insgesamt 300 Teilnehmer*innen (Citizen Scientists) ausgewählt. Diese erhalten von uns kostenlos eine Teichschale mit den Maßen 120 x 90 x 40 cm sowie das entsprechende Equipment für das Monitoring (Kontrolle) ihrer Teiche. und erfors...
Weiterlesen
  2068 Aufrufe
  0 Kommentare
2068 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Beteiligung an Insektenschutzmaßnahmen durch partizipative Forschung in urbane Gemeinschaftsgärten und Standquartieren

© Monika Egerer
Im ersten Vortrag unseres Citizen Science Seminares an der Universität für Bodenkultur Wien, an dem auch explizit BOKU-externe Personen online teilnehmen sollen, geht es um eine neue Initiative der Technischen Universität München. Wir freuen uns sehr, die Projektleiterin Monika Egerer im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Interesse an diesem V...
Weiterlesen
  2139 Aufrufe
  0 Kommentare
2139 Aufrufe
0 Kommentare

Artikel in 'Biologie in unserer Zeit' erschienen

Workshop in einer Schulklasse, der von Sommerpraktikant/innen mitbetreut wird
Wir freuen uns sehr, dass ein Artikel über unsere Citizen Science Projekte in Biologie in unserer Zeit erschienen ist: Pitt, A., & Hahn, M. (2023). Wissen schaffen mit Citizen Scientists: Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien. Biologie in Unserer Zeit, 53(3), 272–279. https://doi.org/10.11576/biuz-6525  Im Beitrag wollen wir ei...
Weiterlesen
  2039 Aufrufe
  0 Kommentare
2039 Aufrufe
0 Kommentare

Workshop in Mondsee am 8.9.2023

Probenahme bei einem Citizen Science Workshop
Am Freitag, 8.9. um 14.00 h wird im Projekt Aquirufa-Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien ein Citizen Science Workshop in Mondsee, Forschungsinstitut für Limnologie veranstaltet. Jede/r kann mitwirken. Es gibt Spannendes über das verborgene Leben der Bakterien im Mondsee zu erfahren und erforschen und vielleicht entdecken wir sogar neu...
Weiterlesen
  1894 Aufrufe
  0 Kommentare
1894 Aufrufe
0 Kommentare

ABOL-Bioblitze in Tirol und den Kärntner Nockbergen im Juli 2023

TdA-Nockberge_Brengrube.-Foto-N.-Szucsich
Impressionen aus Tirol:  Beim Tag der Artenvielfalt in Tirol, in Leutasch, wurden vier sehr unterschiedliche und spannende Untersuchungsgebiete auf ihre Artenvielfalt untersucht. In einem Moorgebiet mit orchideenreichen Niedermooren und einem intakten Latschen-Hochmoor wurde mit zahlreichen Lichtfallen die Nacht zum Tag gemacht – zumindest für...
Weiterlesen
  1681 Aufrufe
  0 Kommentare
1681 Aufrufe
0 Kommentare

Die ersten beiden ABOL BioBlitze des Jahres 2023!

ABOL-Infostand beim Tag der Artenvielfalt in Klosterneuburg (c) Michaela Sonnleitner
Die ersten zwei Tage der Artenvielfalt fanden dieses Jahr in Wien (Kleingarten am Villaweg, 22. Bezirk) und Niederösterreich (Klosterneuburg, Biosphärenpark Wienerwald) statt. Bei traumhaftem Frühsommer-Wetter waren wir in Klosterneuburg auf artenreichen Wiesen, an naturbelassenen Wienerwaldbächen, oder auch in der Biosphärenpark-Kernzone „Dombachg...
Weiterlesen
  2039 Aufrufe
  0 Kommentare
2039 Aufrufe
0 Kommentare

Was bewegt Sie, wenn Sie Roadkills sehen?

Pexels Lizenz Amelia Cui (https://www.pexels.com/de-de/foto/strasse-blumen-baume-fruhling-4331673/)
Wie geht es Ihnen, wenn Sie derzeit auf der Straße unterwegs sind? Sehen Sie auch so viele überfahrene Tiere? Der Frühling ist einer der negativen Höhepunkte für überfahrene Tiere, da viele Tierarten nach dem Winter wieder besonders aktiv sind und größere Wegstrecken zurücklegen. Was interessiert Sie besonders, wenn Sie an Tiere und Straß...
Weiterlesen
  1827 Aufrufe
  0 Kommentare
1827 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkills in den Wintermonaten

pixabay Lizenz fietzfotos (https://pixabay.com/de/photos/straße-bäume-winter-frost-schnee-6935773/)
 Langsam wird es Frühling und damit werden wir auch wieder vermehrt Tiere auf den Straßen sehen. Sogar erste Amphibien wurden uns bereits gemeldet. Bitte achten Sie daher in den nächsten Wochen wieder vermehrt auf Tiere, die sich in der Nähe oder auf der Straße aufhalten. Aber heute haben wir die erste Basisanalyse dieses Jahres veröffentlicht...
Weiterlesen
  2291 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
2291 Aufrufe
0 Kommentare

Vielfalt bewegt! Alpenverein neigt sich dem Ende zu

© Werner-Gantschnigg
Seit 2014 beobachten und dokumentieren wir 20 verschiedene Tier- und Pflanzenarten, die ihren Lebensraum über der Waldgrenze haben. Das Beobachtungsfieber hat zu unserem großen Bedauern jedoch nicht so um sich gegriffen, wie wir uns das gewünscht und auch geplant haben. Das Projekt wird daher schweren Herzens mit 31.12.2022 eingestellt.   &nbs...
Weiterlesen
  2127 Aufrufe
  0 Kommentare
2127 Aufrufe
0 Kommentare

Jahresanalyse 2022

Screenshot der Heatmap 2022 von www.roadkill.at
Ab diesem Jahr veröffentlicht das Projekt Roadkill eine jährliche Analyse der gemeldeten überfahrenen Tiere. Im Mittelpunkt der Jahresanalyse 2022 stehen detaillierte Informationen über die umgebenden Landschaften der fünf am häufigsten gemeldeten Arten und die Straßentypen, auf denen die Tiere gemeldet wurden. Außerdem haben alle am Projekt b...
Weiterlesen
  2751 Aufrufe
  0 Kommentare
2751 Aufrufe
0 Kommentare

Wie werden Roadkill Meldungen erhoben und kontrolliert, ein neuer Fachartikel

Foto von Mudassir Ali: https://www.pexels.com/de-de/foto/autos-fahren-durch-brucke-1609440/
Von 2014-2020 haben 912 Citizen Scientists 17.163 Roadkills gemeldet, also durchschnittlich 7 Tiere pro Tag. Diese imposanten und zugleich tragischen Zahlen zeigen die große Relevanz des Projekts, sind wir uns doch bewusst, dass die Dunkelziffer an überfahrenen Tieren weitaus größer ist. Wie im Blogbeitrag zur Veröffentlichung der Roadkill Mel...
Weiterlesen
  2520 Aufrufe
  0 Kommentare
2520 Aufrufe
0 Kommentare

Wir stellen uns Ihre Fragen

Foto von Craig Adderley: https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-die-nahe-baume-steht-2449453/
Wie in unserem letzten Blogpost beschrieben,  möchten wir im Projekt Roadkill auf vielfältige Weise mit Citizen Scientists zusammenarbeiten, denn Citizen Science bedeutet für uns eine aktive Zusammenarbeit von Forschung und Gesellschaft, in der jede*r Expertise einbringen kann und wertgeschätzt wird.  Im Projekt Roadkill kann ma...
Weiterlesen
  3086 Aufrufe
  0 Kommentare
3086 Aufrufe
0 Kommentare

Österreich forscht auf der BOKU Zukunftskonferenz

© BOKU
In Zeiten von Klimakrise, steigendem Ressourcenverbrauch und Bevölkerungswachstum bringt die BOKU zu ihrem 150-jährigen Jubiläum als Österreichs einzige Life-Sciences-Universität Wissenschaft, Wirtschaft, Stimmen von morgen sowie die Öffentlichkeit für gemeinsame Lösungsansätze zusammen. Auch wir dürfen in einem Workshop Citizen Science in Österrei...
Weiterlesen
  3454 Aufrufe
  0 Kommentare
3454 Aufrufe
0 Kommentare

Bürgerinnen und Bürger erforschen Wildbienen

Asiatische Mörtelbiene, CC by 4.0 Pacher
Citizen Science und Wildbienen-Monitoring, passt das zusammen?  Diese und einige weitere Fragen haben sich Susa Schaupp, Lea Kazda, Jana Gerstmayr, Emilie Genisund Robert Altenburger (Bild rechts) im Rahmen einer Projektarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien gestellt. Ihr Ziel war es erfolgversprechende Faktoren für ein Wildbienen...
Weiterlesen
  3044 Aufrufe
  2 Kommentare
3044 Aufrufe
2 Kommentare