Aktuelle Blogger

Thomas Filek
5 Beiträge
Thomas Filek hat noch keine Informationen über sich angegeben
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Barbara Heinisch
13 Beiträge
Barbara Heinisch hat noch keine Informationen über sich angegeben
Sonja Edler
43 Beiträge
Ich bin Daten- und Wissensmanagerin und werde i...
Alexander Lukeneder
54 Beiträge
Alexander Lukeneder ist Paläontologe und Kurato...

Teich-Updates - Was hat sich in den Monaten April und Mai 2025 in den AmphiBiom-Teichen getan?

Teichszene von CC0 MatcToad/AmphiBiom
 April, April, macht was er will "normaler"Teich "Blutregen" Teich Nach einem noch recht eisigem Saisonstart im März ging es auch im April und Mai 2025 mitunter vielerorts kühl weiter. Noch Anfang April erhielten wir Rückmeldung von Teichstandorten aus dem Waldviertel in Niederösterreich, dass die Teiche (wieder einmal) eine dic...
Weiterlesen
  311 Aufrufe
  0 Kommentare
311 Aufrufe
0 Kommentare

Save The Frogs Day - 28.04.2025

Amphibien sind besonders durch den Straßenverkehr gefährdet. Springfrosch CC0 Petra Tischler/AmphiBiom
Seit 2009 findet der Save The Frogs Day statt und jährt sich in diesem Jahr zum 17. Mal. Seit einigen Jahren hat sich der 28. April als internationaler Save The Frog Day herauskristallisiert. An diesem Tag finden weltweit unter Froschfreund*innen, Krötenbegeisterten und Salamanderliebhaber*innen Veranstaltungen zum Schutz unserer kle...
Weiterlesen
  861 Aufrufe
  0 Kommentare
861 Aufrufe
0 Kommentare

Teich-Updates - Was hat sich im Monat März in den AmphiBiom-Teichen getan?

Poolparty im AmphiBiom-Teich von Dajana Roß. CC0 Dajana Roß/AmphiBiom
Nach einem knackig kalten Start Anfang März, haben sich die Teiche im Laufe des Monats gut entwickelt. Vielerorts waren zu Beginn noch Wasserleitungen gesperrt und ein Auffüllen einzelner Teiche nicht ohne weiteres machbar.  Mittlerweile sind die Teiche wieder gefüllt und auch die ersten Amphibien haben sich bereits in den Teich...
Weiterlesen
  635 Aufrufe
  0 Kommentare
635 Aufrufe
0 Kommentare

Zweiter Feedback-Bericht aus dem Projekt AmphiBiom

Eine Gelbbauchunke in einem der AmphiBiom-Teiche. CC0 Alfred100/AmphiBiom
 Der Bericht über die gesamte erste Monitoring-Saison der Teichinitiative im Projekt AmphiBiom ist da! Das erste Monitoringjahr der Teichinitiative im Projekt AmphiBiom ist bereits vergangen und die zweite Monitoring-Saison hat soeben begonnen. Im zweiten Feedback-Bericht der Teichinitiative zeigen wir weitere Ergebnisse aus einem Jahr Te...
Weiterlesen
  694 Aufrufe
  0 Kommentare
694 Aufrufe
0 Kommentare

Die zweite Monitoring-Saison im Projekt AmphiBiom hat begonnen

 Der Winter hat die AmphiBiom Teiche vielerorts noch fest im Griff Mit dem 1. März 2025 hat nicht nur ein weiteres Mal der meteorologische Frühling begonnen, sondern auch die zweite Saison des Teichmonitorings im Projekt AmphiBiom.  Vielerorts war es noch sehr frostig, wie das Beitragsbild unseres Teichprofis CWeix aus Oberösterreich (auf...
Weiterlesen
  720 Aufrufe
  0 Kommentare
720 Aufrufe
0 Kommentare

Mit dem ABC der Dialekte das sprachliche und kulturelle Erbe Österreichs aufarbeiten

(c) ABC der Dialekte
Wisst ihr was eine Ähnl ist? Verwendet ihr das Wort emsig noch? Mit dem "ABC der Dialekte" könnt ihr alte Dialektwörter wiederentdecken und bei der Aufarbeitung des sprachlichen und kulturellen Erbes Österreichs mitarbeiten. Das Material und frühe Citizen Science Das "Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ)" ist ein Langzeitprojekt ...
Weiterlesen
  797 Aufrufe
  0 Kommentare
797 Aufrufe
0 Kommentare

Gemeinsam für Amphibien: Einblicke und Rückblicke in das erste Jahr im Projekt AmphiBiom

Collage aus 2024. CC BY-SA 4.0 AmphiBiom
Das erste Kalenderjahr unseres Projekts neigt sich nun langsam dem Ende zu und wir blicken zurück auf Vergangenes. Wie in jedem Projekt, in dem eine Vielzahl an Personen mitwirkt, die Aufgaben divers und mitunter komplex sind, erlebten auch wir viele erfolgreiche Momente, fanden aber auch Bereiche, wo wir uns alle im kommenden Jahr noch verbessern ...
Weiterlesen
  1145 Aufrufe
  0 Kommentare
1145 Aufrufe
0 Kommentare

Wir haben Post! - Die Rücksendung der Proberöhrchen ist im vollen Gange

Dokumentation der eingegangenen Probenröhrchen im Projekt AmphiBiom an der BOKU University. (c) D.Hamernik
Seit März 2024 haben Citizen Scientists der Teichinitiative im Projekt AmphiBiom, unsere Teichprofis, regelmäßig ihre Teiche auf darin lebende Amphibien und Wasserinsekten kontrolliert. Mit viel Begeisterung und Geduld haben Sie erlebt, wie sich ihre Teiche nach und nach mit Leben füllten und entwickelten.  Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit bei ...
Weiterlesen
  882 Aufrufe
  0 Kommentare
882 Aufrufe
0 Kommentare

Tierische Teichbewohner*innen - Einblicke in die Unterwasserwelt im Gartenteich

Die Unterwasserwelt entdecken. Foto CC0 UlliP/AmphiBiom
Ob Wechselkröte oder Stechmückenlarve, ob Libelle oder Ruderwanze, in den Teichen vom Projekt AmphiBiom haben es sich schon verschieden Teichbewohner*innen gemütlich gemacht. Wir vom Team AmphiBiom interessieren uns für alle im Ökosystem des Teichs relevanten Tiere und Insekten und interessieren uns für jeden Zuwachs.  Um diese etwas leic...
Weiterlesen
  2595 Aufrufe
  0 Kommentare
2595 Aufrufe
0 Kommentare

Die AmphiBiom Teichprofis des BRG - Bad Vöslau

Die-stolze-Science-Gruppe-der-4D-mit-Professor-Harant-nach-getaner-Arbeit. (c) D.Harant
Das Bundesrealgymnasium Bad Vöslau – Gainfarn ist stolz darauf, beim Citizen Science-Projekt „AmphiBiom" teilnehmen zu dürfen, das kürzlich auf unserem Schulgelände realisiert wurde. Sowohl unsere Schulleitung als auch die Schüler*innen und Kollegen und Kolleginnen waren von Beginn an begeistert, als wir nach unserer Bewerbung für dieses Projekt au...
Weiterlesen
  1458 Aufrufe
  0 Kommentare
1458 Aufrufe
0 Kommentare

Was gibt es Neues bei der Teichinitiative?

Rücksendung des ersten Proberöhrchens - Juni 2024
Bis Ende Februar haben wir insgesamt 300 Teichschalen an ausgewählte Citizen Scientists, unsere Teichprofis, ausgeliefert. Seit März 2024 dokumentieren die AmphiBiom Teichprofis ihre neu angelegten Teiche auf eingewanderte Insekten und andere Kleintiere. Dabei keschern sie jedes zweite Wochenende durch den Teich und laden Fotos ihrer Funde in die "...
Weiterlesen
  1427 Aufrufe
  0 Kommentare
1427 Aufrufe
0 Kommentare

Wechselkröte trifft FALTER

Die erste gesichtete Wechselkröte in einem Teich des Projekts AmphiBiom CC0 Amy/AmphiBiom
Anfang Juni besuchten wir unseren Teichprofi Susanne Ecker in Wien, um Sie und ihren Teich näher kennenzulernen. Mit dabei war die freie Journalistin Laura Anninger, die ihre Eindrücke des Besuches in einem Artikel für den FALTER niederschrieb. Tauchen auch Sie für 5 Minuten Lesezeit in unser Projekt AmphiBiom ein und kommen Sie mit auf Entdec...
Weiterlesen
  1663 Aufrufe
  0 Kommentare
1663 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science im Sommer: eine Vielzahl an Mitforschmöglichkeiten

Bild von Siggy Nowak auf Pixabay
Der Sommer steht vor der Tür, und damit für viele Personen auch die Ferienzeit. Doch Citizen Science kennt keine Sommerpause, d.h. auch im Sommer laden die Projekte auf Österreich forscht zum Mitforschen ein. Welche Projekte eignen sich besonders zum Mitforschen im Sommer? Aktuell gibt es einige Projekte aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen, ...
Weiterlesen
  2485 Aufrufe
  0 Kommentare
2485 Aufrufe
0 Kommentare

1. Monitoring-Feedback – Februar-April 2024

Bald ist ein Viertel der Zeit unserer Teichinitiative schon wieder vorbei. Zeit für ein erstes Resümee der vergangenen 3 Monate: Mit dem 23. Februar 2024 erhielten final die letzten der 300 teilnehmenden Teichprofis im Projekt AmphiBiom ihre Teichpakete. Die kleinen Teiche werden über zwei Jahre beobachtet und ihre Entwicklung im 14-tägig...
Weiterlesen
  2453 Aufrufe
  0 Kommentare
2453 Aufrufe
0 Kommentare

Auf Wechselkrötenjagd - eine Fotosafari ohne Wechselkröte

Foto: (c) Reinhard Sainitzer
Seit März sitzt sie nun in der Erde in Rannersdorf/Schwechat, die Teichschale, die uns die BOKU im Rahmen des Projektes AmphiBiom zur Verfügung gestellt hat. Leider hat sich noch keine Wechselkröte gezeigt, man hört sie nur aus dem Nachbargarten rufen. Dort wurden auch schon Kaulquappen gesichtet. In der Zwischenzeit gehe ich auf Fotosafari. Zualle...
Weiterlesen
  1662 Aufrufe
  0 Kommentare
1662 Aufrufe
0 Kommentare

Die AmphiBiom Teichprofis des GRG23 - Anton Baumgartner Straße

Die Klasse 3C des GRG23 Alterlaa. (c) M.Fröhlich/GRG23
 „Bei der Lieferung wird die Teichschale nicht von uns eingegraben. Hier bitten wir, dass dies von Ihnen übernommen wird." -JUHUUUU!!! Der Begeisterungsschrei der 3C des GRG 23 war bis zur Anton-Baumgartner-Straße im 23. Bezirk in Wien zu hören und die Begeisterung für die Teilnahme an der Teichinitiative des Wechselkrötenprojekts AmphiBi...
Weiterlesen
  2107 Aufrufe
  0 Kommentare
2107 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt AmphiBiom bei der Brownbag Session der FH Kärnten

(c) AmphiBiom
Am Mittwoch dem 06.03.2024 sprach Lukas Landlerim Rahmen einer Online Brownbag Session des UNESCO Lehrstuhls für Nachhaltiges Management von Schutzgebieten  an der FH Kärnten  über unser Projekt AmphiBiom der BOKU University. Eine Brownbag-Session ist eine kurze, üblicherweise in der Mittagspause stattfindende, Informationsveranstalt...
Weiterlesen
  1300 Aufrufe
  0 Kommentare
1300 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Award - Urban Heat Stories

c-Sebastian-Harnacker_OeAD
Citizen Science Award 2024: Acht Forschungsprojekte laden Schulklassen, Jugendgruppen, Einzelpersonen und Familien von 1. April bis 31. Juli zum Mitforschen ein. Bei diesem jährlichen Forschungswettbewerb können engagierte Citizen Scientists im Mitforsch-Zeitraum von 1. April bis 31. Juli bei acht ausgewählten Projekten österreichweit mitmachen. De...
Weiterlesen
  1706 Aufrufe
  0 Kommentare
1706 Aufrufe
0 Kommentare

The AmphiBiom Project – citizen scientists help to locate Amphibians in Austria

Green toad (Bufotes viridis) (c) Sven Dragon
Amphibians (frogs, toads, salamanders, newts) are highly threatened with extinction, largely because of humans. We have extensively modified natural environments, removed and reshaped naturally occurring water bodies, created a sprawling road network often deadly for animals, polluted with chemicals and pesticides, introduced and maintained predato...
Weiterlesen
  1858 Aufrufe
  0 Kommentare
1858 Aufrufe
0 Kommentare

Workshops in Mondsee und der Weitwörther Au

(c) Alexandra Pitt
Am Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee (16.06.2023 14.00 h) sowie in der Auenwerkstatt in der Weitwörther Au (23.06. 14.00 h) werden im Sparkling Science Projekt Aquirufa: Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien  Workshops für interessierte Bürger/innen stattfinden. Wir werden gemeinsam (in Mondsee mit dem Boot) Wasserproben...
Weiterlesen
  1990 Aufrufe
  0 Kommentare
1990 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkill: Was wollten Sie schon immer wissen?

pixabay Lizenz 12019 (https://pixabay.com/de/photos/kanada-straße-antrieb-reisen-1960543/)
Jetzt wo auf den Straßen etwas weniger los ist und weniger Tiere überfahren werden, da viele in Winterschlaf, -ruhe, -oder starre sind, können wir uns die Zeit nehmen um zu reflektieren. Was interessiert uns besonders, wenn wir an Tiere und Straßenverkehr denken? Haben Sie auf Ihren täglichen Wegen eine Beobachtung gemacht oder eine Regelmäßig...
Weiterlesen
  1688 Aufrufe
  0 Kommentare
1688 Aufrufe
0 Kommentare

Wie kann Einbindung von Bürger:innen in Forschung wirken? – Die OIS Impact Tools

PublicDomainPictures, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/illustrations/domino-schaltkreis-element-konzept-163522/)
Bürger:innen in die Forschung einzubinden, bietet viele Vorteile. Es entsteht dadurch z. B. robusteres und relevanteres Wissen sowie ein besseres Verständnis bei Bürger:innen, wie wissenschaftliches Arbeiten erfolgt. Diese Wirkungen entfalten sich jedoch nur, wenn die Zusammenarbeit zwischen Forscher:innen und Bürger:innen positiv wahrgenommen wird...
Weiterlesen
  1997 Aufrufe
  0 Kommentare
1997 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Interview mit Alina – Franz Zeiler von Wettermelden.at

© Franz Zeiler
In dieser Serie interviewe ich Citizen Scientists aus den verschiedensten Projekten, die auf Österreich forscht gelistet sind. Mein Ziel ist, die Vielfalt der Projekte und ihrer Teilnehmer*innen abzubilden sowie zu erforschen, wie Menschen auf Citizen Science stoßen, was für Aufgaben sie in ihren Projekten erfüllen und was sie an dieser Tätigkeit b...
Weiterlesen
  3248 Aufrufe
  1 Kommentar
3248 Aufrufe
1 Kommentar

Neue Möglichkeiten des Mitforschens

Pexels Lizenz Valentin Antonucci (https://www.pexels.com/de-de/foto/person-die-kompass-halt-841286/)
Im Projekt Roadkill möchten wir mit Ihnen auf vielfältige Weise zusammenarbeiten, denn Citizen Science bedeutet für uns eine aktive Zusammenarbeit von Forschung und Gesellschaft, in der jede*r Expertise einbringen kann und wertgeschätzt wird. Daher haben wir in den letzten Monaten intensiv daran gearbeitet unser Angebot der Möglichkeiten des Mitfor...
Weiterlesen
  2447 Aufrufe
  0 Kommentare
2447 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Interview mit Alina: Sabine Führer von Wilde Nachbarn

MabelAmber, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/31hJrcC)
In dieser Serie interviewe ich Citizen Scientists aus den verschiedensten Projekten, die auf Österreich forscht gelistet sind. Mein Ziel ist, die Vielfalt der Projekte und ihrer Teilnehmer*innen abzubilden sowie zu erforschen, wie Menschen auf Citizen Science stoßen, was für Aufgaben sie in ihren Projekten erfüllen und was sie an dieser Tätigkeit b...
Weiterlesen
  3158 Aufrufe
  2 Kommentare
3158 Aufrufe
2 Kommentare

Digitale Naturbeobachtungen

© Thomas Reibnegger/KinderUni OÖ
Die Natur erforschen macht nicht nur Fachleuten, wie zum Beispiel Biolog*innen Spaß, sondern auch vielen anderen Bürger*innen, die oft dabei eine sinnvolle Beschäftigung für ihre Freizeit finden. Denn man lernt etwas Neues und eventuell kennt man bzw. trifft man auf neue Leute, die ähnliche Interessen teilen. Wenn das Erforschen der Natur mit der B...
Weiterlesen
  2216 Aufrufe
  1 Kommentar
2216 Aufrufe
1 Kommentar

Wir stellen vor: Unsere StadtWildTiere Beobachterin der ersten Stunde.

(c) Sylvia Marchart / stadtwildtiere.at
Seit nun mehr 6 Jahren sammeln wir gemeinsam mit Beobachter*innen für unser Projekt StadtWildTiere Sichtungen über Wildtiere im städtischen Siedlungsraum in Österreich. Viele Beobachter*innen haben uns während der vergangenen Jahre begleitet und uns an ihren Wildtierbeobachtungen teilhaben lassen. Eine von Ihnen ist seit der ersten Stunde mit dabei...
Weiterlesen
  3345 Aufrufe
  2 Kommentare
3345 Aufrufe
2 Kommentare

Mitforschen erwünscht! Endspurt beim Projekt NestCams

Foto: Lämpel | Wikipedia - Grafik: SPOTTERON Citizen Science | www.spotteron.net | CC:BY-SA 3.0
NestCams ist ein Projekt der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens- und Kognitionsbiologie (KLF, eine Core Facility der Universität Wien, Österreich). Über die Online-Plattform Zooniverse können sich Citizen Scientists weltweit beteiligen, indem sie kurze Videos von zwei Vogelarten (Graugänsen und Waldrappen) an ihren Nestern anschauen, kla...
Weiterlesen
  2233 Aufrufe
  5 Kommentare
2233 Aufrufe
5 Kommentare

Citizen Science erleben und begreifen bei der European Researchers‘ Night!

Rodolfo Clix, Pexels Lizenz (https://bit.ly/32DsCtc)
Am 27. November findet die European Researchers' Night unter dem Titel „Forschung begreifen" statt, und lädt ein in die Welt der Wissenschaft einzutauchen. Bedingt durch Covid-19 wird die Veranstaltung erstmals nicht vor Ort sondern online abgehalten und so haben alle Personen auch ohne Anreise ganz bequem von zu Hause die Möglichkeit daran teilzun...
Weiterlesen
  4544 Aufrufe
  2 Kommentare
4544 Aufrufe
2 Kommentare

Memes in der Citizen Science

Was haben Memes in der Forschung zu suchen? Memes sind Bild-Schriftkombinationen, die aus einem oder mehreren Bild(ern) mit einem Spruch, einer Aussage, einem Zitat oder auch nur einem einzigen Wort bestehen. Sie sind aus der Popkultur bekannt, verbreiten sich über die Sozialen Medien und sind meist humorvoll, ironisch oder gar gesellschaftskritisc...
Weiterlesen
  16704 Aufrufe
  4 Kommentare
16704 Aufrufe
4 Kommentare

Beobachte das Verhalten von verschiedenen Vogelarten und beteilige dich an der Forschung der Universität Wien

(c) Philipp Hummer (SPOTTERON)
Die Erforschung der sozialen Systeme von freifliegenden Vögeln ist seit 1973 das Kerngebiet der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens- und Kognitionsbiologie (KLF, eine Core Facility der Universität Wien). Insbesondere drei Vogelarten werden als Modelle verwendet: Graugänse, Kolkraben und Waldrappe. Die Vögel sind frei fliegend, mit Farbrin...
Weiterlesen
  3350 Aufrufe
  0 Kommentare
3350 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science in Zeiten sozialer Isolation

Tama66, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/twadp89)
Die Coronasicherheitsmaßnahmen beherrschen derzeit alle Medien und vor allem auch unser tägliches Leben. Veranstaltungen sind abgesagt oder verschoben, nach draussen darf man nur noch alleine, mit den Personen aus dem eigenen Haushalt und vor allem nur um sich kurz die Beine zu vertreten. Universitäten, Schulen, Restaurants, Museen, Theater und die...
Weiterlesen
  6614 Aufrufe
  4 Kommentare
6614 Aufrufe
4 Kommentare

Würden Sie das Citizen Science nennen?

Mohamed Hassan, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/r5pvxs2)
Citizen Science wird derzeit zur Charakterisierung einer Vielzahl von Projekten verwendet, an denen sich Bürger*innen beteiligen können. Doch was genau macht nun ein Citizen-Science-Projekt aus und wo sind die Grenzen? Diese Frage haben wir uns im Citizen Science Network Austria schon vor über 2 Jahren gestellt, als wir in der Arbeitsgruppe für Qua...
Weiterlesen
  4981 Aufrufe
  5 Kommentare
4981 Aufrufe
5 Kommentare

CSNA Partner: inatura

Plani, Public domain, via Wikimedia Commons

Mit großer Freude begrüßen wir unser neuesten und gleichzeitig westlichstes Mitglied im Citizen Science Network Austria: die inatura in Dornbirn. Die inatura ist nicht nur ein interaktiver Ausstellungsraum, wo die Besucherinnen und Besucher alles über die Natur Vorarlbergs erfahren können, sie bietet darüberhinaus auch noch Weiterbildungskurse, Fachberatungen und ist gleichzeitig eine Forschungsstätte. Als eine multifunktionale Institution ist der inatura natürlich auch Citizen Science nicht fremd: sie sieht sich als Drehscheibe für Citizen Science in Vorarlberg und informiert die Vorarlberger Bevölkerung über Citizen Science Projekte, die in der Region durchgeführt werden.

Es freut uns sehr, dass die inatura nun Teil des Netzwerkes ist und wir in Zukunft eng im Bereich Citizen Science zusammenarbeiten werden.

  3882 Aufrufe
  0 Kommentare
3882 Aufrufe
0 Kommentare

Einladung zum Junior Biologicum

Das Junior Biologicum-forsche Jugend diskutiert

Die Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Uni Wien veranstaltet heuer zum ersten Mal ein Junior Biologicum für SchülerInnen ab der 9. Schulstufe:
Alles dreht sich an diesem Donnerstag um die Themen Evolution und Citizen Science, was übersetzt so viel heißt, wie Bürgerwissenschaft. Du erfährst, wie Du dich als „BürgerIn“ direkt an der Wissenschaft beteiligen kannst und wie du es damit Charles Darwin, dem Begründer der Evolutionstheorie nachmachst.
Über den Tag verteilt erzählen Dir TOP WissenschaftlerInnen, was es an der Evolutionstheorie noch zu erforschen gilt, wie sie wissenschaftlich arbeiten und wie sie persönlich an die Themen herangehen. So bekommst Du direkt aus erster Hand einen Einblick in die moderne Wissenschaft.
Im Science Cafe hast Du danach die Möglichkeit, dich in kleinstem Rahmen mit den WissenschaftlerInnen zu unterhalten, nachzuhaken und zu diskutieren. Das Junior Biologicum soll dir ermöglichen, die heutige Wissenschaft kennenzulernen und dir Wege zeigen, wie du auch in Deinem Alltag mitforschen kannst.

 

Termin: Do. 3. Oktober 2019; von 10 bis 16 Uhr;
Registrierung ab 9 Uhr
Ort: Veranstaltungszentrum Pfarrhof Grünau
Wer kann teilnehmen: SchülerInnen ab der 9. Schulstufe
Kosten: 35€ (Mittagessen inklusive)

Nähere Informationen und Anmeldung unter:
https://biologicum-almtal.univie.ac.at/junior-biologicum/
Bitte schreib uns bei der Anmeldung in ein paar Sätzen, warum Du gerne beim Junior Biologicum dabei wärst!

  3012 Aufrufe
  0 Kommentare
3012 Aufrufe
0 Kommentare

Rückblick: EyesOnAlz-Catchathon 2018

Sabine van Erp, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3IXQRlj)

Der von der Ludwig Boltzmann Gesellschaft, der Universität Salzburg, Alzheimer Austria und von Österreich forscht organisierte EyesOnAlz-Catchathon in Österreich war wieder ein voller Erfolg. Insgesamt spielten 158 Spielerinnen und Spieler aus Österreich um den ersten Platz, analysierten knapp 3500 Videos und erreichten damit eine Forschungsleistung von 82 (!) Stunden. Das gesamte Organisationsteam ist beeindruckt von dieser Leistung!

Jedes Jahr zum Weltalzheimertag ruft das Projekt EyesOnAlz dazu auf, bei einem weltweiten Wettbewerb Gehirnscans von Mäusen zu analysieren, auf denen in kurzen Videosequenzen sogenannte Stalls, also Verschlüsse in Blutgefäßen, aufzuspüren. Die amerikanischen Forscherinnen und Forscher erhoffen sich dadurch neue Erkenntnisse im Kampf gegen Alzheimer. 2018 wird sicherlich als sehr erfolgreiches Jahr in die Geschichte eingehen. Wir haben hier ein paar Kennzahlen für Sie:

Die drei Länder mit den meisten Spielerinnen und Spielern waren die USA (213), Österreich (158) und Nigeria ex aequo mit Litauen (je 49). Die meisten Videosequenzen wurden von den USA (12571, entspricht ca. 299 Stunden Forschungsleistung), Österreich (3447, entspricht ca. 82 Stunden Forschungsleistung) und Litauen (2783, entspricht etwa 66 Stunden Forschungsleistung) analysiert. Jedes Land konnte über den ganzen Tag verteilt spielen, oder sich in nur 1 Stunde, der sogenannten Golden Hour, konzentriert ans Werk machen. Bei dieser Wertung liegt Österreich auf dem ersten Platz (1785 analysierte Sequenzen), gefolgt von den USA (1447 Sequenzen) und Frankreich (289 Sequenzen). Bei den Top Teams liegt das Team Austria auf Platz 10 mit 818 analysierten Sequenzen. Der beste Spieler/die beste Spielerin hatte den Namen caprarom und analysierte alleine 3745 Sequenzen (das entspricht unglaublichen 89 Stunden Forschungsleistung). Einen ausführlichen Blogbeitrag von EyesOnAlz in Englisch finden Sie auch hier: https://blog.eyesonalz.com/catchathon-2018-final-and-country-leaderboards/

Das gesamte österreichische Organisationsteam möchte sich an dieser Stelle nochmal bei allen Spielerinnen und Spielern aus Österreich bedanken! Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

  4150 Aufrufe
  0 Kommentare
4150 Aufrufe
0 Kommentare

Lösung für Millionen von Artnamen

Wer über ein bestimmtes Lebewesen spricht, muss sich im Klaren sein, dass es mehrere verschiedene Namen für diese Art geben kann. Oder derselbe Name in Publikationen für verschiedene Arten verwendet wurde. Und immer noch werden Jahr für Jahr weltweit tausende neue Arten entdeckt, klassifiziert und beschrieben. Aber auch die Klassifizierung ist durch neue Methoden und Forschungsergebnisse ständigen Veränderungen unterworfen.

Das verursacht Probleme, vor allem wenn es um Arten geht, die als Nahrungsmittel genutzt werden, Krankheitserreger oder Schädlinge sind, es sich um schützenswerte Arten handelt, oder invasive Arten die einheimischen Lebensräume bedrohen.

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg das Namenschaos zu beseitigen wäre eine Datenbank aller Artnamen, die gültige mit ungültigen und/oder veralteten Namen verknüpft, neue Forschungsergebnisse einbindet und von Experten ständig aktualisiert wird. Und das möglichst kostengünstig.

Eine Datenbank die genau das leistet ist WoRMS, das World Register of Marine Species, die in Belgien, am Datenzentrum des Vlaams Instituut voor de Zee angesiedelt ist. Diese Datenbank beinhaltet über eine halbe Million Namen, die mehr als 240.000 verschiedene Arten von Meerestieren bezeichnen. Die Namen sind mit Publikationen und einer Fülle an weiteren Daten, wie zum Beispiel Bildern, Verbreitungsangaben und der Information, ob es sich um eine invasive Art handelt, verknüpft. Sie wird von etwa 500 ehrenamtlichen Editoren, darunter auch etliche Citizen Scientists auf der ganzen Welt ständig aktualisiert und erweitert. In einem kürzlich erschienen Artikel im bekannten Journal Trends on Ecology and Evolution schlagen die Vorsitzenden des WoRMS Steering Committee vor die bewährte Struktur von WoRMS für ein internationales Register aller Organismennamen zu nutzen.

Artikel: Costello MJ, Horton T, Kroh A. 2018. Sustainable biodiversity databasing: international, collaborative, dynamic, centralised. Trends in Ecology and Evolution in press. https://doi.org/10.1016/j.tree.2018.08.006

  3852 Aufrufe
  0 Kommentare
3852 Aufrufe
0 Kommentare

Beobachten und Kartieren von Landschaftsdynamiken durch BürgerInnen

Bei dem Projekt citizenMorph handelt es sich um ein Citizen Science Projekt, das an das Projekt Morph anknüpft. Das Projekt CitizenMorph beschäftigt sich mit der Erfassung und dem Verstehen geomorphologischer Phänomene, also mit den Formen unserer festen Erdoberfläche (… von Sandrippeln bis hin zum Bergsturz). Die Beschäftigung mit Geomorphologie und geomorphologischen Fragestellungen gewinnt insbesondere an Bedeutung, da wir alle den Klimawandel mittlerweile in unserem täglichen Leben spüren. So gibt es unter anderem auch vermehrt Bergstürze und Murenabgänge. Um solche Ereignisse besser verstehen und vorhersagen zu können, ist es wichtig, möglichst viele Daten darüber zu sammeln und zu analysieren.

Grundsätzlich können mit Hilfe von Fernerkundungsdaten (z.B. Satellitenbildern) geomorphologische Phänomene und Veränderungen in der Landschaft erkannt werden. Allerdings ist es schwer, diese Veränderungen nur anhand von Satellitenbildern zu untersuchen. Für das Überprüfen von Fernerkundungsdaten, brauchen wir die Hilfe von BürgerInnen vor Ort. Hierfür soll BürgerInnen eine App zur Verfügung gestellt werden, mit der Landschaftsveränderungen leicht und ohne großen Aufwand kartiert werden können. Die durch die BürgerInnen bereitgestellten Daten unterstützen WissenschaftlerInnen so wesentlich bei ihrer Arbeit.

Die App soll für BürgerInnen leicht zu nutzen und auf deren digitale Kompetenzen eingehen. Genau aus diesem Grund war für uns die Zusammenarbeit mit BürgerInnen bereits bei der Entwicklung der App sehr wichtig: BürgerInnen wurden in die verschiedenen Schritt der App-Entwicklung miteinbezogen, sodass unsere App für alle Interessierten gut nutzbar ist und (weiteres) Interesse an Geomorphologie und Citizen Science weckt.

Wie Sie selbst mitmachen könnte, erfahren Sie hier:

http://citizenmorph.sbg.ac.at/de/mitmachen/wie-mitmachen/

Weiterlesen
  3070 Aufrufe
  0 Kommentare
3070 Aufrufe
0 Kommentare

Alzheimer Catchathon

Matthias Zomer, Pexels Lizenz (https://bit.ly/3ghPIZG)

Schätzungen zufolge wird sich die Anzahl an Personen mit Demenzerkrankung in den nächsten 35 Jahren weltweit verdoppeln. In Österreich leiden heute ca. 100.000 ÖsterreicherInnen daran: die Forschung zu Alzheimer steht an und wir brauchen neue Impulse! Deshalb organisieren die Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Österreich forscht, die Universität Salzburg und Alzheimer Austria gemeinsam den österreichischen Catchathon zu Stallcatchers, dem Onlinespiel des Projektes EyesOnAlz, dessen Ergebnisse der Alzheimerforschung dienen.

WAS?
Das Spiel StallCatchers 1 Stunde lang spielen und damit Forschungsdaten analysieren: https://bit.ly/2B5SDCW

WANN?
Am Welt-Alzheimertag (21. September 2018) von 10 - 11 Uhr.

WIE?
Das Spiel ist sehr einfach. Richtig gut zu sein ist aber durchaus anspruchsvoll. Man braucht keine wissenschaftlichen Vorkenntnisse, alles was man braucht ist einen PCoder ein mobiles Endgerät (Handy, Tablet, Laptop).
Los gehts: https://stallcatchers.com

ORGANISATIONSTEAM
Dr. Benjamin Missbach (Ludwig Boltzmann Gesellschaft)
Mag. Daniel Dörler (Österreich forscht)
Vera Christina Strasser (Universität Salzburg)
Antonia Croy (Alzheimer Austria)

Weiterlesen
  3928 Aufrufe
  0 Kommentare
3928 Aufrufe
0 Kommentare

Science Interview mit Eva: Dr. Benjamin Missbach

(c) Reden Sie mit

In dieser neuen Interviewserie blicken wir hinter die Kulissen und stellen die Personen hinter den einzelnen Citizen-Science-Projekten und ihre Motivation zu Forschen vor.

Die Interviewerin Eva Lirsch sprach mit Dr. Benjamin Missbach, der gemeinsam mit Dr. Lucia Malfent für das Projekt "Reden Sie mit!" verantwortlich ist. Den Einstieg in das Interview bildet ein Science Wordrap.

Mein Berufswunsch als Kind war:

Sportler, weil ich extrem viel Sport gemacht habe, ich habe 80 % meiner Freizeit am Sportplatz verbracht.

Wissenschaft ist für mich:

Weiterlesen
  5385 Aufrufe
  0 Kommentare
5385 Aufrufe
0 Kommentare