OECSK2026

CC BY-NC-ND 2.0 magro_kr (https://www.flickr.com/photos/iks_berto/29723590587/in/photostream/)

Die Österreichische Citizen Science Konferenz 2026 wird von 24. - 26. Februar 2026 an der Montanuniversität Leoben stattfinden. Alle aktuellen Informationen dazu finden Sie hier gelistet.

Tagungsort

Die 10. Österreichische Citizen Science Konferenz findet an der Montanuniversität Leoben in der Steiermark statt.

Adresse

Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben
Österreich

Anreise 

Anreise mit der Bahn:

Bahnlinien Wien - Klagenfurt - Villach oder Salzburg - Graz;

Station Leoben Hbf., dann zu Fuß circa 5 Gehminuten bis zur Universität

Anreise mit dem Auto:

  • von Graz: über A 9 Richtung Salzburg - Knoten St. Michael - S 6 Richtung Wien - Ausfahrt Leoben West
  • von Kärnten: S 6 Richtung Wien - Ausfahrt Leoben West
  • von Salzburg, Linz: A 9 Richtung Graz - Knoten St. Michael - S 6 Richtung Wien - Ausfahrt Leoben West
  • von Wien: S 6 über den Semmering - Ausfahrt Leoben Ost

 

Campusplan 

Die Konferenzräume befinden sich im Gebäude A7 - Erzherzog-Johann Trakt.

Leoben Campusplan

Im Februar 2026 macht die 10. Österreichische Citizen Science Konferenz in der Steiermark Station. Die Montanuniversität Leoben und das Citizen Science Network Austria laden nach Leoben ein, wo sich die Citizen Science Community vom 24.–26. Februar unter dem Motto "Kreisläufe des Wissens" im Herzen Österreichs versammelt.

Warum haben wir uns für das Motto “Kreisläufe des Wissens” an diesem Tagungsort entschieden?

"Kreisläufe des Wissens" beschreibt die Integration von Citizen Science in Wissenskreisläufe, und streicht damit die Rolle der Bürger*innen nicht nur bei der Anwendung von Wissen, sondern auch bei der Produktion von Wissen hervor. Bürger*innen, Forschende, Unternehmen und Behörden sind durch Wissenskreisläufe miteinander verbunden. Durch gemeinsames Forschen, Teilen und Weiterentwickeln von Wissen entsteht ein nachhaltiger Innovationsprozess, der auf Kollaboration und Verantwortung basiert. Im Zentrum steht die Idee, dass Wissen nicht nur konsumiert, sondern auch aktiv zurückgespeist und weiterverwendet wird – für Lösungen, die unsere Zukunft gestalten.

Vorläufige Timeline

  • 30.09.2025: Deadline für Einreichungen
  • 03.11.2025: Start Early-Bird-Registrierung
  • 17.11.2025: Einreichende bekommen Bescheid bezüglich Annahme/Ablehnung des Beitrags
  • 01.12.2025: Programm wird veröffentlicht
  • 09.01.2026: Ende Early-Bird-Registrierung
  • 03.02.2026: Ende Registrierung
  • 24.-26.02.2026: Konferenz findet statt

 

MON DE Logo 1 RGB GreenII LOGO   BOKU Hauptlogo RGB