Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Alina Hauke
25 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Florian Heigl
109 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung
1 Beitrag
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung hat noch keine Informationen über sich angegeben
Daniel Dörler
209 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...

Citizen Science - Young Science - Forschung in Buchform

Alexander Lukeneder in Zu Gast nach 11.00, Radio NÖ, Foto Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Ich hatte vergangenen Freitag das Vergnügen bei Radio Niederösterreich in der Sendung: Zu Gast nach 11.00, über meine Forschung im Rahmen von Österreich forscht und Citizen Science sprechen zu können. Die Sendung ist noch bis Freitag unter diesem link nachzuhören. Schwerpunkt dabei bildete meine Forschung zur Karnischen Krise de...
Weiterlesen
  283 Aufrufe
  0 Kommentare
283 Aufrufe
0 Kommentare

Wissen in Buchform - Citizen Science

Buch_für_Citizen_Scientists
Liebe Fossilfinder. Heute habe ich etwas Neues für den Blog mitgebracht. 52 tolle Geschichten zu Natur, Wissen und Forschung. Das Buch Natur und Wissen - Wunderland Niederösterreich. Darin verstecken sich auch viele Geschichten, wie könnte es anders sein, zu Themen wie Fossilien, Geologie, Erdgeschichte und Wissenschaft in Österreich. Ich hoffe die...
Weiterlesen
  531 Aufrufe
  0 Kommentare
531 Aufrufe
0 Kommentare

Umfrage zum Einsatz von Augmented Reality in Citizen Science Projekten

Beispielhafter Einsatz von Augmented Reality in Citizen Science Projekten: Dem Teilnehmer wird mithilfe von AR eine Position in seiner Umgebung angezeigt; Foto: Cosima Berger, CC BY-SA
 Liebe Projektkoordinator*innen, im Rahmen meiner Doktorarbeit an der TU Braunschweig befasse ich mich mit den Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality in Citizen Science Projekten. Derzeit möchte ich ermitteln, inwieweit Augmented Reality bereits in Citizen Science Projekten eingesetzt wird und wo die Projektkoordinator*innen das ...
Weiterlesen
  622 Aufrufe
  0 Kommentare
622 Aufrufe
0 Kommentare

European Researchers Night und Forschungsfest Niederösterreich

Forschungsfest_2022_Alexander_Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Diesen Freitag am 30. September ist es wieder soweit. Bei freiem Eintritt locken ab 14.00 bzw 15.00 zwei tolle Veranstaltungen. Das Projekt Fossilfinder ist mit vielen tollen Fossilien bei der European Reseachers Night in der Universität für Angewandte Kunst (Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien) zu sehen. Beim Forschungsfest Nie...
Weiterlesen
  685 Aufrufe
  0 Kommentare
685 Aufrufe
0 Kommentare

Fossiliensuche - Fossilfinder und Citizen Science auf Ö1

Radio_Ö1_Fossiliensuche_Alexander_Lukeneder
Liebe Fossilfinder! Diese Woche ist täglich auf Ö1 um 9.30 die Sendung Radiokolleg zum Thema Fossiliensuche zu hören. Jeweils 15 Minuten gibts hier Spannendes zum Thema Fossiliensuche, Fossilien im Allgemeinen und auch Details zu rechtlichen Grundlagen der Fossiliensuche zu hören. Hier kommen auch einige Citizen Scientists und Privatsammler zu Wort...
Weiterlesen
  749 Aufrufe
  0 Kommentare
749 Aufrufe
0 Kommentare

Eulengewölle selbst bestimmen | Forschungsfest NÖ

© Donnerbaum K.
Haben Sie schon einmal ein Eulengewölle aus nächster Nähe betrachtet? Nein?   Beim diesjährigen Forschungsfest Niederösterreich geben wir Ihnen die Möglichkeit dazu. Mit Unterstützung, des Teams der Österreichischen Vogelwarte, dürfen Sie Eulengewölle selbstständig unter dem Binokular untersuchen. Finden Sie heraus, we...
Weiterlesen
  813 Aufrufe
  0 Kommentare
813 Aufrufe
0 Kommentare

Fischsaurier aus Oberösterreich und Salzburg

Fischsaurier aus der Kreidezeit Österreichs NHMW A. Lukeneder/7reasons
Liebe Fossilfinder.  Es gibt wieder einmal Neuigkeiten zu marinen Sauriern aus den österreichischen Alpen. Glücklicherweise habe ich daran mitwirken dürfen. Ein Einzelzahn und ein Teil einer Schnauze konnten dabei untersucht werden. Dabei lagen der einzelne Zahn und ein Gebilde mit knochenartigen Strukturen viele Jahre unerkannt in Privat...
Weiterlesen
  1064 Aufrufe
  1 Kommentar
1064 Aufrufe
1 Kommentar

233 Millionen Jahre alter Tintenfisch-Knorpel

Lukeneder und Lukeneder 2022, PLOS ONE
Liebe Fossilfinder. Hier wieder einmal etwas Spannendes aus meinem Trias Polzberg-Projekt. Wir haben gestern den ersten Nachweis für Kopfknopel von fossilen Tintenfischen in der Zeitschrift PLOS ONE publiziert. Hier gehts zur heutigen Presse-Aussendung des Naturhistorischen Museums Wien zu diesem Thema: Neue Forschungsergebnisse - Weltweit erste fo...
Weiterlesen
  1207 Aufrufe
  1 Kommentar
1207 Aufrufe
1 Kommentar

Und die Gewinner sind!

Lisa Petracs und Tristan Tuncay Riedl
Liebe Fossilfinder. Ich darf Ihnen/Euch heute die stolze Gewinnerin Lisa Petracs und den stolzen Gewinner Tristan Tuncay Riedl vorstellen. Sie haben beim Citizen Science Award 2021 im Fossilfinder Projekt mitgemacht und gewonnen. Ich habe den beiden als Einzelpreise jeweils 3 meiner Bücher Akte Dinosaurier, Abenteuer Dolomiten und Wandern in d...
Weiterlesen
  1403 Aufrufe
  1 Kommentar
1403 Aufrufe
1 Kommentar

Citizen Science Award 2021

Festveranstaltung des CSA 2021
Liebe Fossilfinder, am 30. November um 16.00 werden unter dem Beisein von BM Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann die Preise für die Gewinner/innen des Citizen Science Awards 2021 am Naturhistorischen Museum Wien verliehen, ein Heimspiel sozusagen für mich und meiner Gewinner/innen im Fossilfinder Projekt. Am 30. November selbst finden am Citizen Science ...
Weiterlesen
  1744 Aufrufe
  0 Kommentare
1744 Aufrufe
0 Kommentare

Webinar & Workshop: "Copernicus: Europas Satellitendaten für die eigene Klimaforschung einsetzen" (23.11.2021)

(c) European Space Agency/ATG medialab
Ein Webinar und Workshop, um frei zugängliche Satellitendaten für sich und die Forschung zu nutzen. Zu wissen, dass wir wissen, was wir wissen, und zu wissen, dass wir nicht wissen, was wir nicht wissen, ist wahres Wissen. Nikolaus Kopernikus Nikolaus Kopernikus hat mit seinen Werken die Sicht auf die Erde revolutioniert, indem er bewies, dass die ...
Weiterlesen
  4053 Aufrufe
  2 Kommentare
4053 Aufrufe
2 Kommentare

„Sparkling Science 2.0“: Neue Förderung für Citizen-Science-Projekte

Photo created by freepik - www.freepik.com
Am 1. September startete die erste Ausschreibung des Forschungsförderprogramms „Sparkling Science 2.0", mit dem das BMBWF und der OeAD an das innovative und europaweit einzigartige Vorgängerprojekt „Sparkling Science" anknüpfen. Die Ausschreibung ist mit 9.5 Millionen Euro dotiert und noch bis zum 9. November offen für Einreichungen. Mit „Sparkling...
Weiterlesen
  1772 Aufrufe
  0 Kommentare
1772 Aufrufe
0 Kommentare

Globale Klimakatastrophe der Triaszeit

Lebensbild Polzberg Plaeobiota Lukeneder NHMW 7reasons
Liebe Fossilfinder. Neues aus meiner Forschung zur Karnischen Krise vor rund 233 Millionen Jahren in den Nördlichen Kalkalpen. Unter dem link Polzberg Palaeobiota gibt es die ganz frische Arbeit zu diesem Thema frei herunterzuladen. Die Arbeit möge dazu dienen sich ein Bild von längst vergangenen Welten zu machen, soll aber nicht der Anstoß sein&nb...
Weiterlesen
  1995 Aufrufe
  1 Kommentar
1995 Aufrufe
1 Kommentar

Neues aus der frühen Kreidezeit

Großes Fressen im Kreidemeer, Edyta Felcyn und Daniel Madzia
Liebe Fossilfinder. Heute gibt es was Neues zu einzigartigen Funden aus den historischen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien. Über ein Jahrhundert lagerten diese fossilen Schätze am NHMW bevor Sven Sachs, ein Kollege aus dem Naturkunde-Museum Bielefeld, die wahre Natur dieser Besonderheiten entschlüsseln konnte. Diese Entdeckung bildet...
Weiterlesen
  1999 Aufrufe
  0 Kommentare
1999 Aufrufe
0 Kommentare

Sammler*innen helfen Sammler*innen

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder, mit Freude habe ich in der Fossilfinder App gesehen, dass User auf die Fragen anderer User antworten und Hilfestellungen geben bzw. Bestimmungen vornehmen. Auch haben sich schon User zum Fossilien-Sammeln getroffen - das freut mich besonders als den "Erfinder" von Fossilfinder. In diesem Sinne wünsche ich Euch/Ihnen ei...
Weiterlesen
  1628 Aufrufe
  1 Kommentar
1628 Aufrufe
1 Kommentar

WANTED 2021: Österreichs Biodiversitätsstars gesucht!

(C) ÖKL
Mit der WANTED-Aktion machen wir die Wiese zum Outdoor-Klassenzimmer.  Macht mit und sucht gemeinsam mit uns nach 10 tierischen und pflanzlichen Bewohnern der WIESE. Jeder kann mitforschen. Ganz besonders laden wir aber SCHULKLASSEN aller landwirtschaftlichen Fachschulen und HBLA's in ganz Österreich ein.  Die 3 Klassen mit den meisten Me...
Weiterlesen
  1505 Aufrufe
  3 Kommentare
1505 Aufrufe
3 Kommentare

Fossilien Europas

Alexander Lukeneder am NHM Wien
Liebe Fossilfinder. Um die mehrfach an mich herangetragene Frage zu beantworten, ob es auch möglich sei Fossilien aus ganz Europa in die Fossilfinder APP einzutragen, JA DAS IST MÖGLICH UND AUCH ERWÜNSCHT. Der Anfang ist gemacht mit Italien, Kroatien und Deutschland. Gerade jetzt bzw heuer wenn die Reisefreiheit wieder gegeben ist (post Covid); KAN...
Weiterlesen
  1960 Aufrufe
  3 Kommentare
1960 Aufrufe
3 Kommentare

LIVE aus dem Habichtskauz Nistkasten

© Österreichische Vogelwarte
 Haben Sie schon einmal einen Blick in einen Nistkasten erhaschen können? Falls nicht, nutzen Sie doch die einmalige Möglichkeit und verfolgen Sie das Brutgeschehen der großen Eulen über unseren Livestream auf YouTube, den wir in Kooperation mit der Eulen- und Greifvogelstation Haringsee zur Verfügung stellen. Balz, Paarung & Brut Nach der...
Weiterlesen
  2200 Aufrufe
  4 Kommentare
2200 Aufrufe
4 Kommentare

Die Fossilfinder APP ist da!

Fossilfinder APP Spotteron
Liebe Fossilfinder. Die Fossilfinder APP ist da, also fleissig Funde eintragen oder sich über Fundstellen oder Naturparks zum Thema informieren. Ich möchte mich an dieser Stelle besonders bei Philipp Hummer und Agnes Milewski von SPOTTERON, bei Florian Heigl und Daniel Dörler von Österreich forscht als auch bei Magdalena Reuss vom Naturhistorischen...
Weiterlesen
  3689 Aufrufe
  2 Kommentare
3689 Aufrufe
2 Kommentare

Auflösung Rätsel 2

Liebe Fossilfinder. Rätsel 2 zeigt eine kombinierte Mikro-CT Aufnahme eines Jura Ammoniten. CT bedeutet in diesem Fall Computer-Tomographie. Dabei werden viele Röntgen-Aufnahmen überlagert und so erhält man die Abbildung des Inneren eines Fossils, in unsrem Fall eines Ammoniten. Computerprogramme können später diese einzelnen Schichtbilder in belie...
Weiterlesen
  1949 Aufrufe
  2 Kommentare
1949 Aufrufe
2 Kommentare

Danke!

Liebe Fossilfinder.  Heute mal was ganz andres. Ich möchte mich heute bei Daniel Dörler und Florian Heigl in meinem Namen, im Namen aller Fossilfinder, aber ich denke auch im Namen aller anderen ProjektleiterInnen innerhalb von Citizen Science Österreich forscht bei Daniel und Florian bedanken. Bedanken für ihren unermüdlichen Einsatz im Rahme...
Weiterlesen
  2275 Aufrufe
  2 Kommentare
2275 Aufrufe
2 Kommentare

LINK zur SENDUNG PM WISSEN

Liebe Fossilfinder. Hier findet Ihr den TV-Beitrag über das Citizen Science Fossilfinder Projekt in P.M. Wissen auf Servus TV vom 3. Dezember 2020. Danke für das große Interesse und die vielen, vielen, vielen Meldungen von Funden und der Übermittlung von Fossilbildern. Also in diesem Sinne bleibt oder werdet gesund und keep on finding!
  2496 Aufrufe
  4 Kommentare
2496 Aufrufe
4 Kommentare

Fossiler Kot als Fenster in die Erdgeschichte in Scientific Reports

(c) Alexander Lukeneder, NHM
Liebe Fossilfinder. Hier etwas Brandneues, gerade heute publiziert und online in der internationalen zeitschrieft  Scientific Reports gegangen.  In einem Forschungsprojekt des Naturhistorischen Museums Wien und der Schlesischen Universität in Katowice (Polen) ist es erstmals gelungen, einzigartige Wirbeltier-Exkremente aus der Triaszeit d...
Weiterlesen
  2975 Aufrufe
  1 Kommentar
2975 Aufrufe
1 Kommentar

Sendetermin im TV

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Der Sendetermin für den Bericht zum Fossilfinder Projekt steht jetzt fest. Die Chance diesen Bericht sehen zu können gibt es gleich ein paar mal. Erstausstrahlung ist am Mittwoch den 2. Dezember 2020, um 21:15 in P.M. Wissen auf Servus TV Deutschland. Die Meisten von Euch werden allerdings am Donnerstag den 3. Dezember...
Weiterlesen
  1821 Aufrufe
  1 Kommentar
1821 Aufrufe
1 Kommentar

Registrierung und Kommentare

Liebe Fossilfinder. Auf Nachfrage hier eine Hilfe bzw Anleitung zur Registration und zur Kommentar-Funktion. Wenn Du Beiträge oder Bloggs kommentieren willst, was sehr wünschenswert ist, ist es unbedingt erforderlich sich zu registrieren (linke Leiste: Registrieren). Danach wird von Österreich forscht der Account erst freigeschaltet und D...
Weiterlesen
  2116 Aufrufe
  2 Kommentare
2116 Aufrufe
2 Kommentare

Auflösung zum Fossilrätsel

(c) Alexander Lukeneder
 Liebe Fossilfinder. Heute gibt es die Auflösung zu meinem Fossilrätsel vom letzten Blog. Ich bedanke mich für die große Zahl an Zuschriften zum Fossil und zum Thema. Manches war näher an der Wahrheit als anderes. Viele Vermutungen gingen in die richtige Richtung. Es handelt sich auf dem Bild um Stomatolith-Lagen aus dem Jura der Nördlichen Ka...
Weiterlesen
  2878 Aufrufe
  7 Kommentare
2878 Aufrufe
7 Kommentare

Was is das?

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Heute blogge ich einmal etwas ganz anderes. Man könnte sagen ein kleines Rätsel für erdwissenschaftlich Interessierte. Was sehen Sie/seht Ihr auf diesem Bild? Was könnte das sein? Is das überhaupt ein Fossil? Wer glaubt es zu wissen kann mir einfach eine e-mail schreiben oder es hier bloggen. Ich werde für die richtige Antwort (...
Weiterlesen
  2744 Aufrufe
  2 Kommentare
2744 Aufrufe
2 Kommentare

Neufund

(c) Franz Dworzak
 Liebe Fossifinder. Mir wurde wieder ein schöner Fund gemeldet. Diesmal ein Ammonit aus dem frühen Jura der Nördlichen Kalkalpen (Scheeberg Decke) Niederösterreichs. Genauer aus dem Gebiet des Fadensattels zwischen Losenheim und Sparbacherhütte am Schneeberg. Es handelt sich dabei um einen Harpoceras falciferum Sowerby ,1820 aus dem Unterjura ...
Weiterlesen
  2994 Aufrufe
  7 Kommentare
2994 Aufrufe
7 Kommentare

2020 – Ein schwieriges Jahr für Österreichs Habichtskäuze

©Richard Zink/Österreichische Vogelwarte
Dieses Jahr wurden wieder zahlreiche junge Habichtskäuze von unseren Kooperationspartnern, für die Habichtskauz Wiederansiedlung, zu Verfügung gestellt. Insgesamt konnten 46 junge Eulen erfolgreich an ihre neue Umgebung gewöhnt und in unseren Wiederansiedlungsgebieten freigelassen werden. Im Gegensatz dazu war der Bruterfolg im Freiland durchw...
Weiterlesen
  2002 Aufrufe
  1 Kommentar
2002 Aufrufe
1 Kommentar

Fossilfinder Vorstellung im Kurzfilm

Liebe Fossilfinder. Ein neuer Kurzfilm des Naturhistorischen Museums in Wien zeigt eine Kurzbeschreibung der Vorhaben, der Methodik und der Aufgaben für mögliche Citizen Scientists innerhalb des Fossilfinder Projektes. Einfach mal anklicken oder den link weiter senden. Weiters finden am 20. und 21. Oktober 2020 Dreharbeiten für die Wissenschaf...
Weiterlesen
  1861 Aufrufe
  0 Kommentare
1861 Aufrufe
0 Kommentare

Fuchs, du hast die Stadt erobert

Fuchsbegegnung in Wien (C) auki/stadtwildtiere.at
Im gleichnamigen Artikel berichtet die Wildtierökologin Theresa Walter über das Leben der Stadtfüchse in Österreich. Die Auswertung der über die Citizen Science Plattform StadtWildTiere  eingegangenen Beobachtungsmeldungen engagierter Citizen Scientists, brachte interessante Ergebnisse hervor. Wie kommt es dazu, dass sich F...
Weiterlesen
  1773 Aufrufe
  3 Kommentare
1773 Aufrufe
3 Kommentare

Fossilwanderungen 2020

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Bei Interesse ist mein neues Kurzvideo zum Buch Wandern in die Welt der Dinos auf YouTube zu sehen. Ich wünsche allen Fossilfinder*innen, Hobbysammler*innen und Citizen Scientists einen schönen und erfolgreichen Fossiliensammler Sommer 2020. Mein Tipp für Geowanderungen: Gams bei Hieflau in der Obersteiermark mit dem wunderbaren...
Weiterlesen
  2496 Aufrufe
  0 Kommentare
2496 Aufrufe
0 Kommentare

Wildtieren auf der Spur - wer kennt seine „wilden Nachbarn“ genau?

(c) Frank Vassen / flickr.com (CC BY 2.0)
Die Natur vor der Haustüre ist uns meist gut bekannt. Grünflächen und Wälder, Flüsse und Weiher besuchen wir Menschen so oft es geht, um uns an der Natur und ihren Bewohnern zu erfreuen. Aber kennen wir unsere „wilden Nachbarn" wirklich? Wissen wir, welches Wildtier tagsüber durch die Straßen streift oder des Nachts still und leise unseren Garten e...
Weiterlesen
  1992 Aufrufe
  3 Kommentare
1992 Aufrufe
3 Kommentare

Wie stark werden Citizen Scientists in die Forschung eingebunden?

Personal CC0
Interessierte können sich auf verschiedenste Art und Weise an Citizen Science-Projekten beteiligen. Sie können Fotos von Wildtieren machen und analysieren, Fragen zu ihrem Sprachgebrauch stellen (und beantworten) oder Experimente zu Zersetzungsprozessen im Boden durchführen. So vielfältig die Aufgaben der Teilnehmer*innen sind, so unterschiedlich i...
Weiterlesen
  2125 Aufrufe
  0 Kommentare
2125 Aufrufe
0 Kommentare

Fossilfinder im TV

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Am Dienstag den 14. Juli fanden im Raum Ebensee bis Gmunden Dreharbeiten im Rahmen des Fossilfinder Projektes statt. Dabei wurden Szenen an der Pliosaurier Fundstelle, den Langbath Seen, um den Traunsee und im Flysch-Steinbruch von Pinsdorf bei Gmunden gedreht. Diese interessanten Fundstellen für Fossilfinder sind auch im Buch W...
Weiterlesen
  2576 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
2576 Aufrufe
0 Kommentare

Richtig sammeln

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Citizen Scientists, liebe Fossilfinder. Mehrfach wurde die Frage an mich herangetragen wem ein Fossil letztendlich gehören würde nachdem es gefunden wurde. Das ist oft gar nicht so einfach zu beantworten. Erkundige dich unbedingt, ob das Sammeln von Versteinerungen in deinem Gebiet erlaubt ist. Auch jedes Bundesland hat hier eigene Gesetze, i...
Weiterlesen
  8772 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
8772 Aufrufe
0 Kommentare

Würden Sie das Citizen Science nennen?

Mohamed Hassan, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/r5pvxs2)
Citizen Science wird derzeit zur Charakterisierung einer Vielzahl von Projekten verwendet, an denen sich Bürger*innen beteiligen können. Doch was genau macht nun ein Citizen-Science-Projekt aus und wo sind die Grenzen? Diese Frage haben wir uns im Citizen Science Network Austria schon vor über 2 Jahren gestellt, als wir in der Arbeitsgruppe für Qua...
Weiterlesen
  3999 Aufrufe
  5 Kommentare
3999 Aufrufe
5 Kommentare

CSNA Partner: FH Campus Wien

pixel2013, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3Hppuk1)

Wir freuen uns in diesem wunderschönen Herbst einen neuen Partner im Citizen Science Network Austria begrüßen zu dürfen. Die FH Campus Wien, welche nun die zweite Fachhochschule in unserem Netzwerk ist, ist die größte Fachhochschule Österreichs. Über 6000 Studierenden bietet die FH Campus Wien verschiedenste Studiengänge in den Bereichen Applied Life Sciences, Technik, Bauen und Gestalten, Public Sector, Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaft und Soziales an.

Nach einem gemeinsam organisierten erfolgreichen Workshop zu "Wie kann ich Citizen Science in meine Forschung integrieren?" und der tollen Organisation der European Researcher's Night, freuen wir uns nun auf die weitere enge Zusammenarbeit im Bereich Citizen Science mit dieser vielfältigen Organisation.

  2616 Aufrufe
  0 Kommentare
2616 Aufrufe
0 Kommentare

CSNA Partner: Austrian Institute of Technology

Michael Schwarzenberger, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3Dl45qy)

Das AIT (Austrian Institute of Technology) ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung und ist unter den europäischen Forschungseinrichtungen der Spezialist für die zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft. Durch die Forschung und technologischen Entwicklungen des AIT werden grundlegende Innovationen für die nächste Generation von Infrastrukturtechnologien in den Bereichen Energy, Mobility Systems, Low-Emission Transport, Health & Bioresources, Digital Safety & Security, Vision, Automation & Control und Technology Experience verwirklicht. Ergänzt werden diese wissenschaftlichen Forschungsgebiete um die Kompetenz im Bereich Innovation Systems & Policy.

Auch im Bereich Citizen Science ist das AIT aktiv: neben dem Projekt Biochar, bei dem man ein kleines Projekt bei sich zu Hause durchführen kann, nahm das AIT auch beim Citizen Science Award teil, bei dem gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Anitphisingansätze entwickelt und getestet wurden. Alles über das AIT kann man auf dieser Website finden.

Wir freuen uns sehr, dass das AIT Teil des Citizen Science Network Austria ist!

  2253 Aufrufe
  0 Kommentare
2253 Aufrufe
0 Kommentare

IDEAS LAB der Ludwig Boltzmann Gesellschaft

Wokanapix, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3oQZIh2)

Nach dem erfolgreichen Crowdsourcing-Projekt „Reden Sie mit!“ startet die Ludwig Boltzmann Gesellschaft ein IDEAS LAB zur „Psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“.

Sie ist erst acht Jahre alt. Wenn Mama wieder nicht aus dem Bett kommt und die Wand anstarrt, macht sie Kakao für sich und ihren kleinen Bruder. Dann zieht sie ihn an – Haube und Fäustlinge nicht vergessen! Schnell in die Schule, damit niemand schimpft. Irgendwann wird auffallen, dass sie nie Jause isst und dass ihr Bruder seit über einer Woche dasselbe anhat. Davor hat sie Angst. Aber Mama kann nicht! Dabei versteht sie kaum das Wort – Depression. Seelische Erkrankungen sind eine riesige Belastung für unsere Gesellschaft. Oft drücken sie auf die Kinder, die aufhören müssen, Kinder zu sein. Solche Kinder brauchen Hilfe – auch wenn das nicht von heute auf morgen geht. „Reden Sie mit!“ war das erste Crowdsourcing-Projekt im Bereich psychischer Erkrankungen in Europa. Gemeinsam mit anderen Menschen aus 83 Ländern haben Betroffene, Angehörige, Pflegende und viele mehr Themen zu psychischen Erkrankungen definiert, die von der Wissenschaft erforscht werden sollen. Jetzt folgen Taten! Die Ludwig Boltzmann initiiert das Forschungsprogramm „Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ mit einem Fokus auf: Kinder von psychisch erkrankten Eltern. Der Startpunkt dafür ist ein IDEAS LAB für das sich WissenschafterlerInnen verschiedener Disziplinen ab sofort und bis 8. März bewerben können. In diesem Ideas Lab werden 25 bis 30 Forschende für mehrere Tage zusammentreffen. Ziel ist es gezielt freies, vorbehaltloses Denken zu ermöglichen und disziplinäre Grenzen auflösen. Aus diesem Ideas Lab heraus sollen schließlich neue Forschungsprogramme entstehen denen für eine Laufzeit von vier Jahren pro Jahr EUR 1,5 Mio. zur Verfügung stehen.

  2849 Aufrufe
  0 Kommentare
2849 Aufrufe
0 Kommentare