Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Alina Hauke
25 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Florian Heigl
109 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung
1 Beitrag
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung hat noch keine Informationen über sich angegeben
Daniel Dörler
209 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...

[Radio] Geburtstagsspecial: Citizen Scientists am Wort

erstellt mit Canva, Grafik von iconsy
Unglaublich, aber wahr: Wissen macht Leute gibt es nun schon ein Jahr! Aus diesem Anlass haben wir uns für die März-Ausgabe, die heute um 14 Uhr auf Radio Orange ausgestrahlt wird, etwas ganz Besonderes überlegt: Wir haben erstmals mit Citizen Scientists gesprochen. Dafür waren bei uns im Studio zu Gast: Thomas Schreiner vom Projekt Wette...
Weiterlesen
  239 Aufrufe
  0 Kommentare
239 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Tiere unter Rädern - das Projekt Roadkill

Heute um 14 Uhr wurde die Februar-Ausgabe von Wissen macht Leute auf Radio Orange ausgestrahlt! Diesmal stellen wir das Projekt Roadkill der Universität für Bodenkultur Wien vor, das zum Ziel hat, einen österreichweiten Überblick darüber zu schaffen, wo welche Tiere überfahren werden und welche Gründe es dafür geben könnte. Wir haben mit ...
Weiterlesen
  286 Aufrufe
  0 Kommentare
286 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Newsreihe "Inside Sparkling Science 2.0"

Bild: Philipp Spitzer
Die neue Newsreihe "Inside Sparkling Science 2.0" des OeAD-Zentrums für Citizen Science gewährt Einblicke in die Projekte des Citizen-Science-Förderprogramms "Sparkling Science 2.0". Im Rahmen von Interviews und Berichten werden spannende Fragen beleuchtet, z.B. "Woher kam die Idee für das Citizen-Science-Projekt?", "Wie wa...
Weiterlesen
  312 Aufrufe
  0 Kommentare
312 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Citizen Science in der Stadtforschung

Grafik: future.lab TU Wien
Heute gibt es wieder Neuigkeiten von unserem Podcast Wissen macht Leute: Eine neue Folge wurde auf Radio Orange ausgestrahlt und kann nun nachgehört werden! Dieses Mal stellen wir das Projekt Werkstatt Neu Leopoldau vor, das die Besiedelung eines neuen Wohnquartiers im 21. Wiener Gemeindebezirk begleitete: Wie kann Citizen Science in der ...
Weiterlesen
  904 Aufrufe
  0 Kommentare
904 Aufrufe
0 Kommentare

Fossiliensuche - Fossilfinder und Citizen Science auf Ö1

Radio_Ö1_Fossiliensuche_Alexander_Lukeneder
Liebe Fossilfinder! Diese Woche ist täglich auf Ö1 um 9.30 die Sendung Radiokolleg zum Thema Fossiliensuche zu hören. Jeweils 15 Minuten gibts hier Spannendes zum Thema Fossiliensuche, Fossilien im Allgemeinen und auch Details zu rechtlichen Grundlagen der Fossiliensuche zu hören. Hier kommen auch einige Citizen Scientists und Privatsammler zu Wort...
Weiterlesen
  759 Aufrufe
  0 Kommentare
759 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Die Österreichische Citizen Science Konferenz 2022

© Sven Beham
Es ist wieder einmal soweit: Heute ist neue Folge von Wissen macht Leute erschienen! Dieses Mal geht es - wie könnte es auch anders sein - um die 7. Österreichische Citizen Science Konferenz bei der inatura Erlebnis Naturschau in Dornbirn, Vorarlberg, die von 28.-30. Juni stattfand. Wir haben die Konferenz mit dem Aufnahmegerät begleitet und vor Or...
Weiterlesen
  1347 Aufrufe
  0 Kommentare
1347 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Die inatura Erlebnis Naturschau und Citizen Science

(c) by inatura
Heute ist es wieder einmal so weit: Eine neue Folge von Wissen macht Leute  ist erschienen! Auch diesmal, passend zum Frühling (oder fast schon Sommer?), bewegen wir uns im Bereich der Naturkunde: In der Mai-Ausgabe geht es um die inatura Erlebnis Naturschau in Dornbirn, Vorarlberg. Die inatura ist Museum, Forschungseinrichtung und im Ber...
Weiterlesen
  1125 Aufrufe
  0 Kommentare
1125 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Von Gottesanbeterin, Baumschläfer und Frühjahrsblühern

(c) Stefan Weber
Radio-Interview mit naturbeobachtung.at Der Frühling steht vor der Tür und es geht rund im Reich der Natur - die perfekte Jahreszeit um Tiere, Pflanzen und Pilze zu bestimmen und zu dokumentieren! Daher haben wir uns für die April-Ausgabe unserer Radiosendung Wissen macht Leute das Citizen Science Projekt naturbeobachtung.at ausgesucht un...
Weiterlesen
  1764 Aufrufe
  2 Kommentare
1764 Aufrufe
2 Kommentare

Bürgerinnen und Bürger erforschen Wildbienen

Asiatische Mörtelbiene, CC by 4.0 Pacher
Citizen Science und Wildbienen-Monitoring, passt das zusammen?  Diese und einige weitere Fragen haben sich Susa Schaupp, Lea Kazda, Jana Gerstmayr, Emilie Genisund Robert Altenburger (Bild rechts) im Rahmen einer Projektarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien gestellt. Ihr Ziel war es erfolgversprechende Faktoren für ein Wildbienen...
Weiterlesen
  1236 Aufrufe
  2 Kommentare
1236 Aufrufe
2 Kommentare

Citizen Interview mit Alina: Gregor Hastik von StadtWildTiere

Valentinhintikka, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3d4V8FN)
In dieser Serie interviewe ich Citizen Scientists aus den verschiedensten Projekten, die auf Österreich forscht gelistet sind. Mein Ziel ist, die Vielfalt der Projekte und ihrer Teilnehmer*innen abzubilden sowie zu erforschen, wie Menschen auf Citizen Science stoßen, was für Aufgaben sie in ihren Projekten erfüllen und was sie an dieser Tätigkeit b...
Weiterlesen
  2164 Aufrufe
  2 Kommentare
2164 Aufrufe
2 Kommentare

[Video] Interview zum Biodiversitätsmonitoring mit Landwirt*innen

pixabay Lizenz atimedia (https://pixabay.com/de/photos/traktor-wiese-heu-landwirtschaft-2392191/)
Wolfgang Ressi koordiniert gemeinsam mit MitarbeiterInnen des ÖKL´s (Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung) in Österreich das Citizen Science Projekt „Biodiversitätsmonitoring mit Landwirt*innen". Dieses hat erfolgreich die Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht erfüllt. Auszüge dieser Krite...
Weiterlesen
  1931 Aufrufe
  0 Kommentare
1931 Aufrufe
0 Kommentare

Wir stellen vor: Unsere StadtWildTiere Beobachterin der ersten Stunde.

(c) Sylvia Marchart / stadtwildtiere.at
Seit nun mehr 6 Jahren sammeln wir gemeinsam mit Beobachter*innen für unser Projekt StadtWildTiere Sichtungen über Wildtiere im städtischen Siedlungsraum in Österreich. Viele Beobachter*innen haben uns während der vergangenen Jahre begleitet und uns an ihren Wildtierbeobachtungen teilhaben lassen. Eine von Ihnen ist seit der ersten Stunde mit dabei...
Weiterlesen
  1606 Aufrufe
  2 Kommentare
1606 Aufrufe
2 Kommentare

Mut-Talk 19 mit Citizen Science: Österreich forscht

(C) Mutmacherei
 Im Gespräch mit Daniel Dörler und Florian Heigl, Koordinatoren der Plattform „Österreich forscht", BOKU Wien Dieser Blogbeitrag wurde ursprünglich auf http://mutmacherei.net/mut-talk-19-citizen-science/ veröffentlicht. Vielen Dank für die Zustimmung von Ira Mollay, dass wir diesen Beitrag auch hier veröffentlichen dürfen. Du denkst als Laie o...
Weiterlesen
  1511 Aufrufe
  0 Kommentare
1511 Aufrufe
0 Kommentare

Science Interview mit Eva: Katrin Vohland

© NHM Wien, Christina Rittmannsperger
In dieser Interviewserie blicken wir hinter die Kulissen und stellen die Personen hinter den einzelnen Citizen-Science-Projekten und ihre Motivation zu Forschen vor. Die Interviewerin Eva Lirsch sprach mit der neuen Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums(NHM) in Wien, Katrin Vohland. Den Einstieg in das Interview bildet ein Science Wordrap...
Weiterlesen
  4514 Aufrufe
  0 Kommentare
4514 Aufrufe
0 Kommentare

Science Interview mit Eva: Steffen Fritz

In dieser neuen Interviewserie blicken wir hinter die Kulissen und stellen die Personen hinter den einzelnen Citizen-Science-Projekten und ihre Motivation zu Forschen vor. Die Interviewerin Eva Lirsch sprach mit Steffen Fritz, der für das Projekt "FotoQuest Go" verantwortlich ist. Den Einstieg in das Interview bildet ein Science Wordrap.

 

Mein Berufswunsch als Kind war:

Ich wollte einmal Erfinder werden, denn das hat mich so gereizt, etwas Neues zu entdecken. Ich habe immer experimentiert. Ich habe auch bei "Jugend forscht" mitgemacht und hatte die Idee der automatischen Drehung der Solarzellen zur Sonne, weil bei dieser Ausrichtung zur Sonne ist ja die Ausbeute maximal. Es hat aber niemand realisiert.

Wissenschaft ist für mich:

Weiterlesen
  2888 Aufrufe
  0 Kommentare
2888 Aufrufe
0 Kommentare

Science Interview mit Eva: Ulrike Zartler und Raphaela Kogler

In dieser neuen Interviewserie blicken wir hinter die Kulissen und stellen die Personen hinter den einzelnen Citizen-Science-Projekten und ihre Motivation zu Forschen vor. Die Interviewerin Eva Lirsch sprach mit Ulrike Zartler und Raphaela Kogler, die zusammen mit Marlies Zuccato-Doutlik für das Projekt "SMILE" verantwortlich sind. Den Einstieg in das Interview bildet ein Science Wordrap.

 

Mein Berufswunsch als Kind war:

Ulrike Zartler (lacht): Kinderpsychologin.

Raphaela Kogler: Meiner auch! Psychologin zumindest.

Ulrike Zartler: Ich habe immer die Erziehungsratgeber meiner Mutter gelesen und immer ein schlechtes Gewissen gehabt, weil ich mir gedacht habe, so was dürfen Kinder sicher nicht lesen. Da habe ich mir gedacht, super, das ist interessant. Das möchte ich werden.

Weiterlesen
  4124 Aufrufe
  0 Kommentare
4124 Aufrufe
0 Kommentare

Science Interview mit Eva: Prof. Dr. Klement Tockner

In dieser neuen Interviewserie blicken wir hinter die Kulissen und stellen die Personen hinter den einzelnen Citizen-Science-Projekten und ihre Motivation zu Forschen vor. Die Interviewerin Eva Lirsch sprach mit Prof. Dr. Klement Tockner, dem Präsidenten des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF). Den Einstieg in das Interview bildet ein Science Wordrap.

Mein Berufswunsch als Kind war:

Prof. Dr. Klement Tockner: Weltreisender, Entdecker von unerforschten Landstrichen, den Südpol zu erreichen.

Wissenschaft ist für mich:

Prof. Dr. Klement Tockner: Neugierde und Durchhaltevermögen.

Weiterlesen
  3120 Aufrufe
  0 Kommentare
3120 Aufrufe
0 Kommentare

Science Interview mit Eva: Dr. Richard Zink und Theresa Walter, MSc

In dieser neuen Interviewserie blicken wir hinter die Kulissen und stellen die Personen hinter den einzelnen Citizen-Science-Projekten und ihre Motivation zu Forschen vor. Interviewerin Eva Lirsch sprach mit Theresa Walter und Richard Zink von der Österreichischen Vogelwarte an der Vetmeduni Vienna.

Den Einstieg in das Interview bildet ein Science Wordrap.

Mein Berufswunsch als Kind war:

Richard Zink: Biologe und Zoologe zu werden.

Theresa Walter: Ich hatte keinen definitiven Berufswunsch, aber Tiere haben mich schon immer fasziniert.

Weiterlesen
  4012 Aufrufe
  0 Kommentare
4012 Aufrufe
0 Kommentare

Science Interview mit Eva: Dr. Benjamin Missbach

(c) Reden Sie mit

In dieser neuen Interviewserie blicken wir hinter die Kulissen und stellen die Personen hinter den einzelnen Citizen-Science-Projekten und ihre Motivation zu Forschen vor.

Die Interviewerin Eva Lirsch sprach mit Dr. Benjamin Missbach, der gemeinsam mit Dr. Lucia Malfent für das Projekt "Reden Sie mit!" verantwortlich ist. Den Einstieg in das Interview bildet ein Science Wordrap.

Mein Berufswunsch als Kind war:

Sportler, weil ich extrem viel Sport gemacht habe, ich habe 80 % meiner Freizeit am Sportplatz verbracht.

Wissenschaft ist für mich:

Weiterlesen
  3970 Aufrufe
  0 Kommentare
3970 Aufrufe
0 Kommentare