Wir freuen uns in diesem einstufigen Call for Abstracts auf Ihre Einreichungen für Vorträge, Short Pitches (mit Poster), Workshops, Trainings oder Forschungskioske. Bitte finden Sie am Ende dieser Seite den Link zum Einreichformular.
Im Februar 2026 macht die 10. Österreichische Citizen Science Konferenz in der Steiermark Station. Die Montanuniversität Leoben, das Citizen Science Network Austria und die OeAD-GmbH — Agentur für Bildung und Internationalisierung laden nach Leoben ein, wo sich die Citizen Science Community vom 24.–26. Februar unter dem Motto "Kreisläufe des Wissens" im Herzen Österreichs versammelt. Neben der wissenschaftlichen Konferenz am 24. und 25.2. gibt es auch einen öffentlichen Tag (26.2.), der sich speziell an Schulklassen und Senior*innen aus der Region richten wird.
"Kreisläufe des Wissens" beschreibt die Integration von Citizen Science in Wissenskreisläufe, und streicht damit die Rolle der Bürger*innen nicht nur bei der Anwendung von Wissen, sondern auch bei der Produktion von Wissen hervor. Bürger*innen, Forschende, Unternehmen und Behörden sind durch Wissenskreisläufe miteinander verbunden. Durch gemeinsames Forschen, Teilen und Weiterentwickeln von Wissen entsteht ein nachhaltiger Innovationsprozess, der auf Kollaboration und Verantwortung basiert. Im Zentrum steht die Idee, dass Wissen nicht nur konsumiert, sondern auch aktiv zurückgespeist und weiterverwendet wird – für Lösungen, die unsere Zukunft gestalten.
Bitte beachten Sie: Für die Teilnahme an der ÖCSK 2026 ist eine Anmeldung zur Konferenz, sowie die Entrichtung der Registrierungsgebühren erforderlich. Dies gilt für Einreicher*innen aller Formate (inkl. öffentlicher Tag). Mit der Einreichung eines Abstracts für die ÖCSK 2026 erklären Sie sich damit einverstanden, die Anmeldegebühr zu zahlen, sofern Ihr Beitrag angenommen wird.
Hier finden Sie eine Beschreibung der möglichen Formate:
Ein Vortrag besteht aus 15 Minuten Präsentation und 5 Minuten Diskussion. Bitte beachten Sie, dass eine reine Projektvorstellung ohne Ergebnisse oder neue methodische Ansätze nicht als Vortrag bei der wissenschaftlichen Konferenz akzeptiert werden können. Reine Projektvorstellungen können Sie jedoch gerne als Shortpitch (mit Poster) oder als Vortrag beim öffentlichen Tag einreichen. Für Vorträge bei der wissenschaftlichen Konferenz sind 32 Slots vorgesehen.
Ein Shortpitch meint eine 1-minütige Vorstellung des Posters vor versammeltem Publikum bevor es zu den Postern geht. Poster bitte im Hochformat A0 selbst zur Konferenz mitbringen. Ein Vor-Ort-Ausdruck ist leider nicht möglich. Für Shortpitches stehen 50 Slots zur Verfügung.
Ein Workshop besteht großteils aus interaktiven Elementen und ist auf 25-30 Personen ausgelegt. Wir weisen darauf hin, dass Workshops nur in 90 Minuten-Einheiten durchgeführt werden können. In jedem Raum befinden sich Flipchart und Beamer. Tische und Sessel können nach Belieben arrangiert werden. Sollten Sie weitere Materialien benötigen, bitten wir Sie diese selbst mitzubringen und nach dem Workshop wieder mit zu nehmen. Für Workshops und Trainings bei der wissenschaftliche Konferenz sind 12 Slots vorgesehen.
Fotos der Workshop-Räume:
Trainings dienen der Vermittlung von Inhalten an die Teilnehmenden, sind für 25-30 Personen ausgelegt und dauern 90 Minuten. Trainings können, müssen aber nicht, interaktiv gestaltet sein. Im Gegensatz zum Workshop ist das Ziel bei Trainings klar die Vermittlung von bereits vorhandenen Inhalten an interessierte Personen. Das Thema des Trainings kann frei gewählt werden. Es muss jedoch ein klarer Bezug zu Citizen Science beschrieben werden. Für Workshops und Trainings bei der wissenschaftliche Konferenz sind 12 Slots vorgesehen.
Ein Vortrag besteht aus 10 Minuten Präsentation. Im Gegensatz zum Vortrag bei der wissenschaftlichen Konferenz, können am öffentlichen Tag auch Projekte vorgestellt werden, die noch keine Ergebnisse vorweisen können. Bitte beachten Sie, dass der Vortrag allgemein verständlich sein und spannend aufgebaut werden sollte. Für Vorträge am öffentlichen Tag sind 8 Slots vorgesehen.
Workshops am öffentlichen Tag richten sich explizit an teilnehmende Bürger*innen (speziell Schulklassen und Senior*innen) und haben interaktive Elemente. Sie sind auf 25-30 Personen ausgelegt. Wir weisen darauf hin, dass Workshops am öffentlichen Tag nur in 90 Minuten-Einheiten durchgeführt werden können. Für Workshops am öffentlichen Tag sind 6 Slots vorgesehen.
In der Montanuniversität Leoben präsentieren sich Forschungskioske von 9:00-16:00 Uhr interessierten Besucher*innen, Multiplikator*innen, Pädagog*innen und den Konferenzteilnehmenden. Bitte beschreiben Sie, welche Angebote Sie an Besucher*innen an Ihrem Marktstand machen möchten. Für den Markstand werden ein Tisch (160x80 cm), zwei Sessel sowie Strom (Verteiler mit 3 Anschlüssen) und WLAN zur Verfügung gestellt. Der Aufbau bzw. Abbau ist jeweils eine Stunde vor Beginn und nach Ende des Marktplatzes selbständig durchzuführen.
Wir freuen uns auf Ihre Einreichung über Converia bis zum 30.09.2025 (keine Verlängerung!).
Die Österreichische Citizen Science Konferenz 2026 steht unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.