Aktuelle Blogger

Janette Siebert
19 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Sonja Edler
34 Beiträge
Ich bin Daten- und Wissensmanagerin und werde i...
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
138 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Bettina Seidl
2 Beiträge
Begeisterte Gärtnerin, Naturbeobachterin und Ho...

Kurzvorstellung: SPOTTERON - die Citizen Science App Plattform aus Österreich

Kurzvorstellung: SPOTTERON - die Citizen Science App Plattform aus Österreich

Viele hier im "Österreich forscht" Blog werden schon einmal von SPOTTERON gehört haben - trotzdem möchten wir als Einstand hier uns kurz vorstellen und was wir im Bereich Citizen Science bzw. digitale Tools für Projekte machen. 

Auf einer Wanderung  im Jahr 2014 wurde die Idee, eine wilde Müllkippe in einer App zu verorten und dokumentieren, zu einem Konzept für eine Plattform für partizipative Apps und interaktive Tools im Bereich Citizen Science und Umweltschutz. Durch die modulare Öffnung anstatt einer Umsetzung für nur ein einzelnes Projekt entstand die App-Plattform, die es Citizen Science Projekten ermöglicht eigene Smartphone Apps zu betreiben und sich dennoch darauf verlassen zu können, dass diese Apps auch stabil laufen und gewartet werden. Die SPOTTERON Citizen Science Plattform wurde geboren.

By Citzen Scientists for Citizen Science

Das Spektrum unserer Arbeit im Bereich Citizen Science reicht von interaktiven Smartphone Apps über Web-Applikationen bis hin zu digitalen Tools zur Datenverwaltung, Kommunikation oder Datenanalyse. Das Herzstück dabei ist eine gemeinsame, kollaborative Plattform für Citizen Science Apps, die einzelnen Projekten ermöglicht, individuelle und selbstständige Apps stabil und sicher zu betreiben. Wir setzen dabei einen starken Fokus auf Design und Benutzbarkeit, was bei digitalen Werkzeugen wie Citizen Science Apps essentiell ist. Neben der reinen Umsetzung unterstützen wir die Projekte auf der Plattform auch mit Rat und Tat - von der Zusammenarbeit beim Erstellen einer möglichst gut zu bedienenden Struktur bis hin grafischen Arbeiten für die Dissemination und Promotion.  Wir verstehen uns nicht nur als passive Dienstleister, sondern beteiligen uns gerne aktiv in der Gestaltung und auch nach dem Launch als Citizen Scientists in den Apps.

Zusätzlich stellen wir für Projekte, oder auch für Portale wie hier "Österreich forscht", Web-Seiten bereit, die technisch und auch in der Verwaltung gut funktionieren, und im mobilen Bereich auch per Smartphone verwendet werden können.

Das "Feature Ecosystem" für alle Projekte

Unsere Welt ist viel digitaler geworden. Wir sind ständig mit dem Internet in unserer Hosentasche verbunden, wir tragen einen Mini-Computer mit uns herum, der nebenher auch noch eine Kamera, Location-Signale und eine Menge Sensoren mit an Bord hat. In den 6 Jahren nach der ersten Idee haben wir (fast) alle diese Beziehung zu einem digital-verbundenen Umfeld noch intensiviert und vertieft, und das World Wide Web hat sich ebenfalls rasant weiterentwickelt. Besonders im mobilen Bereich.

Für eine einzelne App mit vielleicht nur einem eingeschränkten Budget für die Erstellung ist dies ein hartes Pflaster. Sobald die Bevölkerung aktiv miteinbezogen wird, werden Kernkonzepte wie die visuelles Design, Bedienbarkeit ("Usability") bzw natürlich auch die Qualität der technische Umsetzung und deren Performance zu essentiellen Elementen. Desweiteren gibt es in unserer modernen, digitalen Welt Grundfunktionen, die BenutzerInnen in Apps erwarten bzw. die für die Identifikation mit dem Citizen Science Projekt und seinen Zielen und für die Langzeit-Motivation bestimmend sein können. Gerade Citizen Science Apps sind soziale Räume, in denen idealerweise Ideen, Hilfestellungen und Meinungen ausgetauscht werden und in denen Kommunikation zwischen UserInnen und dem Forschungsprojekt stattfinden kann. Im mobilen Bereich sind solche Features das Salz in der Suppe - jedoch ist es sehr aufwendig, alle diese Funktionen in eine eigene App einzubauen und zu pflegen.

Mit der SPOTTERON Citizen Science Plattform schaffen wir hier eine Möglichkeit um einzelne Projekte nicht alleine stehen zu lassen, sondern sich in einem kollaborativen System gemeinsam zu unterstützen. Jedes Feature, das auf der SPOTTERON Plattform existiert, kann von allen Projekten ohne weitere Entwicklungskosten vom Start weg genutzt werden. Neue Projekte können wiederum Entwicklungsbudget für neue Funktionen mitbringen und diese Neuentwicklungen werden ebenfalls alle existierenden und neuen Projekten auf SPOTTERON zur Verfügung gestellt. Durch diese Zusammenarbeit zwischen Citizen Science Projekten und der Plattform entsteht dabei eine weitläufige Sammlung an "Add-ons", die wir das "Feature Ecosystem" nennen. Dadurch können sowohl WissenschaftlerInnen als auch die Citizens auf der SPOTTERON Plattform bereits zum Start eines Projekts eine Menge an fortgeschrittenen Funktionen nutzen.  Zwecks Überblick haben wir dieses "Feature Ecosystem" in 4 Hauptbereiche organisiert:

COMMUNITY PACK
Social Features und Kommunikationstools

DATA QUALITY PACK
Unterstützung und Verbesserung der Datenqualität

USER MOTIVATION PACK
Funktionen zur Verbesserung der Langzeit-Motivation

OFFLINE MODE
Citizen Science ohne Internet-Verbindung

Es stecken hier bereits viele Jahre der Entwicklungs- und Designarbeit darin, um ein ausgereiftes und gut verzahntes System zu schaffen - für ein einzelnes Projekt im Rahmen einer regulären Förderung wäre ein solcher Umfang kaum alleine zu stemmen. Durch die Bauweise der Plattform kann hier jedoch ein Projekt auch die Entwicklungen und Funktionen der anderen Projekte frei nutzen. Desweiteren bedeutet dieses Grundkonzept, dass ein neues Citizen Science Projekt bereits mit einer getesteten und ausgereiften App starten kann. Software beinhaltet generell immer "Bugs und Glitches", besonders in einem so diversen und schnelllebigen Umfeld wie Smartphones und Internettechnologien. Durch die Nutzung eines bereits stabilen Systems kann hier viel an Mühsal bzw. Probleme vermieden werden, was besonders für die TeilnehmerInnen in einem Citizen Science Projekt, aber auch für die Daten-Erhebung wichtig ist.

Zusätzlich erlaubt uns dieses Konzept, alle Projekte auf der Plattform technisch zu betreuen und laufend Verbesserungen einzupflegen. Besonders digitale Tools und Apps im Online Sektor benötigen immer laufende Wartung und Updates, um sicher und stabil zu laufen zu können...

Österreichische Citizen Science Apps auf der SPOTTERON Plattform

Laufende App Updates für Kompatibilität, Stabilität und Sicherheit 

Citizen Science Apps sind Software, und als solche müssen die immer gepflegt und laufend aktualisiert werden. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich um interaktive Applikationen handelt, und umso essentieller wird das Thema wenn die Software mit dem Internet verbunden ist und von vielen Menschen mit verschiedenen Geräten und Hardwaretypen benutzt wird.  Es geht hier um die Bereiche Sicherheit, Stabilität und Kompatibilität, also essenzielle Bereiche nicht nur für die BetreiberInnen einer Citizen Science App, sondern auch für die TeilnehmerInnen und Citizen Scientists.

Eine Citizen Science App soll möglichst fehlerfrei laufen, gerade bei Apps mit Interaktion durch UserInnen ist das ein wichtiger Baustein, und sie soll in Hinsicht auf Datenschutz, Verschlüsselung und Umsetzung hohen Sicherheitsstandards entsprechen. Citizen Science ist hier mehr als nur die wissenschaftliche Methode,  die Öffentlichkeitsarbeit oder Vermittlung von Bildung - mit dem Betreiben einer Citizen Science App übernimmt jedes Projekt auch die Verantwortung über die Datensicherheit der UserInnen und die Stabilität der involvierten Anwendungen.  Laufende App Updates und eine richtig umgesetzte Struktur sind hier, neben technischem Know-How, die wichtigste Grundlage. Mit SPOTTERON übernehmen wir diese Verantwortung und können dank des kollaborativen Zugangs nicht nur ein Projekt individuell betreuen, sondern all Apps auf der Plattform während deren gesamter Laufzeit.

Auch der Schutz personenbezogener Daten und eine vernünftige "Digital Ethic" spielen bei unseren Arbeiten im Bereich Citizen Science immer eine zentrale Rolle. Sowohl in Bezug auf Citizen Science Apps als auch für Web-basierende Projekte ist der Schutz der Privatsphäre der UserInnen und der Datenschutz ein ethischer Bestandteil und eigentlich auch Teil der Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Zusätzlich betreiben wir eine eigene IT Infrastruktur, um so wenig UserInnen-Daten mit externen Plattformen bzw Google & Co teilen zu müssen - bis hin zu eigenen Map-Servern für die Karten in den Smartphone Apps, um nicht durch die Nutzung des Kartenmaterials von Grosskonzernen mit den Daten der TeilnehmerInnen zu bezahlen. Diese digitale Ethik versuchen wir auch in unserer Arbeit im Rahmen von "Österreich forscht" und Projektwebseiten so konsequent wie möglich umzusetzen.

Citizen Science Projekte auf SPOTTERON 

 Als Plattform freuen wir uns natürlich über neue Anfragen bzw. Projekte, die mit Smartphone Apps und Online Tools nicht nur rein Daten sammeln, sondern auch die Citizen Scientists begeistern wollen. Die Applikationen und die Datenverwaltung sind hierzu in 3 Stufen verfügbar, um der Realität von Forschungsförderungen zu entsprechen. Alle Pakete enthalten bereits 2 Jahre Laufzeit kostenlos inkludiert, damit der Kostenrahmen planbar bleibt und ein neues Citizen Science Projekt sich keine Gedanken über Hosting, Support und Service während des Betriebs machen muss. Längere Laufzeiten bzw die Migration von existierenden Projekten auf die Plattform sind natürlich ebenso möglich.  Alle Infos wie das funktioniert findet man hier auf unserer Website:

Präsentation 

Abschließend gibt es hier unsere aktuelle Präsentation für einen ersten visuellen Überblick über die Plattform:

Die Präsentation steht hier auch als PDF Download zur Verfügung.

Sie finden auf Österreich forscht eine Anzahl von Citizen Science Projekten, deren Apps auf der SPOTTERON Plattform laufen, wie zum Beispiel: 

und andere Projekte. Gerne möchten wir dazu einladen, die Apps zu installieren und selbst in einem der Projekte aktiv zu werden!

Für Fragen stehen wir natürlich jederzeit per eMail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder für einen Online Call zur Verfügung. Unsere Website auf www.spotteron.net bietet viele Informationen rund um die Plattform und die Citizen Science Apps, die auf SPOTTERON aktiv sind und für laufende Neuigkeiten und Einblicke kann man unserem Twitter, Instagram oder Facebook Account folgen. Danke sehr!

Citizen Science im Kontext: Verortung im Open Inno...
Heute schon eine Brandmaus gesehen?

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare 3

Florian Heigl am Freitag, 21. August 2020 08:30

Wenn es sich um eine App Plattform handelt, arbeiten dann die verschiedenen Apps auch zusammen? Also werden Daten ausgetauscht, zusammengeführt, gemeinsam ausgewertet, etc.? Wie kann man sich das vorstellen?

Wenn es sich um eine App Plattform handelt, arbeiten dann die verschiedenen Apps auch zusammen? Also werden Daten ausgetauscht, zusammengeführt, gemeinsam ausgewertet, etc.? Wie kann man sich das vorstellen?
SPOTTERON Citizen Science am Montag, 24. August 2020 17:48

Danke, eine sehr gute Frage!
Manche Projekte ja, die gesammelten Daten für ProjektleiterInnen immer exportierbar - bzw lassen sich Datentransfers auch über ein API automatisieren. Wir als App-Plattform lassen aber natürlich den Projekten selbst die volle Kontrolle über die Datensätze und was damit dann in der Auswertung, Kooperation und Analyse gemacht wird. Manche Projekte stellen ihre Datensätze als Open Data bereit, andere nicht - auch diese Entscheidung trifft jedes Citizen Science Projekt eigenständig für sich selbst.

Eine gemeinsame Datenstruktur und fortgeschrittene Features wie das "Check & Lock" System, das Citizen Science Projekten erlaubt, direkt in der App einen geprüften und validierten Datensatz zu pflegen, unterstützen aber natürlich einen Datenaustausch zwischen Projekten in der Praxis. Hier der Link zum Check & Lock Feature in unserem Blog: https://www.spotteron.net/de/blog-und-neuigkeiten/neue-funktion-fuer-eine-bessere-datenqualitaet-in-citizen-science-apps-check-lock

Alle Apps arbeiten auf SPOTTERON aber auf einer anderen Ebene sehr eng zusammen, nämlich die gemeinsame Nutzung und das gemeinsame Beitragen von Funktionen und Features zur Plattform. Wenn ein Projekt ein neues Feature einbringt wird dieses mit allen anderen Projekten ohne weitere Entwicklungskosten geteilt (siehe oben: "Feature Ecosystem"). Desweiteren ist SPOTTERON auch aus Sicht der Citizens eben eine Plattform. Viele Citizen Scientists sind in verschiedenen Projekten aktiv und können alle Apps mit einem gemeinsamen Login ohne Mühen nutzen bzw. finden sich von Beginn an in allen Citizen Science Apps auf der Plattform zurecht.

Wie macht ihr das im Projekt Roadkill, das ja auch auf der SPOTTERON Plattform läuft, selbst? Tauscht ihr Euch mit anderen Projekten auf der Plattform aus, bzw teilt und analysiert Daten gemeinsam?

Danke, eine sehr gute Frage! Manche Projekte ja, die gesammelten Daten für ProjektleiterInnen immer exportierbar - bzw lassen sich Datentransfers auch über ein API automatisieren. Wir als App-Plattform lassen aber natürlich den Projekten selbst die volle Kontrolle über die Datensätze und was damit dann in der Auswertung, Kooperation und Analyse gemacht wird. Manche Projekte stellen ihre Datensätze als Open Data bereit, andere nicht - auch diese Entscheidung trifft jedes Citizen Science Projekt eigenständig für sich selbst. Eine gemeinsame Datenstruktur und fortgeschrittene Features wie das "Check & Lock" System, das Citizen Science Projekten erlaubt, direkt in der App einen geprüften und validierten Datensatz zu pflegen, unterstützen aber natürlich einen Datenaustausch zwischen Projekten in der Praxis. Hier der Link zum Check & Lock Feature in unserem Blog: [url=https://www.spotteron.net/de/blog-und-neuigkeiten/neue-funktion-fuer-eine-bessere-datenqualitaet-in-citizen-science-apps-check-lock]https://www.spotteron.net/de/blog-und-neuigkeiten/neue-funktion-fuer-eine-bessere-datenqualitaet-in-citizen-science-apps-check-lock[/url] Alle Apps arbeiten auf SPOTTERON aber auf einer anderen Ebene sehr eng zusammen, nämlich die gemeinsame Nutzung und das gemeinsame Beitragen von Funktionen und Features zur Plattform. Wenn ein Projekt ein neues Feature einbringt wird dieses mit allen anderen Projekten ohne weitere Entwicklungskosten geteilt (siehe oben: "Feature Ecosystem"). Desweiteren ist SPOTTERON auch aus Sicht der Citizens eben eine Plattform. Viele Citizen Scientists sind in verschiedenen Projekten aktiv und können alle Apps mit einem gemeinsamen Login ohne Mühen nutzen bzw. finden sich von Beginn an in allen Citizen Science Apps auf der Plattform zurecht. Wie macht ihr das im Projekt Roadkill, das ja auch auf der SPOTTERON Plattform läuft, selbst? Tauscht ihr Euch mit anderen Projekten auf der Plattform aus, bzw teilt und analysiert Daten gemeinsam?
Florian Heigl am Montag, 31. August 2020 13:42

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Wir im projekt Roadkill tauschen uns eigentlich mit anderen Projekten auf der Spotteron Plattform kaum aus. Nur mit dem Naturkalender machen wir anlassbezogen gemeinsame Analysen.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Wir im projekt Roadkill tauschen uns eigentlich mit anderen Projekten auf der Spotteron Plattform kaum aus. Nur mit dem Naturkalender machen wir anlassbezogen gemeinsame Analysen.
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Montag, 09. September 2024

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/