Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
112 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Marika Cieslinski
11 Beiträge
Ich arbeite seit 2015 beim OeAD-Zentrum für Cit...
Fabienne Wehrle
1 Beitrag
Fabienne Wehrle hat noch keine Informationen über sich angegeben
Alina Hauke
27 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Der openGLAM.at Kulturhackathon am 13. November 2022 im «museum krems» fand unter dem Motto «Suchen, finden und was dann?» statt. Ein Schwerpunkt der konzeptionellen Überlegungen dieses Treffens lag in der Sichtbarmachung und der Diskussion der grundsätzlichen Problematik mit dem Umgang von archäologischen «Zufallsfunden» durch Citizen Scientists. ...
Weiterlesen
 Über die Qualitätskriterien für Citizen Science-Projekte auf Österreich forscht haben wir bereits ausführlich berichtet. Wir haben die Kriterien selbst und auch die internationalen Reaktionen darauf in eigenen Blogbeiträgen auf Österreich forscht beschrieben und auf der Seite der Arbeitsgruppe für Qualitätskriterien sämtliche Publikation...
Weiterlesen
Wenn man derzeit das Gefühl hat, dass die Österreicher*innen nicht besonders viel von Wissenschaft halten, dann finden wir in der neuesten Eurobarometerumfrage zur Einstellung der europäischen Bevölkerung zu Wissenschaft und Forschung die Bestätigung dafür.  Kurz zusammengefasst: die Ergebnisse aus österreichischer Sicht sind absolut niedersch...
Weiterlesen
 Im September 2021 ist die neueste Ausgabe des Eurobarometers zum Thema Wissenschaft erschienen: "European citizens' knowledge and attitudes towards science and technology" war der Titel der umfangreichen Studie. Die Ergebnisse werden auf 322 Seiten präsentiert und sind ebenso interessant wie umfangreich. Ich habe in den Medien wenig darüber g...
Weiterlesen
Liebe Fossilfinder. Neues aus meiner Forschung zur Karnischen Krise vor rund 233 Millionen Jahren in den Nördlichen Kalkalpen. Unter dem link Polzberg Palaeobiota gibt es die ganz frische Arbeit zu diesem Thema frei herunterzuladen. Die Arbeit möge dazu dienen sich ein Bild von längst vergangenen Welten zu machen, soll aber nicht der Anstoß sein&nb...
Weiterlesen
Liebe Fossilfinder. Ich hoffe Ihr hattet einen erholsamen Sommer. Wie ich aus vielen e-mails und Zusendungen erfahren durfte, waren einige von Euch sehr efolgreich bei der Fossilien-Suche. Diese Funde wurden auch in vielen Fällen in der Fossifinder App eingetragen. Auch ich selbst war natürlich nicht ganz untätig und war sowohl in Oberösterreich al...
Weiterlesen
Sie können uns helfen, die Gesundheitsversorgung von morgen zu gestalten! Wir, die Initiative PATIO (Patient Involvement in Oncology), arbeiten daran, den Stimmen von Prostatakrebspatienten und deren Bezugspersonen in der medizinischen Forschung Gehör zu verschaffen. Denn wir wissen, dass wir aktuell zu wenig wissen: Sie, die Prostatakrebs-Betroffe...
Weiterlesen
Die Bürgerforschung („citizen science") boomt weltweit. Immer mehr engagierte Freiwillige sammeln in unterschiedlichen bürgerwissenschaftlichen Projekten enorme Datenmengen und gesellschaftlich relevante Erkenntnisse. Dadurch stehen der Wissenschaft und der Gesellschaft neuartige, genauere und lokal spezifischere Daten zur Verfügung, die für den Er...
Weiterlesen
Die vor einigen Wochen angekündigte größere Umfrage zu Citizen Science-Projekten ist da! Sie wird von unseren Kolleg/inn/en an der Universität Jyväskylä (Finnland) koordiniert. Ziel dieser Umfrage ist es, ein umfassendes Bild von Citizen Science aus der Sicht von Bürger/innen, Hobby- und Bürgerforscher/innen und Freiwilligen im Wissenschaftsbereich...
Weiterlesen
NEWSERA, a EU-funded project launched this year, maintains so. To map the current state of science communication in citizen science projects, and to imagine its development in the future, the NEWSERA Team is spreading a survey addressed to all citizen science practitioners across the European Union and United Kingdom. GO TO THE SURVEY  This su...
Weiterlesen
Seit Dezember 2019 läuft das Projekt Expanding our knowledge on Citizen Science through analytics and analysis (CS-Track), das unter Horizon 2020 von der Europäischen Kommission gefördert wird (Vertragsnummer: 872522). Es untersucht u.a., welche Aktivitäten von wem als Citizen Science bezeichnet werden. Wer beteiligt sich an solchen Aktivititäten w...
Weiterlesen
Liebe Fossilfinder.  Heute mal was ganz andres. Ich möchte mich heute bei Daniel Dörler und Florian Heigl in meinem Namen, im Namen aller Fossilfinder, aber ich denke auch im Namen aller anderen ProjektleiterInnen innerhalb von Citizen Science Österreich forscht bei Daniel und Florian bedanken. Bedanken für ihren unermüdlichen Einsatz im Rahme...
Weiterlesen
Citizen Science, oder Bürgerwissenschaft, ist eine Herzensangelegenheit von vielen - für einige eine Selbstverständlichkeit, für andere Neuland, für weitere mit Skepsis betrachtet. In den letzten Jahren hat sich in Citizen Science viel getan, sowohl in der Politik, der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und auch der Forschungsförderung. 2020 ist d...
Weiterlesen
In Vorbereitung auf die vom Museum für Naturkunde Berlin organisierte Citizen Science SDG-Konferenz „Knowledge for Change" führen wir eine Umfrage durch. Übergeordnetes Ziel ist, gemeinsam ein besseres Verständnis des Beitrags von Citizen Science zu globaler Nachhaltigkeit zu erlangen. Wir möchten die Chancen und Herausforderungen identifizieren un...
Weiterlesen
Aufmerksame Leser*innen unserer Blogbeiträge und unserer Website werden es vor einigen Monaten schon mitbekommen haben: es gab eine große europaweite Umfrage unter Citizen-Science-Akteur*innen, was denn nun genau ein Citizen-Science-Projekt ausmacht und wo die Grenzen von Citizen Science aus persönlicher Sicht liegen. Der Titel dieser Umfrage laute...
Weiterlesen
Citizen Science wird derzeit zur Charakterisierung einer Vielzahl von Projekten verwendet, an denen sich Bürger*innen beteiligen können. Doch was genau macht nun ein Citizen-Science-Projekt aus und wo sind die Grenzen? Diese Frage haben wir uns im Citizen Science Network Austria schon vor über 2 Jahren gestellt, als wir in der Arbeitsgruppe für Qua...
Weiterlesen

Ankündigung: Summer School 2018 zum Thema Citizen Science (Bürgerwissenschaft) in Theorie und Praxis, 15.-19. Oktober 2018 in Grünau im Almtal

SAVE THE DATE!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, die Summer School 2018 zum Thema Citizen Science in Theorie und Praxis ankündigen zu dürfen, die vom 15. bis 19. Oktober 2018 im JUFA Hotel Almtal in Grünau im Almtal stattfinden wird. Die Summer School wird von Doktoranden der Vienna Doctoral School CoBeNe (Universität Wien) organisiert, welche diese Veranstaltung finanziell unterstützt. Diese wird in Kooperation mit der Konrad Lorenz Forschungsstelle und des Cumberland Wildparks Grünau – wo mehrere Citizen Science Projekte stattfinden – abgehalten. Die Summer School 2018 richtet sich vor allem an Studierende mit einem Master-Abschluss, Doktoranden und Post-Docs, zudem begrüßen wir gerne auch andere Personen, die an der Durchführung eines Citizen Science-Forschungsprojektes interessiert sind.

Citizen Science wird in der Forschungsgemeinschaft immer wichtiger, da große, räumlich und zeitlich skalierte Datensätze gewonnen werden können. Doch wie kann man das Interesse von Citizen Scientists gewinnen und mit großen Datensätzen umgehen? Was macht eine erfolgreiche Studie aus und wo können diese Ergebnisse veröffentlicht werden? Wir werden alle für Citizen Science relevanten Themen behandeln: vom Wert von Citizen Science, Planung einer Studie, Finanzierung, Entwicklung von Apps und Motivierung der Bürger (d.h. Kommunikation und Rekrutierung) bis hin zur Analyse großer Datensätze und zum Präsentieren und Publizieren von Ergebnissen.

Neben Keynote-Talks von internationalen Experten erhalten die Teilnehmer praktische Erfahrungen zu den jeweiligen Themen und Zeit, sich mit den eingeladenen Rednern und anderen Teilnehmern zu vernetzen. Wir freuen uns, die folgenden bestätigten Redner bekanntzugeben (in alphabetischer Reihenfolge): Peter Brown (Anglia Ruskin University, Cambridge), Daniel Dörler (Universität für Bodenkultur, Wien), Didone Frigerio (Universität Wien, Wien), Florian Heigl (Universität für Bodenkultur, Wien), Philipp Hummer (SPOTTERON Citizen Science, Wien), Coleman Krawczyk (University of Portsmouth, Portsmouth), Anett Richter (Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung, Leipzig), Andrea Sieber (Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Klagenfurt).

Weiterlesen

Bitte um Unterstützung – Fragebogen zu participatory mapping Projekten

Online-Partizipation von Bürgern und Bürgerinnen kommt heute in vielen Projekten und Initiativen große und wachsende Bedeutung zu. Die Erhebung und Bereitstellung raumbezogener Daten und die Nutzung von Online-Karten spielen häufig eine zentrale Rolle. Für den Erfolg dieser Projekte und Initiativen sind die Benutzerfreundlichkeit der zugehörigen Online-Anwendungen, das Angebot von Hilfestellungen sowie der Einsatz von Maßnahmen zur Motivierung der Teilnehmer wesentliche Aspekte.

Doch wie werden diese Punkte im Kontext von Bürgerbeteiligungsprojekten berücksichtigt und umgesetzt? Welche Erfahrungen wurden hierzu in verschiedenen Projekten und Initiativen gemacht? Welche Best-Practice Beispiele gibt es?

Die Analyse entsprechender Webanwendungen/ -portale und ein an Projektmanager adressierter Fragebogen sollen zu Erkenntnissen führen, um daraus Empfehlungen zu erarbeiten, die bei der Umsetzung entsprechender Projekte als Anregungen und Hilfestellungen dienen können.

Der Fachbereich Geoinformatik der Universität Salzburg dankt Ihnen für die Unterstützung ihrer Arbeit in Form der Beantwortung dieses verlinkten Fragebogens.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an:

Dr. Sabine Hennig
Fachbereich für Geoinformatik - Z_GIS, Universität Salzburg
Schillerstraße 30 - 5020 Salzburg, Austria

Weiterlesen

Umfragen zu Citizen Science

Zwei Umfragen sind gerade zu Citizen Science im Gange. In der ersten Umfrage wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern aus der Schweiz und Deutschland herausfinden, welcher Mehrwert durch Citizen Science in der Bildung entsteht. Wir wollen wissen, wie ExpertInnen aus dem Bildungsbereich mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Umweltschutz zusammenarbeiten könne und welche Rahmenbedingungen dazu notwendig sind. Mit den Ergebnissen möchten wir ein Signal in Richtung Forschungs- und Bildungsförderung setzen. Hier der Link zur Umfrage: https://de.surveymonkey.com/r/CitizenScience-und-Bildung

Die zweite Umfrage geht vom Joint Research Centre der Europäischen Kommission aus und möchte den Stand von Datenmanagement-Praktiken im Bereich Citizen Science auf lokaler und europäischer Ebene erheben. Die Ergebnisse sollen dazu verwendet werden, weitere Schritte der EU im Bereich Citizen Science besser planen zu können. Und hier auch der Link zu dieser Umfrage: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/CSDataManagement