Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
15 Beiträge
Elisabeth Schauermann
11 Beiträge
Elisabeth Schauermann ist Projektmanagerin im O...
Meret Siemen
6 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Alexander Lukeneder
56 Beiträge
Alexander Lukeneder ist Paläontologe und Kurato...

ECSA/ÖCSK 2024: Citizen Science Day

juergen 4711, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3knSRce)
 Am Citizen Science Day am 06.04.2024 übernimmt Citizen Science das Naturhistorische Museum, und Sie sind alle herzlich eingeladen, an diesem Tag Citizen Science kennenzulernen und auszuprobieren. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie, wie Citizen Science funktioniert und wo Sie mitforschen können. Das Programm des Citizen Science Day ist vi...
Weiterlesen
  6356 Aufrufe
  0 Kommentare
6356 Aufrufe
0 Kommentare

Rechtliche Grundlagen von Open Science

Bild: holdendrils/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
Open Science und Citizen Science gehören eng zusammen, denn ohne Open Science könnte sich die interessierte Öffentlichkeit nicht frei über wissenschaftliche Forschungsergebnisse informieren, die weiters eine Grundlage für die Citizen Science sein kann, die kreative Wissenschaft von Amateur:innen. Im Zusammenhang mit Open Science gibt es nicht nur f...
Weiterlesen
  1783 Aufrufe
  0 Kommentare
1783 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt AmphiBiom bei der Brownbag Session der FH Kärnten

(c) AmphiBiom
Am Mittwoch dem 06.03.2024 sprach Lukas Landlerim Rahmen einer Online Brownbag Session des UNESCO Lehrstuhls für Nachhaltiges Management von Schutzgebieten  an der FH Kärnten  über unser Projekt AmphiBiom der BOKU University. Eine Brownbag-Session ist eine kurze, üblicherweise in der Mittagspause stattfindende, Informationsveranstalt...
Weiterlesen
  1345 Aufrufe
  0 Kommentare
1345 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Award - Urban Heat Stories

c-Sebastian-Harnacker_OeAD
Citizen Science Award 2024: Acht Forschungsprojekte laden Schulklassen, Jugendgruppen, Einzelpersonen und Familien von 1. April bis 31. Juli zum Mitforschen ein. Bei diesem jährlichen Forschungswettbewerb können engagierte Citizen Scientists im Mitforsch-Zeitraum von 1. April bis 31. Juli bei acht ausgewählten Projekten österreichweit mitmachen. De...
Weiterlesen
  1763 Aufrufe
  0 Kommentare
1763 Aufrufe
0 Kommentare

[Webinar] Spotlight mit den Projekten "MAJA" und "Snow2School"

(c) OeAD
Im 7. Spotlight am 11. April 2024, 12:00-13:00 Uhr präsentieren sich die ProjekteMAJA und Snow2School und treten in Austausch mit den Teilnehmenden. Bei den Sparkling-Science-Spotlights stellen sich monatlich - immer mittags am zweiten Donnerstag des Monats - im Rahmen einer einstündigen Online-Session zwei geförderte Projekte vor und sprechen...
Weiterlesen
  1828 Aufrufe
  0 Kommentare
1828 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science in der nachhaltigen Stadtentwicklung

Bildrechte: Lisa Marx (TU Wien Bibliothek)
Austausch mit Wiener Museen, Stadtverwaltung und Bibliotheken über Citizen Science an öffentlichen Institutionen  Der OPUSH-Workshop „Citizen Science in der nachhaltigen Stadtentwicklung" am 27.02. versammelte Expert_innen aus der Wiener Stadtverwaltung, Wiener Museen, dem TU Wien future.lab und der TU Wien Bibliothek. Ziel war, zu diskutieren...
Weiterlesen
  2562 Aufrufe
  0 Kommentare
2562 Aufrufe
0 Kommentare

Den Krebs besiegen: Call für Cancer Mission Lab geöffnet

© LBG OIS Center
Seit 15. März läuft die Ausschreibung des LBG Cancer Mission Labs und lädt Vertreter:innen aus Forschung und Gesellschaft zur Teilnahme ein.   Wer weiß am Besten, welche Herausforderungen eine Krebserkrankung mit sich bringt? Patient:innen, Angehörige sowie Vertreter:innen von Patient:innenorganisationen, Selbsthilfegruppen und Gesundheit...
Weiterlesen
  1601 Aufrufe
  0 Kommentare
1601 Aufrufe
0 Kommentare

The AmphiBiom Project – citizen scientists help to locate Amphibians in Austria

Green toad (Bufotes viridis) (c) Sven Dragon
Amphibians (frogs, toads, salamanders, newts) are highly threatened with extinction, largely because of humans. We have extensively modified natural environments, removed and reshaped naturally occurring water bodies, created a sprawling road network often deadly for animals, polluted with chemicals and pesticides, introduced and maintained predato...
Weiterlesen
  1948 Aufrufe
  0 Kommentare
1948 Aufrufe
0 Kommentare

Fossilfinder bei Citizen Science Konferenz 2024

Fossilfinder-Citizen Science-Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder Die Europäische Citizen Science Conference findet im April 2024 erstmals in Wien statt. Die Konferenz der European Citizen Science Association (ECSA) wird vom 3. bis 6. April 2024 erstmals in Wien stattfinden, ausgerichtet von der Universität für Bodenkultur Wien und dem Naturhistorischen Museum Wien. Zum ersten Mal wird die ECSA...
Weiterlesen
  2088 Aufrufe
  0 Kommentare
2088 Aufrufe
0 Kommentare

Besuchen Sie uns im Naturhistorischen Museum Wien

© Janette Siebert
 Am 6. April haben wir einen Stand am Citizen Science Day im Naturhistorischen Museum Wien. Das gesamte Programm finden Sie in diesem Blogpost. Wir laden Sie herzlich dazu ein, unseren Stand zu besuchen und mit uns ins Gespräch zu kommen.  Bei uns am Stand möchten wir die zahlreichen Möglichkeiten des Mitforschens vorstellen und mit Ihnen...
Weiterlesen
  2220 Aufrufe
  0 Kommentare
2220 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] HPV: Humane PapilloWAS?

Die Abschlussveranstaltung des ersten Projektteils (c) Elena Franke / FH Salzburg
In der heutigen Ausgabe von Wissen macht Leute, dem Citizen Science Podcast von Österreich forscht, dreht sich alles um das Projekt Humane PapilloWAS? der FH Salzburg, in dem gemeinsam mit Bürger*innen eine Aufklärungskampagne sowie eine Umfrage zu Humanen Papillomaviren erarbeitet wurde. Für diese Ausgabe von "Wissen macht Leute" haben wir be...
Weiterlesen
  3324 Aufrufe
  0 Kommentare
3324 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Citizen Science Seminar: Mosquito-Alert: Mit Citizen Scientists auf der Suche nach der Tigermücke

Im ersten Vortrag des Sommersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der Universität für Bodenkultur Wien, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, ging es um das Projekt Mosquito Alert. Wir freuen uns sehr, Karin Bakran-Lebl von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) im Seminar zu gehabt ...
Weiterlesen
  1995 Aufrufe
  0 Kommentare
1995 Aufrufe
0 Kommentare

Historische Schulbücher online

Bild: Cover Lesebuch von 1844. Lizenz CC BY-NC 4.0 International https://phaidra.univie.ac.at/o:1077140
 Im Jahr 1898 wurden in Wien auf der Jubiläumsausstellung anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. Schul- und Methodenbücher der Habsburgermonarchie ausgestellt, die erstmals einen Überblick für die Öffentlichkeit über das Volksschul- und Erziehungswesen Wiens und Niederösterreichs boten. Der Architekt Ludwig B...
Weiterlesen
  2122 Aufrufe
  0 Kommentare
2122 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Beyond “Potential”: Documenting Learning and Stewardship Outcomes of Community and Citizen Science

Foto von KATRIN BOLOVTSOVA: https://www.pexels.com/de-de/foto/holz-natur-wald-draussen-5036722/
Im zweiten Vortrag des Sommersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der Universität für Bodenkultur Wien, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, wird uns Prof. Heidi Ballard Einblicke in ihre Arbeit mit Citizen Science an der UC Davis (USA) geben.   Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden ...
Weiterlesen
  2095 Aufrufe
  0 Kommentare
2095 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt-Spotlight am 14. März mit u3Green und Be PART of it!

(c) OeAD
Bei den Sparkling-Science-Spotlights stellen sich monatlich - immer mittags am zweiten Donnerstag des Monats - im Rahmen einer einstündigen Online-Session zwei geförderte Projekte vor und sprechen zu ihren Erfahrungen und Lessons Learned im Citizen-Science-Projekt. Im 6. Spotlight am 14. März 2024, 12:00-13:00 Uhr präsentieren sich u3Green und...
Weiterlesen
  1710 Aufrufe
  0 Kommentare
1710 Aufrufe
0 Kommentare

LBG Cancer Mission Lab: Ausschreibung startet am 15. März

(c) LBG OIS Center
Die Cancer Mission Lab Ausschreibung der Ludwig Boltzmann Gesellschaft verankert die EU-Mission „Krebs besiegen" in Österreich und fördert Verbundprojekte im Bereich der Versorgungsforschung und Patient-Outcome-Forschung. Im Rahmen des LBG Cancer Mission Labs stehen 1,5 Millionen Euro für die Förderung von 2-4 Projekten zur Verfügung, in denen wiss...
Weiterlesen
  1814 Aufrufe
  0 Kommentare
1814 Aufrufe
0 Kommentare

ECSA/ÖCSK 2024 - Citizen Science Day: Das wahrscheinlich größte Videospiel Österreichs

© NHMW
Beim Citizen Science Day am 06. April feiert das erste Jump `n` Run-Videospiel zum Thema Biodiversität auf Deck50 im Naturhistorischen Museum Wien seine Premiere.   Ab dem Frühjahr wird auf der 11 Meter langen LED-Wand von Deck 50 digital durch die heimischen Landschaften gehüpft! In einem Jump `n` Run-Videospiel lernen die Besucher*innen die ...
Weiterlesen
  1852 Aufrufe
  0 Kommentare
1852 Aufrufe
0 Kommentare

Moderatorin Christine Resch

© apodemus
Heute stellt sich Christine Resch, eine unserer sehr aktiven Moderator*innen im Roadkill Projekt vor. Die Moderator*innen leisten eine unglaublich wertvolle Arbeit im Projekt, indem sie dabei helfen überfahrene Tiere richtig zu identifizieren und generell für Fragen von Citizen Scientists zur Verfügung stehen. Der Austausch auf ...
Weiterlesen
  1932 Aufrufe
  0 Kommentare
1932 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Amphibien und Reptilien auf der Spur

CC-by-SA 4.0 Alina Hauke
Anlässlich des Beginns der Amphibienwanderung stellen wir diesmal die Citizen Science Projekte AmphiBiom und Herpetofauna vor. Dafür haben wir mit Silke Schweiger vom Naturhistorischen Museum Wien und Janette Siebert von der Universität für Bodenkultur Wien gesprochen: Wie kam es zum jeweiligen Projekt und wie kann man mitforschen? Welche Erfahrung...
Weiterlesen
  3438 Aufrufe
  0 Kommentare
3438 Aufrufe
0 Kommentare

Wir lernen unsere „Teichprofis“ kennen

Robert Jez (links)- Betreuer der Werkstatt 23 - bei der Übernahme des Teichpakets mit Projektmitarbeiter David Hamernik. (c) Maria Krall
Die Teichpaketlieferung unserer 300 Teiche ist fast abgeschlossen. Wir haben unsere Kollegen Janis und David zwei Tage lang bei der Auslieferung begleitet und spannende Gespräche mit unseren zukünftigen „Teichprofis" in Wien und dem Burgenland geführt. Bei unserer Fahrt ins Burgenland trafen wir Kathrin Santha vom Bezirksblatt Neusiedl am See, die ...
Weiterlesen
  3060 Aufrufe
  0 Kommentare
3060 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science goes Lehrer*innenbildung!

© Michaela Moser (HAUP)
Ein deutsch-österreichisches Team von Biologie- & Nawi-Fachdidaktiker*innen hat im letzten Buch zur "Lehrkräftebildung von morgen" im Waxmann-Verlag einen Beitrag zu Citizen Science in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern verfasst: "Citizen Science - (Mit-)Forschen in Lehrkräftebildung und Schulpraxis". Der Beitrag ist Open...
Weiterlesen
  1359 Aufrufe
  0 Kommentare
1359 Aufrufe
0 Kommentare

Institutionelle Repositorien – Einblicke in die Forschung

Bild: geralt/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
Die meisten Universitäten bieten ihren wissenschaftlichen Output frei zugänglich über Institutional Repositories (IR) an, das sind eigene Dokumentenserver auf denen Angehörige der Universitäten ihre wissenschaftlichen Materialien wie Artikel, Working Papers, Bücher oder Konferenzbeiträge hochladen und für andere frei zugänglich machen. Das Besonder...
Weiterlesen
  1517 Aufrufe
  0 Kommentare
1517 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Mosquito-Alert: Mit Citizen Scientists auf der Suche nach der Tigermücke

© AGES/Felice Drott
Im ersten Vortrag des Sommersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der Universität für Bodenkultur Wien, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt Mosquito Alert. Wir freuen uns sehr, Karin Bakran-Lebl von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) im Seminar zu Gast zu haben. We...
Weiterlesen
  2230 Aufrufe
  0 Kommentare
2230 Aufrufe
0 Kommentare

Nur noch wenige Wochen bis zum Start der Amphibienwanderung

© Florian Heigl
Noch ist es in der Nacht relativ kalt, aber die warmen Temperaturen unter Tags geben bereits einen Vorgeschmack auf den nahenden Frühling.  Mit dem Beginn des Frühlings und dem Anstieg der Temperaturen beginnt auch die jährliche Wanderung der Amphibien.  Noch wurden uns keine Amphibien gemeldet, aber es wird nur mehr wenige Wochen da...
Weiterlesen
  2799 Aufrufe
  0 Kommentare
2799 Aufrufe
0 Kommentare

"Wissen macht Leute" auf Podcast-Plattformen

erstellt mit Canva (Grafik von iconsy)
Der Citizen Science Podcast von Österreich forscht, Wissen macht Leute, ist nicht nur monatlich in sieben verschiedenen freien Radios oder direkt hier am Blog hörbar, sondern auch auf zwei sehr gängigen Podcast-Plattformen vertreten.   Spotify Auf Spotify kann man "Wissen macht Leute" schon seit längerem anhören, ich möchte aber dennoch n...
Weiterlesen
  2254 Aufrufe
  0 Kommentare
2254 Aufrufe
0 Kommentare

Publikation erschienen

c Alexandra Pitt
Im Rahmen unseres Projektes  Aquirufa Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien ist eine Publikation erschienen:Alexandra Pitt, · Stefan Lienbacher, · Johanna Schmidt, · Meina Neumann‑Schaal, · Jacqueline Wolf, and Martin W. Hahn (2024). Description of a new freshwater bacterium Aquirufa regiilacus sp. nov., classification of the gener...
Weiterlesen
  2042 Aufrufe
  0 Kommentare
2042 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Citizen Science Seminar: Wissensproduktion in Krisenzeiten & ein transdisziplinäres Projektbeispiel

© Marianne Penker
Im vierten Vortrag unseres Citizen Science Seminares an der Universität für Bodenkultur Wien, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen waren, ging es unter anderem um das Projekt COwLEARNING, aber sehr stark auch um das Thema Transdisziplinarität und "post-normal science". Wir freuen uns sehr, Marianne Penker von der Universi...
Weiterlesen
  1956 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
1956 Aufrufe
0 Kommentare

iMooX – die virtuelle Universität

Bild: geralt/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
iMooX ist eine digitale Plattform auf der vorwiegend österreichische Universitäten und andere Bildungsinstitutionen kostenlose, mehrsprachige und frei zugängliche Online-Kurse für die Weiterbildung anbieten, sogenannte MOOCs, Massive Open Online Courses. Um dieses vielfältige Angebot an Vorlesungen aus den verschiedenen Fachbereichen nutzen zu könn...
Weiterlesen
  2242 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
2242 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe Sommersemester 2024

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Sie möchten mehr über Citizen Science-Projekte und generelle Hintergründe von Citizen Science erfahren? Sie möchten auch die Leute, die hinter den Projekten stehen, kennenlernen und sich mit Ihnen austauschen? Dann empfehlen wir Ihnen das Citizen Science Seminar, die Citizen Science Vortragsreihe an der Universität für Bodenkultur Wien, die explizi...
Weiterlesen
  2187 Aufrufe
  0 Kommentare
2187 Aufrufe
0 Kommentare

Fossilfinder zu Gast beim Podcast Wissen macht Leute

Alina Hauke & Alexander Lukeneder (CC by SA 4.0 Lisa-Recnik)
Liebe Fossilfinder. Für Freunde und Freundinnen des gepflegten Fossils: Achtung hörenswert. Wissen macht Leute, der Citizen Science Podcast. Diesmal mit mir und dem Fossilfinder Projekt. Heute, Montag den 15. Jänner 2024 um 14.00 auf Radio Orange. Ab heute, Montag den 15. Jänner ab 14.30 zum Nachhören. Bei weiteren Fragen wie immer bitte direkt an ...
Weiterlesen
  1456 Aufrufe
  0 Kommentare
1456 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Fossilfinder - Citizen Science in der Erdwissenschaft

Alina Hauke & Alexander Lukeneder (CC-by-SA 4.0 Lisa Recnik)
Im Citizen Science Projekt Fossilfinder des Naturhistorischen Museums Wien dreht sich alles um die geografische und zeitliche Verbreitung von Fossilien in Österreich. Für diese Ausgabe von "Wissen macht Leute" haben wir beim Projektleiter Alexander Lukeneder nachgefragt: Wie kam es zum Projekt und wie kann man mitforschen? Welche Erfahrungen w...
Weiterlesen
  3374 Aufrufe
  0 Kommentare
3374 Aufrufe
0 Kommentare

ECSA/ÖCSK 2024: Ein Überblick zur bislang größten Citizen Science-Konferenz in Österreich

ECSA/ÖCSK Doppelkonferenz
Aufmerksame Leser*innen unseres Blogs haben es sicherlich schon mitbekommen. In diesem Jahr findet die große ECSA/ÖCSK-Doppelkonferenz an der Universität für Bodenkultur Wien und dem Naturhistorischen Museum Wien statt. ECSA steht dabei für European Citizen Science Association, und ÖCSK für Österreichische Citizen Science Konferenz. Das bedeutet, d...
Weiterlesen
  2716 Aufrufe
  0 Kommentare
2716 Aufrufe
0 Kommentare

[Events] Inside Sparkling Science 2.0 - neue Spotlights mit Citizen-Science-Projekten

(c) OeAD
Die monatliche Webinar-Reihe "Inside Sparkling Science 2.0 - Spotlights" des OeAD-Zentrums für Citizen Science wird ab März 2024 fortgesetzt. Die Anmeldung ist offen. Seit September 2023 stellen sich monatlich - immer mittags am zweiten Donnerstag des Monats - im Rahmen einer einstündigen Online-Session zwei geförderte Sparkling-Science-Projek...
Weiterlesen
  2029 Aufrufe
  0 Kommentare
2029 Aufrufe
0 Kommentare

3 Jahre BaF: Eine Erfolgsgeschichte geht weiter

Längste Outdoor Galerie Wiens - BaF: Biodiversität am Friedhof
In den vergangenen drei Jahren hat das Projekt "BaF - Biodiversität am Friedhof" erstaunliche Fortschritte in der Förderung der Artenvielfalt und dem Umweltschutz in städtischen Gebieten erzielt. Das bahnbrechende Citizen-Science-Projekt, geleitet von Thomas Filek (Lehrstuhl für Paläontologie an der Universität Wien und dem AECC Biologie)...
Weiterlesen
  1645 Aufrufe
  0 Kommentare
1645 Aufrufe
0 Kommentare

Erfolgsgeschichte - 10 000 Aufrufe zum Blogbeitrag: Richtig sammeln

Richtig sammeln Fossilfinder Alexander Lukeneder
Liebe Citizen Scientists, liebe Fossilfinder. Der Blogbeitrag vom 9. Juli 2020 hat zum jetzigen Zeitpunkt 10 031 Aufrufe erreicht. Dies mag als Zeichen der Erfolgsgeschichte vom Österreich forscht und Citizen Science Projekt Fossilfinder gelten. Das Projekt, am Naturhistorischen Museum in Wien stationiert, wurde ja erst im Frühjahr 2020 gestartet.&...
Weiterlesen
  3514 Aufrufe
  0 Kommentare
3514 Aufrufe
0 Kommentare

The Art of Translation

Bild: geralt/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
For all citizen scientists interested in literature in different languages, there is the Digital Library and Bibliography of Literature in Translation and Adaptation , DLBT for short. The project was initiated by the Department of Dutch Studies at the University of Vienna and implemented in cooperation with the University Library and the Central IT...
Weiterlesen
  1535 Aufrufe
  0 Kommentare
1535 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Webinarreihen zu Impact, Ethik und Inklusion

LBG OIS Center startet neue Webinarreihen (c) LBG OIS Center
Das LBG Open Innovation in Science Center startet mit Februar zwei neue, mehrteilige Webinarserien zu Impact sowie zu Ethik und Inklusion. Einmal im Monat präsentieren wir wieder gemeinsam mit Expert:innen verschiedenste Themen und Aspekte rund um Impact, Ethik und Inklusion. Die Webinare finden wie gewohnt donnerstags von 13:00-14:00 Uhr online vi...
Weiterlesen
  1902 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
1902 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] My Tune - Citizen Science in der Musiktherapieforschung

von links: Lisa Recnik, Julia Fent, Irene Stepniczka (CC-by-SA 4.0 Alina Hauke)
Im Rahmen des Citizen Science Projektes My Tune wurde am Wiener Zentrum für Musiktherapieforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gemeinsam mit Musiktherapeut*innen und jungen Erwachsenen ein Reflexions-Tool für die Musiktherapie entwickelt. Darüber haben wir für "Wissen macht Leute" mit Julia Fent und Irene Stepniczka gespro...
Weiterlesen
  3780 Aufrufe
  0 Kommentare
3780 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Podcastfolge: Lachen gegen metastasierten Gebärmutterhalskrebs

c) BMA / FH Salzburg
Die neueste Folge des Podcasts "Lasst uns über HPV reden" ist ab sofort auf Spotify zu hören! Der Podcast beleuchtet in Gesprächen mit verschiedenen Expert*innen das Infektionsgeschehen mit HPV, wie man sich vor einer Infektion schützen kann, was im Labor passiert, wie der aktuelle Stand der Forschung ist, und welchen Einfluss HPV auf persönliche S...
Weiterlesen
  1682 Aufrufe
  0 Kommentare
1682 Aufrufe
0 Kommentare

Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt „Humane PapilloWAS?“: ein voller Erfolg

c) Elena Franke / FH Salzburg
Am Montag, dem 27.11.2023, fand die Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt „Humane PapilloWAS?" am Campus Urstein der FH Salzburg statt. Die Veranstaltung hatte das Ziel, informative Einblicke in die Forschungsergebnisse zum Humanen Papillomavirus zu gewähren, weiter aufzuklären und das Bewusstsein der Teilnehmer*innen zu schärfen. Im Rahmen ...
Weiterlesen
  1511 Aufrufe
  0 Kommentare
1511 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/