Aktuelle Blogger

Kerstin Sagmeister-Koos
44 Beiträge
Kerstin Sagmeister-Koos hat noch keine Informationen über sich angegeben
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
122 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Elisabeth Schauermann
1 Beitrag
Elisabeth Schauermann ins Projektmanagerin im O...
Daniel Dörler
228 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...

Roadkills in den Sommermonaten

Foto von Brian de Karma: https://www.pexels.com/de-de/foto/graue-strasse-und-grune-berge-1687122/
 Langsam wird es kälter und damit werden wir auch bald wieder weniger Tiere auf den Straßen sehen. Aber vorher werden wir es im Herbst nochmal mit einem vermehrten Aufkommen an Wildtieren zu tun bekommen.  Bitte achten Sie daher in den nächsten Wochen wieder vermehrt auf Tiere, die sich in der Nähe oder auf der St...
Weiterlesen
  542 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
542 Aufrufe
0 Kommentare

Stimmen Sie ab: Was soll in Zukunft untersucht werden?

pexels, pixabay Lizenz (https://cutt.ly/KwhrLGkZ)
 Bis 31. August ist noch Zeit um im Projekt Roadkill entscheidend mitzubestimmen, wo es sich weiter engagieren soll. Wir haben in den letzten Monaten Ihre Fragen an das Projekt Roadkill gesammelt und jetzt können Sie abstimmen, welche Frage in Zukunft im Projekt untersucht werden soll. So können wir gemeinsam in der Community entscheiden,...
Weiterlesen
  493 Aufrufe
  0 Kommentare
493 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Studie zu roadkills in Niederösterreich

Pixabay Lizenz (C) Foundry (https://pixabay.com/de/photos/stra%C3%9Fe-senke-berge-reise-reisen-863369/)
Die hochsommerlichen Temperaturen und Semesterferien nutzen viele Österreicher*innen für Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten. Im Projekt Roadkill starteten wir Anfang Juli mit einer neuen Studie in Niederösterreich. Zwischen Juli und Oktober erfolgt nun zusätzlich zum Citizen Science-Projekt auf ausgewählten Straßenabschnitten in Niederösterrei...
Weiterlesen
  810 Aufrufe
  0 Kommentare
810 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkills in den Frühlingsmonaten

pixabay Pexels Lizenz (https://www.pexels.com/de-de/foto/mann-der-im-wald-geht-160636/)
 Obwohl die Temperaturen bis letzte Woche nur langsam gestiegen sind, haben wir einen relativ turbulenten Frühling hinter uns. Sehr deutlich haben wir den Anstieg an überfahrenen Tieren seit der letzten Zusammenfassung der Meldungen Anfang März durch Ihre zahlreichen Meldungen erlebt.Heute haben wir die zweite Basisanalyse diese...
Weiterlesen
  645 Aufrufe
  0 Kommentare
645 Aufrufe
0 Kommentare

Neues Voting gestartet!

Alexa pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/igel-tier-sporn-niedlich-natur-1630030/)
Es ist wieder so weit! Wir haben in den letzten Monaten Ihre Fragen an das Projekt Roadkill gesammelt und jetzt können Sie abstimmen, welche Frage in Zukunft im Projekt untersucht werden soll. So können wir gemeinsam in der Community entscheiden, welche Fragen weiter beforscht werden. Wir laden jede*n dazu ein, sich an der Abstimmungen zu beteilige...
Weiterlesen
  618 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
618 Aufrufe
0 Kommentare

Stellenausschreibung zur Mitarbeit im Projekt Roadkill

Pixabay-Lizenz TranDuyet (https://pixabay.com/de/photos/sonnenuntergang-radfahren-fahrrad-6297462/)
Straßennetze beeinflussen Wildtierpopulationen negativ, insbesondere durch Lebensraumzerschneidung oder Straßentod in Folge von Kollisionen mit Fahrzeugen. Roadkills, als Begriff für alle überfahrenen Wirbeltiere, scheinen eine der Hauptursachen für den Tod von Wirbeltieren in Kulturlandschaften zu sein. Um Vorkommen und Hotspots von roadkills...
Weiterlesen
  772 Aufrufe
  0 Kommentare
772 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkill gewinnt europäischen Anerkennungspreis

European Union Prize for Citizen Science Logo
Das Projekt Roadkill wurde mit einem Anerkennungspreis (Honorary Mention) im Rahmen des European Union Prize for Citizen Science ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr als einziges österreichisches Projekt unter den 27 Anerkennungspreisen zu sein und damit für unsere gemeinsamen Leistungen auf europäischer Ebene geehrt zu werden.  Vielen Dank an d...
Weiterlesen
  712 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
712 Aufrufe
0 Kommentare

Was bewegt Sie, wenn Sie Roadkills sehen?

Pexels Lizenz Amelia Cui (https://www.pexels.com/de-de/foto/strasse-blumen-baume-fruhling-4331673/)
Wie geht es Ihnen, wenn Sie derzeit auf der Straße unterwegs sind? Sehen Sie auch so viele überfahrene Tiere? Der Frühling ist einer der negativen Höhepunkte für überfahrene Tiere, da viele Tierarten nach dem Winter wieder besonders aktiv sind und größere Wegstrecken zurücklegen. Was interessiert Sie besonders, wenn Sie an Tiere und Straß...
Weiterlesen
  661 Aufrufe
  0 Kommentare
661 Aufrufe
0 Kommentare

Auszeichnung für die Masterarbeit von Maria Peer

© BOKU Wien (https://boku.ac.at/universitaetsleitung/rektorat/stabsstellen/oeffentlichkeitsarbeit/themen/presseaussendungen/presseaussendungen-2023/14032023-jubilaeumsfonds-der-stadt-wien)
Wir gratulieren Maria Peer sehr herzlich zum BOKU Talent Award für ihre Masterarbeit "Plant phenology as indicator for the beginning of migration of three Central European amphibian species  analysis based on citizen science data" die sie im Rahmen des Projekts Roadkill verfasst hat. Die Ergebnisse aus der Masterarbeit, die schlussendlich auch...
Weiterlesen
  1188 Aufrufe
  0 Kommentare
1188 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt Roadkill: Vortrag mit bisherigen Ergebnissen

David Mark auf pixabay (https://pixabay.com/de/photos/bäume-nebel-straße-fahrbahn-üppig-1587301/)
Am 14. Dezember 2022 durften wir das Projekt Roadkill im Citizen Science Seminar an der Universität für Bodenkultur Wien vorstellen und bisher erreichte Ergebnisse präsentieren.  Kurzzusammenfassung: Die Klima- und Biodiversitätskrise ist in den Medien allgegenwärtig. Es vergeht kaum ein Tag an dem nicht über Demonstrationen oder andere Aktion...
Weiterlesen
  942 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
942 Aufrufe
0 Kommentare

Start der Amphibienwanderungen

Foto von Martin Schneider: https://www.pexels.com/de-de/foto/tier-moos-frosch-tierfotografie-14180764/
 Mit dem Beginn des Frühlings und dem Anstieg der Temperaturen beginnt auch die jährliche Wanderung der Amphibien. Erste Tiere wurden uns bereits gemeldet, darunter Wechselkröten, Erdkröten und Springfrösche. Die Wanderungen sind ein wichtiger Bestandteil des Lebenszyklus von Amphibien und dienen dazu, sich zu paaren und sichere Fort...
Weiterlesen
  1586 Aufrufe
  0 Kommentare
1586 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkills in den Wintermonaten

pixabay Lizenz fietzfotos (https://pixabay.com/de/photos/straße-bäume-winter-frost-schnee-6935773/)
 Langsam wird es Frühling und damit werden wir auch wieder vermehrt Tiere auf den Straßen sehen. Sogar erste Amphibien wurden uns bereits gemeldet. Bitte achten Sie daher in den nächsten Wochen wieder vermehrt auf Tiere, die sich in der Nähe oder auf der Straße aufhalten. Aber heute haben wir die erste Basisanalyse dieses Jahres veröffentlicht...
Weiterlesen
  781 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
781 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Tiere unter Rädern - das Projekt Roadkill

Heute um 14 Uhr wurde die Februar-Ausgabe von Wissen macht Leute auf Radio Orange ausgestrahlt! Diesmal stellen wir das Projekt Roadkill der Universität für Bodenkultur Wien vor, das zum Ziel hat, einen österreichweiten Überblick darüber zu schaffen, wo welche Tiere überfahren werden und welche Gründe es dafür geben könnte. Wir haben mit ...
Weiterlesen
  1120 Aufrufe
  0 Kommentare
1120 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkill: Was wollten Sie schon immer wissen?

pixabay Lizenz 12019 (https://pixabay.com/de/photos/kanada-straße-antrieb-reisen-1960543/)
Jetzt wo auf den Straßen etwas weniger los ist und weniger Tiere überfahren werden, da viele in Winterschlaf, -ruhe, -oder starre sind, können wir uns die Zeit nehmen um zu reflektieren. Was interessiert uns besonders, wenn wir an Tiere und Straßenverkehr denken? Haben Sie auf Ihren täglichen Wegen eine Beobachtung gemacht oder eine Regelmäßig...
Weiterlesen
  774 Aufrufe
  0 Kommentare
774 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Das Projekt Roadkill

Photo by David Küng on Unsplash (https://unsplash.com/photos/8-GxSFJHAOY)
 Wir freuen uns den dritten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2022/23 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 14.12.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bod...
Weiterlesen
  1393 Aufrufe
  0 Kommentare
1393 Aufrufe
0 Kommentare

Jahresanalyse 2022

Screenshot der Heatmap 2022 von www.roadkill.at
Ab diesem Jahr veröffentlicht das Projekt Roadkill eine jährliche Analyse der gemeldeten überfahrenen Tiere. Im Mittelpunkt der Jahresanalyse 2022 stehen detaillierte Informationen über die umgebenden Landschaften der fünf am häufigsten gemeldeten Arten und die Straßentypen, auf denen die Tiere gemeldet wurden. Außerdem haben alle am Projekt b...
Weiterlesen
  1202 Aufrufe
  0 Kommentare
1202 Aufrufe
0 Kommentare

Wie werden Roadkill Meldungen erhoben und kontrolliert, ein neuer Fachartikel

Foto von Mudassir Ali: https://www.pexels.com/de-de/foto/autos-fahren-durch-brucke-1609440/
Von 2014-2020 haben 912 Citizen Scientists 17.163 Roadkills gemeldet, also durchschnittlich 7 Tiere pro Tag. Diese imposanten und zugleich tragischen Zahlen zeigen die große Relevanz des Projekts, sind wir uns doch bewusst, dass die Dunkelziffer an überfahrenen Tieren weitaus größer ist. Wie im Blogbeitrag zur Veröffentlichung der Roadkill Mel...
Weiterlesen
  1284 Aufrufe
  0 Kommentare
1284 Aufrufe
0 Kommentare

Voting gestartet!

pixabay Lizenz Andrey_and_Lesya (https://pixabay.com/de/photos/fuchs-natur-tiere-mehlschwitze-5042242/)
Nun ist es endlich so weit! Wir haben in den letzten Monaten Ihre Fragen an das Projekt Roadkill gesammelt und jetzt können Sie abstimmen, welche Frage in Zukunft im Projekt untersucht werden soll. So können wir gemeinsam in der Community entscheiden, welche Fragen weiter beforscht werden. Wir laden jede*n dazu ein, sich an der Abstimmung...
Weiterlesen
  5540 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
5540 Aufrufe
0 Kommentare

Wir stellen uns Ihre Fragen

Foto von Craig Adderley: https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-die-nahe-baume-steht-2449453/
Wie in unserem letzten Blogpost beschrieben,  möchten wir im Projekt Roadkill auf vielfältige Weise mit Citizen Scientists zusammenarbeiten, denn Citizen Science bedeutet für uns eine aktive Zusammenarbeit von Forschung und Gesellschaft, in der jede*r Expertise einbringen kann und wertgeschätzt wird.  Im Projekt Roadkill kann ma...
Weiterlesen
  1721 Aufrufe
  0 Kommentare
1721 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Möglichkeiten des Mitforschens

Pexels Lizenz Valentin Antonucci (https://www.pexels.com/de-de/foto/person-die-kompass-halt-841286/)
Im Projekt Roadkill möchten wir mit Ihnen auf vielfältige Weise zusammenarbeiten, denn Citizen Science bedeutet für uns eine aktive Zusammenarbeit von Forschung und Gesellschaft, in der jede*r Expertise einbringen kann und wertgeschätzt wird. Daher haben wir in den letzten Monaten intensiv daran gearbeitet unser Angebot der Möglichkeiten des Mitfor...
Weiterlesen
  1558 Aufrufe
  0 Kommentare
1558 Aufrufe
0 Kommentare

Funddaten aus dem Projekt Roadkill veröffentlicht

Eugenio Albrecht, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3uBN09Q)
Die Daten zu überfahrenen Tieren sind das Herz des Projekts Roadkill und wurden durch die freiwillige Arbeit der teilnehmenden Citizen Scientists erhoben. Daher ist es uns im Projektteam ein Anliegen der Gesellschaft auch wieder so viel wie möglich aus dem Projekt zurück zu geben. Zudem haben wir uns im Rahmen der Listung auf der Plattform Öst...
Weiterlesen
  1599 Aufrufe
  1 Kommentar
1599 Aufrufe
1 Kommentar

Neue Struktur um Tiere zu melden

Ioannis Ioannidis, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/straße-bäume-schnee-kalt-eis-4730553/)
Das Projekt Roadkill lebt vom Engagement der Citizen Scientists. Sie melden uns seit mehr als sieben Jahren ihre Sichtungen von überfahrenen Tieren, geben uns Feedback zum Projekt, helfen uns bei der Bestimmung der Meldungen und begeistern sogar ihre Mitmenschen für das Projekt. In den letzten Jahren gab es auch viele Rückmeldungen zum Aufbau der L...
Weiterlesen
  1858 Aufrufe
  0 Kommentare
1858 Aufrufe
0 Kommentare

Frösche wandern zur Marillenblüte

ildyq, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/aprikose-blumen-feder-zweig-6059183/)
Jedes Jahr werden tausende Amphibien auf Österreichs Straßen überfahren. Amphibienschutzmaßnahmen sind zwar weit verbreitet, müssen aber rechtzeitig zur Wanderung installiert werden. Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), der Naturschutzbund Österreich und das Naturhistorische Museum ...
Weiterlesen
  2479 Aufrufe
  0 Kommentare
2479 Aufrufe
0 Kommentare

Rückgang der Roadkillmeldungen während des ersten COVID-19-Lockdowns

Foto von Mads Thomsen von Pexels (https://tinyurl.com/nmav76hs)
Der erste Coronalockdown im Frühjahr 2020 hat auch das Projekt Roadkill beeinflusst, wie unsere gerade erschienene Publikation im Journal PeerJ zeigt. Vor allem Roadkills jener Tiere, die nach einer Winterruhe wieder aktiv wurden, wurden signifikant weniger gemeldet als in den Jahren davor. Doch liegt das daran, dass tatsächlich weniger Tiere überf...
Weiterlesen
  2108 Aufrufe
  0 Kommentare
2108 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt Roadkill: Wissenschaftliche Stelle zu vergeben

pixabay Lizenz geralt (https://pixabay.com/de/photos/einstellung-hand-schreiben-job-2473874/)
Wir suchen eine*n wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in Aufgaben Konzeption und Weiterentwicklung eines bereits laufenden Projektes im Bereich Citizen Science und StraßenökologieRecherche von potentiellen FörderstellenSchreiben und Einreichen von FörderanträgenAssistenz in der Betreuung des laufenden Projektes Aufnahmeerfordernis Abgeschlos...
Weiterlesen
  1975 Aufrufe
  0 Kommentare
1975 Aufrufe
0 Kommentare

Durch Citizen Science Schutz der Fischotter an Straßenabschnitt verbessert

Schwoaze, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/34g5odl)
Im Projekt Roadkill arbeiten wir vor allem daran die wissenschaftlichen Grundlagen zu den Ursachen von überfahrenen Wirbeltieren zu erforschen. Diese Arbeit mündete in bereits fünf internationalen Publikationen. Wir bemühen uns aber auch, dass die gesammelten Daten für naturschutzfachliche Zwecke verwendet werden und hier dürfen wir heute einen kle...
Weiterlesen
  2201 Aufrufe
  1 Kommentar
2201 Aufrufe
1 Kommentar

Projekt Roadkill in der ORF Sendung "Hallo Österreich"

Foto: Axel Schmidt
Wir möchten uns beim ORF sehr herzlich für diesen schön gestalteten Beitrag heute Abend bei "Hallo Österreich" bedanken, denn jedes Jahr beginnt an den ersten Frühlingstagen die Amphibienwanderung. Frosch, Kröte & Co. wandern zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf ihren Wegen müssen viele Tiere gefährliche Straßen queren und drohe...
Weiterlesen
  4869 Aufrufe
  0 Kommentare
4869 Aufrufe
0 Kommentare

Ausschreibung einer Masterarbeit im Projekt Roadkill

Smaeten, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/photos/fox-road-animal-wildlife-cute-2263712/)
 Hotspot Analyse überfahrener Tiere in Österreich  Zusammenfassung: Wo werden welche Tierarten in Österreich überfahren und welche Gründe könnte es dafür geben? Mit dieser zentralen Frage beschäftigt sich das Citizen Science Projekt Roadkill seit 2014. Gemeinsam mit der Bevölkerung werden Daten zu überfahrenen Tieren mittels Apps und Webs...
Weiterlesen
  2499 Aufrufe
  0 Kommentare
2499 Aufrufe
0 Kommentare

Neuausrichtung des Roadkill Projekts

Pexels, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/35wZULP)
Seit bereits 5 Jahren werden im Projekt Roadkill Daten zu überfahrenen Tieren auf der ganzen Welt gesammelt. In diesen Jahren hat sich im Forschungsgebiet der Straßenökologie sehr viel entwickelt und wir konnten mit dem Projekt viele spannende Partnerschaften eingehen. So haben wir nun Partnerschaften mit namhaften österreichischen Naturschutzverei...
Weiterlesen
  3027 Aufrufe
  2 Kommentare
3027 Aufrufe
2 Kommentare

Was lernen wir aus den weltweit unterschiedlichsten Roadkill Projekten?

kasjanf, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3s312OZ)
Gemeinsam mit Kolleg*innen aus den USA, Süd Afrika, Tschechien, Belgien, Großbritannien und Kanada haben wir uns 15 verschiedene Roadkill Projekte angesehen und miteinander verglichen.  Die Idee dahinter war nicht von rein akademischer Natur, sondern war ganz praktisch veranlagt. So wollten wir wissen, wie die verschiedenen Projekte funktionie...
Weiterlesen
  13232 Aufrufe
  2 Kommentare
13232 Aufrufe
2 Kommentare

Roadkill Citizen Scientists X - Valentin Jaquemar

pixabay licence jplenio (https://pixabay.com/de/photos/natur-wald-sonne-moos-strahlen-3294681/)
 So gut es geht versuche ich täglich spazieren zu gehen oder eine Radrunde zu fahren, damit mir nichts in der Natur entgeht, Spinnen, Bienen, Pilze, und Pflanzen gehören zu meinen häufigsten Fotomotiven, manchmal auch Roadkills. Was mich antreibt ist der Kampf gegen Umweltverschmutzung, Klimawandel, tote Tiere aufgrund von Menschen und vieles ...
Weiterlesen
  1105 Aufrufe
  0 Kommentare
1105 Aufrufe
0 Kommentare

Hoppla, wie kann ich meinen Eintrag wieder korrigieren?

Stevepb, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3AHrWzu)
Wenn man im Projekt Roadkill mitmacht, ein Tier findet und dieses mit unseren Apps für Android oder iOS von Spotteron oder mit dem Onlineformular einträgt, kann es schon mal passieren, dass man sich vertippt, die Position in der Karte dem Fundort nicht entspricht, oder man das Tier vielleicht falsch bestimmt hat. Aber wie kann man diese Fehler korr...
Weiterlesen
  2417 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
2417 Aufrufe
0 Kommentare

Einladung zum öffentlichen Vortrag am 16. September

Capri23auto, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3r8QBtT)
Wir möchten alle dazu einladen dem Vortrag von Maria Peer auf der Österreichischen Citizen Science Konferenz am 16. September um 15:30 Uhr zuzuhören und im Anschluss Fragen zu stellen. Die Registrierung ist kostenlos und der Vortrag ist online, also kann jeder und jede unabhängig vom Wohnort dabei sein.  Pflanzenphänologische Ereignisse als In...
Weiterlesen
  2403 Aufrufe
  1 Kommentar
2403 Aufrufe
1 Kommentar

Warum werden gerade so viele Igel gemeldet?

Alexas_Fotos, Pixabay (https://bit.ly/3g7dRSM)
Vorkommen der Igel  Igel gehören zu der Ordnung der Insektenfresser (Insectivora) und sind daher eng verwandt mit Maulwürfen und Spitzmäusen. Neben Käfern, Raupen und Regenwürmern stehen Schnecken mit ganz oben auf dem Speisezettel. So werden sie auch oft in Gärten und Parks beobachtet, wenn sie dort auf Nahrungssuche gehen. Allerdings geschie...
Weiterlesen
  13272 Aufrufe
  0 Kommentare
13272 Aufrufe
0 Kommentare

Was wurde 2020 bisher gemeldet?

hpgruesen, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3g5LTGV)
Durch die Corona Krise waren wir in diesem ersten Halbjahr doch sehr viel zu Hause und eher wenig auf Straßen unterwegs. Da denken viele von uns wohl nicht daran, dass weiterhin viele Tiere auf den Straßen überfahren werden. Aber wieviele und welche Tiere werden eigentlich überfahren? Wir wissen es nicht! Aber darum gibt es das Projekt Roadkill, in...
Weiterlesen
  6447 Aufrufe
  0 Kommentare
6447 Aufrufe
0 Kommentare

Welche Tiere werden wann und wo gemeldet? – Unsere Statistik Funktionen

Pexels, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/33qyTZE)
Wenn man bei unserem Projekt teilnimmt oder auch erst reinschnuppern will, fragt man sich recht schnell, welche Tiere eigentlich gemeldet werden, wieviele Tiere gemeldet werden und wo die meisten Tiere gemeldet werden. All diese Fragen kann man mit den Statistik Funktionen in der Spotteron App in einem guten ersten Überblick beantworten. Wie man di...
Weiterlesen
  3598 Aufrufe
  0 Kommentare
3598 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkill Citizen Scientists IX - Petra Tischler

pixabay Lizenz 165106 (https://pixabay.com/de/photos/maigl%C3%B6ckchen-duft-wohlriechend-5083800/)
 Es ist erschreckend, wie viele Tiere zu Verkehrsopfer werden. Viele Menschen überfahren kleine und größere Säugetiere wie Füchse und Marder aber auch Igel, Vögel, Amphibien und Reptilien auf ihren Wegen und es ist ihnen dabei völlig egal, dass sie gerade ein Leben ausgelöscht haben. Diese Gleichgültigkeit macht mich sehr traurig. Wir sind nic...
Weiterlesen
  692 Aufrufe
  1 Kommentar
692 Aufrufe
1 Kommentar

Ein Foto von toten Tieren machen? Warum und wie?

StockSnap, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/35BPQBn)
Im Projekt Roadkill gehen wir der Frage nach, wo welche Tiere überfahren werden. Seit 2014 haben bereits hunderte Citizen Scientists über 13.000 Tiere gemeldet.  Diese Informationen sind wichtig, da bisher nur Statistiken zu jagdbarem Wild (Hirsche, Rehe, Wildschwein, etc.) geführt werden. Daten zu überfahrenen Igeln, Eichhörnchen, Schlangen o...
Weiterlesen
  8870 Aufrufe
  0 Kommentare
8870 Aufrufe
0 Kommentare

Spots kommentieren und dabei helfen Tiere zu bestimmen

beata_kom, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3IRhtVn)
Seit Wochen zwingt uns die sogenannte "Corona-Krise" von zu Hause aus zu arbeiten, so wenig Zeit wie möglich im Freien zu verbringen und am besten mit niemandem außer der eigenen Familie persönlichen Kontakt zu haben. Auch uns im Projekt Roadkill treffen diese Maßnahmen hart, sind wir doch darauf angewiesen, dass Citizen Scientists überfahrene Tier...
Weiterlesen
  4873 Aufrufe
  3 Kommentare
4873 Aufrufe
3 Kommentare

Vierter Fachartikel aus dem Projekt Roadkill erschienen

Vor kurzem wurde ein neuer peer-review Artikel aus dem Projekt Roadkill veröffentlicht. Gemeinsam mit Kolleg*innen aus Belgien, Tschechien und Großbritannien wurde ein Artikel über die Vorteile und Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Freiwilligen in Roadkill Projekten geschrieben. Dabei wurde in 4 Projekten mit ganz unterschiedlichen Gruppe...
Weiterlesen
  2767 Aufrufe
  0 Kommentare
2767 Aufrufe
0 Kommentare