Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Jakob Maurer
1 Beitrag
Jakob Maurer hat noch keine Informationen über sich angegeben
Daniel Dörler
265 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Bettina Pospisil
3 Beiträge
Bettina Pospisil hat noch keine Informationen über sich angegeben
Meret Siemen
7 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
🍂 Zurück aus unserer Sommerpause dreht sich die Oktober-Ausgabe von "Wissen macht Leute" um wilde Tiere. Wildtierökologin Fabienne Selinger berichtet von den Projekten StadtWildTiere  und WildeNachbarn, die mithilfe von Citizen Scientists Sichtungen von wilden Tieren in urbanen und ländlichen Räumen erheben. 📷 🦊Ob warm...
Weiterlesen
🚗🌴 Was haben Badetücher, Autos und Zugvögel gemeinsam? Sie sind die liebsten Transportmittel für Zecken! 🧳🕷️ Obwohl es selbst Zecken im Juli oft zu warm wird, reisen die kleinen Blutsauger gerne per Anhalter. 18 Zeckenarten sind in Österreich heimisch, mit nicht gerade vertrauenserweckenden Namen wie Dermacentor, argas refl...
Weiterlesen
🐣🌷Frühling ist Brutzeit! 🐦Aber wer brütet da eigentlich draußen in Hecke, Baumkrone und Schilf? Welche Arten sind noch häufig – und welche sind längst seltener geworden? Und wie erkennt man überhaupt, ob man einer Mönchsgrasmücke oder einem Neuntöter lauscht? 🎙️ In der neuen Folge des Citizen Science Podcasts „Wissen macht Leute" gehen wir diesen F...
Weiterlesen
🌿 Von Apfelblüte, Flieder und fliegenden Pollen – in der neuen Folge von „Wissen macht Leute" widmen wir uns der Welt der phänologischen Forschung.  🌾Thomas Hübner von GeoSphere Austria und Maximilian Bastl vom Pollenservice Wien der MedUni Wien erzählen vom Naturkalender, einer Plattform, auf der Citizen Scientists aus ganz Österreich (und da...
Weiterlesen
Was braucht es für Frauen, um ein gutes Leben zu führen – und welche Rolle spielt psychosoziale Beratung dabei?  Diesen großen Fragen ist das Projekt „The Psychological is Participatory" der Sigmund Freud Privat Universität Wien nachgegangen. Gemeinsam mit Frauenberaterinnen und ehemaligen Klientinnen der Beratungsstellen „Frauen beraten Fraue...
Weiterlesen
Was ist eigentlich nochmal eine Base? Und wurde der Ausdruck "blau machen" vor 100 Jahren eigentlich genauso verwendet wie heute? Gibt es Dialektworte, die vor 100 Jahren absolut gängig waren, von denen aber heute niemand mehr sagen kann, was sie bedeuten? Solchen Fragen widmet sich das heute vorgestellte Projekt "ABC der Dialekte".  Rebe...
Weiterlesen
Computerspielen für die Wissenschaft? Eine gute Idee!  Das dachte sich auch das Team vom Projekt Open Reassembly der TU Graz. Im Spiel werden Citizen Scientists zu Hobbyarchäolog*innen, die in mehreren virtuellen Räumen gemeinsam ein antikes Artefakt zusammensetzen. In der heutigen Folge erzählen Reinhold Preiner, Peter Houska und St...
Weiterlesen