Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Janette Siebert
30 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Susanne Blumesberger
1 Beitrag
Ich bin seit 2007 an der Universitätsbibliothek...
Sonja Edler
44 Beiträge
Ich stelle immer wieder freie Online-Forschungs...
Daniel Dörler
261 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...

Für eine offene archäologische Heimatforschung

Bild von HeinzLW, CC BY SA 3.0 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grabung_Brunn4.jpg)
Der openGLAM.at Kulturhackathon am 13. November 2022 im «museum krems» fand unter dem Motto «Suchen, finden und was dann?» statt. Ein Schwerpunkt der konzeptionellen Überlegungen dieses Treffens lag in der Sichtbarmachung und der Diskussion der grundsätzlichen Problematik mit dem Umgang von archäologischen «Zufallsfunden» durch Citizen Scientists. ...
Weiterlesen
  2247 Aufrufe
  0 Kommentare
2247 Aufrufe
0 Kommentare

PHAIDRAcon 2022

Foto: Elements5 Digital/pexels.com, Freie Lizenz
Heuer findet zum dritten Mal die englischsprachige online-Konferenz PHAIDRAcon statt, die von der Universität Wien vom 22. bis 25. November veranstaltet wird. Das heurige Thema „Nachnutzung von Forschungsdaten", spielt auch in der Forschungspraxis von Citizen Scientists eine zunehmend wichtige Rolle. Anhand von Erkenntnissen aus den Bereichen Wisse...
Weiterlesen
  2718 Aufrufe
  0 Kommentare
2718 Aufrufe
0 Kommentare

Vielfalt bewegt! Alpenverein neigt sich dem Ende zu

© Werner-Gantschnigg
Seit 2014 beobachten und dokumentieren wir 20 verschiedene Tier- und Pflanzenarten, die ihren Lebensraum über der Waldgrenze haben. Das Beobachtungsfieber hat zu unserem großen Bedauern jedoch nicht so um sich gegriffen, wie wir uns das gewünscht und auch geplant haben. Das Projekt wird daher schweren Herzens mit 31.12.2022 eingestellt.   &nbs...
Weiterlesen
  2119 Aufrufe
  0 Kommentare
2119 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Das Projekt Roadkill

Photo by David Küng on Unsplash (https://unsplash.com/photos/8-GxSFJHAOY)
 Wir freuen uns den dritten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2022/23 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 14.12.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bod...
Weiterlesen
  2683 Aufrufe
  0 Kommentare
2683 Aufrufe
0 Kommentare

OIS zam Netzwerktreffen

OIS zam logo © LBG OIS Center
Herzliche Einladung zum OIS zam Netzwerktreffen! Nach dem Erfolg des OIS zam Forums, das am 21. + 22. Oktober in Wien stattgefunden hat, möchte das online OIS zam Netzwerktreffen unterschiedliche Akteur:innen zusammenbringen, die sich (im weitesten Sinne) mit der Einbindung von Stakeholdern, Bürger:innen und Patient:innen in die Forschung beschäfti...
Weiterlesen
  2215 Aufrufe
  0 Kommentare
2215 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science & Geoinformation

Feldarbeiten und Geoinformation sind untrennbar miteinander verbunden
Citizen Science Projekte sind meist an bestimmte Standorte, Lokalitäten oder Plätze gebunden. Die Geoinformation kann dabei einen wichtigen Beitrag leisten, um die Arbeit von Citizen Scientist zu unterstützen. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) lädt daher am 24.11.2022 von 15.00 bis 17.00 zu einem hybriden Diskussionsforum e...
Weiterlesen
  1859 Aufrufe
  0 Kommentare
1859 Aufrufe
0 Kommentare

Digitale Kartensammlung

Geologische Karte des Erzherzogthumes Österreich unter der Enns. Public Domain Mark 1.0 License.
 Der Kartenbestand der Fachbereichsbibliothek Geographie und Regionalforschung an der Universität Wien geht bis in die Gründungszeit der Lehrkanzel für Geographie an der Universität Wien im Jahr 1851 zurück. Stück für Stück werden in der Digitalen Kartensammlung die historischen Karten sowie urheberrechtsfreie Karten des 20. Jahrhunderts von d...
Weiterlesen
  2670 Aufrufe
  0 Kommentare
2670 Aufrufe
0 Kommentare

ÖCSK 2023: Call for Abstracts

© JKU
Deadline für Einreichungen: 7. Dezember 2022 In Zeiten umfangreicher sozialer, ökologischer und digitaler Veränderungsprozesse sind wir als Gesellschaft auf vielfältige Weise gefordert, auf diese neuen Gegebenheiten zu reagieren, alternative Lösungsansätze zu finden und eine gestaltende Rolle einzunehmen. Wissenschaft und Bildung kommen dabei eine ...
Weiterlesen
  3970 Aufrufe
  0 Kommentare
3970 Aufrufe
0 Kommentare

Topothek Gramatneusiedl

Textilfabrik Marienthal bei Gramat-Neusiedl, 1900 (c) Haudek Alfred
Gramatneusiedl ist eine Gemeinde südöstlich von Wien. Sie kann auf eine über 900-jährige Geschichte zurückblicken. Als eine der ersten Überlieferungen gilt jene über die Errichtung einer Kapelle im Jahr 1399. Ebenso sind schriftlich die Auswirkungen der Türkenbelagerungen in den Jahren 1529 und 1683 sowie die Gründung der Schule im Jahr 1762 nachge...
Weiterlesen
  2400 Aufrufe
  0 Kommentare
2400 Aufrufe
0 Kommentare

Gaubitsch präsentiert Topothek

Dorfleben 1940, (c) Müller Maria
Die Topothek der Weinviertler Gemeinde Gaubitsch in den Leiserbergen war schon geraume Zeit online, aber Corona hatte eine Eröffnungsveranstaltung bisher verhindert. Daher wurde diese nun nachgeholt. Im Beisein von Landtagsabgeordneten Manfred Schulz, Bürgermeister Franz Popp und Altbürgermeister Alois Mareiner sowie Alexander Schatek wurde im Haus...
Weiterlesen
  2046 Aufrufe
  0 Kommentare
2046 Aufrufe
0 Kommentare

Topothek Eisenkappel-Vellach

Ansichtskarte Eisenkappel, 1900-1960 (c) A.rchivJerlich59
Die südlichste Gemeinde Österreichs ist mit ihrer Topothek online gegangen. Die Doppelgemeinde Eisenkappel-Vellach, die 1964 durch Zusammenlegung der beiden Ursprungsgemeinden geschaffen wurde, ist eine Gemeinde des Wandels, der durch die Bilder in der Topothek nachvollziehbar wird. In der ehemaligen Bergbaugemeinde wurde nach dem Schwinden der Ren...
Weiterlesen
  2354 Aufrufe
  0 Kommentare
2354 Aufrufe
0 Kommentare

Topotheken für Amstetten

Obstgeschäft Cilli Nock, 1940 (c) Archiv Gerhard Smekal
Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Großgemeinde Amstetten wurden gleich vier Topotheken eröffnet: Amstetten-Stadt, Amstetten Mauer-Greinsfurth, Amstetten Preinsbach und Amstetten-UHN (Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth). „Mit der Errichtung von vier Topotheken für das Stadtgebiet sollen die Schätze, die in den Schubladen und Alben der Amstettner un...
Weiterlesen
  2490 Aufrufe
  0 Kommentare
2490 Aufrufe
0 Kommentare

Topothek Gattendorf

Ansichtskarte Mühle, 1940 (c) Verein zur Erforschung der Ortsgeschichte von Gattendorf
Ganz im Norden des Burgenlands, an der Leitha, dem Grenzfluss zu Niederösterreich gelegen, findet man die Gemeinde Gattendorf an einer einst wichtigen Durchzugsstraße zwischen Wien und Ungarn. Die feierliche Eröffnung der 5. burgenländischen Topothek fand im Beisein von Bürgermeister Thomas Ranits und Alexander Schatek statt. Topothekar Ewald Mettl...
Weiterlesen
  2135 Aufrufe
  0 Kommentare
2135 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/