Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Sonja Edler
22 Beiträge
Ich bin Kultur- und Sozialanthropologin und Bib...
Daniel Dörler
224 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Alina Hauke
35 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Sophia Götzinger
1 Beitrag
Sophia Götzinger hat noch keine Informationen über sich angegeben
 Langsam wird es kälter und damit werden wir auch bald wieder weniger Tiere auf den Straßen sehen. Aber vorher werden wir es im Herbst nochmal mit einem vermehrten Aufkommen an Wildtieren zu tun bekommen.  Bitte achten Sie daher in den nächsten Wochen wieder vermehrt auf Tiere, die sich in der Nähe oder auf der St...
Weiterlesen
Wir freuen uns, dass die Österreichische Citizen Science Konferenz 2024 im Rahmen der  Konferenz der European Citizen Science Association (ECSA) vom 3. bis 6. April 2024 in Wien, Österreich, stattfinden wird, ausgerichtet von der Universität für Bodenkultur Wien und dem Naturhistorischen Museum Wien. Beide Konferenzen werden gemeinsa...
Weiterlesen
 Bis 31. August ist noch Zeit um im Projekt Roadkill entscheidend mitzubestimmen, wo es sich weiter engagieren soll. Wir haben in den letzten Monaten Ihre Fragen an das Projekt Roadkill gesammelt und jetzt können Sie abstimmen, welche Frage in Zukunft im Projekt untersucht werden soll. So können wir gemeinsam in der Community entscheiden,...
Weiterlesen
Sie kennen sicher schon unseren Citizen Science Podcast "Wissen macht Leute". Seit März 2022 produzieren wir bei Österreich forscht monatlich eine Radiosendung für Radio Orange die parallel als Podcast veröffentlicht wird, bei der sich alles rund ums Thema Citizen Science dreht. Großartige 17 Folgen können bereits angehört werden, also perfekt für ...
Weiterlesen
 Obwohl die Temperaturen bis letzte Woche nur langsam gestiegen sind, haben wir einen relativ turbulenten Frühling hinter uns. Sehr deutlich haben wir den Anstieg an überfahrenen Tieren seit der letzten Zusammenfassung der Meldungen Anfang März durch Ihre zahlreichen Meldungen erlebt.Heute haben wir die zweite Basisanalyse diese...
Weiterlesen
Es ist wieder so weit! Wir haben in den letzten Monaten Ihre Fragen an das Projekt Roadkill gesammelt und jetzt können Sie abstimmen, welche Frage in Zukunft im Projekt untersucht werden soll. So können wir gemeinsam in der Community entscheiden, welche Fragen weiter beforscht werden. Wir laden jede*n dazu ein, sich an der Abstimmungen zu beteilige...
Weiterlesen
Das Projekt Roadkill wurde mit einem Anerkennungspreis (Honorary Mention) im Rahmen des European Union Prize for Citizen Science ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr als einziges österreichisches Projekt unter den 27 Anerkennungspreisen zu sein und damit für unsere gemeinsamen Leistungen auf europäischer Ebene geehrt zu werden.  Vielen Dank an d...
Weiterlesen
Wie geht es Ihnen, wenn Sie derzeit auf der Straße unterwegs sind? Sehen Sie auch so viele überfahrene Tiere? Der Frühling ist einer der negativen Höhepunkte für überfahrene Tiere, da viele Tierarten nach dem Winter wieder besonders aktiv sind und größere Wegstrecken zurücklegen. Was interessiert Sie besonders, wenn Sie an Tiere und Straß...
Weiterlesen
Wir gratulieren Maria Peer sehr herzlich zum BOKU Talent Award für ihre Masterarbeit "Plant phenology as indicator for the beginning of migration of three Central European amphibian species  analysis based on citizen science data" die sie im Rahmen des Projekts Roadkill verfasst hat. Die Ergebnisse aus der Masterarbeit, die schlussendlich auch...
Weiterlesen
Am 14. Dezember 2022 durften wir das Projekt Roadkill im Citizen Science Seminar an der Universität für Bodenkultur Wien vorstellen und bisher erreichte Ergebnisse präsentieren.  Kurzzusammenfassung: Die Klima- und Biodiversitätskrise ist in den Medien allgegenwärtig. Es vergeht kaum ein Tag an dem nicht über Demonstrationen oder andere Aktion...
Weiterlesen
 Mit dem Beginn des Frühlings und dem Anstieg der Temperaturen beginnt auch die jährliche Wanderung der Amphibien. Erste Tiere wurden uns bereits gemeldet, darunter Wechselkröten, Erdkröten und Springfrösche. Die Wanderungen sind ein wichtiger Bestandteil des Lebenszyklus von Amphibien und dienen dazu, sich zu paaren und sichere Fort...
Weiterlesen
 Langsam wird es Frühling und damit werden wir auch wieder vermehrt Tiere auf den Straßen sehen. Sogar erste Amphibien wurden uns bereits gemeldet. Bitte achten Sie daher in den nächsten Wochen wieder vermehrt auf Tiere, die sich in der Nähe oder auf der Straße aufhalten. Aber heute haben wir die erste Basisanalyse dieses Jahres veröffentlicht...
Weiterlesen
Jetzt wo auf den Straßen etwas weniger los ist und weniger Tiere überfahren werden, da viele in Winterschlaf, -ruhe, -oder starre sind, können wir uns die Zeit nehmen um zu reflektieren. Was interessiert uns besonders, wenn wir an Tiere und Straßenverkehr denken? Haben Sie auf Ihren täglichen Wegen eine Beobachtung gemacht oder eine Regelmäßig...
Weiterlesen
Deadline für Einreichungen: 7. Dezember 2022 In Zeiten umfangreicher sozialer, ökologischer und digitaler Veränderungsprozesse sind wir als Gesellschaft auf vielfältige Weise gefordert, auf diese neuen Gegebenheiten zu reagieren, alternative Lösungsansätze zu finden und eine gestaltende Rolle einzunehmen. Wissenschaft und Bildung kommen dabei eine ...
Weiterlesen
Ab diesem Jahr veröffentlicht das Projekt Roadkill eine jährliche Analyse der gemeldeten überfahrenen Tiere. Im Mittelpunkt der Jahresanalyse 2022 stehen detaillierte Informationen über die umgebenden Landschaften der fünf am häufigsten gemeldeten Arten und die Straßentypen, auf denen die Tiere gemeldet wurden. Außerdem haben alle am Projekt b...
Weiterlesen
Von 2014-2020 haben 912 Citizen Scientists 17.163 Roadkills gemeldet, also durchschnittlich 7 Tiere pro Tag. Diese imposanten und zugleich tragischen Zahlen zeigen die große Relevanz des Projekts, sind wir uns doch bewusst, dass die Dunkelziffer an überfahrenen Tieren weitaus größer ist. Wie im Blogbeitrag zur Veröffentlichung der Roadkill Mel...
Weiterlesen
Nun ist es endlich so weit! Wir haben in den letzten Monaten Ihre Fragen an das Projekt Roadkill gesammelt und jetzt können Sie abstimmen, welche Frage in Zukunft im Projekt untersucht werden soll. So können wir gemeinsam in der Community entscheiden, welche Fragen weiter beforscht werden. Wir laden jede*n dazu ein, sich an der Abstimmung...
Weiterlesen
Wie in unserem letzten Blogpost beschrieben,  möchten wir im Projekt Roadkill auf vielfältige Weise mit Citizen Scientists zusammenarbeiten, denn Citizen Science bedeutet für uns eine aktive Zusammenarbeit von Forschung und Gesellschaft, in der jede*r Expertise einbringen kann und wertgeschätzt wird.  Im Projekt Roadkill kann ma...
Weiterlesen
Am 30. September 2022 findet wieder die European Researchers' Night statt,  diesmal in Wien, Salzburg, Innsbruck sowie parallel online unter dem Motto „exploREsearch". Die European Researchers' Night findet jährlich zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten statt. Ziel ist es, Bürger*innen zu ermutigen, aktiv an Wissensch...
Weiterlesen
In Zeiten von Klimakrise, steigendem Ressourcenverbrauch und Bevölkerungswachstum bringt die BOKU zu ihrem 150-jährigen Jubiläum als Österreichs einzige Life-Sciences-Universität Wissenschaft, Wirtschaft, Stimmen von morgen sowie die Öffentlichkeit für gemeinsame Lösungsansätze zusammen. Auch wir dürfen in einem Workshop Citizen Science in Österrei...
Weiterlesen
Im Projekt Roadkill möchten wir mit Ihnen auf vielfältige Weise zusammenarbeiten, denn Citizen Science bedeutet für uns eine aktive Zusammenarbeit von Forschung und Gesellschaft, in der jede*r Expertise einbringen kann und wertgeschätzt wird. Daher haben wir in den letzten Monaten intensiv daran gearbeitet unser Angebot der Möglichkeiten des Mitfor...
Weiterlesen
Heute um 14 Uhr war es so weit: Die erste Episode der Sendereihe „Wissen macht Leute" – dem Citizen Science Podcast von Österreich forscht – wurde auf Radio Orange ausgestrahlt! Ihr habt richtig gelesen: Von nun an gibt es Österreich forscht auch als Audio-Format, und zwar jeden 3. Montag im Monat von 14 bis 14:30 Uhr auf Radio Orange sowie zu...
Weiterlesen
Die Daten zu überfahrenen Tieren sind das Herz des Projekts Roadkill und wurden durch die freiwillige Arbeit der teilnehmenden Citizen Scientists erhoben. Daher ist es uns im Projektteam ein Anliegen der Gesellschaft auch wieder so viel wie möglich aus dem Projekt zurück zu geben. Zudem haben wir uns im Rahmen der Listung auf der Plattform Öst...
Weiterlesen
Wir freuen uns das Video zum vierten und letzten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2021/22 präsentieren zu dürfen. Dieser fand am 12.01.2022 online statt.  Referent: Martin Scheuch  Zusammenfassung des Vortrags: Skorpione in Österreich? Die nördlichste Population einer Skorpionart in Niederösterreich?...
Weiterlesen
Das Projekt Roadkill lebt vom Engagement der Citizen Scientists. Sie melden uns seit mehr als sieben Jahren ihre Sichtungen von überfahrenen Tieren, geben uns Feedback zum Projekt, helfen uns bei der Bestimmung der Meldungen und begeistern sogar ihre Mitmenschen für das Projekt. In den letzten Jahren gab es auch viele Rückmeldungen zum Aufbau der L...
Weiterlesen
Das unten verlinkte Video zeigt das Webinar vom 23.11.2021 in dem man lernt, wie man die frei zugänglichen Daten des europäischen Satellitenprogramms Copernicus für seine eigene Klimaforschung nutzen kann. Das Webinar gibt einen ersten Einblick in Copernicus und zeigt die breite Anwendungsmöglichkeit der offenen verfügbaren Daten. Eine Re...
Weiterlesen
Wir suchen eine*n wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in Aufgaben Konzeption und Weiterentwicklung eines bereits laufenden Projektes im Bereich Citizen Science und StraßenökologieRecherche von potentiellen FörderstellenSchreiben und Einreichen von FörderanträgenAssistenz in der Betreuung des laufenden Projektes Aufnahmeerfordernis Abgeschlos...
Weiterlesen
English Version below  Auch im kommenden Jahr sind wir wieder mit einer Session zu Citizen Science bei der Jahresversammlung der European Geosciences Union dabei, und zwar mit der Session "Participatory Citizen Science and Open Science as a new era of environmental observation for society". Unsere Session zielt darauf ab, ein breites Publ...
Weiterlesen
Wolfgang Ressi koordiniert gemeinsam mit MitarbeiterInnen des ÖKL´s (Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung) in Österreich das Citizen Science Projekt „Biodiversitätsmonitoring mit Landwirt*innen". Dieses hat erfolgreich die Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht erfüllt. Auszüge dieser Krite...
Weiterlesen
Im Projekt Roadkill arbeiten wir vor allem daran die wissenschaftlichen Grundlagen zu den Ursachen von überfahrenen Wirbeltieren zu erforschen. Diese Arbeit mündete in bereits fünf internationalen Publikationen. Wir bemühen uns aber auch, dass die gesammelten Daten für naturschutzfachliche Zwecke verwendet werden und hier dürfen wir heute einen kle...
Weiterlesen
Heute steht die Fannys Friday Doku im ORF 1 um 16:10 Uhr unter dem Titel "Fridays for: Artenschutz". In dieser Doku wird über Beispiele berichtet, was jede*r einzelne tun kann um zum Artenschutz beizutragen. Dabei wird auch Österreich forscht mit über 50 Citizen Science Projekten vorgestellt. Außerdem wird aus dem Projekt Roadkill gezeigt, wel...
Weiterlesen
Im Rahmen des Mutter Erde Schwerpunkts "Klima schützen, Arten schützen", durften wir unsere Citizen Science Aktivitäten und die Plattform Österreich forscht in einem ORF Universum Spezial zum Thema "Eine Welt - Millionen Arten" vorstellen.  In dieser 100-minütigen Sendung werden Projekte und Menschen weltweit gezeigt, die sich für de...
Weiterlesen
 Im Gespräch mit Daniel Dörler und Florian Heigl, Koordinatoren der Plattform „Österreich forscht", BOKU Wien Dieser Blogbeitrag wurde ursprünglich auf http://mutmacherei.net/mut-talk-19-citizen-science/ veröffentlicht. Vielen Dank für die Zustimmung von Ira Mollay, dass wir diesen Beitrag auch hier veröffentlichen dürfen. Du denkst als Laie o...
Weiterlesen
Wir freuen uns den zweiten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2021 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 19.05.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich auf der dazugehörigen Eventbrite Seite anzumelden. Als Studierende*r der Universität fü...
Weiterlesen
Wir freuen uns den nächsten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2021 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 05.05.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich auf der dazugehörigen Eventbrite Seite anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bo...
Weiterlesen
Wir möchten uns beim ORF sehr herzlich für diesen schön gestalteten Beitrag heute Abend bei "Hallo Österreich" bedanken, denn jedes Jahr beginnt an den ersten Frühlingstagen die Amphibienwanderung. Frosch, Kröte & Co. wandern zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf ihren Wegen müssen viele Tiere gefährliche Straßen queren und drohe...
Weiterlesen
Das Citizen Science Network Austria bietet nun als eines der ersten Citizen-Science-Netzwerke überhaupt ein offizielles Citizen-Science-Mentoringprogramm an, das allen an Citizen Science interessierten Personen offensteht, die Fragen zur Projektgestaltung oder zum Erfüllen der Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht h...
Weiterlesen
 Hotspot Analyse überfahrener Tiere in Österreich  Zusammenfassung: Wo werden welche Tierarten in Österreich überfahren und welche Gründe könnte es dafür geben? Mit dieser zentralen Frage beschäftigt sich das Citizen Science Projekt Roadkill seit 2014. Gemeinsam mit der Bevölkerung werden Daten zu überfahrenen Tieren mittels Apps und Webs...
Weiterlesen
Ein im Dezember 2020 von uns veröffentlichter Artikel beschreibt den Entwicklungsprozess der Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht. Der Artikel ist unter dem Titel "Co-Creating and Implementing Quality Criteria for Citizen Science"  im Journal "Citizen Science: Theory and Practice" natürlich frei verf...
Weiterlesen
Seit bereits 5 Jahren werden im Projekt Roadkill Daten zu überfahrenen Tieren auf der ganzen Welt gesammelt. In diesen Jahren hat sich im Forschungsgebiet der Straßenökologie sehr viel entwickelt und wir konnten mit dem Projekt viele spannende Partnerschaften eingehen. So haben wir nun Partnerschaften mit namhaften österreichischen Naturschutzverei...
Weiterlesen