Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Victoria Kargl
1 Beitrag
Victoria Kargl hat noch keine Informationen über sich angegeben
Alina Hauke
29 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Marika Cieslinski
11 Beiträge
Ich arbeite seit 2015 beim OeAD-Zentrum für Cit...
Janette Siebert
7 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...

Neue Webinar-Reihen zu Co-Creation und Einbindung

(c) LBG OIS Center
Das LBG Open Innovation in Science Centers startet mit März zwei neue, mehrteilige Webinarserien: OIS zam: Wie funktioniert Co-Creation? und OIS zam: Wie funktioniert Einbindung?. Die OIS zam: Veranstaltungsreihen richten sich an all jene, die ein partizipatives Forschungsprojekten durchführen oder durchführen möchten bzw. die an Partizip...
Weiterlesen
  402 Aufrufe
  0 Kommentare
402 Aufrufe
0 Kommentare

Webinar-Aufzeichnung zu Citizen-Science-Fails

Bild: Pixabay Lizenz mohamed Hassan (https://bit.ly/3yYXRvG)
„Wer nichts macht, macht keine Fehler" oder „Ohne Fehler kein Fortschritt" – Trotz dieser Redensarten, fällt es Menschen oftmals schwer über Misserfolge zu sprechen. Das gilt auch für den Citizen-Science-Bereich. Die Etablierung einer Fehlerkultur braucht Zeit und kann nicht von jetzt auf gleich passieren. Ziel des Webinars „Learning from...
Weiterlesen
  912 Aufrufe
  0 Kommentare
912 Aufrufe
0 Kommentare

Rückblick: "Copernicus: Europas Satellitendaten für die eigene Klimaforschung einsetzen"

© ESA/ATG medialab
Die Veranstaltung am 23. November 2021 wurde im Zuge des Wissenstransferzentrum Ost (WTZ Ost) und in Kooperation mit Austria in Space (gefördert durch das Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) organisiert und trägt den Titel „Copernicus: Europas Satellitendaten für die eigene Klimaforschung einsetzen...
Weiterlesen
  2079 Aufrufe
  0 Kommentare
2079 Aufrufe
0 Kommentare

Der Skorpion von Krems - Mit Schule & Citizen Science zum Erfolg

© Projektleitung Kremser Skorpion
 Wir freuen uns den vierten und letzten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2021/22 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 12.01.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität ...
Weiterlesen
  1588 Aufrufe
  0 Kommentare
1588 Aufrufe
0 Kommentare

Video: Copernicus: Europas Satellitendaten für die eigene Klimaforschung einsetzen

© European Space Agency/ATG medialab
Das unten verlinkte Video zeigt das Webinar vom 23.11.2021 in dem man lernt, wie man die frei zugänglichen Daten des europäischen Satellitenprogramms Copernicus für seine eigene Klimaforschung nutzen kann. Das Webinar gibt einen ersten Einblick in Copernicus und zeigt die breite Anwendungsmöglichkeit der offenen verfügbaren Daten. Eine Re...
Weiterlesen
  1396 Aufrufe
  0 Kommentare
1396 Aufrufe
0 Kommentare

Webinar & Workshop: “How to win grants with Open Science?” (10. & 13.12.2021)

Pixabay, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/7bjj5wmn)
(English version below) Spätestens jetzt, mit dem Start des EU Förderprogramms Horizon Europe, ist Open Science eine Voraussetzung zur erfolgreichen Antragstellung. Aber auch andere Fördergeber erhöhen ihre Finanzierung, wenn Projekte Open Science Methoden nutzen. Wissenschaft soll offen sein, Daten sollen zugänglich sein und die Bevölkerung soll m...
Weiterlesen
  4032 Aufrufe
  0 Kommentare
4032 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Wetter melden, Warnen helfen, Gefahr vermeiden!

(c) Thomas Krennert, ZAMG
Wir freuen uns den dritten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2021 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 15.12.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien ...
Weiterlesen
  1971 Aufrufe
  0 Kommentare
1971 Aufrufe
0 Kommentare

Webinar: Digitalisierung und Partizipation in der Gesundheitsforschung

Ivan Samkov, Pexels Lizenz (https://bit.ly/3oXmZOG)
Corona stellt uns alle vor unterschiedliche Herausforderungen. Sehr oft wird derzeit das Schlagwort Digitalisierung verwendet, um scheinbar neue Formen der Zusammenarbeit und Partizipation zu ermöglichen. In diesem Webinar, das im Rahmen des Wissenstransferzentrum Ost, gefördert durch die AWS aus Mitteln der Nationalstiftung für Forschung, Technolo...
Weiterlesen
  3574 Aufrufe
  0 Kommentare
3574 Aufrufe
0 Kommentare