Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Alina Hauke
25 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Florian Heigl
109 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung
1 Beitrag
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung hat noch keine Informationen über sich angegeben
Daniel Dörler
209 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...

volare - Vorarlberg in Bildern und Texten

Foto: Alpe Gerach. Lizenz CC BY-NC-SA 4.0. https://pid.volare.vorarlberg.at/o:113459
 Seit Jahren sammelt die Vorarlberger Landesbibliothek im Landesrepositorium volare Fotos zu Vorarlberg, um sie online zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile werden über 225.000 Fotos in 19 Sammlungen digital präsentiert, daraus ergibt sich ein Bild Vorarlbergs aus vielen Perspektiven, wie beispielsweise aus der Perspektive der Architektur, de...
Weiterlesen
  248 Aufrufe
  0 Kommentare
248 Aufrufe
0 Kommentare

Forschungsdaten im Fokus

Foto: Logo der Love Data Week 2023. Freie Lizenz. https://tinyurl.com/ysb9xbxz
Wenn Sie Daten mögen, dann bietet die jährliche Love Data Week im Februar die Gelegenheit den Forschungsdaten mehr Aufmerksamkeit zu widmen, initiiert wurde die Love Data Week vom Inter-University Consortium for Political and Social Research (ICPSR) der University of Michigan. Von 13.2. bis zum 17.2. finden zahlreiche internationale Veranstalt...
Weiterlesen
  439 Aufrufe
  0 Kommentare
439 Aufrufe
0 Kommentare

PHAIDRAcon 2022

Foto: Elements5 Digital/pexels.com, Freie Lizenz
Heuer findet zum dritten Mal die englischsprachige online-Konferenz PHAIDRAcon statt, die von der Universität Wien vom 22. bis 25. November veranstaltet wird. Das heurige Thema „Nachnutzung von Forschungsdaten", spielt auch in der Forschungspraxis von Citizen Scientists eine zunehmend wichtige Rolle. Anhand von Erkenntnissen aus den Bereichen Wisse...
Weiterlesen
  638 Aufrufe
  0 Kommentare
638 Aufrufe
0 Kommentare

Digitale Kartensammlung

Geologische Karte des Erzherzogthumes Österreich unter der Enns. Public Domain Mark 1.0 License.
 Der Kartenbestand der Fachbereichsbibliothek Geographie und Regionalforschung an der Universität Wien geht bis in die Gründungszeit der Lehrkanzel für Geographie an der Universität Wien im Jahr 1851 zurück. Stück für Stück werden in der Digitalen Kartensammlung die historischen Karten sowie urheberrechtsfreie Karten des 20. Jahrhunderts von d...
Weiterlesen
  751 Aufrufe
  0 Kommentare
751 Aufrufe
0 Kommentare

Open Access für Alle!

Foto: Tim Douglas/pexels.com. Freie Lizenz.
Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Materialien - Stichwort „Open Access for Open Science" - sollte wirklich für alle möglich sein, auch für Menschen mit Behinderungen. Mit manchem Trick lassen sich Texte, Tabellen, Bilder, Videos und Audios so gestalten, dass sie für alle leichter konsumierbar sind. Kompakte Guidelines wurden von der AG Barrier...
Weiterlesen
  729 Aufrufe
  0 Kommentare
729 Aufrufe
0 Kommentare

Physik digital: Historische Bestände

W. Blaschnek / CC BY 4.0
Seit einigen Jahren sammelt die Zentralbibliothek für Physik der Universität Wien ihre digitalisierten Bestände im Repositorium PHAIDRA und macht sie für die breite Öffentlichkeit sichtbar. Nachlässe von österreichischen Physikern wie beispielsweise von Erwin Schrödinger und Hans Thirring sind Glanzstücke dieser Sammlung. Auch Videos und ...
Weiterlesen
  779 Aufrufe
  0 Kommentare
779 Aufrufe
0 Kommentare

Repositorien und die International Open Access Week 2022

Die diesjährige Open Access Week steht unter dem Motto "Open for Climate Justice" und findet von 24. bis 30. Oktober statt. In dieser Woche werden weltweit Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Open Access und Open Science organisiert, alle Bildungsinstitutionen können weltweit mitmachen. Die internationale Open-Access-Woche ist eine Gelegenh...
Weiterlesen
  860 Aufrufe
  0 Kommentare
860 Aufrufe
0 Kommentare

Digitales Archiv der Universitätssternwarte Wien in PHAIDRA

Prof. Franz Kerschbaum / CC BY 2.0 AT. https://phaidra.univie.ac.at/o:292360
Das Archiv des Instituts für Astrophysik der Universität Wien beherbergt historisch wertvolle Sammlungen. An die 20.000 Objekte wurden bereits digitalisiert, nach und nach werden die Objekte in PHAIDRA, dem Repositorium der Universität Wien, als eigene Sammlung „Archiv der Universitätssternwarte Wien" https://phaidra.univie.ac.at/o:292203 veröffent...
Weiterlesen
  956 Aufrufe
  0 Kommentare
956 Aufrufe
0 Kommentare

Wie werden Roadkill Meldungen erhoben und kontrolliert, ein neuer Fachartikel

Foto von Mudassir Ali: https://www.pexels.com/de-de/foto/autos-fahren-durch-brucke-1609440/
Von 2014-2020 haben 912 Citizen Scientists 17.163 Roadkills gemeldet, also durchschnittlich 7 Tiere pro Tag. Diese imposanten und zugleich tragischen Zahlen zeigen die große Relevanz des Projekts, sind wir uns doch bewusst, dass die Dunkelziffer an überfahrenen Tieren weitaus größer ist. Wie im Blogbeitrag zur Veröffentlichung der Roadkill Mel...
Weiterlesen
  800 Aufrufe
  0 Kommentare
800 Aufrufe
0 Kommentare

Das Repositorium Phaidra– eine Schatztruhe für die Citizen Science

Franz Sachslehner, Lizenz CC BY 4.0
Zigtausende digitale Objekte sind in Phaidra, dem Repositorium der Universität Wien, zu finden: zum Beispiel Bücher, Texte, Bilder, Videos, Audios. Alle Angehörigen der Universität Wien können seit 2008 digitale wissenschaftliche Objekte in das Repositorium Phaidra hochladen https://phaidra.univie.ac.at/. Über die Jahre ist ein Bestand gewachsen, d...
Weiterlesen
  1277 Aufrufe
  0 Kommentare
1277 Aufrufe
0 Kommentare

Rückblick: "How to Win Grants with Open Science"

Pixabay, Pexels Lizenz (https://www.pexels.com/de-de/foto/stapel-bucher-159866/)
Am 10. und 13. Dezember 2021 fand die zweiteilige Online-Veranstaltung "How to win grants with Open Science" statt, die fürs Wissenstransferzentrum Ost gemeinsam mit der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG organisiert wurde. Seit dem Start des Förderprogramms Horizon Europe legt die Europäische Kommission einen Schwerpunkt au...
Weiterlesen
  1571 Aufrufe
  0 Kommentare
1571 Aufrufe
0 Kommentare

Rückblick: "Copernicus: Europas Satellitendaten für die eigene Klimaforschung einsetzen"

© ESA/ATG medialab
Die Veranstaltung am 23. November 2021 wurde im Zuge des Wissenstransferzentrum Ost (WTZ Ost) und in Kooperation mit Austria in Space (gefördert durch das Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) organisiert und trägt den Titel „Copernicus: Europas Satellitendaten für die eigene Klimaforschung einsetzen...
Weiterlesen
  1905 Aufrufe
  0 Kommentare
1905 Aufrufe
0 Kommentare

Video: Copernicus: Europas Satellitendaten für die eigene Klimaforschung einsetzen

© European Space Agency/ATG medialab
Das unten verlinkte Video zeigt das Webinar vom 23.11.2021 in dem man lernt, wie man die frei zugänglichen Daten des europäischen Satellitenprogramms Copernicus für seine eigene Klimaforschung nutzen kann. Das Webinar gibt einen ersten Einblick in Copernicus und zeigt die breite Anwendungsmöglichkeit der offenen verfügbaren Daten. Eine Re...
Weiterlesen
  1261 Aufrufe
  0 Kommentare
1261 Aufrufe
0 Kommentare

Bericht: Workshop: senseBox - Citizen Science mit Open Hardware für SDG 11 - Nachhaltige Städte und Siedlungen

Scott Webb, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/yyduahkd)
Die Zahl der Menschen, die in Städten leben, wird bis zum Jahr 2030 auf über 5 Milliarden ansteigen. Mit diesem Anstieg treten auch bereits vorhandene Herausforderungen noch stärker in den Fokus. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern müssen Konzepte entwickelt und Bewusstsein für nachhaltiges Wohnen geschaffen werden. Die Teilhabe von Bürger*innen ...
Weiterlesen
  2732 Aufrufe
  0 Kommentare
2732 Aufrufe
0 Kommentare