Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
119 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Alexander Lukeneder
45 Beiträge
Alexander Lukeneder ist Paläontologe und Kurato...
Daniel Dörler
225 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Sonja Edler
22 Beiträge
Ich bin Kultur- und Sozialanthropologin und Bib...
Im Spätsommer und Frühherbst ist Hauptsaison für alle begeisterten Pilzsammler*innen - daher widmen wir die September-Ausgabe von "Wissen macht Leute" den Citizen Science Projekten Pilzfinder und Pilzdaten Austria, in denen ihr durch Beobachten und Fotografieren von Pilzen aktiv zur Erhebung ihres Vorkommens und ihrer Verbreitung beitragen könnt. D...
Weiterlesen
Am 29. September findet in vielen europäischen Städten zeitgleich die European Researchers' Night statt – so auch in einigen Städten Österreichs, wie Wien, Innsbruck und Salzburg. Als Vorgeschmack auf eine spannende Nacht voller Wissenschaft und Forschung organisierten wir unser beliebtes Citizen Science-Pub Quiz "Pub forscht" bereits zum...
Weiterlesen
Am 29. September 2023 findet die European Researchers' Night zeitgleich in vielen europäischen Städten statt - in Österreich ist sie wieder in Wien, Salzburg und Innsbruck unter dem Motto „exploREsearch" vertreten und hat zum Ziel, Bürger*innen zu ermutigen, aktiv an Wissenschaft teilzunehmen. Interaktive Sta...
Weiterlesen
Es ist wieder soweit: Die August-Ausgabe unseres Podcasts Wissen macht Leute erscheint! Diesmal stellen wir das Projekt IdeenLauf, eine Partizipationsinitiative, die im vergangenen Jahr in Deutschland im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 - Nachgefragt! durchgeführt wurde, vor. Die Wissenschaftsjahre sind eine gemeinsame Initiative des Bundes...
Weiterlesen
Es ist wieder soweit: Die Juli-Ausgabe unseres Podcasts Wissen macht Leute erscheint! Diesmal stellen wir das Projekt "Geschichte schreiben" von der Wien Bibliothek im Rathaus vor, bei dem man historische Briefe transkribieren oder bereits transkribierte Briefe prüfen kann. Darüber haben wir mit der Projektleiterin Alexandra Egger gesproc...
Weiterlesen
Der dritte Montag im Monat bedeutet immer eines: eine neue Folge unseres Podcasts Wissen macht Leute erscheint! Diesmal stellen wir das Projekt Fire-Database von der Universität für Bodenkultur Wien vor, bei dem man aktuelle oder historische Waldbrände melden und aus bereits vorhandenen Daten Statistiken und Grafiken erstellen kann. Wie k...
Weiterlesen
Wir freuen uns, zu verkünden, dass wir auch 2023 wieder Co-Organisatoren der European Researchers' Night (ERN) sind, die am 29. September in Wien, Salzburg, und Innsbruck erneut unter dem Motto „exploREsearch" stattfinden wird! Die European Researchers' Night findet jährlich zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten mit dem Zi...
Weiterlesen
Innovative und partizipative Forschungsansätze wie Citizen Science finden in den letzten Jahren zunehmend Anerkennung auf europäischer Ebene. Um Citizen Science Akteur*innen über nationale Grenzen hinweg zu vernetzen und einen Austausch zur Entwicklung und Förderung von Citizen Science in Europa zu ermöglichen, hat die „Policy Support Facility" (Ei...
Weiterlesen
Heute Nachmittag ist es wieder soweit: In der neuen Ausgabe unseres Citizen Science Podcasts Wissen macht Leute reflektieren wir über unsere Erfahrungen bei der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2023, die von 19. bis 21. April in Linz unter dem Motto "ver.suchen - ver.einen - ver.antworten" stattfand. Außerdem geben wir ein paar Einbl...
Weiterlesen
Heute ist es wieder soweit: Eine neue Folge unseres Citizen Science Podcasts Wissen macht Leute wird ausgestrahlt - um 14h auf Radio Orange und um 16h am Campus und City Radio St. Pölten! Diesmal stellen wir die City Nature Challenge in Österreich vor, bei der von 28. April bis 1. Mai 2023 wilde Tiere, Pflanzen und Pilze von der Bevö...
Weiterlesen
Um eine gemeinsame europäische Forschungspolitik zu etablieren und einen Binnenmarkt für Wissen zu schaffen, setzte sich die Europäische Kommission im Jahr 2000 zum Ziel, einen Europäischen Forschungsraum (European Research Area, kurz ERA) zu schaffen. Dies ist seit dem Vertrag von Lissabon 2009 auch im EU-Primärrecht verankert. Ziel des ...
Weiterlesen
Unglaublich, aber wahr: Wissen macht Leute gibt es nun schon ein Jahr! Aus diesem Anlass haben wir uns für die März-Ausgabe, die heute um 14 Uhr auf Radio Orange ausgestrahlt wird, etwas ganz Besonderes überlegt: Wir haben erstmals mit Citizen Scientists gesprochen. Dafür waren bei uns im Studio zu Gast: Thomas Schreiner vom Projekt Wette...
Weiterlesen
Heute um 14 Uhr wurde die Februar-Ausgabe von Wissen macht Leute auf Radio Orange ausgestrahlt! Diesmal stellen wir das Projekt Roadkill der Universität für Bodenkultur Wien vor, das zum Ziel hat, einen österreichweiten Überblick darüber zu schaffen, wo welche Tiere überfahren werden und welche Gründe es dafür geben könnte. Wir haben mit ...
Weiterlesen
Heute wurde die erste Ausgabe von Wissen macht Leute im Jahr 2023 auf Radio Orange ausgestrahlt - ab nun ist die Sendung nachhörbar. Diesmal dreht sich alles um das textilarchäologische Citizen Science Projekt "Webtechniken" des Naturhistorischen Museums Wien, bei dem archäologische Funde von Textilresten wissenschaftlich analys...
Weiterlesen
 Es ist wieder soweit: Eine neue Folge von Wissen macht Leute wurde heute auf Radio Orange ausgestrahlt! In der Dezember-Ausgabe geht's - passend zur Jahreszeit - um die "Stunde der Wintervögel" von BirdLife Österreich. Bereits zum 14. Mal werden Anfang Jänner 2023 (6.-8.1.) Österreichs Wintervögel in Gärten, Parks oder auch am Balkon gez...
Weiterlesen
Heute wurde endlich wieder eine neue Folge von Wissen macht Leute auf Radio Orange ausgestrahlt - diesmal stellen wir das Projekt "Schmetterlinge Österreichs" vor, bei dem sich alles um Österreichs Tag- und Nachtfalter dreht: Wie kam es zum Projekt? Wie können Bürger*innen mitforschen und warum werden sie gebraucht? Was passiert mit den erhobe...
Weiterlesen
Heute um 14 Uhr war es wieder einmal soweit: Eine neue Folge unseres Podcasts Wissen macht Leute war auf Radio Orange on air und kann ab jetzt nachgehört werden!  Anlässlich des 7. Nationalparks Austria Forschungssymposiums, das von 7. - 9. September 2022 unter dem Motto "Schutzgebiete begegnender Biodiversitätskrise" in Wien stattfa...
Weiterlesen
Nach Monaten der Planung und Organisation war es vergangenen Freitag, am 30. September, endlich so weit: Die European Researchers' Night 2022 fand statt! Mit über 80 interaktiven Stationen, zahlreichen (Schul)Workshops, zwei Science Pub Quizzen, Forschungsrallyes sowie einem unterhaltsamen Bühnenprogramm, empfing die diesjährige European Researcher...
Weiterlesen
Am 30. September findet wie jedes Jahr am letzten Freitag im September in vielen europäischen Städten die European Researchers' Night statt – so auch in einigen Städten Österreichs, wie Wien, Innsbruck und Salzburg. Als Vorgeschmack auf eine spannende Nacht voller Wissenschaft und Forschung organisierten wir unser beliebtes Citizen Science-Pub Quiz...
Weiterlesen
Heute gibt es wieder Neuigkeiten von unserem Podcast Wissen macht Leute: Eine neue Folge wurde auf Radio Orange ausgestrahlt und kann nun nachgehört werden! Dieses Mal stellen wir das Projekt Werkstatt Neu Leopoldau vor, das die Besiedelung eines neuen Wohnquartiers im 21. Wiener Gemeindebezirk begleitete: Wie kann Citizen Science in der ...
Weiterlesen
Es ist wieder einmal soweit: Eine neue Folge von Wissen macht Leute ist heute erschienen! Diesmal stellen wir das zoologische Projekt BeeRadar vor, bei dem sich alles um die Asiatische Mörtelbiene dreht: Wo kommt sie in Europa vor? Wie ist sie überhaupt nach Europa gekommen und von wo? Was für Auswirkungen hat sie auf die heimische Fauna? Bei diese...
Weiterlesen
Es ist wieder einmal soweit: Heute ist neue Folge von Wissen macht Leute erschienen! Dieses Mal geht es - wie könnte es auch anders sein - um die 7. Österreichische Citizen Science Konferenz bei der inatura Erlebnis Naturschau in Dornbirn, Vorarlberg, die von 28.-30. Juni stattfand. Wir haben die Konferenz mit dem Aufnahmegerät begleitet und vor Or...
Weiterlesen
Wir freuen uns, zu verkünden, dass wir Co-Organisatoren der diesjährigen European Researchers' Night sind, die am 30. September in Wien, Salzburg, Innsbruck sowie parallel online unter dem Motto „exploREsearch" stattfinden wird. Die European Researchers' Night findet jährlich zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten statt. Ziel ist es, Bürg...
Weiterlesen
Heute ist endlich wieder eine neue Folge von Wissen macht Leute erschienen! Diesmal bewegen wir uns im Bereich der Meteorologie und stellen das Projekt Wettermelden.at vor. Dafür haben wir mit dem Projektleiter Thomas Krennert von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) gesprochen: Worum geht es bei Wettermelden.at? Wer kann ...
Weiterlesen
Heute ist es wieder einmal so weit: Eine neue Folge von Wissen macht Leute  ist erschienen! Auch diesmal, passend zum Frühling (oder fast schon Sommer?), bewegen wir uns im Bereich der Naturkunde: In der Mai-Ausgabe geht es um die inatura Erlebnis Naturschau in Dornbirn, Vorarlberg. Die inatura ist Museum, Forschungseinrichtung und im Ber...
Weiterlesen
Passend zur dänischen Citizen Science Konferenz, die diese Woche in Aarhus stattgefunden hat, möchte ich euch heute die Aarhus-Konvention vorstellen und erläutern, wie diese mit Citizen Science zusammenhängt. Die Aarhus-Konvention ist ein Übereinkommen der UNECE (Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen), das bereits im Juni 1998 im ...
Weiterlesen
Radio-Interview mit naturbeobachtung.at Der Frühling steht vor der Tür und es geht rund im Reich der Natur - die perfekte Jahreszeit um Tiere, Pflanzen und Pilze zu bestimmen und zu dokumentieren! Daher haben wir uns für die April-Ausgabe unserer Radiosendung Wissen macht Leute das Citizen Science Projekt naturbeobachtung.at ausgesucht un...
Weiterlesen
In dieser Serie interviewe ich Citizen Scientists aus den verschiedensten Projekten, die auf Österreich forscht gelistet sind. Mein Ziel ist, die Vielfalt der Projekte und ihrer Teilnehmer*innen abzubilden sowie zu erforschen, wie Menschen auf Citizen Science stoßen, was für Aufgaben sie in ihren Projekten erfüllen und was sie an dieser Tätigkeit b...
Weiterlesen
In dieser Serie interviewe ich Citizen Scientists aus den verschiedensten Projekten, die auf Österreich forscht gelistet sind. Mein Ziel ist, die Vielfalt der Projekte und ihrer Teilnehmer*innen abzubilden sowie zu erforschen, wie Menschen auf Citizen Science stoßen, was für Aufgaben sie in ihren Projekten erfüllen und was sie an dieser Tätigkeit b...
Weiterlesen
Von 23.-25.02.2022 findet die Österreichische Citizen Science Konferenz 2022  in Dornbirn, Vorarlberg, bei der inatura Erlebnis Naturschau statt (hier geht's zur Registrierung). Um die Konferenzteilnehmer*innen auf die Konferenz und den in Vorarlberg gesprochenen Dialekt einzustimmen, haben wir von Österreich forscht einen kleinen Crashku...
Weiterlesen
In dieser Serie interviewe ich Citizen Scientists aus den verschiedensten Projekten, die auf Österreich forscht gelistet sind. Mein Ziel ist, die Vielfalt der Projekte und ihrer Teilnehmer*innen abzubilden sowie zu erforschen, wie Menschen auf Citizen Science stoßen, was für Aufgaben sie in ihren Projekten erfüllen und was sie an dieser Tätigkeit b...
Weiterlesen
In dieser Serie interviewe ich Citizen Scientists aus den verschiedensten Projekten, die auf Österreich forscht gelistet sind. Mein Ziel ist, die Vielfalt der Projekte und ihrer Teilnehmer*innen abzubilden sowie zu erforschen, wie Menschen auf Citizen Science stoßen, was für Aufgaben sie in ihren Projekten erfüllen und was sie an dieser Tätigkeit b...
Weiterlesen
Jährlich wird am 4. Oktober der Welttierschutztag gefeiert. Doch warum eigentlich? Und was hat das mit Citizen Science zu tun?   Der Welttierschutztag geht auf den für die römisch-katholische Kirche wichtigen Heiligen Franziskus von Assisi, Begründer des Franziskanerordens, zurück. Da er alle Tiere als gottgewollt und daher schützenswert ...
Weiterlesen
Sie gehören weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren und verbinden mit einem gigantischen unterirdischen Netz alles Lebende: Pilze. Trotz ihrer Bedeutung für Mensch und Umwelt, wissen viele sehr wenig über sie – das wollen wir mit diesem Beitrag ändern! 😊   Grundlegendes  Pilze (Fungi) bilden ein eigenes Reich innerhalb der Eukaryoten und...
Weiterlesen
Nicht alle haben freien Zugang zu Information, insbesondere im Internet. Schwache Kontraste, Bilder ohne Beschreibungen oder Videos ohne Untertitel können die Internetnutzung für viele Menschen stark einschränken – doch mit ein paar Änderungen kann eine Website sukzessive für mehr Nutzer*innen zugänglich werden. Hier kommen die sogenannten barriere...
Weiterlesen