Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Victoria Kargl
1 Beitrag
Victoria Kargl hat noch keine Informationen über sich angegeben
Alina Hauke
29 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Marika Cieslinski
11 Beiträge
Ich arbeite seit 2015 beim OeAD-Zentrum für Cit...
Janette Siebert
7 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...

Auszeichnung für die Masterarbeit von Maria Peer

© BOKU Wien (https://boku.ac.at/universitaetsleitung/rektorat/stabsstellen/oeffentlichkeitsarbeit/themen/presseaussendungen/presseaussendungen-2023/14032023-jubilaeumsfonds-der-stadt-wien)
Wir gratulieren Maria Peer sehr herzlich zum BOKU Talent Award für ihre Masterarbeit "Plant phenology as indicator for the beginning of migration of three Central European amphibian species  analysis based on citizen science data" die sie im Rahmen des Projekts Roadkill verfasst hat. Die Ergebnisse aus der Masterarbeit, die schlussendlich auch...
Weiterlesen
  497 Aufrufe
  0 Kommentare
497 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt Roadkill: Vortrag mit bisherigen Ergebnissen

David Mark auf pixabay (https://pixabay.com/de/photos/bäume-nebel-straße-fahrbahn-üppig-1587301/)
Am 14. Dezember 2022 durften wir das Projekt Roadkill im Citizen Science Seminar an der Universität für Bodenkultur Wien vorstellen und bisher erreichte Ergebnisse präsentieren.  Kurzzusammenfassung: Die Klima- und Biodiversitätskrise ist in den Medien allgegenwärtig. Es vergeht kaum ein Tag an dem nicht über Demonstrationen oder andere Aktion...
Weiterlesen
  436 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
436 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe 2023

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Wie bereits schon in den vergangenen Semestern laden wir Sie auch jetzt wieder zu unserer Citizen-Science-Vortragsreihe im Sommersemester 2023 ein. In dieser Vortragsreihe stellen Forscher*innen ihre aktuell laufenden Citizen-Science-Projekte vor, geben Einblick in die Forschungsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung. Diese Vortragsreihe is...
Weiterlesen
  857 Aufrufe
  0 Kommentare
857 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Das Projekt Roadkill

Photo by David Küng on Unsplash (https://unsplash.com/photos/8-GxSFJHAOY)
 Wir freuen uns den dritten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2022/23 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 14.12.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bod...
Weiterlesen
  962 Aufrufe
  0 Kommentare
962 Aufrufe
0 Kommentare

ECSA 2024 in Vienna

Anton Uniqueton, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/4t2uhbrv)
The well-kept secret is out: the biannual conference of the European Citizen Science Association will take place in Vienna, Austria, from 03-06 April 2024, as was announced by Katrin Vohland and Daniel Dörler at the end of the ECSA 2022 conference in Berlin. Hosted by the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna (BOKU) and the...
Weiterlesen
  1537 Aufrufe
  0 Kommentare
1537 Aufrufe
0 Kommentare

Jahresanalyse 2022

Screenshot der Heatmap 2022 von www.roadkill.at
Ab diesem Jahr veröffentlicht das Projekt Roadkill eine jährliche Analyse der gemeldeten überfahrenen Tiere. Im Mittelpunkt der Jahresanalyse 2022 stehen detaillierte Informationen über die umgebenden Landschaften der fünf am häufigsten gemeldeten Arten und die Straßentypen, auf denen die Tiere gemeldet wurden. Außerdem haben alle am Projekt b...
Weiterlesen
  875 Aufrufe
  0 Kommentare
875 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe 2022/23

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Wie bereits schon in den vergangenen Semestern laden wir Sie auch jetzt wieder zu unserer Citizen-Science-Vortragsreihe im Wintersemester 2022/23 ein. In dieser Vortragsreihe stellen Forscher*innen ihre aktuell laufenden Citizen-Science-Projekte vor, geben Einblick in die Forschungsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung. Diese Vortragsreihe...
Weiterlesen
  3842 Aufrufe
  0 Kommentare
3842 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Wanted: Die Asiatische Mörtelbiene

CC 4.0 by Staggl
Es ist wieder einmal soweit: Eine neue Folge von Wissen macht Leute ist heute erschienen! Diesmal stellen wir das zoologische Projekt BeeRadar vor, bei dem sich alles um die Asiatische Mörtelbiene dreht: Wo kommt sie in Europa vor? Wie ist sie überhaupt nach Europa gekommen und von wo? Was für Auswirkungen hat sie auf die heimische Fauna? Bei diese...
Weiterlesen
  1298 Aufrufe
  0 Kommentare
1298 Aufrufe
0 Kommentare

Österreich forscht auf der BOKU Zukunftskonferenz

© BOKU
In Zeiten von Klimakrise, steigendem Ressourcenverbrauch und Bevölkerungswachstum bringt die BOKU zu ihrem 150-jährigen Jubiläum als Österreichs einzige Life-Sciences-Universität Wissenschaft, Wirtschaft, Stimmen von morgen sowie die Öffentlichkeit für gemeinsame Lösungsansätze zusammen. Auch wir dürfen in einem Workshop Citizen Science in Österrei...
Weiterlesen
  1595 Aufrufe
  0 Kommentare
1595 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Fossilfinder – melden oder nicht melden, das ist hier die Frage.

(c) Alexander Lukeneder
Wir freuen uns den zweiten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2022 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 04.05.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien ...
Weiterlesen
  2194 Aufrufe
  2 Kommentare
2194 Aufrufe
2 Kommentare

Citizen Science Seminar: Was(ser) können wir alle beobachten - Erfahrungen aus dem CrowdWater Projekt

(c) Jan Seibert, Projekt CrowdWater
Wir freuen uns den ersten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2022 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 16.03.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien w...
Weiterlesen
  1912 Aufrufe
  0 Kommentare
1912 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe 2022

Wie bereits schon in den vergangenen Semestern laden wir Sie auch jetzt wieder zu unserer Citizen-Science-Vortragsreihe im Sommersemester 2022 ein. In dieser Vortragsreihe stellen Forscher*innen ihre aktuell laufenden Citizen-Science-Projekte vor, geben Einblick in die Forschungsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung. Diese Vortragsreihe is...
Weiterlesen
  3633 Aufrufe
  1 Kommentar
3633 Aufrufe
1 Kommentar

[Video] Der Skorpion von Krems - Mit Schule & Citizen Science zum Erfolg

PTNorbert, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/krems-donau-weinberg-österreich-2751852/)
Wir freuen uns das Video zum vierten und letzten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2021/22 präsentieren zu dürfen. Dieser fand am 12.01.2022 online statt.  Referent: Martin Scheuch  Zusammenfassung des Vortrags: Skorpione in Österreich? Die nördlichste Population einer Skorpionart in Niederösterreich?...
Weiterlesen
  1923 Aufrufe
  1 Kommentar
1923 Aufrufe
1 Kommentar

Projekt Roadkill: Wissenschaftliche Stelle zu vergeben

pixabay Lizenz geralt (https://pixabay.com/de/photos/einstellung-hand-schreiben-job-2473874/)
Wir suchen eine*n wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in Aufgaben Konzeption und Weiterentwicklung eines bereits laufenden Projektes im Bereich Citizen Science und StraßenökologieRecherche von potentiellen FörderstellenSchreiben und Einreichen von FörderanträgenAssistenz in der Betreuung des laufenden Projektes Aufnahmeerfordernis Abgeschlos...
Weiterlesen
  1668 Aufrufe
  0 Kommentare
1668 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe 2021/2022

Wie bereits schon in den vergangenen Semestern laden wir Sie auch jetzt wieder zu unserer Citizen-Science-Vortragsreihe im Wintersemester 2021/2022 ein. In dieser Vortragsreihe stellen Forscher*innen ihre aktuell laufenden Citizen-Science-Projekte vor, geben Einblick in die Forschungsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung. Diese Vortragsrei...
Weiterlesen
  2268 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
2268 Aufrufe
0 Kommentare

Der Beitrag von Citizen Science zur Schulbildung

(c) Luca Großegger
Dieser Blogpost basiert auf einer Seminararbeit, die ich im Rahmen der Citizen Science Vortragsreihe schrieb. Diese besuchte ich im Sommersemester 2021 im Zuge meines Studiums an der BOKU. Auf einige dieser Vorträge wird innerhalb des nachfolgenden Textes verwiesen. Wenn sie aufgezeichnet wurden, ist das jeweilige Video auf der&...
Weiterlesen
  1719 Aufrufe
  1 Kommentar
1719 Aufrufe
1 Kommentar

The making of Wanted – Asiatische Mörtelbiene

(C) Seiwald
Wir freuen uns den zweiten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2021 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 19.05.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich auf der dazugehörigen Eventbrite Seite anzumelden. Als Studierende*r der Universität fü...
Weiterlesen
  2252 Aufrufe
  3 Kommentare
2252 Aufrufe
3 Kommentare

10 Jahre senseBox: von der Ideenfindung bis heute mit Citizen Science und Open Source

https://sensebox.de/images/products/home/case.jpg
Wir freuen uns den nächsten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2021 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 05.05.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich auf der dazugehörigen Eventbrite Seite anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bo...
Weiterlesen
  3193 Aufrufe
  0 Kommentare
3193 Aufrufe
0 Kommentare

naturbeobachtung.at – Faktoren für einen erfolgreichen Beitrag von Citizen Science zur Biodiversitäts-Forschung in Österreich

Josch13, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3ACHB39)
Wir freuen uns den nächsten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2021 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 21.04.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich auf der dazugehörigen Eventbrite Seite anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bo...
Weiterlesen
  2683 Aufrufe
  0 Kommentare
2683 Aufrufe
0 Kommentare

Mitmachen – aber warum? Über die Motivation, sich in Citizen Science Projekten zu engagieren

StockSnap, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/menschen-mädchen-freund-glücklich-2597126/)
Miteinander forschen - In meiner wissenschaftlichen Arbeit am Institut für Nutztierwissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien widme ich mich und mein Doktorat der Erforschung von Bio-Schweine-Haltungssystemen in der landwirtschaftlichen Praxis. Dabei bin ich auf das Mitwirken von Bäuerinnen und Bauern immer wieder angewiesen. Das hat mein ...
Weiterlesen
  2204 Aufrufe
  1 Kommentar
2204 Aufrufe
1 Kommentar

Öffnung ≠ Öffnung: Formen, Chancen und Nachteile von Open Science

CC0 via pexels (https://www.pexels.com/de-de/foto/schliessen-sie-herauf-fotografie-von-gelbgrunen-roten-und-braunen-plastikkegeln-auf-weiss-gefutterter-oberflache-163064/)
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Citizen Science Seminar" an der Universität für Bodenkultur Wien wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, eine Seminararbeit zu schreiben, die sich intensiver mit einem der vorgetragenen Themen beschäftigt. Als Startpunkt meiner Arbeit wählte ich Dr. Benjamin Missbachs Vortrag „Forschung öffne dich: D...
Weiterlesen
  2485 Aufrufe
  1 Kommentar
2485 Aufrufe
1 Kommentar

Citizen Science in der Verhaltensbiologie: das Projekt NestCams als Fallbeispiel

Credits A. Loth.
Wir freuen uns den ersten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2021 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 10.03.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich auf der dazugehörigen Eventbrite Seite anzumelden. Als Studierende*r der ...
Weiterlesen
  2212 Aufrufe
  0 Kommentare
2212 Aufrufe
0 Kommentare

Ausschreibung einer Masterarbeit im Projekt Roadkill

Smaeten, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/photos/fox-road-animal-wildlife-cute-2263712/)
 Hotspot Analyse überfahrener Tiere in Österreich  Zusammenfassung: Wo werden welche Tierarten in Österreich überfahren und welche Gründe könnte es dafür geben? Mit dieser zentralen Frage beschäftigt sich das Citizen Science Projekt Roadkill seit 2014. Gemeinsam mit der Bevölkerung werden Daten zu überfahrenen Tieren mittels Apps und Webs...
Weiterlesen
  2213 Aufrufe
  0 Kommentare
2213 Aufrufe
0 Kommentare

Master-Thesis in Citizen Science

CC 4.0 Fornoff
Join us to track the first invasive wild bee in Europe  Team Asiatische Mörtelbiene is looking for a motivated student to join the working group of Prof. Meimberg  at the Institute for Integrative Nature Conservation Research at the University of Natural Resources and Life Sciences Vienna.  Megachile sculpturalis Smith...
Weiterlesen
  2572 Aufrufe
  2 Kommentare
2572 Aufrufe
2 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe 2021

Wie bereits schon im vergangenen Herbst laden wir Sie auch jetzt wieder zu unserer Citizen-Science-Vortragsreihe im Sommersemester 2021 ein. In dieser Vortragsreihe stellen Forscher*innen ihre aktuell laufenden Citizen-Science-Projekte vor, geben Einblick in die Forschungsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung. Diese Vortragsreihe ist sowoh...
Weiterlesen
  3194 Aufrufe
  1 Kommentar
3194 Aufrufe
1 Kommentar

ImkerInnen als Citizen Scientists: den Bienenviren auf der Spur

(c) Linde Morawetz
Wir freuen uns den dritten Vortrag unserer neuen Vortragsreihe zu Citizen Science präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 09.12.2020 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich auf der dazugehörigen Eventbrite Seite anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien wür...
Weiterlesen
  5729 Aufrufe
  0 Kommentare
5729 Aufrufe
0 Kommentare

Mitforschen: Forschung mit und für die Gesellschaft (Citizen Science)

© Anett Richter
Wir freuen uns den ersten Vortrag unserer neuen Vortragsreihe zu Citizen Science präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 28.10.2020 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich auf der dazugehörigen Eventbrite Seite anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien würd...
Weiterlesen
  4164 Aufrufe
  2 Kommentare
4164 Aufrufe
2 Kommentare

Einladung zur Citizen Science Vortragsreihe

Wir laden Sie herzlich zu unserer Vortragsreihe zum Thema aktuelle Forschung zu und mit Citizen Science ein. Citizen Science wird in den unterschiedlichsten Disziplinen immer öfter eingesetzt. Gut bekannt sind viele ökologische Projekte, in denen die Citizen Scientists Daten über das Vorkommen oder die Verbreitung von Organismen sammeln, aber auch ...
Weiterlesen
  3903 Aufrufe
  1 Kommentar
Markiert in:
3903 Aufrufe
1 Kommentar

Citizen Science-Seiten der Uni Wien und BOKU

Sonja Czeschka, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3gQaMXx)

Zwei neue Citizen Science Seiten von Wiener Universitäten ergänzen die Citizen Science Landschaft in Österreich.

An der Universität Wien informiert die Website zu Citizen Science Projekten und Personen an der Universität, sowie zu Förderungen und Veranstaltungen. Ziel dieser Homepage ist es, die Sichtbarkeit von Citizen Science an der Universität Wien zu erhöhen, die Kooperation und den Austausch zwischen interessierten ForscherInnen zu erleichtern und über aktuelle Aktivitäten um Citizen Science sowie Unterstützungsangebote für interessierte WissenschafterInnen zu informieren. Hierbei soll ein besonderer Fokus auf die methodische Vielfalt der existierenden Projekte in diesem Bereich gelegt werden.

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) hat ebenfalls seit kurzem eine eigene Citizen Science Website, auf der alle Citizen Science Projekte der BOKU kurz vorgestellt werden. Auch eine Auflistung der Citizen Science Publikationen und jener Personen, die an der BOKU in Citizen Science Projekte involviert sind oder darüber forschen, kann durchgesehen werden. Damit steigert die BOKU deutlich die Sichtbarkeit von Citizen Science, sowohl innerhalb der Universität, als auch nach aussen, und wird damit ihrer Rolle als wichtiger Trägerin von Österreich forscht und dem Citizen Science Network Austria gerecht.

Wir freuen uns sehr, dass die Universitäten damit unterstreichen, wie wichtig ihnen das Thema Citizen Science ist und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit in der Zukunft!

  2795 Aufrufe
  0 Kommentare
2795 Aufrufe
0 Kommentare

CSNA Partner: Universität für Bodenkultur Wien

© Florian Heigl

Die Universität für Bodenkultur wurde 1872 in Wien gegründet und bietet ein großes Angebot an Studienrichtungen in den Natur- und Lebenswissenschaften, welches derzeit von über 12.000 Studierenden genutzt wird. Durch ihre angewandten Studienrichtungen hat die BOKU eine lange Tradition in der Zusammenarbeit mit der allgemeinen Bevölkerung. So ist ein Schwerpunkt der Universität auch die Vermittlung neuer Erkenntnisse an die breite Öffentlichkeit.

Die BOKU führte in der Vergangenheit bereits zahlreiche Sparkling Science sowie Partizipative und Transdisziplinäre Projekte durch. Seit 2013 beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe intensiv mit Citizen Science und führte 2015 auch die erste Österreichische Citizen Science Konferenz durch, welche mittlerweile jährlich stattfindet. Diese Arbeitsgruppe betreibt die Plattform "Österreich forscht" und gründete 2017 das Citizen Science Network Austria um die Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Institutionen und der allgemeinen Bevölkerung noch weiter zu stärken.

  2866 Aufrufe
  0 Kommentare
2866 Aufrufe
0 Kommentare

Europäische Citizen Science Akteur*innen in Österreich

(c) Daniel Dörler

Europäische Citizen Science Akteur*innen in Österreich

Die Generalversammlung der European Citizen Science Association (ECSA) findet nach Barcelona 2015 und Berlin 2016 dieses Jahr in Wien und Laxenburg statt. Vom 24. bis 25.01.2017 werden Citizen Science Akteur*innen aus ganz Europa in verschiedenen Arbeitsgruppen die Ergebnisse des letzten Jahres präsentieren und diskutieren, die Arbeitspläne für das kommende Jahr festlegen und die Vereinsorgane wählen. Gastgeber dieser Versammlung sind die Universität für Bodenkultur Wien und das Internationale Institut für Angewandte Systemanalysen (IIASA). Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Event mitorganisieren dürfen und natürlich auch darauf, unsere Kolleg*innen aus ganz Europa wieder zu treffen.

Mehr Informationen zur ECSA finden Sie hier: http://ecsa.citizen-science.net/

  2822 Aufrufe
  0 Kommentare
2822 Aufrufe
0 Kommentare

Vorträge zu Citizen Science an der BOKU Wien

Vorträge zu Citizen Science an der BOKU Wien

Heute finden an der Universität für Bodenkultur zwei spannende Vorträge (in englisch) zum Thema Citizen Science statt:

  • Anne-Caroline Prévot, Forschungsdirektorin am Naturhistorischen Museum, Paris:
    "French Citizen-science programs at school: collection of scientific data and connection to nature"
  • Katherine Mathieson, Programmdirektorin der British Science Association, London:
    "Citizen Science with Schools: a UK perspective"

Wenn Sie sich diese beiden vom Institut für Integrative Naturschutzforschung organisierten Präsentationen anhören und -sehen möchten, dann haben wir hier noch einen Link mit einem Überblick der Veranstaltung und dem genauen Ort für Sie. 

  3336 Aufrufe
  0 Kommentare
3336 Aufrufe
0 Kommentare