Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
14 Beiträge
Alexander Lukeneder
55 Beiträge
Alexander Lukeneder ist Paläontologe und Kurato...
Thomas Filek
5 Beiträge
Thomas Filek hat noch keine Informationen über sich angegeben
Barbara Heinisch
13 Beiträge
Barbara Heinisch hat noch keine Informationen über sich angegeben

Tag der Artenvielfalt in Baden – Wir waren dabei!

Beim Tag der Artenvielfalt am vergangenen Wochenende (13./14. Juni) drehte sich in Baden alles rund um die heimische Biodiversität. Gemeinsam mit zahlreichen Expert*innen konnten Besucher*innen die heimische Natur hautnah erleben und entdecken – egal ob bei spannenden Nacht- und Naturführungen oder an den vielfältigen Infoständen im Kurpark am Sams...
Weiterlesen
  399 Aufrufe
  0 Kommentare
399 Aufrufe
0 Kommentare

Besuchen Sie uns an den Artenschutztagen 2024 im Tiergarten Schönbrunn

AmphiBiom-Team beim Citizen Science Day 2024 (c) Eva Krall-Cook
Von Samstag, den 31. August bis Sonntag, den 1. September 2024 jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr dreht sich im Tiergarten Schönbrunn alles um den Artenschutz. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der bedrohten Tierarten und erfahren Sie mehr über wichtige Artenschutzprogramme – wir sind natürlich mit dabei! Mit einer Eintrittskarte für den Tierga...
Weiterlesen
  1811 Aufrufe
  0 Kommentare
1811 Aufrufe
0 Kommentare

Interview mit einem Teichprofi

Teichmolch (c) Bettina Seidl/AmphiBiom
Bettina Seidl ist eine der motivierten Teichprofis der AmphiBiom Teichinitiative. Sie geht mit offenen Augen durch ihre Umwelt und teilt ihre Beobachtungen unter anderem auch auf dem Österreich forscht Blog. Ihre zahlreichen Amhibienmeldungen sind eine wertvolle Ergänzung zu ihrem Teich-Monitoring und wir freuen uns sehr, dass sie Zeit für ein Inte...
Weiterlesen
  3911 Aufrufe
  1 Kommentar
3911 Aufrufe
1 Kommentar

Was gibt es Neues bei der Teichinitiative?

Rücksendung des ersten Proberöhrchens - Juni 2024
Bis Ende Februar haben wir insgesamt 300 Teichschalen an ausgewählte Citizen Scientists, unsere Teichprofis, ausgeliefert. Seit März 2024 dokumentieren die AmphiBiom Teichprofis ihre neu angelegten Teiche auf eingewanderte Insekten und andere Kleintiere. Dabei keschern sie jedes zweite Wochenende durch den Teich und laden Fotos ihrer Funde in die "...
Weiterlesen
  1433 Aufrufe
  0 Kommentare
1433 Aufrufe
0 Kommentare

Namensuche per Videokonferenz Seekirchen-Jerusalem

Im Projekt 'Aquirufa Biodiversität und Ökologie von Gewässerbakterien' organisierte die Klasse 3c vom BRG Seekirchen eine ganz besondere Videokonfernz mit unserem israelischen Kooperationspartner Prof. Aharon Oren. Er bezeichnet sich selbst als Mikrobieller Ökologe und ist Spezialist für die Taxonomie von Bakterien. Über seine vielfältigen wissensc...
Weiterlesen
  1607 Aufrufe
  0 Kommentare
1607 Aufrufe
0 Kommentare

Publikation erschienen

c Alexandra Pitt
Im Rahmen unseres Projektes  Aquirufa Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien ist eine Publikation erschienen:Alexandra Pitt, · Stefan Lienbacher, · Johanna Schmidt, · Meina Neumann‑Schaal, · Jacqueline Wolf, and Martin W. Hahn (2024). Description of a new freshwater bacterium Aquirufa regiilacus sp. nov., classification of the gener...
Weiterlesen
  1980 Aufrufe
  0 Kommentare
1980 Aufrufe
0 Kommentare

Wo das Leben endet - und beginnt! Biodiversität am Friedhof

© M. Konecny
Wie viel Leben gibt es nach dem Tod? Dieser Frage geht seit April 2021 das Forschungsprojekt "BaF - Biodiversität am Friedhof" der Universität Wien nach und erforscht die Artenvielfalt auf Friedhöfen. Tod und Trauer - das ist wahrscheinlich die vorherrschende Assoziation der Allgemeinbevölkerung zu Friedhöfen. Das nebenher auf den Friedhöfen aber a...
Weiterlesen
  3090 Aufrufe
  3 Kommentare
3090 Aufrufe
3 Kommentare