Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Magdalena Meikl
6 Beiträge
Ich bin ausgebildete Zoologin und war bisher vo...
TU Wien Bibliothek
7 Beiträge
Als wissenschaftliche Bibliothek unterstützt di...
Daniel Dörler
258 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...

Besuchen Sie uns am Citizen Science Day im Naturhistorischen Museum

(c) Janis Kremser
Am kommenden Samstag, den 6. April 2024, wird das Naturhistorische Museum Wien zum Treffpunkt der Bürgerforschung (Citizen Science). Im Rahmen der Europäischen Citizen Science Conference (ECSA 2024), die in Wien stattfindet, präsentieren verschiedene Citizen-Science-Projekte, die auf Österreich forscht gelistet sind, faszinierende Möglichkeiten zur...
Weiterlesen
  1824 Aufrufe
  0 Kommentare
1824 Aufrufe
0 Kommentare

ECSA/ÖCSK 2024: Keynotes

ECSA/ÖCSK Doppelkonferenz
Die ECSA/ÖCSK Doppelkonferenz 2024 rückt mit großen Schritten näher, und wir freuen uns sehr, nun erste Infos zu den Keynotes veröffentlichen zu können. Die Keynotes haben mit ihren Beiträgen die Möglichkeit, das Konferenzthema aus ihrer persönlichen Perspektive aufzubereiten und sollen damit den Konferenzteilnehmer*innen Diskussionsstoff für die K...
Weiterlesen
  1790 Aufrufe
  0 Kommentare
1790 Aufrufe
0 Kommentare

ECSA/ÖCSK 2024: Citizen Science Day

juergen 4711, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3knSRce)
 Am Citizen Science Day am 06.04.2024 übernimmt Citizen Science das Naturhistorische Museum, und Sie sind alle herzlich eingeladen, an diesem Tag Citizen Science kennenzulernen und auszuprobieren. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie, wie Citizen Science funktioniert und wo Sie mitforschen können. Das Programm des Citizen Science Day ist vi...
Weiterlesen
  5975 Aufrufe
  0 Kommentare
5975 Aufrufe
0 Kommentare

Rechtliche Grundlagen von Open Science

Bild: holdendrils/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
Open Science und Citizen Science gehören eng zusammen, denn ohne Open Science könnte sich die interessierte Öffentlichkeit nicht frei über wissenschaftliche Forschungsergebnisse informieren, die weiters eine Grundlage für die Citizen Science sein kann, die kreative Wissenschaft von Amateur:innen. Im Zusammenhang mit Open Science gibt es nicht nur f...
Weiterlesen
  1435 Aufrufe
  0 Kommentare
1435 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt AmphiBiom bei der Brownbag Session der FH Kärnten

(c) AmphiBiom
Am Mittwoch dem 06.03.2024 sprach Lukas Landlerim Rahmen einer Online Brownbag Session des UNESCO Lehrstuhls für Nachhaltiges Management von Schutzgebieten  an der FH Kärnten  über unser Projekt AmphiBiom der BOKU University. Eine Brownbag-Session ist eine kurze, üblicherweise in der Mittagspause stattfindende, Informationsveranstalt...
Weiterlesen
  1079 Aufrufe
  0 Kommentare
1079 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Award - Urban Heat Stories

c-Sebastian-Harnacker_OeAD
Citizen Science Award 2024: Acht Forschungsprojekte laden Schulklassen, Jugendgruppen, Einzelpersonen und Familien von 1. April bis 31. Juli zum Mitforschen ein. Bei diesem jährlichen Forschungswettbewerb können engagierte Citizen Scientists im Mitforsch-Zeitraum von 1. April bis 31. Juli bei acht ausgewählten Projekten österreichweit mitmachen. De...
Weiterlesen
  1517 Aufrufe
  0 Kommentare
1517 Aufrufe
0 Kommentare

[Webinar] Spotlight mit den Projekten "MAJA" und "Snow2School"

(c) OeAD
Im 7. Spotlight am 11. April 2024, 12:00-13:00 Uhr präsentieren sich die ProjekteMAJA und Snow2School und treten in Austausch mit den Teilnehmenden. Bei den Sparkling-Science-Spotlights stellen sich monatlich - immer mittags am zweiten Donnerstag des Monats - im Rahmen einer einstündigen Online-Session zwei geförderte Projekte vor und sprechen...
Weiterlesen
  1522 Aufrufe
  0 Kommentare
1522 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science in der nachhaltigen Stadtentwicklung

Bildrechte: Lisa Marx (TU Wien Bibliothek)
Austausch mit Wiener Museen, Stadtverwaltung und Bibliotheken über Citizen Science an öffentlichen Institutionen  Der OPUSH-Workshop „Citizen Science in der nachhaltigen Stadtentwicklung" am 27.02. versammelte Expert_innen aus der Wiener Stadtverwaltung, Wiener Museen, dem TU Wien future.lab und der TU Wien Bibliothek. Ziel war, zu diskutieren...
Weiterlesen
  2182 Aufrufe
  0 Kommentare
2182 Aufrufe
0 Kommentare

Den Krebs besiegen: Call für Cancer Mission Lab geöffnet

© LBG OIS Center
Seit 15. März läuft die Ausschreibung des LBG Cancer Mission Labs und lädt Vertreter:innen aus Forschung und Gesellschaft zur Teilnahme ein.   Wer weiß am Besten, welche Herausforderungen eine Krebserkrankung mit sich bringt? Patient:innen, Angehörige sowie Vertreter:innen von Patient:innenorganisationen, Selbsthilfegruppen und Gesundheit...
Weiterlesen
  1216 Aufrufe
  0 Kommentare
1216 Aufrufe
0 Kommentare

The AmphiBiom Project – citizen scientists help to locate Amphibians in Austria

Green toad (Bufotes viridis) (c) Sven Dragon
Amphibians (frogs, toads, salamanders, newts) are highly threatened with extinction, largely because of humans. We have extensively modified natural environments, removed and reshaped naturally occurring water bodies, created a sprawling road network often deadly for animals, polluted with chemicals and pesticides, introduced and maintained predato...
Weiterlesen
  1568 Aufrufe
  0 Kommentare
1568 Aufrufe
0 Kommentare

Fossilfinder bei Citizen Science Konferenz 2024

Fossilfinder-Citizen Science-Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder Die Europäische Citizen Science Conference findet im April 2024 erstmals in Wien statt. Die Konferenz der European Citizen Science Association (ECSA) wird vom 3. bis 6. April 2024 erstmals in Wien stattfinden, ausgerichtet von der Universität für Bodenkultur Wien und dem Naturhistorischen Museum Wien. Zum ersten Mal wird die ECSA...
Weiterlesen
  1870 Aufrufe
  0 Kommentare
1870 Aufrufe
0 Kommentare

Besuchen Sie uns im Naturhistorischen Museum Wien

© Janette Siebert
 Am 6. April haben wir einen Stand am Citizen Science Day im Naturhistorischen Museum Wien. Das gesamte Programm finden Sie in diesem Blogpost. Wir laden Sie herzlich dazu ein, unseren Stand zu besuchen und mit uns ins Gespräch zu kommen.  Bei uns am Stand möchten wir die zahlreichen Möglichkeiten des Mitforschens vorstellen und mit Ihnen...
Weiterlesen
  1940 Aufrufe
  0 Kommentare
1940 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] HPV: Humane PapilloWAS?

Die Abschlussveranstaltung des ersten Projektteils (c) Elena Franke / FH Salzburg
In der heutigen Ausgabe von Wissen macht Leute, dem Citizen Science Podcast von Österreich forscht, dreht sich alles um das Projekt Humane PapilloWAS? der FH Salzburg, in dem gemeinsam mit Bürger*innen eine Aufklärungskampagne sowie eine Umfrage zu Humanen Papillomaviren erarbeitet wurde. Für diese Ausgabe von "Wissen macht Leute" haben wir be...
Weiterlesen
  2595 Aufrufe
  0 Kommentare
2595 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/