Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Meret Siemen
7 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Florian Heigl
155 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Corinna Zeitfogel
1 Beitrag
Corinna Zeitfogel hat noch keine Informationen über sich angegeben
Anna Loupal
10 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...

3. Young-Science-Kongress 2024 – BMBWF und OeAD ehren Citizen Scientists

OeAD-GmbHAPA-FotoserviceMartin Hörmandinger
Beim 3. Young-Science-Kongress 2024 wurden Schüler*innen der OMS Pfeilgasse, des BRG6 Marchettigasse und des Diefenbach Gymnasiums für ihre Teilnahme am Projekt Urban Heat Stories mit dem Citizen Science Award ausgezeichnet. Im Rahmen dieses Projekts untersuchten die Schüler*innen sogenannte "Hitzeinseln" in Wien, also städtische Gebiete, die sich ...
Weiterlesen
  1339 Aufrufe
  0 Kommentare
1339 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt „OPUSH – Citizen Science Pilot Urban Heat Stories" gewinnt Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung (CliA)

Copyright: BMK
Das Projekt „OPUSH – Citizen Science Pilot Urban Heat Stories", vertreten durch future.lab TU Wien, luftdaten.at und TU Wien Bibliothek, wurde mit dem Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung (CliA) in der Sonderkategorie Forschung ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, die innovative, nachhaltige Lösungen zu...
Weiterlesen
  1656 Aufrufe
  0 Kommentare
1656 Aufrufe
0 Kommentare

ANNO - Historische Zeitungen online

Bild: anaterate/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
Die Österreichische Nationalbibliothek digitalisiert seit vielen Jahren ihren historischen Zeitungs- und Zeitschriftenbestand im virtuellen Lesesaal ANNO. Ganz bequem können Citizen Scientists österreichische Tageszeitungen und Zeitschriften suchen und lesen, diese geben einen realen Einblick in gesellschaftlich relevante Themen der Vergangenheit. ...
Weiterlesen
  3815 Aufrufe
  0 Kommentare
3815 Aufrufe
0 Kommentare

Podiumsdiskussion: Wissenstransfer über Generationen hinweg

(c) Freepik
Das OeAD-Zentrum für Citizen Science lädt ein zur Podiumsdiskussion "Wissenstransfer über Generationen hinweg. Mit Forschungswissen die Zukunft gestalten". Im Online-Event werden Expert/innen diskutieren, wie sie mit ihrer Forschung in die Vergangenheit reisen, um mit Technologien der Gegenwart Antworten für die Zukunft zu finden. Datum: 5. De...
Weiterlesen
  1347 Aufrufe
  0 Kommentare
1347 Aufrufe
0 Kommentare

Braunbrustigel nun auch auf Europäischer Ebene potentiell gefährdet

Pexels Lizenz pixabay (https://www.pexels.com/de-de/foto/nahaufnahme-fotografie-von-brown-hedgehog-260143/)
In zahlreichen Medien (z.B. science.orf.at oder der Standard) konnten wir heute lesen, dass die IUCN (die International Union for Conservation of Nature) den Braunbrustigel auf der Roten Liste von "Least Concern" (Nicht gefährdet)  auf " Near Threatened" (Potentiell gefährdet) abgestuft hat. Dies entspricht auch der nationalen Einstu...
Weiterlesen
  1888 Aufrufe
  0 Kommentare
1888 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science bei der Buch Wien

Bild von Ahmad Ardity auf Pixabay (https://pixabay.com/de/photos/b%C3%BCcher-buchmesse-messe-buchen-5053733/)
Dieses Jahr startet die Buch Wien, das wichtigste Ereignis der österreichischen Verlagsbranche mit über 58.000 Besucher*innen allein im letzten Jahr, mit einem besonderen Konzept: der Science Lounge. In diesem Bereich der Buch Wien sagen die Veranstalter*innen der Wissenschaftsskepsis den Kampf an und bietet kostenlose Workshops, Vorträge und Erleb...
Weiterlesen
  3442 Aufrufe
  0 Kommentare
3442 Aufrufe
0 Kommentare

Vielfalt kennenlernen: Plastik

Hans auf Pixabay (https://pixabay.com/de/photos/plastikflaschen-flaschen-recycling-115071/)
„Vielfalt Kennenlernen" ist die Citizen Science-Initiative auf Deck 50 in Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum Wien. Gemeinsam mit verschiedenen Partner*innen und Vereinen sind Interessierte und Laienwissenschaftler*innen eingeladen, ihr Wissen über Biodiversität und Natur zu erweitern und auch aktiv bei Forschungsprojekten mitzumachen. In ...
Weiterlesen
  1580 Aufrufe
  0 Kommentare
1580 Aufrufe
0 Kommentare

10 Jahre Roadkill: Ein Fest der Gemeinschaft

© NHM Chloe Potter
Gestern war es nun so weit und wir konnten im Naturhistorischen Museum Wien 10 Jahre Roadkill feiern. Obwohl das Thema Roadkills kein Grund zur Freude ist, konnten wir den Abend dazu nutzen, um über die vergangenen Jahre zu reflektieren, Meilensteine zu präsentieren und vor allem, uns in der Roadkill Community kennenzulernen und auszutauschen. Bego...
Weiterlesen
  2449 Aufrufe
  0 Kommentare
2449 Aufrufe
0 Kommentare

Mit:Wirkung auf allen Ebenen: Rückblick auf das Forum Citizen Science 2024

Hamburg Elbphilharmonie CC BY-SA 4.0 Barbara Heinisch
Mit dem Ziel Wirkung durch Mitwirkung zu erhöhen, wurde das diesjährige Forum für Citizen Science in Hamburg unter dem Motto „Mit:Wirkung" einberufen. Da durfte ich selbstverständlich nicht fehlen 😉. In verschiedensten Formaten tauchte ich tiefer in Citizen Science ein, lernte spannende innovative Methoden und neue Möglichkeiten des „Mit:Wirkens" k...
Weiterlesen
  2104 Aufrufe
  4 Kommentare
Markiert in:
2104 Aufrufe
4 Kommentare

[Radio] Die Geschichte von Citizen Science in Österreich - vom Spektakel zur ernsthaften Beschäftigung

CC-by-SA 4.0 Alina Hauke
Von Gentleman-Wissenschaftlern, Schausteller*innen über die Wiener Bezirksmuseen bis zur Volkshochschule - in der neuen Ausgabe von Wissen macht Leute, dem Citizen Science Podcast von Österreich forscht, widmen wir uns der langen Geschichte der Bürger*innenwissenschaft in Österreich. Die vielgestaltigen Vorreiter von Citizen Science waren seit jehe...
Weiterlesen
  1821 Aufrufe
  0 Kommentare
1821 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Das Citizen Science Projekt „AmphiBiom – Lebensraum für Wechselkröte und Co“: Kleingewässer als neue Pionierstandorte

(c) Sigr_AmphiBiom
Im zweiten Vortrag des Wintersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt AmphiBiom. Wir freuen uns sehr, Lukas Landler von der BOKU University im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben und Sie gerne online vi...
Weiterlesen
  1443 Aufrufe
  0 Kommentare
1443 Aufrufe
0 Kommentare

AmphiBiom: Ich forsche mit!

Elster sammelt Nistmaterial am AmphiBiomTeichrand (c) Gabriele Resch
Gabriele Resch, eine unserer Teichprofis, berichtet auf ihrem Blog regelmäßig über ihre Teilnahme am Projekt AmphiBiom, nun hat sie sich Zeit genommen und für uns ebenfalls einen Blogbeitrag über ihre Erfahrungen als Citizen Scientist der Teichinitiative verfasst. Vielen Dank an dieser Stelle für die wertvollen Einblicke und viel Vergnügen beim Les...
Weiterlesen
  1690 Aufrufe
  1 Kommentar
1690 Aufrufe
1 Kommentar

Case Clinic, 22.10. – Die kollegiale Fallbearbeitung für partizipativ Forschende

Bild von Ursina Roffler, Citizen Science Zürich
Ihr habt Fragen zur Anwendung von Methoden oder allgemein zu Herangehensweisen in Euren ko-kreativen Projekten? In der Case Clinic habt Ihr die Möglichkeit, aktuelle Herausforderungen aus Euren Projekten einzubringen. Diese Cases besprechen wir dann in Kleingruppen, wo wir eigene Erfahrungen und Sichtweisen in die Diskussion einbringen und gemeinsa...
Weiterlesen
  1319 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
1319 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/