Aktuelle Blogger

Kerstin Sagmeister-Koos
44 Beiträge
Kerstin Sagmeister-Koos hat noch keine Informationen über sich angegeben
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
122 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Elisabeth Schauermann
1 Beitrag
Elisabeth Schauermann ins Projektmanagerin im O...
Daniel Dörler
228 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Was ist der Status Quo von Citizen Science in Europa? Wo steht Österreich im europäischen Vergleich? Welche Rolle spielt hier die European Citizen Science Association (ECSA)? Und: Was erwartet Besucher*innen bei der europäisch-österreichischen Citizen Science Konferenz 2024 in Wien? Für die November-Ausgabe unseres Citizen Science Podcasts "Wissen ...
Weiterlesen
Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, in welchen Situationen ihr euch unmoralisch verhaltet und wie ihr euch dafür rechtfertigt?  In der Oktober-Ausgabe von "Wissen macht Leute" sprechen wir mit Verena Aignesberger von der Universität Innsbruck über ihr Citizen Science Projekt Moral im Alltag, in dem sich - wie der Name schon sagt - ...
Weiterlesen
Im Spätsommer und Frühherbst ist Hauptsaison für alle begeisterten Pilzsammler*innen - daher widmen wir die September-Ausgabe von "Wissen macht Leute" den Citizen Science Projekten Pilzfinder und Pilzdaten Austria, in denen ihr durch Beobachten und Fotografieren von Pilzen aktiv zur Erhebung ihres Vorkommens und ihrer Verbreitung beitragen könnt. D...
Weiterlesen
Es ist wieder soweit: Die August-Ausgabe unseres Podcasts Wissen macht Leute erscheint! Diesmal stellen wir das Projekt IdeenLauf, eine Partizipationsinitiative, die im vergangenen Jahr in Deutschland im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 - Nachgefragt! durchgeführt wurde, vor. Die Wissenschaftsjahre sind eine gemeinsame Initiative des Bundes...
Weiterlesen
Sie kennen sicher schon unseren Citizen Science Podcast "Wissen macht Leute". Seit März 2022 produzieren wir bei Österreich forscht monatlich eine Radiosendung für Radio Orange die parallel als Podcast veröffentlicht wird, bei der sich alles rund ums Thema Citizen Science dreht. Großartige 17 Folgen können bereits angehört werden, also perfekt für ...
Weiterlesen
Es ist wieder soweit: Die Juli-Ausgabe unseres Podcasts Wissen macht Leute erscheint! Diesmal stellen wir das Projekt "Geschichte schreiben" von der Wien Bibliothek im Rathaus vor, bei dem man historische Briefe transkribieren oder bereits transkribierte Briefe prüfen kann. Darüber haben wir mit der Projektleiterin Alexandra Egger gesproc...
Weiterlesen
Der dritte Montag im Monat bedeutet immer eines: eine neue Folge unseres Podcasts Wissen macht Leute erscheint! Diesmal stellen wir das Projekt Fire-Database von der Universität für Bodenkultur Wien vor, bei dem man aktuelle oder historische Waldbrände melden und aus bereits vorhandenen Daten Statistiken und Grafiken erstellen kann. Wie k...
Weiterlesen
Heute Nachmittag ist es wieder soweit: In der neuen Ausgabe unseres Citizen Science Podcasts Wissen macht Leute reflektieren wir über unsere Erfahrungen bei der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2023, die von 19. bis 21. April in Linz unter dem Motto "ver.suchen - ver.einen - ver.antworten" stattfand. Außerdem geben wir ein paar Einbl...
Weiterlesen
Heute ist es wieder soweit: Eine neue Folge unseres Citizen Science Podcasts Wissen macht Leute wird ausgestrahlt - um 14h auf Radio Orange und um 16h am Campus und City Radio St. Pölten! Diesmal stellen wir die City Nature Challenge in Österreich vor, bei der von 28. April bis 1. Mai 2023 wilde Tiere, Pflanzen und Pilze von der Bevö...
Weiterlesen
Unglaublich, aber wahr: Wissen macht Leute gibt es nun schon ein Jahr! Aus diesem Anlass haben wir uns für die März-Ausgabe, die heute um 14 Uhr auf Radio Orange ausgestrahlt wird, etwas ganz Besonderes überlegt: Wir haben erstmals mit Citizen Scientists gesprochen. Dafür waren bei uns im Studio zu Gast: Thomas Schreiner vom Projekt Wette...
Weiterlesen
Heute um 14 Uhr wurde die Februar-Ausgabe von Wissen macht Leute auf Radio Orange ausgestrahlt! Diesmal stellen wir das Projekt Roadkill der Universität für Bodenkultur Wien vor, das zum Ziel hat, einen österreichweiten Überblick darüber zu schaffen, wo welche Tiere überfahren werden und welche Gründe es dafür geben könnte. Wir haben mit ...
Weiterlesen
Heute wurde die erste Ausgabe von Wissen macht Leute im Jahr 2023 auf Radio Orange ausgestrahlt - ab nun ist die Sendung nachhörbar. Diesmal dreht sich alles um das textilarchäologische Citizen Science Projekt "Webtechniken" des Naturhistorischen Museums Wien, bei dem archäologische Funde von Textilresten wissenschaftlich analys...
Weiterlesen
 Es ist wieder soweit: Eine neue Folge von Wissen macht Leute wurde heute auf Radio Orange ausgestrahlt! In der Dezember-Ausgabe geht's - passend zur Jahreszeit - um die "Stunde der Wintervögel" von BirdLife Österreich. Bereits zum 14. Mal werden Anfang Jänner 2023 (6.-8.1.) Österreichs Wintervögel in Gärten, Parks oder auch am Balkon gez...
Weiterlesen
Heute wurde endlich wieder eine neue Folge von Wissen macht Leute auf Radio Orange ausgestrahlt - diesmal stellen wir das Projekt "Schmetterlinge Österreichs" vor, bei dem sich alles um Österreichs Tag- und Nachtfalter dreht: Wie kam es zum Projekt? Wie können Bürger*innen mitforschen und warum werden sie gebraucht? Was passiert mit den erhobe...
Weiterlesen
Heute um 14 Uhr war es wieder einmal soweit: Eine neue Folge unseres Podcasts Wissen macht Leute war auf Radio Orange on air und kann ab jetzt nachgehört werden!  Anlässlich des 7. Nationalparks Austria Forschungssymposiums, das von 7. - 9. September 2022 unter dem Motto "Schutzgebiete begegnender Biodiversitätskrise" in Wien stattfa...
Weiterlesen
Heute gibt es wieder Neuigkeiten von unserem Podcast Wissen macht Leute: Eine neue Folge wurde auf Radio Orange ausgestrahlt und kann nun nachgehört werden! Dieses Mal stellen wir das Projekt Werkstatt Neu Leopoldau vor, das die Besiedelung eines neuen Wohnquartiers im 21. Wiener Gemeindebezirk begleitete: Wie kann Citizen Science in der ...
Weiterlesen
Es ist wieder einmal soweit: Eine neue Folge von Wissen macht Leute ist heute erschienen! Diesmal stellen wir das zoologische Projekt BeeRadar vor, bei dem sich alles um die Asiatische Mörtelbiene dreht: Wo kommt sie in Europa vor? Wie ist sie überhaupt nach Europa gekommen und von wo? Was für Auswirkungen hat sie auf die heimische Fauna? Bei diese...
Weiterlesen
Es ist wieder einmal soweit: Heute ist neue Folge von Wissen macht Leute erschienen! Dieses Mal geht es - wie könnte es auch anders sein - um die 7. Österreichische Citizen Science Konferenz bei der inatura Erlebnis Naturschau in Dornbirn, Vorarlberg, die von 28.-30. Juni stattfand. Wir haben die Konferenz mit dem Aufnahmegerät begleitet und vor Or...
Weiterlesen
Heute ist endlich wieder eine neue Folge von Wissen macht Leute erschienen! Diesmal bewegen wir uns im Bereich der Meteorologie und stellen das Projekt Wettermelden.at vor. Dafür haben wir mit dem Projektleiter Thomas Krennert von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) gesprochen: Worum geht es bei Wettermelden.at? Wer kann ...
Weiterlesen
Heute ist es wieder einmal so weit: Eine neue Folge von Wissen macht Leute  ist erschienen! Auch diesmal, passend zum Frühling (oder fast schon Sommer?), bewegen wir uns im Bereich der Naturkunde: In der Mai-Ausgabe geht es um die inatura Erlebnis Naturschau in Dornbirn, Vorarlberg. Die inatura ist Museum, Forschungseinrichtung und im Ber...
Weiterlesen
Radio-Interview mit naturbeobachtung.at Der Frühling steht vor der Tür und es geht rund im Reich der Natur - die perfekte Jahreszeit um Tiere, Pflanzen und Pilze zu bestimmen und zu dokumentieren! Daher haben wir uns für die April-Ausgabe unserer Radiosendung Wissen macht Leute das Citizen Science Projekt naturbeobachtung.at ausgesucht un...
Weiterlesen
Heute um 14 Uhr war es so weit: Die erste Episode der Sendereihe „Wissen macht Leute" – dem Citizen Science Podcast von Österreich forscht – wurde auf Radio Orange ausgestrahlt! Ihr habt richtig gelesen: Von nun an gibt es Österreich forscht auch als Audio-Format, und zwar jeden 3. Montag im Monat von 14 bis 14:30 Uhr auf Radio Orange sowie zu...
Weiterlesen