Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Daniel Dörler
265 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Bettina Pospisil
3 Beiträge
Bettina Pospisil hat noch keine Informationen über sich angegeben
Meret Siemen
7 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Florian Heigl
155 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...

Im Team-Blog des Projektes AmphiBiom berichten wir über Neuigkeiten aus dem Projekt wie beispielsweise Mitmach-Möglichkeiten, aktuelle Erkenntnisse oder neue Kooperationen und Publikationen. 

Folgen Sie uns und diskutieren wir gemeinsam in diesem spannenden Forschungsprojekt über die Wechselkröte

Amphibien in der Stadt: Warum genetische Vielfalt wichtig ist und wie Teiche zum Rückzugsort werden

Ein Beispiel für einen amphibienfreundlichen Gartenteich. CC0 Nicole Sattler/AmphiBiom
Amphibien gehören weltweit zu den am stärksten bedrohten Tiergruppen – vor allem durch den Verlust ihrer Lebensräume und Laichgewässer. In Städten und stadtnahen Gebieten verschärft sich die Situation zusätzlich durch Zersiedelung und Versiegelung: Teiche, Tümpel und Rückzugsmöglichkeiten verschwinden oder sind durch Barrieren voneinander getrennt....
Weiterlesen
  412 Aufrufe
  0 Kommentare
412 Aufrufe
0 Kommentare

Auf zur CSA-Preisverleihung! AmphiBiom beim Young-Science-Kongress in Linz

gruppe-von-moorfrosch-maennchen-wikimedia-common-lizenz-christian-fischer-cc-by-sa-3-0
Der Citizen Science Award (CSA)wird jährlich vom OeAD organisiert und lädt Menschen jeden Alters ein, aktiv an wissenschaftlicher Forschung mitzuwirken und dabei zu Co*Forscher*innen zu werden. Unser Projekt AmphiBiom war in diesem Jahr Teil des Awards – gemeinsam mit engagierten Mitforschenden haben wir Österreichs heimische Amphibien be...
Weiterlesen
  537 Aufrufe
  0 Kommentare
537 Aufrufe
0 Kommentare

Artenschutztage 2025 – Ein schöner Abschluss für das Projekt AmphiBiom

David Hamernik und Max Unger sind bereit für die Artenschutztage 2025. (c) Maria Krall
Am letzten Septemberwochenende 2025 fanden viele Interessierte den Weg zu den Artenschutztagen im Tiergarten Schönbrunn. Tausende Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, um sich über bedrohte Tierarten und Schutzmaßnahmen zu informieren – und natürlich auch, um beim Infostand von unserem Projekt AmphiBiom vorbeizuschauen. Dieses Jahr waren wir vom ...
Weiterlesen
  437 Aufrufe
  0 Kommentare
437 Aufrufe
0 Kommentare

Teich-Updates - Was hat sich im August 2025 in den AmphiBiom-Teichen getan?

Nachts in Wien wandern die Wechselkröten. CC0 Huiza/AmphiBiom
Aktuelle Amphibiensichtungen in AmphiBiom-Teichen  Nach Amphibiensichtungen an 27 Teichstandorten im Juli, erhöhte sich im August die Anzahl der Sichtungen auf 33 Standorte - der bisher höchste Stand an Amphibiensichtungen in AmphiBiom-Teichen. Im August wurden von vier Teichstandorten (pink) zum ersten Mal in diesem Jahr A...
Weiterlesen
  492 Aufrufe
  0 Kommentare
492 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Publikation im Projekt AmphiBiom erschienen

early amphibian colonizers Siebert et al. 2025 CC-BY SA 4.0
In unserer aktuellsten Publikation " Early amphibian colonizers of man-made mini-ponds: first results of a citizen science experiment", erschienen in der Fachzeitschrift Herpetozoa der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH), präsentieren und diskutieren wir erste Ergebnisse aus dem Projekt AmphiBiom. Das folgende A...
Weiterlesen
  426 Aufrufe
  0 Kommentare
426 Aufrufe
0 Kommentare

Lebensraum Teich: Die Rolle der Wasserinsekten im Ökosystem

Vorsortierung von Wasserinsekten für weitere Bestimmungschritte.(c) Max Unger
Wasserinsekten sind wichtige Bewohner unserer Teiche und Gewässer. Sie spielen nicht nur eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht, sondern liefern auch Hinweise auf die Wasserqualität und die Gesundheit ihrer Lebensräume.  Im Rahmen unseres Citizen-Science-Projekts „AmphiBiom" haben Teichprofis – engagierte Bürger*innen aus ganz Öster...
Weiterlesen
  891 Aufrufe
  0 Kommentare
891 Aufrufe
0 Kommentare

Amphibienrufe unter der Lupe – Ergebnisse aus dem Citizen Science Award 2025

Collage aus CSA-Meldungen 2025. CC BY-SA 4.0 AmphiBiom
Unser Citizen-Science-Sub-Projekt „AmphiBiom – Amphibien erlauschen und Arten schützen!" war Teil des Citizen Science Awards 2025 (CSA), organisiert vom OeAD. Mit Ende Juli ging der Mitforschungszeitraum zu Ende! Nach dem Einsatz der am CSA teilnehmenden Citizen Scientists (Bürgerforscher*innen) übernahmen wir vom AmphiBiom-Team. Wie angekündigt, m...
Weiterlesen
  868 Aufrufe
  0 Kommentare
868 Aufrufe
0 Kommentare

Artenschutztage 2025 – Projekt AmphiBiom ist wieder dabei!

Wir freuen uns auf euren Besuch! (c) Maria Krall
Auch heuer sind wir vom Projekt AmphiBiom wieder mit einem Infostand bei den Artenschutztagen im Tiergarten Schönbrunn vertreten! Am letzten Septemberwochenende 2025 dreht sich im Rahmen dieser beliebten Veranstaltung alles um bedrohte Tierarten und den aktiven Schutz der Artenvielfalt – und wir freuen uns, Teil davon zu sein.   Hard Fact...
Weiterlesen
  812 Aufrufe
  0 Kommentare
812 Aufrufe
0 Kommentare

Teich-Updates - Was hat sich im Juli 2025 in den AmphiBiom-Teichen getan?

Eine Erdkröte (Bufo bufo) in der Teichschale. CC0 Karmina aus Wien 22/AmphiBiom
 Aktuelle Amphibiensichtungen in AmphiBiom-Teichen Nach Amphibiensichtungen an 21 Teichstandorten im Juni, erhöhte sich im Juli die Anzahl der Sichtungen auf 27 Standorte. Damit erreichen wir fast die Zahlen vom Mai mit Amphibiensichtungen an 31 Teichstandorten.  Im Juli wurden von zwei Teichstandorten (pink) zum ersten Mal in d...
Weiterlesen
  779 Aufrufe
  0 Kommentare
779 Aufrufe
0 Kommentare

Hallo, ich bin Max – neuer Praktikant bei AmphiBiom!

Stolzer Max mit seiner eDNA Probe. (c) Max Unger
Hallo zusammen! Mein Name ist Max, und ich freue mich, mich als neuen Praktikanten im Team AmphiBiom vorstellen zu dürfen. In den kommenden Monaten werde ich das Projekt tatkräftig unterstützen, sowohl in der Öffentlichkeitsarbeit als auch bei der Datenauswertung. Aber bevor ich Ihnen mehr über meine Aufgaben erzähle, möchte ich ein bisschen über m...
Weiterlesen
  1001 Aufrufe
  0 Kommentare
1001 Aufrufe
0 Kommentare

AmphiBiom sagt Danke – CSA Mitforschungszeitraum erfolgreich beendet!

rufender Wasserfrosch CC0 Zani/AmphiBiom
Was bisher geschah... Seit dem 1. April haben wir gemeinsam gelauscht, entdeckt, dokumentiert – und gestaunt! Unser Citizen-Science-Sub-Projekt „AmphiBiom – Amphibien erlauschen und Arten schützen!" war Teil des Citizen Science Awards 2025 (CSA), organisiert vom OeAD. Mit Ende Juli ging der Mitforschungszeitraum zu Ende! Vier Monate volle...
Weiterlesen
  2279 Aufrufe
  2 Kommentare
2279 Aufrufe
2 Kommentare

Teich-Update: Was hat sich im Juni 2025 in den AmphiBiom-Teichen getan?

Das hungrige Kaulquappen-Dasein. CC0 Karin Mollee/AmphiBiom
Aus Rot wird Grün - AmphiBiom-Teiche im Wandel Mit Juni 2025 hat nicht nur die Wärme Einzug gehalten ins Land, sondern vermehrt auch Algen in den AmphiBiom-Teichen unserer Teichprofis. Waren viele Teiche im März/April noch rot gefärbt durch den "Blutregen" (wir haben darüber in unserem Blogbeitrag "Teich-Updates - Was hat sich in den Mona...
Weiterlesen
  996 Aufrufe
  0 Kommentare
996 Aufrufe
0 Kommentare

AmphiBiom beim Citizen Science Award 2025 – Noch mittendrin im Froschkonzert!

Seit Mitte Mai hat sich bei unserem Projekt „AmphiBiom – Amphibien erlauschen und Arten schützen!" wieder einiges getan. Unsere engagierten Teilnehmer*innen beim Citizen Science Award (CSA) haben weiterhin fleißig gelauscht, dokumentiert und zahlreiche spannende Froschrufe aus ganz Österreich gemeldet – dafür sagen wir Danke!   Wer ruft denn&n...
Weiterlesen
  1202 Aufrufe
  0 Kommentare
1202 Aufrufe
0 Kommentare

Teich-Updates - Was hat sich in den Monaten April und Mai 2025 in den AmphiBiom-Teichen getan?

Teichszene von CC0 MatcToad/AmphiBiom
 April, April, macht was er will "normaler"Teich "Blutregen" Teich Nach einem noch recht eisigem Saisonstart im März ging es auch im April und Mai 2025 mitunter vielerorts kühl weiter. Noch Anfang April erhielten wir Rückmeldung von Teichstandorten aus dem Waldviertel in Niederösterreich, dass die Teiche (wieder einmal) eine dic...
Weiterlesen
  1153 Aufrufe
  0 Kommentare
1153 Aufrufe
0 Kommentare

Tag der Artenvielfalt in Baden – Wir waren dabei!

Beim Tag der Artenvielfalt am vergangenen Wochenende (13./14. Juni) drehte sich in Baden alles rund um die heimische Biodiversität. Gemeinsam mit zahlreichen Expert*innen konnten Besucher*innen die heimische Natur hautnah erleben und entdecken – egal ob bei spannenden Nacht- und Naturführungen oder an den vielfältigen Infoständen im Kurpark am Sams...
Weiterlesen
  990 Aufrufe
  0 Kommentare
990 Aufrufe
0 Kommentare

Amphibienschutzsaison 2025: Danke für euren Einsatz!

Vor dem Straßenverkehr geretteter Springfrosch. CC0 Petra Tischler/AmphiBiom
Im Frühjahr 2025 war es wieder so weit: Unsere Amphibien machten sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern – und damit war auf Österreichs Straßen, in den Teichen und auch den AmphiBiom - Teichschalen wieder einiges los. Dank des großartigen Einsatzes zahlreicher Freiwilliger – vom Naturschutzbund, der ARGE Naturschutz, dem Haus der Natur und vielen...
Weiterlesen
  1933 Aufrufe
  0 Kommentare
1933 Aufrufe
0 Kommentare

AmphiBiom beim Citizen Science Award 2025 – Was bisher geschah!

Wasserfrosch CC0 Zani/AmphiBiom
Seit dem 1. April ist unser Citizen-Science-Projekt „AmphiBiom – Amphibien erlauschen und Arten schützen!" im Rahmen des vom OeAD organisierten Citizen Science Awards offiziell gestartet. Seither sind engagierte Schulklassen, Jugendgruppen, Familien und Einzelpersonen als Co-Forscher*innen unterwegs – insgesamt bereits 13 Gruppen und 10 Einzelperso...
Weiterlesen
  3942 Aufrufe
  0 Kommentare
3942 Aufrufe
0 Kommentare

Rückblick auf das 1. Projektjahr – eine Umfrage an „unsere“ Teichprofis

Pixabay Lizenz Nasim Nadjafi: https://shorturl.at/i1GgF
Im Januar 2025 haben wir die Teilnehmer*innen im Projekt AmphiBiom (im nachfolgenden Teichprofis genannt) zu Ihren Erfahrungen im ersten Projektjahr des Projektes AmphiBiom befragt. An der Umfrage beteiligten sich 43% (119) von insgesamt 276 im Projekt teilnehmenden Teichprofis. Davon haben 91% die Umfrage erfolgreich abgeschlossen - wir bedanken u...
Weiterlesen
  1108 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
1108 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt AmphiBiom - das war unser "Save The Frogs Day 2025"

Auf Amphibiensuche (c) AmphiBiom
 Am 28. April 2025 war der internationale "Save The Frogs Day", an dem auch wir ein kleines Event zur Amphibiensuche gestartet haben. Dabei haben sich unser Team und Citizen Scientists in ganz Österreich auf die Suche nach Amphibien gemacht. Die gewonnen Daten helfen uns mehr über die Verbreitung der Tiere herauszufinden. Zum Beispiel, we...
Weiterlesen
  1271 Aufrufe
  0 Kommentare
1271 Aufrufe
0 Kommentare

Save The Frogs Day - 28.04.2025

Amphibien sind besonders durch den Straßenverkehr gefährdet. Springfrosch CC0 Petra Tischler/AmphiBiom
Seit 2009 findet der Save The Frogs Day statt und jährt sich in diesem Jahr zum 17. Mal. Seit einigen Jahren hat sich der 28. April als internationaler Save The Frog Day herauskristallisiert. An diesem Tag finden weltweit unter Froschfreund*innen, Krötenbegeisterten und Salamanderliebhaber*innen Veranstaltungen zum Schutz unserer kle...
Weiterlesen
  1493 Aufrufe
  0 Kommentare
1493 Aufrufe
0 Kommentare