Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Alina Hauke
25 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Florian Heigl
109 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung
1 Beitrag
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung hat noch keine Informationen über sich angegeben
Daniel Dörler
209 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...

Spende für Erdbebenopfer - Buchhonorar

Spende Honorar Lukeneder 2023
Liebe Fossilfinder. Aus aktuellem und traurigem Anlass. Mein GESAMTES Honorar aus dem Verkauf des Buches: Natur und Wissen - Wunderland Niederösterreich, geht an die Erdbebenopfer der Türkei und Syrien. Am 6. Februar 2023 kam es an der Grenze der Süd-Türkei zu Nord-Syrien zu einem folgenschweren Erdbeben (Magnitude 7.8) mit an die 30.000 Todesopfer...
Weiterlesen
  290 Aufrufe
  0 Kommentare
290 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Von Gottesanbeterin, Baumschläfer und Frühjahrsblühern

(c) Stefan Weber
Radio-Interview mit naturbeobachtung.at Der Frühling steht vor der Tür und es geht rund im Reich der Natur - die perfekte Jahreszeit um Tiere, Pflanzen und Pilze zu bestimmen und zu dokumentieren! Daher haben wir uns für die April-Ausgabe unserer Radiosendung Wissen macht Leute das Citizen Science Projekt naturbeobachtung.at ausgesucht un...
Weiterlesen
  1764 Aufrufe
  2 Kommentare
1764 Aufrufe
2 Kommentare

Allerheiligen und Allerseelen - Das betrifft auch die Biodiversität

Martina Konecny (Feldhamster-Cricetus crictus)
 Tage des Gedenkens, Tage der Ruhe, Tage der Vergänglichkeit.  Der Ort, der diese Tage "repräsentiert" ist der Friedhof und passend zur Zeit hat unser Projekt BaF - Biodiversität am Friedhof einen verstärkten medialen Auftritt. Neben der Besinnung an das Vergängliche bietet der Friedhof Raum zur Erholung und zum Rückzug. Nicht nur für uns...
Weiterlesen
  1258 Aufrufe
  3 Kommentare
1258 Aufrufe
3 Kommentare

naturbeobachtung.at – Faktoren für einen erfolgreichen Beitrag von Citizen Science zur Biodiversitäts-Forschung in Österreich

Josch13, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3ACHB39)
Wir freuen uns den nächsten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2021 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 21.04.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich auf der dazugehörigen Eventbrite Seite anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bo...
Weiterlesen
  2614 Aufrufe
  0 Kommentare
2614 Aufrufe
0 Kommentare

CSNA Partner: Naturschutzbund Österreich

Milesl, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3gpY6XC)

Der Naturschutzbund hat eine lange Tradition in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Naturschutz. Seit über 100 Jahren arbeiten seine Mitglieder (darunter auch viele Wissenschaftler*innen) zusammen um den Naturschutz in Österreich zu fördern. Durch die vielen unterschiedlichen Fähigkeiten und das große gemeinsame Fachwissen der Mitglieder ist es möglich für den Naturschutz zu arbeiten und gleichzeitig wertvolle Daten über die Biodiversität zu sammeln.

So wurde bereits 2006 mit www.naturbeobachtung.at die bisher größte Online-Melde-Plattform für Biodiversitätsdaten geschaffen, welche für die Bevölkerung offen ist und für Meldungen genutzt werden kann.

Auszug von der Projektwebsite:

"Hier kann man nicht nur Arten melden, man kann sich in Artsteckbriefen informieren, Verbreitungskarten zu speziellen Tier- und Pflanzenarten ansehen, die schönsten Naturbilder im Forum präsentieren oder mehr als 30 Fachexperten um Bestimmungshilfe bitten.

Mittlerweile hat www.naturbeobachtung.at fast 5.000 Melderinnen und Melder, die bis dato über 260.000 Fundmeldungen, mehr als 120.000 Belegfotos und 80.000 Forumsbeiträge im Diskussionsforum lieferten. Die eingehenden Daten werden laufend verwendet, sie fließen in wissenschaftliche Studien und Publikationen ein, in die Naturschutz- und Öffentlichkeitsarbeit des Naturschutzbundes und stellen eine wichtige Basis für Schutzprojekte im ganzen Land dar.

Weiterlesen
  2570 Aufrufe
  0 Kommentare
2570 Aufrufe
0 Kommentare

naturbeobachtung.at - Natur erleben und dokumentieren

Josch13, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3ACHB39)

naturbeobachtung.at - Natur erleben und dokumentieren

Wer regelmäßig draussen spazieren geht, hat es sicherlich schon bemerkt: der Frühling ist da! Und mit ihm sind auch die Insekten erwacht und die Vögel aus ihrem Winterquartier zurückgekehrt. Doch was blüht, singt, summt oder wächst bei uns?

Das Projekt naturbeobachtung.at des Naturschutzbundes ermöglicht es NaturliebhaberInnen Tiere, Pflanzen und Pilze zu fotografieren und zu melden. So können Verbreitungskarten der jeweiligen Arten für Österreich erstellt werden. Dies ist vor allem für den Naturschutz sehr wichtig, da nur geschützt werden kann, was bekannt ist.

Naturbeobachtung.at ist eines der ältesten und umfangreichsten Projekte auf www.citizen-science.at mit über 640.000 Fundmeldungen und mehr als 4000 registrierten MelderInnen! Wir freuen uns, dass dieses Projekt Partner auf www.citizen-science.at ist und wünschen weiterhin viel Erfolg!

  3594 Aufrufe
  0 Kommentare
3594 Aufrufe
0 Kommentare