Aktuelle Blogger

Maria Krall
12 Beiträge
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Anna Loupal
4 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Thomas Filek
4 Beiträge
Thomas Filek hat noch keine Informationen über sich angegeben
Florian Heigl
149 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...

AmphiBiom beim Citizen Science Award 2025 – Was bisher geschah!

Wasserfrosch CC0 Zani/AmphiBiom Wasserfrosch CC0 Zani/AmphiBiom

Mit Hilfe der „AmphiApp" dokumentieren unsere motivierten Citizen Science Award Teilnehmer*innen die Rufe von Fröschen und Kröten, die derzeit vielerorts zu hören sind. Dabei geht es nicht nur um das bekannte „Quaken". Unsere heimischen Amphibien haben eine erstaunliche Vielfalt an Lautäußerungen, von keckernden Wasserfröschen über trillernde Wechselkröten bis hin zu abendlichen Konzerten der Europäischen Laubfrösche. Einen Einblick in diese faszinierende Klangwelt der Amphibien gab es im April in der FM4 Morningshow, wo ich (Maria Krall) im Namen unseres Teams unser Rufmonitoring vorstellen durfte. Unsere Citizen Science Award Teilnehmer*innen haben diese Vielfalt bereits aufmerksam wahrgenommen, waren fleißig unterwegs und meldeten uns zahlreiche spannende Rufmeldungen aus unterschiedlichen Regionen Österreichs über die „AmphiApp". Auf diese Weise nahmen sie uns mit auf ihre spannenden Amphibien-Entdeckungsreisen in die Natur.



Wir vom Projektteam waren ebenso aktiv: Mit viel Begeisterung stellten wir „AmphiBiom" bei verschiedenen Gelegenheiten der Öffentlichkeit vor. In Zusammenarbeit mit der BOKU entstand beispielsweise ein kurzes Video zu unserem Projektpart am Citizen Science Award , das auf dem Instagram-Kanal von „Österreich forscht"  (sowie auf unserer Homepage) zu sehen ist. Dort posten wir auch regelmäßig Updates und geben Einblicke in unsere Projektarbeit.

Eine sehr schöne Möglichkeit zur Projektvorstellung war zudem eine Veranstaltung in der Bücherei Sitzenberg-Reidling. Dort wurde im Rahmen eines Frühstücks unter dem Titel „Citizen Science – Forschung für alle!" die – wie alle Besucher*innen  feststellten – wirklich faszinierende Welt der Amphibien in den Mittelpunkt gerückt. Ich präsentierte dabei unser Forschungsprojekt „AmphiBiom" und erklärte, wie eine Teilnahme am Citizen Science Award bei unserem Projekt funktioniert. Gemeinsam mit Herbert Degen von der Initiative „Erdkröten in Sitzenberg" sprach ich über die Lebensweise und Bedrohung heimischer Amphibienarten – von der Erdkröte, die in Sitzenberg durch ihre Wanderung besonders bekannt ist, über die Wechselkröte bis zu den Unken und Grasfröschen. Bei den Mitfrühstücker*innen bestand großes Interesse an Amphibien und so folgte ein spannender Austausch zu diesem Thema in entspannter Atmosphäre. Es freut uns sehr, dass wir dabei auch begeisterte CSA-Teilnehmer*innen für unser Projekt gewinnen konnten!



„Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert."

Der Citizen Science Award wird vom OeAD organisiert und vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung finanziert.

Willkommen am Blog von Österreich forscht!

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Sonntag, 18. Mai 2025

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/