Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Janette Siebert
30 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Susanne Blumesberger
1 Beitrag
Ich bin seit 2007 an der Universitätsbibliothek...
Sonja Edler
44 Beiträge
Ich stelle immer wieder freie Online-Forschungs...
Daniel Dörler
261 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...

SoilPlastic App: Gemeinsam Plastik in unseren Böden verringern

© Spotteron
Stell dir vor, du machst einen entspannten Nachmittagsspaziergang in der Natur und als du an einem Feld vorbeikommst, bemerkst du plötzlich leere Plastikflaschen und Plastikverpackungen zwischen den angebauten Pflanzen. Ärgerlich, oder? Doch anstatt nur darüber zu schimpfen, kannst du jetzt auch aktiv etwas dagegen tun – mit der SoilPlastic App. Di...
Weiterlesen
  1259 Aufrufe
  0 Kommentare
1259 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt AmphiBiom im Band 160 der Acta ZooBot Austria

Wechselkröte in einem AmphiBiom-Teich CC0 Exe/AmphiBiom
Im Band 160 der Acta ZooBot Austria  fanden, neben allgemeinen Beiträgen des Acta ZooBot-Bandes, zahlreiche Beiträge der Tage der Biodiversität 2023 Einzug.  Wir stellten das Projekt AmphiBiom bei den Tagen der Biodiversität dem Fachpublikum vor und verfassten für das aktuelle Band einen Abstract. Unter dem nachfolgend...
Weiterlesen
  1520 Aufrufe
  0 Kommentare
1520 Aufrufe
0 Kommentare

Forschung in Afrika

Logo AfricArxiv https://africarxiv.ubuntunet.net/home. Lizenz CC BY 4.0
AfricArxiv ist ein digitales Archiv für Forschungsergebnisse aus Bildungsinstitutionen Afrikas, das die Sichtbarkeit afrikanischer Forschung weltweit verbessern soll und auch die Zusammenarbeit von Forscherinnen und Forschern auf dem afrikanischen Kontinent ermöglicht. Im AfricArxiv finden sich Forschungsmaterialien wie Manuskripte, Berichte, Daten...
Weiterlesen
  1400 Aufrufe
  0 Kommentare
1400 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Insekten-Monitoring Österreich: Schmetterlinge

© FBarkmann
Im ersten Vortrag des Wintersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt Viel-Falter Monitoring. Wir freuen uns sehr, Johannes Rüdisser vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Si...
Weiterlesen
  2406 Aufrufe
  0 Kommentare
2406 Aufrufe
0 Kommentare

Save-the-date: 10 Jahre Projekt Roadkill

erstellt mit Microsoft Designer
Wir möchten Sie hiermit sehr herzlich dazu einladen, sich den Abend vom 23. Oktober 2024 freizuhalten. Denn an diesem Abend möchten wir mit Ihnen 10 Jahre Projekt Roadkill im Naturhistorischen Museum Wien feiern.Details dazu werden wir in den kommenden Wochen bekannt geben. Bis dahin wünschen wir Ihnen viel Freude beim Forschen und eine unfallfreie...
Weiterlesen
  2282 Aufrufe
  1 Kommentar
Markiert in:
2282 Aufrufe
1 Kommentar

Das Projekt AmphiBiom, die Irmi und das böse Wort "Faunenverfälschung"

(c) Bettina Seidl
Oder: wie ich doch noch auf wahrscheinlich ziemlich legalem und ordnungsgemäßem Weg zu meiner Wechselkröte kam. Gedanken zum Ende der ersten AmphiBiom-Saison.   Eigentlich muss ich für diese Geschichte ziemlich weit ausholen, so ca 14 Jahre. Als ich dem Herzensmann und seinem Haus in Schwechat damals näher kam, &n...
Weiterlesen
  1605 Aufrufe
  2 Kommentare
1605 Aufrufe
2 Kommentare

[Webinar] Sparkling-Science-Spotlight mit "Recycling Heroes" und "SparCling Matrix"

(c) OeAD
In den Sparkling-Science-Spotlights stellen sich monatlich im Rahmen einer einstündigen Online-Session je zwei geförderte Sparkling-Science-Projekte vor und geben ihre Erfahrungen und Lessons Learned weiter. Nach einer Sommerpause geht es im September mit der Webinar-Reihe im gewohnten Format weiter.  Die Projektvertreter/innen stellen ih...
Weiterlesen
  1952 Aufrufe
  0 Kommentare
1952 Aufrufe
0 Kommentare

Besuchen Sie uns an den Artenschutztagen 2024 im Tiergarten Schönbrunn

AmphiBiom-Team beim Citizen Science Day 2024 (c) Eva Krall-Cook
Von Samstag, den 31. August bis Sonntag, den 1. September 2024 jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr dreht sich im Tiergarten Schönbrunn alles um den Artenschutz. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der bedrohten Tierarten und erfahren Sie mehr über wichtige Artenschutzprogramme – wir sind natürlich mit dabei! Mit einer Eintrittskarte für den Tierga...
Weiterlesen
  2087 Aufrufe
  0 Kommentare
2087 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Winter School 2025: Participation, Power and Perspective – Opening Research through Citizen Science

© Ursina Roffler
What does it mean to open science to public participation?How does Citizen Science enable us to practice diversity in knowledge production?How can it challenge our notions of expert knowledge?How can Citizen Science contribute to solving societal challenges?And how can it transform the scientific landscape?Diesen und weiteren Fragen werden wir uns ...
Weiterlesen
  1663 Aufrufe
  0 Kommentare
1663 Aufrufe
0 Kommentare

Tierische Teichbewohner*innen - Einblicke in die Unterwasserwelt im Gartenteich

Die Unterwasserwelt entdecken. Foto CC0 UlliP/AmphiBiom
Ob Wechselkröte oder Stechmückenlarve, ob Libelle oder Ruderwanze, in den Teichen vom Projekt AmphiBiom haben es sich schon verschieden Teichbewohner*innen gemütlich gemacht. Wir vom Team AmphiBiom interessieren uns für alle im Ökosystem des Teichs relevanten Tiere und Insekten und interessieren uns für jeden Zuwachs.  Um diese etwas leic...
Weiterlesen
  3181 Aufrufe
  0 Kommentare
3181 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Gelsen-Alarm! Das Projekt Mosquito-Alert

CC-by-SA 4.0 Alina Hauke
In der heutigen Ausgabe von Wissen macht Leute, unserem Citizen Science Podcast, dreht sich alles um das Projekt Mosquito Alert der AGES-Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, mit dem Tigermücken und andere Gelsen (Stechmücken) ganz einfach mittels einer kostenfreien App gemeldet werden können. Wir haben bei der ...
Weiterlesen
  2867 Aufrufe
  0 Kommentare
2867 Aufrufe
0 Kommentare

Interview mit einem Teichprofi

Teichmolch (c) Bettina Seidl/AmphiBiom
Bettina Seidl ist eine der motivierten Teichprofis der AmphiBiom Teichinitiative. Sie geht mit offenen Augen durch ihre Umwelt und teilt ihre Beobachtungen unter anderem auch auf dem Österreich forscht Blog. Ihre zahlreichen Amhibienmeldungen sind eine wertvolle Ergänzung zu ihrem Teich-Monitoring und wir freuen uns sehr, dass sie Zeit für ein Inte...
Weiterlesen
  4176 Aufrufe
  1 Kommentar
4176 Aufrufe
1 Kommentar

Citizen Science Vortragsreihe Wintersemester 2024/25

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Sie möchten mehr über Citizen Science-Projekte und generelle Hintergründe von Citizen Science erfahren? Sie möchten auch die Leute, die hinter den Projekten stehen, kennenlernen und sich mit Ihnen austauschen? Dann empfehlen wir Ihnen das Citizen Science Seminar, die Citizen Science Vortragsreihe an der BOKU University, die explizit auch für die in...
Weiterlesen
  2158 Aufrufe
  2 Kommentare
2158 Aufrufe
2 Kommentare

Die AmphiBiom Teichprofis des BRG - Bad Vöslau

Die-stolze-Science-Gruppe-der-4D-mit-Professor-Harant-nach-getaner-Arbeit. (c) D.Harant
Das Bundesrealgymnasium Bad Vöslau – Gainfarn ist stolz darauf, beim Citizen Science-Projekt „AmphiBiom" teilnehmen zu dürfen, das kürzlich auf unserem Schulgelände realisiert wurde. Sowohl unsere Schulleitung als auch die Schüler*innen und Kollegen und Kolleginnen waren von Beginn an begeistert, als wir nach unserer Bewerbung für dieses Projekt au...
Weiterlesen
  1591 Aufrufe
  0 Kommentare
1591 Aufrufe
0 Kommentare

Österreich forscht zu Gast bei "Dreiviertel zwölf"

(c) Ökobusiness Wien
Monatlich erscheint der Podcast "Dreiviertel zwölf" des Ökobusiness Wien, der sich mit den Themen Umwelt und dem Klima in Wien beschäftigt. Unterschiedliche Gäste mit vielfältigen Hintergründen von Politik über Wissenschaft bis hin zur Kultur sprechen in "Dreiviertel zwölf" mit Moderator und Programmmanager von OekoBusiness Wien, Thomas Hruschka, r...
Weiterlesen
  1445 Aufrufe
  0 Kommentare
1445 Aufrufe
0 Kommentare

Was gibt es Neues bei der Teichinitiative?

Rücksendung des ersten Proberöhrchens - Juni 2024
Bis Ende Februar haben wir insgesamt 300 Teichschalen an ausgewählte Citizen Scientists, unsere Teichprofis, ausgeliefert. Seit März 2024 dokumentieren die AmphiBiom Teichprofis ihre neu angelegten Teiche auf eingewanderte Insekten und andere Kleintiere. Dabei keschern sie jedes zweite Wochenende durch den Teich und laden Fotos ihrer Funde in die "...
Weiterlesen
  1696 Aufrufe
  0 Kommentare
1696 Aufrufe
0 Kommentare

Wechselkröte trifft FALTER

Die erste gesichtete Wechselkröte in einem Teich des Projekts AmphiBiom CC0 Amy/AmphiBiom
Anfang Juni besuchten wir unseren Teichprofi Susanne Ecker in Wien, um Sie und ihren Teich näher kennenzulernen. Mit dabei war die freie Journalistin Laura Anninger, die ihre Eindrücke des Besuches in einem Artikel für den FALTER niederschrieb. Tauchen auch Sie für 5 Minuten Lesezeit in unser Projekt AmphiBiom ein und kommen Sie mit auf Entdec...
Weiterlesen
  1894 Aufrufe
  0 Kommentare
1894 Aufrufe
0 Kommentare

Abstimmung 2024: Welche Fragen sollen untersucht werden?

pexels-revac-film-s-photography (pexels-revac-film-s-photography-10400-108444)
Der Sommer steht vor der Tür und das bedeutet für uns im Projekt Roadkill, die Zeit der Abstimmung ist gekommen. Bis 31. August ist Zeit um im Projekt Roadkill entscheidend mitzubestimmen, wo es sich weiter engagieren soll. Wir haben in den letzten Monaten Ihre Fragen an das Projekt Roadkill gesammelt und jetzt können Sie abstimmen, welch...
Weiterlesen
  1875 Aufrufe
  0 Kommentare
1875 Aufrufe
0 Kommentare

Umfrage zur Nutzungsfreundlichkeit der AmphiApp und Kommunikation im Projekt AmphiBiom

Die Nutzung der AmphiApp bei der Aufnahme von Wechselkröten und anderen Amphibien.
Im April 2024 haben wir die Teilnehmer*innen im Projekt AmphiBiom (im nachfolgenden Teichprofis genannt) zur Nutzungsfreundlichkeit der AmphiApp und Kommunikation im Projekt AmphiBiom befragt. An der Umfrage beteiligten sich 186 (62%) von insgesamt 300 im Projekt teilnehmenden Teichprofis. Davon haben 169 Personen die Umfrage beendet. Dies sind 56,...
Weiterlesen
  2779 Aufrufe
  0 Kommentare
2779 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Citizen Science an der BOKU University

Citizen Science an der BOKU
Seit 2013 beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe an der BOKU University in Wien intensiv mit Citizen Science und gründete die Plattform Österreich forscht sowie das Citizen Science Network Austria, um die Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Institutionen und der Bevölkerung zu stärken. Aktuell werden elf Citizen Science Projekte an der BOKU dur...
Weiterlesen
  2544 Aufrufe
  0 Kommentare
2544 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Citizen Science Seminar: BaF-Biodiversität am Friedhof - Ein Blick auf drei Jahre nachhaltiger Entwicklungen

© Martina Konecny
Im vierten Vortrag des Sommersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, gab uns Thomas Filek Einblicke in das Projekt Biodiversität am Friedhof. Das Video des gesamten Vortrages finden Sie am Ende des Blogposts. Inhalt des Vortrages Der Vortrag geleitet vom Projektleiter Thomas Filek MA MEd MSc schenkt Einblick in...
Weiterlesen
  1889 Aufrufe
  0 Kommentare
1889 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science im Sommer: eine Vielzahl an Mitforschmöglichkeiten

Bild von Siggy Nowak auf Pixabay
Der Sommer steht vor der Tür, und damit für viele Personen auch die Ferienzeit. Doch Citizen Science kennt keine Sommerpause, d.h. auch im Sommer laden die Projekte auf Österreich forscht zum Mitforschen ein. Welche Projekte eignen sich besonders zum Mitforschen im Sommer? Aktuell gibt es einige Projekte aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen, ...
Weiterlesen
  2676 Aufrufe
  0 Kommentare
2676 Aufrufe
0 Kommentare

Open Science Meets Citizen Science: Teil 3 des Leitfadens der LIBER Citizen Science Working Group erschienen

#openscience - Cover von Teil 3 des LIBER Citizen Science Guide (CC-BY-SA)
LIBER (Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche) wurde 1971 unter der Schirmherrschaft des Europarats gegründet und vereint heute rund 440 europäische National-, Universitäts- und Forschungsbibliotheken. Die LIBER Citizen Science Working Group besteht seit 2019. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, Citizen Science als Teil des breiteren Paradi...
Weiterlesen
  1973 Aufrufe
  0 Kommentare
1973 Aufrufe
0 Kommentare

1. Monitoring-Feedback – Februar-April 2024

Bald ist ein Viertel der Zeit unserer Teichinitiative schon wieder vorbei. Zeit für ein erstes Resümee der vergangenen 3 Monate: Mit dem 23. Februar 2024 erhielten final die letzten der 300 teilnehmenden Teichprofis im Projekt AmphiBiom ihre Teichpakete. Die kleinen Teiche werden über zwei Jahre beobachtet und ihre Entwicklung im 14-tägig...
Weiterlesen
  3210 Aufrufe
  0 Kommentare
3210 Aufrufe
0 Kommentare

OIS zam - alle zusammen.

Wie kann Partizipation in der Forschung noch besser gelingen? Was braucht es dafür? Diese Fragen wollen wir beim kommenden OIS zam: Forum 2024 gemeinsam diskutieren. Außerdem wollen wir wieder Projekten eine Bühne geben, in denen Wissenschaftler:innen mit Bürger:innen, Patient:innen und vielen weiteren Akteur:innen aus der Gesellschaft zusammen for...
Weiterlesen
  1814 Aufrufe
  0 Kommentare
1814 Aufrufe
0 Kommentare

Workshop: Open Data mit Zenodo für Citizen Science

Pixabay Lizenz, Timrael (https://pixabay.com/de/photos/hei%C3%9Fluftballone-abenteuer-reisen-4561267/)
 Für die Wiederverwendung bereit? Wie hochqualitative Daten aus Citizen Science Projekten mit Zenodo die Forschungslandschaft beleben können. Transparenz ist ein zentraler Bestandteil des Wertefundaments von Citizen Science. Die transparente Darstellung der Ziele, Methoden und Aufgaben im Projekt stärken das gegenseitige Vertrauen in der Zusam...
Weiterlesen
  2494 Aufrufe
  0 Kommentare
2494 Aufrufe
0 Kommentare

Auf Wechselkrötenjagd - eine Fotosafari ohne Wechselkröte

Foto: (c) Reinhard Sainitzer
Seit März sitzt sie nun in der Erde in Rannersdorf/Schwechat, die Teichschale, die uns die BOKU im Rahmen des Projektes AmphiBiom zur Verfügung gestellt hat. Leider hat sich noch keine Wechselkröte gezeigt, man hört sie nur aus dem Nachbargarten rufen. Dort wurden auch schon Kaulquappen gesichtet. In der Zwischenzeit gehe ich auf Fotosafari. Zualle...
Weiterlesen
  1896 Aufrufe
  0 Kommentare
1896 Aufrufe
0 Kommentare

[Video]: Citizen Science Seminar: Citizen Science als Geschäftsmodell?

Im dritten Vortrag des Sommersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der Universität für Bodenkultur Wien, hat uns Pia Viviani Einblicke in ihre Arbeit mit Citizen Science in der von ihr gegründeten Firma Catta GmbH geben. Inhalt des Vortrages Kann man mit Citizen Science reich werden? Nein. Kann man mit Citizen Science Geld verdie...
Weiterlesen
  1748 Aufrufe
  0 Kommentare
1748 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Publikation - mit Citizen Scientist Beteiligung

A. Lukeneder NHMW Nahrungsketten Trias
Liebe Fossilfinder. Es gibt seit gestern eine neue Publikation aus meinem Trias Projekt zur Karnischen Klimakrise. In der Presseaussendung des Naturhistorischen Museums Wien von 21. Mai 2024 gibt es die Details dazu. In der Zeitschrift Scientific Reports ist auch der Artikel frei lesbar und frei zum Download. Citizen Scientists haben Funde zu diese...
Weiterlesen
  1560 Aufrufe
  0 Kommentare
1560 Aufrufe
0 Kommentare

[Veranstaltung] Sparkling-Science-Spotlight am 13. Juni

(c) OeAD
Bei den monatlichen Sparkling-Science-Spotlights präsentieren im Rahmen einer einstündigen Online-Session zwei geförderte Projekte ihre Erfahrungen und Lessons Learned aus dem mehrjährigen Citizen-Science-Projekt. Im 9. Spotlight am 13. Juni 2024, 12:00-13:00 Uhr präsentieren sich „This is (not) Rocket Science!" und „FEIN-FÜHLEN...
Weiterlesen
  2820 Aufrufe
  0 Kommentare
2820 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Die ECSA/ÖCSK Citizen Science Doppelkonferenz 2024

© ECSA/ÖCSK 2024 / Ouriel Morgensztern
Von 3.-6. April 2024 fand die österreichisch-europäische Citizen Science Doppelkonferenz an der BOKU University und am Naturhistorischen Museum Wien statt. Mit unserem Podcast "Wissen macht Leute" waren wir auch heuer live dabei und haben für die neue Folge exklusives Material gesammelt um gemeinsam mit euch auf die Konferenz zurückzublic...
Weiterlesen
  2419 Aufrufe
  0 Kommentare
2419 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: BaF-Biodiversität am Friedhof - Ein Blick auf drei Jahre nachhaltiger Entwicklungen

(c) Martina Konecny
Im vierten Vortrag des Sommersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, wird uns Thomas Filek Einblicke in das Projekt Biodiversität am Friedhof geben. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. ...
Weiterlesen
  2302 Aufrufe
  0 Kommentare
2302 Aufrufe
0 Kommentare

Die AmphiBiom Teichprofis des GRG23 - Anton Baumgartner Straße

Die Klasse 3C des GRG23 Alterlaa. (c) M.Fröhlich/GRG23
 „Bei der Lieferung wird die Teichschale nicht von uns eingegraben. Hier bitten wir, dass dies von Ihnen übernommen wird." -JUHUUUU!!! Der Begeisterungsschrei der 3C des GRG 23 war bis zur Anton-Baumgartner-Straße im 23. Bezirk in Wien zu hören und die Begeisterung für die Teilnahme an der Teichinitiative des Wechselkrötenprojekts AmphiBi...
Weiterlesen
  2364 Aufrufe
  0 Kommentare
2364 Aufrufe
0 Kommentare

Wien, Boltzmanngasse 5

Foto: Fakultät für Physik by Dr. Bernd Gross. Lizenz CC BY SA-4.0 https://commons.wikimedia.org
An dieser Adresse in Wien befindet sich die „Österreichische Zentralbibliothek für Physik und Fachbereichsbibliothek Chemie". Der Bestandsaufbau reicht bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück, als der damalige Vorstand des k. k. Physikalischen Instituts der Universität Wien, der Mathematiker und Physiker Christian Doppler, erste Werke ankaufte...
Weiterlesen
  2110 Aufrufe
  0 Kommentare
2110 Aufrufe
0 Kommentare

[Veranstaltung] Wie Kunst in der Wissenschaftskommunikation neue Wege eröffnet

(c) Unsplash/Leon Seibert
 Das Unsichtbare sichtbar machen. Wie Kunst in der Wissenschaftskommunikation neue Wege eröffnet6. Juni 2024, 14:00-16:00 Uhr, onlineAnmeldung Zahlen, Daten, Fakten - das ist die Sprache der Wissenschaft. Doch „Menschen sind schlechte intuitive Statistiker/innen", wie schon der Wirtschaftsnobelpreisträger und Psychologe Michael Kahnemann fests...
Weiterlesen
  1561 Aufrufe
  0 Kommentare
1561 Aufrufe
0 Kommentare

Namensuche per Videokonferenz Seekirchen-Jerusalem

Im Projekt 'Aquirufa Biodiversität und Ökologie von Gewässerbakterien' organisierte die Klasse 3c vom BRG Seekirchen eine ganz besondere Videokonfernz mit unserem israelischen Kooperationspartner Prof. Aharon Oren. Er bezeichnet sich selbst als Mikrobieller Ökologe und ist Spezialist für die Taxonomie von Bakterien. Über seine vielfältigen wissensc...
Weiterlesen
  1778 Aufrufe
  0 Kommentare
1778 Aufrufe
0 Kommentare

Vortrag zur Forschung an der Karnischen Krise

A. Lukeneder, Vortrag NHMW 2024
Liebe Fossilfinder. Hier wieder mal ein Hinweis zu einem Vortrag, auch für Citizen Scientists.  Titel des Vortrags: Massensterben, Sumpfwälder und fliegende Fische vor 233 Millionen Jahren. Die Forschungs-Projekte zum Thema werden vom Land Niederösterreich, dem Verein der Freunde des Naturhistorischen Museums Wien und verschiedenen Gemeinden f...
Weiterlesen
  1908 Aufrufe
  0 Kommentare
1908 Aufrufe
0 Kommentare

„Mit:Wirkung" – Forum Citizen Science 2024 mitgestalten

Lukas Menzel / Unsplash
Wir von der deutschen Citizen-Science-Plattform Bürger schaffen Wissen freuen uns, euch gemeinsam mit der Universität Hamburg zum diesjährigen Forum Citizen Science am 9. und 10. Oktober 2024 nach Hamburg einzuladen. Die Fachkonferenz bietet der deutschsprachigen Citizen-Science-Community eine Plattform für Diskussion, Erfahrungsaustausch und Verne...
Weiterlesen
  1798 Aufrufe
  0 Kommentare
1798 Aufrufe
0 Kommentare

Der Wechselkröte auf der Spur – Eindrücke der Citizen Science Konferenz und des Citizen Science Days

AmphiBiom Marktstand am Citizen Science Day 2024 (c) Maria Krall
Vermutlich bin ich etwas voreingenommen, finde ich doch schon längst, dass die Wechselkröte an Niedlichkeit fast nicht zu übertreffen ist und freue mich jedes Mal wieder, wenn ich diesen Tieren begegne und sie voller Faszination beobachten kann. Ich denke, dass es nach der Citizen Science Konferenz und dem Citizen Science Day einigen Besucher*innen...
Weiterlesen
  2787 Aufrufe
  0 Kommentare
2787 Aufrufe
0 Kommentare

Kooperationen im Citizen Science Network Austria

Foto von Diva Plavalaguna: https://www.pexels.com/de-de/foto/menschen-unterstutzen-support-begrifflich-6147363/
Wir haben unsere Partner gefragt, wie es um die Zusammenarbeit und den Austausch im Citizen Science Network Austria bestellt ist und wie sie sich künftig Kooperationen im Netzwerk vorstellen. Wir haben einsichtsvolle Rückmeldungen von 50 Citizen Science-Projekten, die auf Österreich forscht gelistet sind, erhalten. Danke dafür! Ein Einblick in die ...
Weiterlesen
  1968 Aufrufe
  2 Kommentare
1968 Aufrufe
2 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/