Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Janette Siebert
30 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Susanne Blumesberger
1 Beitrag
Ich bin seit 2007 an der Universitätsbibliothek...
Sonja Edler
44 Beiträge
Ich stelle immer wieder freie Online-Forschungs...
Daniel Dörler
261 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...

[Veranstaltung] Wie Kunst in der Wissenschaftskommunikation neue Wege eröffnet

(c) Unsplash/Leon Seibert
 Das Unsichtbare sichtbar machen. Wie Kunst in der Wissenschaftskommunikation neue Wege eröffnet6. Juni 2024, 14:00-16:00 Uhr, onlineAnmeldung Zahlen, Daten, Fakten - das ist die Sprache der Wissenschaft. Doch „Menschen sind schlechte intuitive Statistiker/innen", wie schon der Wirtschaftsnobelpreisträger und Psychologe Michael Kahnemann fests...
Weiterlesen
  1561 Aufrufe
  0 Kommentare
1561 Aufrufe
0 Kommentare

Namensuche per Videokonferenz Seekirchen-Jerusalem

Im Projekt 'Aquirufa Biodiversität und Ökologie von Gewässerbakterien' organisierte die Klasse 3c vom BRG Seekirchen eine ganz besondere Videokonfernz mit unserem israelischen Kooperationspartner Prof. Aharon Oren. Er bezeichnet sich selbst als Mikrobieller Ökologe und ist Spezialist für die Taxonomie von Bakterien. Über seine vielfältigen wissensc...
Weiterlesen
  1778 Aufrufe
  0 Kommentare
1778 Aufrufe
0 Kommentare

Vortrag zur Forschung an der Karnischen Krise

A. Lukeneder, Vortrag NHMW 2024
Liebe Fossilfinder. Hier wieder mal ein Hinweis zu einem Vortrag, auch für Citizen Scientists.  Titel des Vortrags: Massensterben, Sumpfwälder und fliegende Fische vor 233 Millionen Jahren. Die Forschungs-Projekte zum Thema werden vom Land Niederösterreich, dem Verein der Freunde des Naturhistorischen Museums Wien und verschiedenen Gemeinden f...
Weiterlesen
  1908 Aufrufe
  0 Kommentare
1908 Aufrufe
0 Kommentare

„Mit:Wirkung" – Forum Citizen Science 2024 mitgestalten

Lukas Menzel / Unsplash
Wir von der deutschen Citizen-Science-Plattform Bürger schaffen Wissen freuen uns, euch gemeinsam mit der Universität Hamburg zum diesjährigen Forum Citizen Science am 9. und 10. Oktober 2024 nach Hamburg einzuladen. Die Fachkonferenz bietet der deutschsprachigen Citizen-Science-Community eine Plattform für Diskussion, Erfahrungsaustausch und Verne...
Weiterlesen
  1798 Aufrufe
  0 Kommentare
1798 Aufrufe
0 Kommentare

Der Wechselkröte auf der Spur – Eindrücke der Citizen Science Konferenz und des Citizen Science Days

AmphiBiom Marktstand am Citizen Science Day 2024 (c) Maria Krall
Vermutlich bin ich etwas voreingenommen, finde ich doch schon längst, dass die Wechselkröte an Niedlichkeit fast nicht zu übertreffen ist und freue mich jedes Mal wieder, wenn ich diesen Tieren begegne und sie voller Faszination beobachten kann. Ich denke, dass es nach der Citizen Science Konferenz und dem Citizen Science Day einigen Besucher*innen...
Weiterlesen
  2787 Aufrufe
  0 Kommentare
2787 Aufrufe
0 Kommentare

Kooperationen im Citizen Science Network Austria

Foto von Diva Plavalaguna: https://www.pexels.com/de-de/foto/menschen-unterstutzen-support-begrifflich-6147363/
Wir haben unsere Partner gefragt, wie es um die Zusammenarbeit und den Austausch im Citizen Science Network Austria bestellt ist und wie sie sich künftig Kooperationen im Netzwerk vorstellen. Wir haben einsichtsvolle Rückmeldungen von 50 Citizen Science-Projekten, die auf Österreich forscht gelistet sind, erhalten. Danke dafür! Ein Einblick in die ...
Weiterlesen
  1970 Aufrufe
  2 Kommentare
1970 Aufrufe
2 Kommentare

Roadkill auf der Europäischen und Österreichischen Citizen Science Konferenz 2024

© Florian Heigl
Von 03. - 06. April 2024 fand in Wien die Europäische und Österreichische Citizen Science Doppelkonferenz an der BOKU University statt. Mehr als 500 Teilnehmer*innen fanden sich unter dem Motto "Change" zusammen. Veränderungen können von einer Gruppe als positiv und von einer anderen als negativ angesehen werden. Folglich können verschiedene Perspe...
Weiterlesen
  2411 Aufrufe
  0 Kommentare
2411 Aufrufe
0 Kommentare

Achter Fachartikel: Scheinbar wenige Tiere werden in Wien überfahren

armoluk, pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/panorama-vienna-österreich-stadt-427929/)
Erstmals konnten wir im Projekt Roadkill gemeinsam mit einer Citizen Scientists an einem Fachartikel schreiben. Susanne Lutter hat dabei die Idee zur Fragestellung eingebracht, ist zwei Jahre lang eine mit ihr gemeinsam erstellte Route abgegangen und hat uns anschließend beim Verfassen des Artikels unterstützt. Ein wirklich spannende Erfahrung für ...
Weiterlesen
  2235 Aufrufe
  3 Kommentare
Markiert in:
2235 Aufrufe
3 Kommentare

Citizen Science Seminar: Citizen Science als Geschäftsmodell?

©Agroscope, Gabriela Brändle
Im dritten Vortrag des Sommersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der Universität für Bodenkultur Wien, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, wird uns Pia Viviani Einblicke in ihre Arbeit mit Citizen Science in der von ihr gegründeten Firma Catta GmbH geben. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir...
Weiterlesen
  2159 Aufrufe
  0 Kommentare
2159 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Der Citizen Science Award 2024 - ein Blick hinter die Kulissen

Sebastian Harnacker, Petra Siegele & Cornelia Sommer-Hubatschke (CC-by-SA 4.0 Alina Hauke))
In der heutigen Ausgabe von Wissen macht Leute, unserem Citizen Science Podcast, dreht sich alles um den Citizen Science Award 2024, der jährlich vom Zentrum für Citizen Science ausgerufen wird. Von 1. April bis 31. Juli 2024 können Interessierte in einem der acht teilnehmenden Projekte aus verschiedenen Fachrichtungen mitforschen und für ihr ...
Weiterlesen
  4459 Aufrufe
  0 Kommentare
4459 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkill in Sonderausstellung im Haus für Natur

© Florian Heigl
Vergangenes Wochenende hatten wir endlich Zeit die neue Sonderausstellung im Haus für Natur des Museum Niederösterreich in St. Pölten zu besuchen.  Die Ausstellung mit dem Titel "Tierisch mobil! Natur in Bewegung" zeigt, was der Titel verspricht auf vielfältige Weise und das Projekt Roadkill wird sehr prominent in auf der Ausstellung...
Weiterlesen
  1853 Aufrufe
  0 Kommentare
1853 Aufrufe
0 Kommentare

Serendipity in der Citizen Science

Bild: MasterTux/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
Was ist Serendipity? Das ist nicht einfach zu beantworten, schnell übersetzt wäre es „der glückliche Zufall, die glückliche Fügung". In der Wissenschaft wird von Serendipity gesprochen, wenn nach langer Beschäftigung mit einem Gegenstand durch eine glückliche Fügung ein zufälliges Objekt auf den vorbereiteten Geist trifft, und dann ein Erkenntnissc...
Weiterlesen
  1896 Aufrufe
  0 Kommentare
1896 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Citizen Science Seminar: Beyond “Potential”: Documenting Learning and Stewardship Outcomes of Community and Citizen Science

Foto von KATRIN BOLOVTSOVA: https://www.pexels.com/de-de/foto/holz-natur-wald-draussen-5036722/
Im zweiten Vortrag des Sommersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der Universität für Bodenkultur Wien, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, gab uns Prof. Heidi Ballard Einblicke in ihre Arbeit mit Citizen Science an der UC Davis (USA).  Das Video zum gesamten Vortrag finden Sie weiter unten. Inh...
Weiterlesen
  1917 Aufrufe
  0 Kommentare
1917 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/