Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Meret Siemen
7 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Florian Heigl
155 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Corinna Zeitfogel
1 Beitrag
Corinna Zeitfogel hat noch keine Informationen über sich angegeben
Anna Loupal
10 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...

Citizen Science Vortragsreihe Wintersemester 2025/26

Header_Vorlage pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)

Sie möchten mehr über Citizen Science-Projekte und generelle Hintergründe von Citizen Science erfahren? Sie möchten auch die Leute, die hinter den Projekten stehen, kennenlernen und sich mit ihnen austauschen? Dann empfehlen wir Ihnen das Citizen Science Seminar, die Citizen Science Vortragsreihe an der BOKU University, die explizit auch für die interessierte Öffentlichkeit konzipiert wurde und bei der Sie gemeinsam mit Studierenden mehr über Citizen Science lernen können. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.  

Hintergrund der Vortragsreihe

Citizen Science wird in den unterschiedlichsten Disziplinen immer öfter eingesetzt. Gut bekannt sind viele ökologische Projekte, in denen Citizen Scientists Daten über das Vorkommen oder die Verbreitung von Organismen sammeln, aber auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften wird Citizen Science immer öfter eingesetzt. Im Citizen Science Seminar geben wir Gastvortragenden die Möglichkeit, aktuelle Projekte vorzustellen und mit interessierten Personen zu diskutieren. Diese Vorträge finden viermal im Semester statt und decken primär Projekte aus dem deutschsprachigen Raum ab.

Teilnehmende bekommen dabei einen Einblick in aktuelle Forschung und Projekte im Bereich Citizen Science und lernen dabei nicht nur wie ein Projekt funktionieren kann, sondern auch welche Fallstricke es gibt. Diese Vortragsreihe ist sowohl für BOKU-Studierende, als auch für BOKU-externe Personen jeglichen Hintergrundes offen und wird hybrid (in Präsenz an der BOKU University für BOKU-Studierende und BOKU-externe Personen) und digital als Webinar (nur für BOKU-externe Personen) veranstaltet.

Vorträge und Termine im Wintersemester 2025/26 

 Im Wintersemester 2025/26 können Sie folgende Vorträge jeweils von 14:00-15:30 Uhr hören:


Während jedes Vortrages berichten die Referent*innen über Ihre Erfahrungen aus einem oder mehreren Projekten. Im Anschluss besteht für alle Teilnehmenden (sowohl vor Ort als auch online) die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Referent*innen zu diskutieren.

Teilnahme an den Vorträgen

Wie erwähnt, sind die Vorträge in der öffentlich und kostenlos für interessierte BOKU-externe Personen zugänglich. Sie können die Vorträge am 08.10., 5.11. und 10.12 vor Ort an der BOKU University im Wilhelm Exner Haus (Peter Jordan Str. 82, 1190 Wien) in Hörsaal 3 (2. Stock) hören, sowie am 14.01. in Hörsaal 2 (1. Stock), oder sich gerne über unser Anmeldeformular zu den jeweiligen Vorträgen via Zoom anmelden. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung für eine Teilnahme via Zoom erforderlich ist, um Ihnen den jeweiligen Link zum Vortrag per Email zukommen zu lassen.

BOKU Studierende bitten wir, sich über BOKUonline anzumelden und vor Ort im Hörsaal anwesend zu sein. Für Studierende gilt Anwesenheitspflicht.

Der Kulturpool - Österreichs Geschichte in Objekt...
Alles rund um Linguistik und Partizipation: Die Ta...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Dienstag, 21. Oktober 2025

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/