Aktuelle Blogger

Maria Krall
4 Beiträge
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Barbara Heinisch
8 Beiträge
Barbara Heinisch hat noch keine Informationen über sich angegeben
Florian Heigl
133 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Daniel Dörler
238 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...

Sparkling-Science-Forschungspartnerbörse: Partner für den 2. Call finden!

Pixabay_Alexas_Fotos
Am 1. Juni 2023 ist die zweite Ausschreibung des Förderprogramms "Sparkling Science 2.0" gestartet. Eingereicht werden können Citizen-Science-Projekte, die insbesondere Schülerinnen und Schüler und ggf. weitere Citizen Scientists in den Forschungsprozess einbinden. Deadline ist am 25. September 2023. Am 15. Juni 2023 f...
Weiterlesen
  1504 Aufrufe
  0 Kommentare
1504 Aufrufe
0 Kommentare

ECSA General Assembly 2019

Am 02. April 2019 fand die Generalversammlung der European Citizen Science Association (ECSA) in Brüssel statt. Auch wir von Österreich forscht waren wieder dabei, und möchten in diesem Blogbeitrag einen kurzen Einblick in diese Versammlung bieten.

Die ECSA mit Sitz am Museum für Naturkunde in Berlin ist ein Verein deutschen Rechts mit Mitgliedern aus ganz Europa. Das Ziel dieses Vereins ist es, die Citizen Science Akteurinnen und Akteure in Europa zu vernetzen und die Methode Citizen Science in Arbeitsgruppen weiterzuentwickeln. Jedes Jahr findet eine Generalversammlung an einem anderen Ort statt (2017 war sie beispielsweise an der Universität für Bodenkultur Wien) und bietet neben einem Formalakt auch die Möglichkeit, bei einer Reihe von Workshops teilzunehmen. Diese Workshops werden von Arbeitsgruppen innerhalb der ECSA organisiert. Dieses Jahr wurden Workshops zu Luftqualität, BioBlitzes, Empowerment, Lernen und Bildung, Daten und Technologien und Infrastrukturen und Best Practices geboten. Auch eine neue Arbeitsgruppe, geleitet von uns selbst, wurde in Brüssel ins Leben gerufen. Die Arbeitsgruppe “Citizen Science Networks” möchte die verschiedenen Citizen Science Plattformen und Netzwerke, die (oft auf nationaler Ebene) Citizen Science Projekte für eine interessierte Öffentlichkeit präsentieren und die mittlerweile in mehreren europäischen Ländern entstanden sind, miteinander verbinden und gemeinsame Herausforderungen angehen. In einem ersten Workshop wurde das Ziel der AG Citizen Science Networks definiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops kamen aus Deutschland, England, Belgien, Tschechien, Dänemark, Portugal, Italien und Österreich. In einer kleinen Vorabumfrage wurden verschiedene Ziele der Arbeitsgruppe vorgeschlagen, und die zwei Ziele mit den meisten Stimmen wurden in der Arbeitsgruppe diskutiert.

Das erste Ziel war es, Minimumstandards für Citizen Science Projekte auf den verschiedenen Plattformen zu etablieren, um Projekte vergleichbar und auch zwischen verschiedenen Netzwerken austauschbar zu machen. Bisher ist es so, dass Projekte jeweils unterschiedliche Aufnahmekriterien durchlaufen müssen, wenn sie auf mehreren Plattformen gelistet werden wollen. Dieser Prozess soll in Zukunft durch gemeinsame Minimumstandards erleichtert und beschleunigt werden. Dadurch wird auch die Zusammenarbeit zwischen den Netzwerken erhöht und gestärkt. Als zweites Ziel sollte ein Policy Brief formuliert werden, der die Vorteile von nationalen Citizen Science Netzwerken beleuchten sollte, um gerade für jene Länder, in denen noch keine Netzwerke vorhanden sind oder diese nicht etabliert sind, eine Unterstützung auch auf politischer Ebene zu ermöglichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Arbeitsgruppe stimmten einstimming dafür, zuerst das erste Ziel (Minimumstandards), und das zweite Ziel (Policy Brief) zu einem späteren Zeitpunkt zu verfolgen, anstatt beide simultan zu bearbeiten. In der Generalversammlung wurde dem Plenum die neue Arbeitsgruppe dann von uns vorgestellt. Das Plenum stimmte ebenfalls einstimmig dafür, diese Arbeitsgruppe auch formal in die ECSA aufzunehmen. Damit kann nun ganz offiziell die Arbeit aufgenommen werden.

Neben dieser für uns sehr wichtigen Abstimmung wurden auch die Budgetpläne der ECSA vorgestellt, Berichte aus den bereits bestehenden Arbeitsgruppen abgesegnet und auch zwei neue Chairs wurden gewählt, nachdem die bisherige Vorsitzende Lucy Robinson in Karenz geht. Mit Muki Haklay und Luigi Ceccaroni wurden zwei Personen mit langer Citizen Science- und ECSA-Erfahrung gewählt.

Wir freuen uns nun schon auf die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa in unserer neuen europäischen Arbeitsgruppe und sind schon sehr gespannt, welche Schwerpunkte die beiden neuen ECSA-Chairs in Zukunft setzen werden. Wir wünschen beiden viel Erfolg!

  2909 Aufrufe
  0 Kommentare
2909 Aufrufe
0 Kommentare

Summer School 2018: Citizen Science in Theorie und Praxis

Vom 15. bis 19. Oktober 2018 fand in Grünau im Almtal (Oberösterreich) eine Summer School zum Thema "Citizen Science in Theorie und Praxis" statt. Die Veranstaltung wurde von 2 Doktorandinnen und 1 Doktoranden der Vienna Doctoral School CoBeNe der Universität Wien organisiert: Lara Iaiza und Verena Pühringer-Sturmayr untersuchen das Sozialverhalten von Graugänsen und Waldrappen an der Core Facility Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens- und Kognitionsbiologie in Grünau im Almtal, während Arno Cimadom am Department für Verhaltensbiologie in Wien an der Ökologie der Darwinfinken arbeitet.

Insgesamt 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 16 Ländern (4 Kontinente!) und 26 verschiedenen Institutionen (von Universitäten über Nationalparks bis hin zu NGOs) nahmen an der Summer School teil. Nicht nur die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren zahlreich und mit vielfältigen Interessen, auch das Programm bot umfassende verschiedene Ansätze und Phasen eines Citizen Science-Projekts. Insgesamt bot die Summer School ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern 15 Präsentationen, 4 Workshops und 2 Rundgespräche.

Citizen Science ist ein wachsender Ansatz in der Wissenschaft, der Laien in den Forschungsprozess miteinbezieht. Citizen Science kann in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, von der Erfassung der Biodiversität bis hin zu den Sozialwissenschaften. Ziel dieser Summer School war es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das grundlegende Verständnis der Methode und die notwendigen Werkzeuge für die Entwicklung eines eigenen Projekts von der Datenerhebung bis zur Veröffentlichung zu vermitteln.

Die 8 geladenen Referentinnen und Referenten (aus 4 Ländern und 7 Institutionen) diskutierten die folgenden Themen:

  • Peter BROWN von der Anglia Ruskin University (Cambridge) sprach über Citizen Science in den Bereichen Biodiversitätserfassung sowie Datenvalidierung, Verifizierung und Qualitätskontrolle. Darüber hinaus diskutierte er mit uns das Thema Citizen Science und begutachtete Publikationen.

Weiterlesen
  3286 Aufrufe
  0 Kommentare
3286 Aufrufe
0 Kommentare

Die Zukunft der Bürgerforschung mitgestalten

Einladung zum Forum Citizen Science 2018 vom 6.-7.September in Frankfurt am Main
Autoren: Bürger schaffen Wissen-Team

Das Forum Citizen Science bietet alljährlich der Citizen-Science-Community eine Plattform für Diskussion, Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Wir laden alle Vertreter*innen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Politik ein, hier gemeinsam die Zukunft der Bürgerforschung in Deutschland mit uns zu gestalten. Das diesjährige Forum Citizen Science findet vom 6. – 7. September 2018 in Frankfurt am Main unter dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen“ statt.

Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer (TU Berlin, Zentrum für Technik und Gesellschaft) und Herrn Dr. Matthias Nuss (Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden) für zwei spannende Keynotes gewinnen konnten. Darüber hinaus erwartet die Teilnehmenden an den zwei Tagen ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. Neben einer Vielzahl von spannenden Projektvorstellungen aus der Welt der Bürgerforschung können sich Teilnehmende beispielsweise zum Workshop “Citizen Science with Cultural Probes? - Kreative Methodenentwicklung am Beispiel des Projekts Repara/kul/tur” oder zu einem Panel über Citizen Science und Bildung anmelden. Abgerundet wird das Programm mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion am Donnerstagabend von Seiten der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung. Am Freitagnachmittag haben alle Interessierten zudem die Möglichkeit, an einer Führung durch das Senckenberg-Museum teilzunehmen. Natürlich wird es darüber hinaus auch ausreichend Zeit und Raum geben, sich mit anderen Akteur*innen zu vernetzen und auszutauschen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Forum Citizen Science 2018 vom 6.-7. September 2018 in Frankfurt am Main!

Hier geht es zum Programm / zur Anmeldung!

Weiterlesen
  2474 Aufrufe
  0 Kommentare
2474 Aufrufe
0 Kommentare

www.citizen-science.at bei der 1. Salzburger Citizen Science Konferenz

www.citizen-science.at bei der 1. Salzburger Citizen Science Konferenz

Am 16.02.2016 findet an der Universität Salzburg die 1. Salzburger Citizen Science Konferenz statt, und die Plattform www.citizen-science.at darf sich und die fast 30 Citizen Science Projekte auf der Seite dort präsentieren. Wir freuen uns sehr, dass wir eingeladen wurden, spannende Kontakte knüpfen und interessante Vorträge hören dürfen. Wenn Sie in der Nähe von Salzburg sind, Zeit haben und auch gern mehr zu Citizen Science in Salzburg und Österreich erfahren möchten, dann schauen Sie doch auch vorbei. Wir haben hier den Anmeldelink und das Programm für Sie.

  3461 Aufrufe
  0 Kommentare
3461 Aufrufe
0 Kommentare

Österreich forscht 2015: die erste disziplinenübergreifende Österreichische Citizen Science Konferenz startet

© Daniel Dörler

Österreich forscht 2015: die erste disziplinenübergreifende Österreichische Citizen Science Konferenz startet

Heute, am 26.02.2015, startet die erste disziplinenübergreifende Österreichische Citizen Science Konferenz in Wien mit Vorträgen aus Kunst und Kultur, Wirtschaft, Natur- und Geisteswissenschaften. Ein Workshop zur Erarbeitung der weiteren Citizen Science Strategie in Österreich, sowie Posterpräsentationen von Citizen Science Projekten in Österreich runden die ganztägige Konferenz ab.

"Mit dieser Konferenz sollen nicht nur WissenschafterInnen, sondern auch interessierte BürgerInnen angesprochen werden", so Daniel Dörler, Mitglied des Organisationsteams. "Ziel ist die Vernetzung von AkteurInnen aus den unterschiedlichsten Disziplinen, die mit der Methode Citizen Science arbeiten", ergänzt Florian Heigl, Gründer von www.citizen-science.at und ebenfalls Mitglied des Organisationsteams.

Unterstützt wurde die Konferenz vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und vom Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung an der Universität für Bodenkultur Wien. Für das Organisationsteam war es selbstverständlich, die Konferenz nach den strengen ÖkoEvent-Kriterien der Stadt Wien auszurichten. Deshalb gibt es zur kulinarischen Verpflegung nur regionale, saisonale und natürlich biologische Lebensmittel von www.bookacook.at, und auch die ausgegebenen Notizbücher wurden aus ökologisch unbedenklichen Materialien hergestellt.

Die Organisatoren erhoffen sich von dieser Kick-Off Veranstaltung neue Impulse zur Stärkung von Citizen Science in Österreich.

  5328 Aufrufe
  0 Kommentare
5328 Aufrufe
0 Kommentare