Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Jakob Maurer
1 Beitrag
Jakob Maurer hat noch keine Informationen über sich angegeben
Daniel Dörler
265 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Bettina Pospisil
3 Beiträge
Bettina Pospisil hat noch keine Informationen über sich angegeben
Meret Siemen
7 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben

Neue Möglichkeiten des Mitforschens

Pexels Lizenz Valentin Antonucci (https://www.pexels.com/de-de/foto/person-die-kompass-halt-841286/)
Im Projekt Roadkill möchten wir mit Ihnen auf vielfältige Weise zusammenarbeiten, denn Citizen Science bedeutet für uns eine aktive Zusammenarbeit von Forschung und Gesellschaft, in der jede*r Expertise einbringen kann und wertgeschätzt wird. Daher haben wir in den letzten Monaten intensiv daran gearbeitet unser Angebot der Möglichkeiten des Mitfor...
Weiterlesen
  2791 Aufrufe
  0 Kommentare
2791 Aufrufe
0 Kommentare

Funddaten aus dem Projekt Roadkill veröffentlicht

Eugenio Albrecht, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3uBN09Q)
Die Daten zu überfahrenen Tieren sind das Herz des Projekts Roadkill und wurden durch die freiwillige Arbeit der teilnehmenden Citizen Scientists erhoben. Daher ist es uns im Projektteam ein Anliegen der Gesellschaft auch wieder so viel wie möglich aus dem Projekt zurück zu geben. Zudem haben wir uns im Rahmen der Listung auf der Plattform Öst...
Weiterlesen
  2870 Aufrufe
  1 Kommentar
2870 Aufrufe
1 Kommentar

Neue Struktur um Tiere zu melden

Ioannis Ioannidis, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/straße-bäume-schnee-kalt-eis-4730553/)
Das Projekt Roadkill lebt vom Engagement der Citizen Scientists. Sie melden uns seit mehr als sieben Jahren ihre Sichtungen von überfahrenen Tieren, geben uns Feedback zum Projekt, helfen uns bei der Bestimmung der Meldungen und begeistern sogar ihre Mitmenschen für das Projekt. In den letzten Jahren gab es auch viele Rückmeldungen zum Aufbau der L...
Weiterlesen
  2739 Aufrufe
  0 Kommentare
2739 Aufrufe
0 Kommentare

Frösche wandern zur Marillenblüte

ildyq, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/aprikose-blumen-feder-zweig-6059183/)
Jedes Jahr werden tausende Amphibien auf Österreichs Straßen überfahren. Amphibienschutzmaßnahmen sind zwar weit verbreitet, müssen aber rechtzeitig zur Wanderung installiert werden. Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), der Naturschutzbund Österreich und das Naturhistorische Museum ...
Weiterlesen
  4224 Aufrufe
  0 Kommentare
4224 Aufrufe
0 Kommentare

Rückgang der Roadkillmeldungen während des ersten COVID-19-Lockdowns

Foto von Mads Thomsen von Pexels (https://tinyurl.com/nmav76hs)
Der erste Coronalockdown im Frühjahr 2020 hat auch das Projekt Roadkill beeinflusst, wie unsere gerade erschienene Publikation im Journal PeerJ zeigt. Vor allem Roadkills jener Tiere, die nach einer Winterruhe wieder aktiv wurden, wurden signifikant weniger gemeldet als in den Jahren davor. Doch liegt das daran, dass tatsächlich weniger Tiere überf...
Weiterlesen
  3459 Aufrufe
  0 Kommentare
3459 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt Roadkill: Wissenschaftliche Stelle zu vergeben

pixabay Lizenz geralt (https://pixabay.com/de/photos/einstellung-hand-schreiben-job-2473874/)
Wir suchen eine*n wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in Aufgaben Konzeption und Weiterentwicklung eines bereits laufenden Projektes im Bereich Citizen Science und StraßenökologieRecherche von potentiellen FörderstellenSchreiben und Einreichen von FörderanträgenAssistenz in der Betreuung des laufenden Projektes Aufnahmeerfordernis Abgeschlos...
Weiterlesen
  3454 Aufrufe
  0 Kommentare
3454 Aufrufe
0 Kommentare

Durch Citizen Science Schutz der Fischotter an Straßenabschnitt verbessert

Schwoaze, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/34g5odl)
Im Projekt Roadkill arbeiten wir vor allem daran die wissenschaftlichen Grundlagen zu den Ursachen von überfahrenen Wirbeltieren zu erforschen. Diese Arbeit mündete in bereits fünf internationalen Publikationen. Wir bemühen uns aber auch, dass die gesammelten Daten für naturschutzfachliche Zwecke verwendet werden und hier dürfen wir heute einen kle...
Weiterlesen
  3141 Aufrufe
  1 Kommentar
3141 Aufrufe
1 Kommentar

Projekt Roadkill in der ORF Sendung "Hallo Österreich"

Foto: Axel Schmidt
Wir möchten uns beim ORF sehr herzlich für diesen schön gestalteten Beitrag heute Abend bei "Hallo Österreich" bedanken, denn jedes Jahr beginnt an den ersten Frühlingstagen die Amphibienwanderung. Frosch, Kröte & Co. wandern zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf ihren Wegen müssen viele Tiere gefährliche Straßen queren und drohe...
Weiterlesen
  5906 Aufrufe
  0 Kommentare
5906 Aufrufe
0 Kommentare

Ausschreibung einer Masterarbeit im Projekt Roadkill

Smaeten, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/photos/fox-road-animal-wildlife-cute-2263712/)
 Hotspot Analyse überfahrener Tiere in Österreich  Zusammenfassung: Wo werden welche Tierarten in Österreich überfahren und welche Gründe könnte es dafür geben? Mit dieser zentralen Frage beschäftigt sich das Citizen Science Projekt Roadkill seit 2014. Gemeinsam mit der Bevölkerung werden Daten zu überfahrenen Tieren mittels Apps und Webs...
Weiterlesen
  4119 Aufrufe
  0 Kommentare
4119 Aufrufe
0 Kommentare

Neuausrichtung des Roadkill Projekts

Pexels, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/35wZULP)
Seit bereits 5 Jahren werden im Projekt Roadkill Daten zu überfahrenen Tieren auf der ganzen Welt gesammelt. In diesen Jahren hat sich im Forschungsgebiet der Straßenökologie sehr viel entwickelt und wir konnten mit dem Projekt viele spannende Partnerschaften eingehen. So haben wir nun Partnerschaften mit namhaften österreichischen Naturschutzverei...
Weiterlesen
  4298 Aufrufe
  2 Kommentare
4298 Aufrufe
2 Kommentare

Was lernen wir aus den weltweit unterschiedlichsten Roadkill Projekten?

kasjanf, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3s312OZ)
Gemeinsam mit Kolleg*innen aus den USA, Süd Afrika, Tschechien, Belgien, Großbritannien und Kanada haben wir uns 15 verschiedene Roadkill Projekte angesehen und miteinander verglichen.  Die Idee dahinter war nicht von rein akademischer Natur, sondern war ganz praktisch veranlagt. So wollten wir wissen, wie die verschiedenen Projekte funktionie...
Weiterlesen
  15049 Aufrufe
  2 Kommentare
15049 Aufrufe
2 Kommentare

Roadkill Citizen Scientists X - Valentin Jaquemar

pixabay licence jplenio (https://pixabay.com/de/photos/natur-wald-sonne-moos-strahlen-3294681/)
 So gut es geht versuche ich täglich spazieren zu gehen oder eine Radrunde zu fahren, damit mir nichts in der Natur entgeht, Spinnen, Bienen, Pilze, und Pflanzen gehören zu meinen häufigsten Fotomotiven, manchmal auch Roadkills. Was mich antreibt ist der Kampf gegen Umweltverschmutzung, Klimawandel, tote Tiere aufgrund von Menschen und vieles ...
Weiterlesen
  2116 Aufrufe
  0 Kommentare
2116 Aufrufe
0 Kommentare

Hoppla, wie kann ich meinen Eintrag wieder korrigieren?

Stevepb, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3AHrWzu)
Wenn man im Projekt Roadkill mitmacht, ein Tier findet und dieses mit unseren Apps für Android oder iOS von Spotteron oder mit dem Onlineformular einträgt, kann es schon mal passieren, dass man sich vertippt, die Position in der Karte dem Fundort nicht entspricht, oder man das Tier vielleicht falsch bestimmt hat. Aber wie kann man diese Fehler korr...
Weiterlesen
  3433 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
3433 Aufrufe
0 Kommentare

Einladung zum öffentlichen Vortrag am 16. September

Capri23auto, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3r8QBtT)
Wir möchten alle dazu einladen dem Vortrag von Maria Peer auf der Österreichischen Citizen Science Konferenz am 16. September um 15:30 Uhr zuzuhören und im Anschluss Fragen zu stellen. Die Registrierung ist kostenlos und der Vortrag ist online, also kann jeder und jede unabhängig vom Wohnort dabei sein.  Pflanzenphänologische Ereignisse als In...
Weiterlesen
  3241 Aufrufe
  1 Kommentar
3241 Aufrufe
1 Kommentar

Warum werden gerade so viele Igel gemeldet?

Alexas_Fotos, Pixabay (https://bit.ly/3g7dRSM)
Vorkommen der Igel  Igel gehören zu der Ordnung der Insektenfresser (Insectivora) und sind daher eng verwandt mit Maulwürfen und Spitzmäusen. Neben Käfern, Raupen und Regenwürmern stehen Schnecken mit ganz oben auf dem Speisezettel. So werden sie auch oft in Gärten und Parks beobachtet, wenn sie dort auf Nahrungssuche gehen. Allerdings geschie...
Weiterlesen
  16100 Aufrufe
  0 Kommentare
16100 Aufrufe
0 Kommentare

Was wurde 2020 bisher gemeldet?

hpgruesen, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3g5LTGV)
Durch die Corona Krise waren wir in diesem ersten Halbjahr doch sehr viel zu Hause und eher wenig auf Straßen unterwegs. Da denken viele von uns wohl nicht daran, dass weiterhin viele Tiere auf den Straßen überfahren werden. Aber wieviele und welche Tiere werden eigentlich überfahren? Wir wissen es nicht! Aber darum gibt es das Projekt Roadkill, in...
Weiterlesen
  8117 Aufrufe
  0 Kommentare
8117 Aufrufe
0 Kommentare

Welche Tiere werden wann und wo gemeldet? – Unsere Statistik Funktionen

Pexels, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/33qyTZE)
Wenn man bei unserem Projekt teilnimmt oder auch erst reinschnuppern will, fragt man sich recht schnell, welche Tiere eigentlich gemeldet werden, wieviele Tiere gemeldet werden und wo die meisten Tiere gemeldet werden. All diese Fragen kann man mit den Statistik Funktionen in der Spotteron App in einem guten ersten Überblick beantworten. Wie man di...
Weiterlesen
  4938 Aufrufe
  0 Kommentare
4938 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkill Citizen Scientists IX - Petra Tischler

pixabay Lizenz 165106 (https://pixabay.com/de/photos/maigl%C3%B6ckchen-duft-wohlriechend-5083800/)
 Es ist erschreckend, wie viele Tiere zu Verkehrsopfer werden. Viele Menschen überfahren kleine und größere Säugetiere wie Füchse und Marder aber auch Igel, Vögel, Amphibien und Reptilien auf ihren Wegen und es ist ihnen dabei völlig egal, dass sie gerade ein Leben ausgelöscht haben. Diese Gleichgültigkeit macht mich sehr traurig. Wir sind nic...
Weiterlesen
  1666 Aufrufe
  1 Kommentar
1666 Aufrufe
1 Kommentar

Ein Foto von toten Tieren machen? Warum und wie?

StockSnap, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/35BPQBn)
Im Projekt Roadkill gehen wir der Frage nach, wo welche Tiere überfahren werden. Seit 2014 haben bereits hunderte Citizen Scientists über 13.000 Tiere gemeldet.  Diese Informationen sind wichtig, da bisher nur Statistiken zu jagdbarem Wild (Hirsche, Rehe, Wildschwein, etc.) geführt werden. Daten zu überfahrenen Igeln, Eichhörnchen, Schlangen o...
Weiterlesen
  10762 Aufrufe
  0 Kommentare
10762 Aufrufe
0 Kommentare

Spots kommentieren und dabei helfen Tiere zu bestimmen

beata_kom, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3IRhtVn)
Seit Wochen zwingt uns die sogenannte "Corona-Krise" von zu Hause aus zu arbeiten, so wenig Zeit wie möglich im Freien zu verbringen und am besten mit niemandem außer der eigenen Familie persönlichen Kontakt zu haben. Auch uns im Projekt Roadkill treffen diese Maßnahmen hart, sind wir doch darauf angewiesen, dass Citizen Scientists überfahrene Tier...
Weiterlesen
  5885 Aufrufe
  3 Kommentare
5885 Aufrufe
3 Kommentare

Vierter Fachartikel aus dem Projekt Roadkill erschienen

Vor kurzem wurde ein neuer peer-review Artikel aus dem Projekt Roadkill veröffentlicht. Gemeinsam mit Kolleg*innen aus Belgien, Tschechien und Großbritannien wurde ein Artikel über die Vorteile und Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Freiwilligen in Roadkill Projekten geschrieben. Dabei wurde in 4 Projekten mit ganz unterschiedlichen Gruppe...
Weiterlesen
  4156 Aufrufe
  0 Kommentare
4156 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkill Citizen Scientists VIII - Susanne Lutter

pixabay Lizenz Manu95 (https://pixabay.com/de/photos/rax-%C3%B6sterreich-berg-1663408/)
 Mein Name ist Susanne Lutter, ich habe zuletzt als Sicherheitsfachkraft und nebenberuflich in unserer internen Krisenintervention gearbeitet und bin seit kurzem im Ruhestand. Ich wohne zwar in Wien, bin aber gerne bei und auf Bergen, vorzugsweise im Nahbereich – Schneeberg, Rax, Schneealpe u.dgl. Auch in meiner unmittelbaren Wohngegend habe i...
Weiterlesen
  1975 Aufrufe
  0 Kommentare
1975 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkill Citizen Scientists VII - westrad

pixabay Lizenz 652234 (https://pixabay.com/de/photos/radweg-straßenschild-fahrradschild-3444914/)
Leise rollt mein Rad über den glatten Asphalt. Meine Kette schnarrt, der Lenker knarzt. Mein Blut pocht hinter der Schläfe, der Schweiß rinnt von der Stirn und mit dem Stampfen der Beine drehen sich die Pedalen.Mein Blick gleitet irr über die graue Fläche, der Atemrhythmus passt sich der Steigung des Weges an. Vor 10 Jahren habe ich so begonnen, mi...
Weiterlesen
  1678 Aufrufe
  0 Kommentare
1678 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkill Citizen Scientists VI – Nikolaus Filek

pixabay Lizenz tuku (https://bit.ly/2ZhBNg9)
Mein Name ist Nikolaus (Niki) Filek, ich bin Biologe, genauer gesagt Zoologe. Die letzten 8 Jahre meines Lebens habe ich im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel, einerseits als Exkursionsleiter, andererseits als Projektangestellter verbracht. Nun werde ich einen neuen Weg einschlagen, doch möchte ich gerne noch einmal rückblickend sinnieren, den...
Weiterlesen
  1866 Aufrufe
  0 Kommentare
1866 Aufrufe
0 Kommentare

Dritter Fachartikel aus dem Projekt Roadkill veröffentlicht

LMoonlight, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3HPGiRg)
Am 27. Juni 2017 wurde der dritte Fachartikel aus dem Citizen Science Projekt Roadkill im Journal BMC Ecology für alle frei zugänglich (open access) veröffentlicht. Der Artikel mit dem Title "Amphibian and reptile road-kills on tertiary roads in relation to landscape structure: using a citizen science approach with open-access land cover data" wurd...
Weiterlesen
  2841 Aufrufe
  0 Kommentare
2841 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkill Citizen Scientists V - Daniela Loidl

© Daniela Loidl
Mein Name ist Daniela Loidl, ich bin 45 Jahre alt. Ich arbeite für eine Filmproduktionsfirma die Naturdokumentationen produziert. Bereits in meiner Kindheit hat mich unsere Natur sehr begeistert, Flora und Fauna boten (und bieten mir immer noch) so viele Möglichkeiten, zu lernen, zu staunen und die natürlichen Zusammenhänge zu begreifen. Seit fast ...
Weiterlesen
  1716 Aufrufe
  0 Kommentare
1716 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkill Citizen Scientists IV - Harald "Harry" Mark

pixabay lizenz gsibergerin (https://pixabay.com/de/photos/bergsee-see-berge-hirschsee-4408008/)
n scientistIch bin Harry, (Harald MARK), Tiroler, wohne in Nenzing (Vorarlberg), bin 46 Jahre, verheiratet und habe zwei Söhne. Seit meiner Kindheit bin ich sehr mit der Natur verwurzelt und daher auch schon lange Umweltaktivist (rein ehrenamtlich). Wir haben in unserem Ort eine kleine Arbeitsgruppe gegründet, rund um die Themen Umwelt- und Klimasc...
Weiterlesen
  1714 Aufrufe
  0 Kommentare
1714 Aufrufe
0 Kommentare

Neuer Fachartikel aus dem Projekt Roadkill

kie-ker, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/33poiyj)

Neuer Fachartikel aus dem Projekt Roadkill

Am 10. Oktober 2016 wurde ein wissenschaftlicher Fachartikel aus dem Projekt “Roadkill” publiziert. Dieser Artikel mit dem Titel "Comparing Road-Kill Datasets from Hunters and Citizen Scientists in a Landscape Context" wurde von Florian Heigl, Carina R. Stretz, Wolfgang Steiner, Franz Suppan, Thomas Bauer, Gregor Laaha und Johann G. Zaller geschrieben und ist frei zugänglich. Wir bedanken uns hiermit sehr herzlich für die enge Zusammenarbeit mit den TeilnehmerInnen des Projekts und mit drei Instituten der Universität für Bodenkultur, und freuen uns auf viele weitere Publikationen und Erfolgsgeschichten.

Als kleine Hintergrundinformation: Dieser Artikel wurde am 30. Juli 2016 beim Verlag eingereicht, von vier internationalen Fachgutachtern überprüft und bis zur fertigen Publikation vier mal überarbeitet. Die Publikation hat durch diesen peer-review Prozess an Qualität gewonnen und ist eine entscheidende Anerkennung für das Projekt, alle Projektbeteiligten und für Citizen Science im Allgemeinen.

Der Artikel ist auf englisch für jeden unter dem folgenden Link frei zugänglich:  http://www.mdpi.com/2072-4292/8/10/832/htm

Hier die deutsche Zusammenfassung des Artikels:

Weiterlesen
  4194 Aufrufe
  0 Kommentare
4194 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkill Citizen Scientists II – Alex Hanke

pixabay Lizenz jameswheeler (https://pixabay.com/de/photos/alberta-kanada-see-berge-banff-2297204/)
Alex Hanke wohnt in Kanada und trägt seit einigen Monaten Roadkills in unsere Datenbank ein. I am a fisheries scientist and consequently I use data on a daily basis to understand and hopefully increase the abundance of the wild fish populations I help manage. I love the outdoors and nature and I am concerned by the impact man has on wildlife. It ha...
Weiterlesen
  2135 Aufrufe
  0 Kommentare
2135 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkill Citizen Scientists I – Claus Schindler

pixabay lizenz conny80be (https://pixabay.com/de/photos/mohn-feld-mohngewächs-natur-blume-1814695/)
Meine Name ist Claus Schindler und ich bin 52 Jahre alt, vom Beruf Fotograf in Zwettl. Als freiwilliger Rot Kreuz Mitarbeiter war ich 2015 sehr oft mit einem Dialysepatienten von Zwettl nach Horn unterwegs. Das ist die Strecke durch den Truppenübungsplatz Allentsteig, dort gab es beinahe jedes Mal einen Roadkill zu fotografieren. Wie bin ich zum Pr...
Weiterlesen
  1986 Aufrufe
  0 Kommentare
1986 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkill Citizen Scientists III – Werner Reitmeier

pixabay Lizenz valiphotos (https://pixabay.com/de/photos/straße-wald-herbst-weg-pfad-bäume-1072821/)
Mein Name ist Werner Reitmeier und ich bin eigentlich seit Beginn des Projekts mit an Bord. Meinen ersten Eintrag habe ich im März 2014 gemacht, bin seit dem ständig aktiv und habe bisher über 180 Spots eingetragen. Ich bin seinerzeit von einem Bekannten auf das Projekt aufmerksam gemacht worden und da ich beinahe jeden Tag die selbe Strecke fahre ...
Weiterlesen
  1950 Aufrufe
  0 Kommentare
1950 Aufrufe
0 Kommentare

Newton-Beitrag zu www.citizen-science.at und zwei Projekten

Dominic Wunderlich, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/34DnJBF)

Newton-Beitrag zu www.citizen-science.at und zwei Projekten

In der ORF-Sendung Newton wurde die Plattform www.citizen-science.at, sowie die Projekte "Roadkill" und "Tea Bag Index" vorgestellt. Wer die ganze Sendung nachsehen möchte, der muss ich beeilen: der Beitrag ist nur noch bis 17.10.2015 unter folgender Adresse online: http://tvthek.orf.at/program/Newton/1306/Newton-Citizen-Science/10737749/Newton-Citizen-Science/10746887.

  4056 Aufrufe
  0 Kommentare
4056 Aufrufe
0 Kommentare

Gleich zwei Berichte zu citizen-science.at und Projekt Roadkill

© Florian Heigl

Zwei Berichte sind in den letzten zwei Wochen zu citizen-science.at und dem Projekt Roadkill erschienen. Näher auf das Projekt Roadkill wird im Artikel "Dialog auf Augenhöhe - Laienwissenspotentiale und deren institutionelle Integrationsmöglichkeiten" von Florian Heigl und Daniel Dörler im Jahrbuch 2015 der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung eingegangen. Dieses Jahrbuch ist hier erhältlich: http://www.umweltbildung.at/nachrichten/langtexte/jahrbuch-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-2015-bne-reloaded-soeben-erschienen.html

Der Artikel "Österreich forscht - Die Citizen Science Plattform" von Florian Heigl, Daniel Dörler, Benjamin Dauth und Johann G. Zaller erschien in der neuen oead news, hier wird die Plattform citizen-science.at vorgestellt und auf ihre Ziele näher eingegangen. Dieser Artikel und die komplette Zeitschrift mit dem Schwerpunktthema "Citizen Science: Wir forschen mit" ist frei zugänglich unter http://issuu.com/oead.worldwide/docs/oead-news-97_web_2/1

  4698 Aufrufe
  0 Kommentare
4698 Aufrufe
0 Kommentare

Auf der Green Week in Brüssel

Dimitris Vetsikas, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3oIZzfH)

Am 4. Juni war es dann soweit, wie angekündigt flogen Johann Zaller, Daniel Dörler und Benjamin Dauth nach Brüssel um das Projekt Roadkill und die Citizen Science Plattform Österreich forscht www.citizen-science.at vor einem Publikum bestehend aus Akteuren in der Politik, NGOs, Universitäten uvm. vorzustellen. Nicht mittels trockener Powerpoint wurde präsentiert, sondern interaktiv, indem das Publikum Roadkills live bestimmen musste. Die Vorstellung war gelungen und auch am Stand in der Exhibition Hall konnten viele Besucher begrüßt werden. Einige zeigten auch Interesse das Projekt Roadkill in ihrem Land in Kooperation mit uns durchzuführen. Klingt spannend, aber wann konkrete Schritte dazu gesetzt werden ist noch unbekannt. Wir werden hier über die weiteren Entwicklungen berichten.

 

  4587 Aufrufe
  0 Kommentare
4587 Aufrufe
0 Kommentare