Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Janette Siebert
30 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Anna Loupal
8 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Susanne Blumesberger
1 Beitrag
Ich bin seit 2007 an der Universitätsbibliothek...
Sonja Edler
44 Beiträge
Ich stelle immer wieder freie Online-Forschungs...

Willkommen am Blog von Österreich forscht!

Buro Millennial, Pexels Lizenz (https://bit.ly/33oGdoG)
Herzlich Willkommen am Blog von Österreich forscht! Schön, dass ihr da seid! Neuigkeiten aus den Projekten, Informationen zum Thema Citizen Science und die Möglichkeit zum Mitdiskutieren – das alles erwartet euch hier auf dem Blog von Österreich forscht. Auf unserem Blog findet ihr viele Informationen über Projektvorstellungen, Zusammenfassungen ne...
Weiterlesen
  42433 Aufrufe
  2 Kommentare
42433 Aufrufe
2 Kommentare

Neue Publikation im Projekt AmphiBiom erschienen

early amphibian colonizers Siebert et al. 2025 CC-BY SA 4.0
In unserer aktuellsten Publikation " Early amphibian colonizers of man-made mini-ponds: first results of a citizen science experiment", erschienen in der Fachzeitschrift Herpetozoa der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH), präsentieren und diskutieren wir erste Ergebnisse aus dem Projekt AmphiBiom. Das folgende A...
Weiterlesen
  149 Aufrufe
  0 Kommentare
149 Aufrufe
0 Kommentare

Lebensraum Teich: Die Rolle der Wasserinsekten im Ökosystem

Vorsortierung von Wasserinsekten für weitere Bestimmungschritte.(c) Max Unger
Wasserinsekten sind wichtige Bewohner unserer Teiche und Gewässer. Sie spielen nicht nur eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht, sondern liefern auch Hinweise auf die Wasserqualität und die Gesundheit ihrer Lebensräume.  Im Rahmen unseres Citizen-Science-Projekts „AmphiBiom" haben Teichprofis – engagierte Bürger*innen aus ganz Öster...
Weiterlesen
  164 Aufrufe
  0 Kommentare
164 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Koordinationsstelle für Wissenschaftskommunikation und Citizen Science an der UB Wien

by Frits Ahlefeldt, CC BY-NC-ND 4.0, https://fritsahlefeldt.com/
  Mit der Einrichtung einer Koordinationsstelle "Wissenschaftskommunikation und Citizen Science" erweitert die UB Wien ihr Angebot an forschungsunterstützende Services.  Mit unserem neuen Angebot möchten wir Citizen Science Projekte durch die Bereitstellung von Ressourcen, Räumlichkeiten und Expertise unterstützen. Die UB Wien s...
Weiterlesen
  208 Aufrufe
  0 Kommentare
208 Aufrufe
0 Kommentare

Der Kulturpool - Österreichs Geschichte in Objekten

Bild: Detail "Stillleben mit Rosen und Weintrauben" von Franz Xaver Petter (1828). Albertina. Nutzungsrecht: Public Domain https://kulturpool.at/institutionen/albertina/34874
Über eine Million Objekte aus österreichischen Museen, Bibliotheken und Archiven finden Sie im Kulturpool, er ist ein digitaler Fundus für Citizen Scientists. Bilder, Texte, Ton, Videos und 3D-Objekte repräsentieren österreichische Geschichte und sind in einem virtuellen Depot vereint, das leicht zugänglich und durchsuchbar ist. Regionalmuseen, Uni...
Weiterlesen
  463 Aufrufe
  0 Kommentare
463 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe Wintersemester 2025/26

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Sie möchten mehr über Citizen Science-Projekte und generelle Hintergründe von Citizen Science erfahren? Sie möchten auch die Leute, die hinter den Projekten stehen, kennenlernen und sich mit ihnen austauschen? Dann empfehlen wir Ihnen das Citizen Science Seminar, die Citizen Science Vortragsreihe an der BOKU University, die explizit auch für die in...
Weiterlesen
  5038 Aufrufe
  0 Kommentare
5038 Aufrufe
0 Kommentare

Amphibienrufe unter der Lupe – Ergebnisse aus dem Citizen Science Award 2025

Collage aus CSA-Meldungen 2025. CC BY-SA 4.0 AmphiBiom
Unser Citizen-Science-Sub-Projekt „AmphiBiom – Amphibien erlauschen und Arten schützen!" war Teil des Citizen Science Awards 2025 (CSA), organisiert vom OeAD. Mit Ende Juli ging der Mitforschungszeitraum zu Ende! Nach dem Einsatz der am CSA teilnehmenden Citizen Scientists (Bürgerforscher*innen) übernahmen wir vom AmphiBiom-Team. Wie angekündigt, m...
Weiterlesen
  560 Aufrufe
  0 Kommentare
560 Aufrufe
0 Kommentare

Artenschutztage 2025 – Projekt AmphiBiom ist wieder dabei!

Wir freuen uns auf euren Besuch! (c) Maria Krall
Auch heuer sind wir vom Projekt AmphiBiom wieder mit einem Infostand bei den Artenschutztagen im Tiergarten Schönbrunn vertreten! Am letzten Septemberwochenende 2025 dreht sich im Rahmen dieser beliebten Veranstaltung alles um bedrohte Tierarten und den aktiven Schutz der Artenvielfalt – und wir freuen uns, Teil davon zu sein.   Hard Fact...
Weiterlesen
  488 Aufrufe
  0 Kommentare
488 Aufrufe
0 Kommentare

Desinformation erkennen – Schüler:innen als Detektiv:innen im Netz

Der ORF an der HTL Tulln (Foto © Bettina Pospisil)
Mit welcher Desinformation werden Jugendliche online eigentlich selbst konfrontiert? Im Rahmen des Projekts YCSAD wollten wir das herausfinden und baten die Citizen Scientists, selbst auf Spurensuche nach Desinformation zu gehen – und die Ergebnisse waren beeindruckend. An drei Schulen – der HTL St. Pölten, der HLW Tulln und dem BRG Krems Ringstraß...
Weiterlesen
  564 Aufrufe
  0 Kommentare
564 Aufrufe
0 Kommentare

Teich-Updates - Was hat sich im Juli 2025 in den AmphiBiom-Teichen getan?

Eine Erdkröte (Bufo bufo) in der Teichschale. CC0 Karmina aus Wien 22/AmphiBiom
 Aktuelle Amphibiensichtungen in AmphiBiom-Teichen Nach Amphibiensichtungen an 21 Teichstandorten im Juni, erhöhte sich im Juli die Anzahl der Sichtungen auf 27 Standorte. Damit erreichen wir fast die Zahlen vom Mai mit Amphibiensichtungen an 31 Teichstandorten.  Im Juli wurden von zwei Teichstandorten (pink) zum ersten Mal in d...
Weiterlesen
  552 Aufrufe
  0 Kommentare
552 Aufrufe
0 Kommentare

Alles rund um Linguistik und Partizipation: Die Tagung „Sprachforschung und Citizen Science 2025“

Tagung Sprachforschung und Citizen Science in Mannheim, CC BY 4.0 Barbara Heinisch
Citizen Science ist längst nicht mehr nur in den Naturwissenschaften beliebt, sondern fasst in immer mehr anderen Fachgebieten, unter anderem auch in der Sprachwissenschaft Fuß. In sprachwissenschaftlichen Citizen Science-Projekten sammeln Teilnehmende Bilder von Schrift im öffentlichen Raum (beim Linguistic Landscaping), transkribieren historische...
Weiterlesen
  670 Aufrufe
  5 Kommentare
670 Aufrufe
5 Kommentare

Hallo, ich bin Max – neuer Praktikant bei AmphiBiom!

Stolzer Max mit seiner eDNA Probe. (c) Max Unger
Hallo zusammen! Mein Name ist Max, und ich freue mich, mich als neuen Praktikanten im Team AmphiBiom vorstellen zu dürfen. In den kommenden Monaten werde ich das Projekt tatkräftig unterstützen, sowohl in der Öffentlichkeitsarbeit als auch bei der Datenauswertung. Aber bevor ich Ihnen mehr über meine Aufgaben erzähle, möchte ich ein bisschen über m...
Weiterlesen
  749 Aufrufe
  0 Kommentare
749 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science und klassische Forschung sind keine Gegensätze

Hauhechel-Bläuling (Foto: Barkmann F.)
Citizen Science und traditionelle universitäre Forschung werden oft als Gegensätze wahrgenommen und dargestellt. Dabei gibt es in Wirklichkeit viel mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Schlussendlich unterliegen sowohl Citizen-Science-Projekte als auch klassische professionelle Forschung den gleichen Qualitätskriterien guter wissenschaftlicher Pr...
Weiterlesen
  619 Aufrufe
  0 Kommentare
619 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/