Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
155 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Corinna Zeitfogel
1 Beitrag
Corinna Zeitfogel hat noch keine Informationen über sich angegeben
Anna Loupal
10 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Maria Krall
17 Beiträge

Willkommen am Blog von Österreich forscht!

Buro Millennial, Pexels Lizenz (https://bit.ly/33oGdoG)
Herzlich Willkommen am Blog von Österreich forscht! Schön, dass ihr da seid! Neuigkeiten aus den Projekten, Informationen zum Thema Citizen Science und die Möglichkeit zum Mitdiskutieren – das alles erwartet euch hier auf dem Blog von Österreich forscht. Auf unserem Blog findet ihr viele Informationen über Projektvorstellungen, Zusammenfassungen ne...
Weiterlesen
  42993 Aufrufe
  2 Kommentare
42993 Aufrufe
2 Kommentare

Roadkill hilft mit: Neue Nachweise der Alpenspitzmaus in Österreich

© apodemus (https://kleinsaeuger.at/sorex-alpinus/)
Sie ist klein, flink – und fast nie zu sehen: Die Alpenspitzmaus (Sorex alpinus) zählt zu den seltensten Säugetieren der Alpen. Umso bemerkenswerter ist ihr aktueller Nachweis im Rahmen des Citizen-Science-Projekts Roadkill. Aufmerksame Citizen Scientists meldeten sieben Exemplare dieser schwer zu beobachtenden Art – leider, dem Projekt entsprechen...
Weiterlesen
  81 Aufrufe
  0 Kommentare
81 Aufrufe
0 Kommentare

Was macht Citizen Science vertrauenswürdig? Machen Sie mit bei unserer globalen Umfrage

(c) Mercy Ashepet
Citizen Science bringt Forschende und Bürger*innen zusammen, um Daten zu sammeln, Beobachtungen zu teilen und gemeinsam Wissen zu schaffen - sei es zur Luftqualität, zur Biodiversität oder zu anderen gesellschaftlich relevanten Themen. Solche Zusammenarbeit lebt von Vertrauen: Vertrauen zwischen Forschenden und Teilnehmenden, aber auch Vertrauen in...
Weiterlesen
  74 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
74 Aufrufe
0 Kommentare

Amphibien in der Stadt: Warum genetische Vielfalt wichtig ist und wie Teiche zum Rückzugsort werden

Ein Beispiel für einen amphibienfreundlichen Gartenteich. CC0 Nicole Sattler/AmphiBiom
Amphibien gehören weltweit zu den am stärksten bedrohten Tiergruppen – vor allem durch den Verlust ihrer Lebensräume und Laichgewässer. In Städten und stadtnahen Gebieten verschärft sich die Situation zusätzlich durch Zersiedelung und Versiegelung: Teiche, Tümpel und Rückzugsmöglichkeiten verschwinden oder sind durch Barrieren voneinander getrennt....
Weiterlesen
  175 Aufrufe
  0 Kommentare
175 Aufrufe
0 Kommentare

Auf zur CSA-Preisverleihung! AmphiBiom beim Young-Science-Kongress in Linz

gruppe-von-moorfrosch-maennchen-wikimedia-common-lizenz-christian-fischer-cc-by-sa-3-0
Der Citizen Science Award (CSA)wird jährlich vom OeAD organisiert und lädt Menschen jeden Alters ein, aktiv an wissenschaftlicher Forschung mitzuwirken und dabei zu Co*Forscher*innen zu werden. Unser Projekt AmphiBiom war in diesem Jahr Teil des Awards – gemeinsam mit engagierten Mitforschenden haben wir Österreichs heimische Amphibien be...
Weiterlesen
  319 Aufrufe
  0 Kommentare
319 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Citizen Science Seminar: Ökosystemdienstleistungen? - Mit Citizen Science den "Wert" von Flussauen bestimmen

Im ersten Vortrag des Wintersemesters 2025/26 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, ging es um das Projekt "Restore4Life". Wir freuen uns sehr, dass wir Gabriele Weigelhofer von der BOKU University im Seminar zu Gast hatten. Inhalt des Vortrages Flussauen...
Weiterlesen
  277 Aufrufe
  0 Kommentare
277 Aufrufe
0 Kommentare

Stadtleben mit Stacheln und Streifen: Neue Studie zeigt, wie sich Igel und Dachse in Wien ihren Lebensraum teilen

© Paul Kreuzer / stadtwildtiere.at (https://www.stadtwildtiere.at/beobachtung/430311)
Wie leben Wildtiere in unseren Städten – und wie gut kommen sie mit uns Menschen zurecht? Eine neue wissenschaftliche Studie, die auf Daten aus den Citizen-Science-Projekten StadtWildTiere.at und Roadkill.at basiert, liefert spannende Einblicke in das Stadtleben zweier bekannter, aber sehr unterschiedlicher Säugetiere: Igel und Dachse. Die Stu...
Weiterlesen
  394 Aufrufe
  0 Kommentare
394 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Frosch im Wassertropfen Österreich

(c) NMS Spittal
Im zweiten Vortrag des Wintersemesters 2025/26 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt "Frosch im Wassertropfen Österreich". Wir freuen uns sehr Corinna Wallinger von der Universität Innsbruck im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Interesse an ...
Weiterlesen
  366 Aufrufe
  0 Kommentare
366 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Award 2026: Jetzt Projekt anmelden!

CC-BY_3.0_AU_Seamus_Doherty
 Noch bis zum 5. November 2025 können sich laufende Citizen-Science-Projekte für eine Teilnahme am Citizen Science Award 2026 anmelden. Das OeAD-Zentrum für Citizen Science lädt bereits zum zwölften Mal im Auftrag des BMFWF dazu ein, laufende Citizen-Science-Projekte österreichischer Forschungseinrichtungen für die Teilnahme am Citizen Science...
Weiterlesen
  356 Aufrufe
  0 Kommentare
356 Aufrufe
0 Kommentare

Fake Busters zu Österreich Forscht

Erdgeschichte Trias Lukeneder
Eine neue Podcast Folge von den Kurier Fake Busters ist jetzt online: Die Dino-Verschwörung. Darin geht es auch um Österreich forscht und das Fossilfinder Projekt. Einfach mal reinhören. Keep on Finding.
  493 Aufrufe
  0 Kommentare
493 Aufrufe
0 Kommentare

Artenschutztage 2025 – Ein schöner Abschluss für das Projekt AmphiBiom

David Hamernik und Max Unger sind bereit für die Artenschutztage 2025. (c) Maria Krall
Am letzten Septemberwochenende 2025 fanden viele Interessierte den Weg zu den Artenschutztagen im Tiergarten Schönbrunn. Tausende Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, um sich über bedrohte Tierarten und Schutzmaßnahmen zu informieren – und natürlich auch, um beim Infostand von unserem Projekt AmphiBiom vorbeizuschauen. Dieses Jahr waren wir vom ...
Weiterlesen
  381 Aufrufe
  0 Kommentare
381 Aufrufe
0 Kommentare

Teich-Updates - Was hat sich im August 2025 in den AmphiBiom-Teichen getan?

Nachts in Wien wandern die Wechselkröten. CC0 Huiza/AmphiBiom
Aktuelle Amphibiensichtungen in AmphiBiom-Teichen  Nach Amphibiensichtungen an 27 Teichstandorten im Juli, erhöhte sich im August die Anzahl der Sichtungen auf 33 Standorte - der bisher höchste Stand an Amphibiensichtungen in AmphiBiom-Teichen. Im August wurden von vier Teichstandorten (pink) zum ersten Mal in diesem Jahr A...
Weiterlesen
  443 Aufrufe
  0 Kommentare
443 Aufrufe
0 Kommentare

Jahresanalyse 2025

CC0 matthias.preisinger (https://www.spotteron.com/roadkill/spots/1194453)
In der Jahresanalyse 2025 liegt der Fokus auf den Lebensräumen der fünf am häufigsten gemeldeten Arten. Besonders spannend: Wir haben uns angeschaut, in welchen Landschaften sie vorkommen und auf welchen Straßentypen die Tiere am häufigsten gesichtet wurden. Ein weiteres Highlight: Alle teilnehmenden Citizen Scientists konnten mitentscheiden, welch...
Weiterlesen
  468 Aufrufe
  0 Kommentare
468 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/