Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
156 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Anna Loupal
11 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Daniel Dörler
266 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Maria Krall
18 Beiträge

Willkommen am Blog von Österreich forscht!

Buro Millennial, Pexels Lizenz (https://bit.ly/33oGdoG)
Herzlich Willkommen am Blog von Österreich forscht! Schön, dass ihr da seid! Neuigkeiten aus den Projekten, Informationen zum Thema Citizen Science und die Möglichkeit zum Mitdiskutieren – das alles erwartet euch hier auf dem Blog von Österreich forscht. Auf unserem Blog findet ihr viele Informationen über Projektvorstellungen, Zusammenfassungen ne...
Weiterlesen
  43305 Aufrufe
  2 Kommentare
43305 Aufrufe
2 Kommentare

[Video] Citizen Science Seminar: Frosch im Wassertropfen Österreich

(c) NMS Spittal
Im zweiten Vortrag des Wintersemesters 2025/26 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, ging es um das Projekt "Frosch im Wassertropfen Österreich". Wir freuen uns sehr, dass Corinna Wallinger von der Universität Innsbruck im Seminar zu Gast war. Inhalt des Vortrages Amphibien sind Bedrohungen wie Lebensraumverlust, Versc...
Weiterlesen
  73 Aufrufe
  0 Kommentare
73 Aufrufe
0 Kommentare

Bilanz am Teichrand – die Abschlussumfrage im Projekt AmphiBiom

Pixabay Lizenz: https://shorturl.at/P7Xfq
Im Herbst 2025 haben wir unsere Teichprofis – also alle Teilnehmenden des Projekts AmphiBiom – erneut zu ihren Erfahrungen als Co-Forscher*innen im Bereich Teichinitiative  befragt. Nach dem erfolgreichen ersten Projektjahr interessierte uns diesmal besonders, wie das zweite Jahr verlaufen ist, ob sich Routinen eingespielt haben und ob die von...
Weiterlesen
  173 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
173 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: KoKo-Health: Ko-Forschung gemeinsam mit Jugendlichen zu Gesundheitskompetenz

© Universität für Weiterbildung Krems
Im dritten Vortrag des Wintersemesters 2025/26 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt "KoKo Health". Wir freuen uns sehr Karolina Seidl (Universität für Weiterbildung Krems), Anna Wahl (Gesundheit Österreich GmbH) und Sigrid Moick (U...
Weiterlesen
  121 Aufrufe
  0 Kommentare
121 Aufrufe
0 Kommentare

Wenn (Co-)Forschende Fröschen lauschen - Workshops und Preisverleihung beim Young-Science-Kongress 2025

Citizen Science Award Preisübergabe an die Gewinnerklasse HTL Braunau.(c) OeAD/APA-Fotoservice/Greindl
„Ein knurrender Magen?" „Oder wie ein Schnarchen." „So könnte sich ein Ufo anhören." „Das klingt wie eine Sirene." „Bellen." „Lachen." Diese spontanen Antworten gaben Kinder und Jugendliche auf unsere Frage: „Wie klingt das für euch?". Zuvor hatten wir ihnen die Rufe einiger ausgewählter rufender Amphibien (Frösche, Kröten, Unken) Österreichs vorge...
Weiterlesen
  276 Aufrufe
  0 Kommentare
276 Aufrufe
0 Kommentare

[Vortrag 12.11.2025] Durch die Krise vereint? – Das obere Zayatal vor 7.000 Jahren. Präsentation der Ergebnisse des Citizen Science-Projekts im MAMUZ Mistelbach

Vortrag am Mittwoch, 12. November 2025, 18:00 im MAMUZ MistelbachDurch die Krise vereint? – Das obere Zayatal vor 7.000 Jahren. Präsentation der Ergebnisse des Citizen Science-ProjektsAuf Einladung des MAMUZ Museum Mistelbach und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften der Universität für Weiterbildung KremsMAMUZ Museum Mistelbach, Wa...
Weiterlesen
  271 Aufrufe
  0 Kommentare
271 Aufrufe
0 Kommentare

Buch Wien 2025: Ein Fest der Literatur und Wissenschaft – Citizen Science im Fokus

(c) Nicola Montfort
Die Buch Wien 2025 (12.-16. November) steht vor der Tür und verspricht, erneut ein Highlight für Literatur- und Wissenschaftsbegeisterte zu werden. Als eine der bedeutendsten Buchmessen Österreichs zieht sie jedes Jahr Tausende Besucher*innen an, die sich von den neuesten literarischen Trends, spannenden Diskussionen und interaktiven Workshops...
Weiterlesen
  362 Aufrufe
  0 Kommentare
362 Aufrufe
0 Kommentare

Von und miteinander lernen

Valerie Albrecht hilft Teilnehmer_innen beim Forschungsfest Niederösterreich 2025 (c) Bettina Pospisil
 Seit dem ersten Tag geht es in unserem Citizen-Science-Projekt darum, von und mit den Jugendlichen Neues zu lernen. Je länger unser gemeinsames Projekt läuft, desto häufiger führen wir im Rahmen von Veranstaltungen auch intensive Gespräche mit anderen „Zaungästen" um etwas über ihre Sichtweise zum Projekt zu erfahren. Zuletzt war uns das wied...
Weiterlesen
  478 Aufrufe
  0 Kommentare
478 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Wilde Nachbarn

asundermeier, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/2HY4WnY)
🍂 Zurück aus unserer Sommerpause dreht sich die Oktober-Ausgabe von "Wissen macht Leute" um wilde Tiere. Wildtierökologin Fabienne Selinger berichtet von den Projekten StadtWildTiere  und WildeNachbarn, die mithilfe von Citizen Scientists Sichtungen von wilden Tieren in urbanen und ländlichen Räumen erheben. 📷 🦊Ob warm...
Weiterlesen
  298 Aufrufe
  0 Kommentare
298 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkill hilft mit: Neue Nachweise der Alpenspitzmaus in Österreich

© apodemus (https://kleinsaeuger.at/sorex-alpinus/)
Sie ist klein, flink – und fast nie zu sehen: Die Alpenspitzmaus (Sorex alpinus) zählt zu den seltensten Säugetieren der Alpen. Umso bemerkenswerter ist ihr aktueller Nachweis im Rahmen des Citizen-Science-Projekts Roadkill. Aufmerksame Citizen Scientists meldeten sieben Exemplare dieser schwer zu beobachtenden Art – leider, dem Projekt entsprechen...
Weiterlesen
  700 Aufrufe
  0 Kommentare
700 Aufrufe
0 Kommentare

Was macht Citizen Science vertrauenswürdig? Machen Sie mit bei unserer globalen Umfrage

(c) Mercy Ashepet
Citizen Science bringt Forschende und Bürger*innen zusammen, um Daten zu sammeln, Beobachtungen zu teilen und gemeinsam Wissen zu schaffen - sei es zur Luftqualität, zur Biodiversität oder zu anderen gesellschaftlich relevanten Themen. Solche Zusammenarbeit lebt von Vertrauen: Vertrauen zwischen Forschenden und Teilnehmenden, aber auch Vertrauen in...
Weiterlesen
  515 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
515 Aufrufe
0 Kommentare

Amphibien in der Stadt: Warum genetische Vielfalt wichtig ist und wie Teiche zum Rückzugsort werden

Ein Beispiel für einen amphibienfreundlichen Gartenteich. CC0 Nicole Sattler/AmphiBiom
Amphibien gehören weltweit zu den am stärksten bedrohten Tiergruppen – vor allem durch den Verlust ihrer Lebensräume und Laichgewässer. In Städten und stadtnahen Gebieten verschärft sich die Situation zusätzlich durch Zersiedelung und Versiegelung: Teiche, Tümpel und Rückzugsmöglichkeiten verschwinden oder sind durch Barrieren voneinander getrennt....
Weiterlesen
  625 Aufrufe
  0 Kommentare
625 Aufrufe
0 Kommentare

Auf zur CSA-Preisverleihung! AmphiBiom beim Young-Science-Kongress in Linz

gruppe-von-moorfrosch-maennchen-wikimedia-common-lizenz-christian-fischer-cc-by-sa-3-0
Der Citizen Science Award (CSA)wird jährlich vom OeAD organisiert und lädt Menschen jeden Alters ein, aktiv an wissenschaftlicher Forschung mitzuwirken und dabei zu Co*Forscher*innen zu werden. Unser Projekt AmphiBiom war in diesem Jahr Teil des Awards – gemeinsam mit engagierten Mitforschenden haben wir Österreichs heimische Amphibien be...
Weiterlesen
  722 Aufrufe
  0 Kommentare
722 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/