Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Magdalena Meikl
6 Beiträge
Ich bin ausgebildete Zoologin und war bisher vo...
TU Wien Bibliothek
7 Beiträge
Als wissenschaftliche Bibliothek unterstützt di...
Daniel Dörler
258 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...

Vielfalt kennenlernen: Plastik

Hans auf Pixabay (https://pixabay.com/de/photos/plastikflaschen-flaschen-recycling-115071/)
„Vielfalt Kennenlernen" ist die Citizen Science-Initiative auf Deck 50 in Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum Wien. Gemeinsam mit verschiedenen Partner*innen und Vereinen sind Interessierte und Laienwissenschaftler*innen eingeladen, ihr Wissen über Biodiversität und Natur zu erweitern und auch aktiv bei Forschungsprojekten mitzumachen. In ...
Weiterlesen
  1027 Aufrufe
  0 Kommentare
1027 Aufrufe
0 Kommentare

10 Jahre Roadkill: Ein Fest der Gemeinschaft

© NHM Chloe Potter
Gestern war es nun so weit und wir konnten im Naturhistorischen Museum Wien 10 Jahre Roadkill feiern. Obwohl das Thema Roadkills kein Grund zur Freude ist, konnten wir den Abend dazu nutzen, um über die vergangenen Jahre zu reflektieren, Meilensteine zu präsentieren und vor allem, uns in der Roadkill Community kennenzulernen und auszutauschen. Bego...
Weiterlesen
  1649 Aufrufe
  0 Kommentare
1649 Aufrufe
0 Kommentare

Mit:Wirkung auf allen Ebenen: Rückblick auf das Forum Citizen Science 2024

Hamburg Elbphilharmonie CC BY-SA 4.0 Barbara Heinisch
Mit dem Ziel Wirkung durch Mitwirkung zu erhöhen, wurde das diesjährige Forum für Citizen Science in Hamburg unter dem Motto „Mit:Wirkung" einberufen. Da durfte ich selbstverständlich nicht fehlen 😉. In verschiedensten Formaten tauchte ich tiefer in Citizen Science ein, lernte spannende innovative Methoden und neue Möglichkeiten des „Mit:Wirkens" k...
Weiterlesen
  1004 Aufrufe
  4 Kommentare
Markiert in:
1004 Aufrufe
4 Kommentare

[Radio] Die Geschichte von Citizen Science in Österreich - vom Spektakel zur ernsthaften Beschäftigung

CC-by-SA 4.0 Alina Hauke
Von Gentleman-Wissenschaftlern, Schausteller*innen über die Wiener Bezirksmuseen bis zur Volkshochschule - in der neuen Ausgabe von Wissen macht Leute, dem Citizen Science Podcast von Österreich forscht, widmen wir uns der langen Geschichte der Bürger*innenwissenschaft in Österreich. Die vielgestaltigen Vorreiter von Citizen Science waren seit jehe...
Weiterlesen
  919 Aufrufe
  0 Kommentare
919 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Das Citizen Science Projekt „AmphiBiom – Lebensraum für Wechselkröte und Co“: Kleingewässer als neue Pionierstandorte

(c) Sigr_AmphiBiom
Im zweiten Vortrag des Wintersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt AmphiBiom. Wir freuen uns sehr, Lukas Landler von der BOKU University im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben und Sie gerne online vi...
Weiterlesen
  864 Aufrufe
  0 Kommentare
864 Aufrufe
0 Kommentare

AmphiBiom: Ich forsche mit!

Elster sammelt Nistmaterial am AmphiBiomTeichrand (c) Gabriele Resch
Gabriele Resch, eine unserer Teichprofis, berichtet auf ihrem Blog regelmäßig über ihre Teilnahme am Projekt AmphiBiom, nun hat sie sich Zeit genommen und für uns ebenfalls einen Blogbeitrag über ihre Erfahrungen als Citizen Scientist der Teichinitiative verfasst. Vielen Dank an dieser Stelle für die wertvollen Einblicke und viel Vergnügen beim Les...
Weiterlesen
  901 Aufrufe
  1 Kommentar
901 Aufrufe
1 Kommentar

Case Clinic, 22.10. – Die kollegiale Fallbearbeitung für partizipativ Forschende

Bild von Ursina Roffler, Citizen Science Zürich
Ihr habt Fragen zur Anwendung von Methoden oder allgemein zu Herangehensweisen in Euren ko-kreativen Projekten? In der Case Clinic habt Ihr die Möglichkeit, aktuelle Herausforderungen aus Euren Projekten einzubringen. Diese Cases besprechen wir dann in Kleingruppen, wo wir eigene Erfahrungen und Sichtweisen in die Diskussion einbringen und gemeinsa...
Weiterlesen
  842 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
842 Aufrufe
0 Kommentare

Workshop: Data Submission & Publikation für Citizen Science-Biodiversitätsprojekte

Bild von StockSnap auf Pixabay (https://pixabay.com/de/photos/hei%C3%9Fluftballon-wolken-fliege-bunt-2605323/)
Datenpublikation leicht gemacht Nach Abschluss eines Forschungsprojekts finden sich oft nur Teile der gesammelten Daten in Veröffentlichungen wieder – doch was geschieht mit dem Rest? Unzählige Stunden, Wochen und Monate fließen in die Erhebung und Organisation von Daten, die dann in Schubladen, auf USB-Sticks oder Servern verschwinden. Dabei biete...
Weiterlesen
  905 Aufrufe
  0 Kommentare
905 Aufrufe
0 Kommentare

Monasterium.net - Urkundenforschung online

Bild: WolfBlur/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
Das Monasterium.net ist eine virtuelle Fundgrube für Citizen Scientists, die sich mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden beschäftigen. An die 240 Archive aus über 20 Ländern pflegen ihre Urkundenbestände in diese kollaborative online-Plattform ein, und stellen sie so der Forschung frei zur Verfügung, mittlerweile sind über 600.000 Urk...
Weiterlesen
  982 Aufrufe
  0 Kommentare
982 Aufrufe
0 Kommentare

FWF-Training: Transdisziplinäre Forschung anlässlich der dritten Ausschreibung des #ConnectingMinds-Programms

FWF-ConnectingMinds_Shutterstock
Liebe Interessierte, Transdisziplinäre Forschung verknüpft in gemeinsamen Lernprozessen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft die Suche nach gesellschaftlichen Problemlösungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Mit dem FWF-Förderprogramm #ConnectingMinds ermutigt der Wissenschaftsfonds FWF Forschende dazu, gesellschaftliche Akteure in den Forsc...
Weiterlesen
  1080 Aufrufe
  0 Kommentare
1080 Aufrufe
0 Kommentare

Abenteuer in den Dolomiten - Citizen Science Vortrag

Dolomiten Lukeneder 2024
Liebe Fossilfinder Veranstaltungstipp für alle interessierten Citizen Scientists. Vortrag und Film: Abenteuer in den Dolomiten Wer: Priv. Doz. Dr. Alexander Lukeneder Wo: Haus der Wildnis, Lunz am See Wann 11. Oktober, 19.00 Eintritt frei! https://www.wildnisgebiet.at/veranstaltungen/abenteuer-in-den-dolomiten
  929 Aufrufe
  0 Kommentare
929 Aufrufe
0 Kommentare

Wir haben Post! - Die Rücksendung der Proberöhrchen ist im vollen Gange

Dokumentation der eingegangenen Probenröhrchen im Projekt AmphiBiom an der BOKU University. (c) D.Hamernik
Seit März 2024 haben Citizen Scientists der Teichinitiative im Projekt AmphiBiom, unsere Teichprofis, regelmäßig ihre Teiche auf darin lebende Amphibien und Wasserinsekten kontrolliert. Mit viel Begeisterung und Geduld haben Sie erlebt, wie sich ihre Teiche nach und nach mit Leben füllten und entwickelten.  Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit bei ...
Weiterlesen
  667 Aufrufe
  0 Kommentare
667 Aufrufe
0 Kommentare

Proceedings ECSA/ÖCSK 2024: Change - The transformative power of citizen science

ECSA/ÖCSK Doppelkonferenz
Vom 3.-6. April fand an der BOKU University und dem Naturhistorischen Museum Wien die ECSA/ÖCSK Doppelkonferenz 2024 statt. Zum ersten Mal wurde die ECSA-Konferenz mit der Österreichischen Citizen Science-Konferenz zusammengelegt und bot daher sowohl englischsprachige als auch deutschsprachige Sessions und Workshops an. Unter dem Motto "Change" (dt...
Weiterlesen
  2971 Aufrufe
  0 Kommentare
2971 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/