Aktuelle Blogger

Janette Siebert
26 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Sonja Edler
41 Beiträge
Ich bin Daten- und Wissensmanagerin und werde i...
Laura Sturm
1 Beitrag
Laura Sturm hat noch keine Informationen über sich angegeben
Judith Terlizzi
4 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben

Gemeinsam für Amphibien: Einblicke und Rückblicke in das erste Jahr im Projekt AmphiBiom

Collage aus 2024. CC BY-SA 4.0 AmphiBiom
Das erste Kalenderjahr unseres Projekts neigt sich nun langsam dem Ende zu und wir blicken zurück auf Vergangenes. Wie in jedem Projekt, in dem eine Vielzahl an Personen mitwirkt, die Aufgaben divers und mitunter komplex sind, erlebten auch wir viele erfolgreiche Momente, fanden aber auch Bereiche, wo wir uns alle im kommenden Jahr noch verbessern ...
Weiterlesen
  957 Aufrufe
  0 Kommentare
957 Aufrufe
0 Kommentare

Warum Bibliotheken eine Schlüsselrolle in Citizen Science spielen

Citizen Science Masterclass
Die kürzlich stattgefundene Citizen Science Masterclass – ECLAC-LIBER hat einmal mehr unterstrichen, wie entscheidend die Rolle von Bibliotheken für den Erfolg von Citizen Science-Projekten ist. Diese einzigartige Veranstaltung bot eine Plattform, um zu zeigen, wie Bibliotheken nicht nur als Wissensspeicher, sondern auch als aktive Akteure in der W...
Weiterlesen
  830 Aufrufe
  0 Kommentare
830 Aufrufe
0 Kommentare

Pub forscht meldet sich zurück

(c) Alina Hauke
Nach einer langen Pause meldet sich unser beliebtes Citizen Science-Pub Quiz "Pub forscht" wieder zurück! Am 15.01.2025 laden wir gemeinsam mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG wieder zu einem Abend voller Rätselfragen rund um das Thema Wissenschaft und Forschung ein, begleitet natürlich von köstlichen Speisen und...
Weiterlesen
  1309 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
1309 Aufrufe
0 Kommentare

Workshop: Citizen Science in europäischen UNESCO Biosphärenreservaten

Das Biosphere Reserves Institute in Eberswalde veranstaltet gemeinsam mit dem deutschen Bundesamt für Naturschutz einen Workshop zum Thema Citizen Science in europäischen Biosphärenreservaten. Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen: What is the potential for Citizen Science in European UNESCO Biosphere Reserves? Dafür haben wir einige Expert*inne...
Weiterlesen
  916 Aufrufe
  0 Kommentare
916 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Citizen Science Seminar: Das Citizen Science Projekt „AmphiBiom – Lebensraum für Wechselkröte und Co“: Kleingewässer als neue Pionierstandorte

Im zweiten Vortrag des Wintersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, ging es um das Projekt AmphiBiom. Wir freuen uns sehr, dass Lukas Landler von der BOKU University im Seminar zu Gast war.  Inhalt des Vortrages Amphibien gehören weltweit zu...
Weiterlesen
  1099 Aufrufe
  0 Kommentare
1099 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Mit dem ABC der Dialekte das sprachliche Erbe Österreichs erforschen

(c) ACDH-CH_OEAW
Im drittenVortrag des Wintersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt ABC der Dialekte. Wir freuen uns sehr, Amelie Dorn und Rebecca Stocker von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Seminar zu Gast zu haben.  Wenn Si...
Weiterlesen
  891 Aufrufe
  0 Kommentare
891 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Den Plastikpirat*innen auf der Spur

© Plastic Pirates - Go Europe
Dass Plastik nichts im Wasser zu suchen hat, sollte sich inzwischen herumgesprochen haben. Wie viel Plastikmüll findet sich trotzdem in und entlang von Gewässern? Was findet man besonders häufig und wie viel Mikroplastik ist im Wasser? Diese Fragen haben sich auch die Gründer*innen des inzwischen europaweiten Projekts Plastic Pirates gestellt. Mith...
Weiterlesen
  1124 Aufrufe
  0 Kommentare
1124 Aufrufe
0 Kommentare

Wie sich Amphibien vor der Kälte schützen

Erdkröte in selbst gegrabenen Erdloch Wikimedia Commons Lizenz Kairi-Kristiine CC BY-SA 3.0
Der Winter naht und wir Menschen beginnen es uns zu Hause gemütlich zu machen – aber was machen Amphibien, wenn es draußen so richtig unwirtlich wird? Sobald die Temperaturen fallen, beginnt für Amphibien der nächste Abschnitt in ihrem Jahreszyklus: das Auffinden geeigneter Versteckmöglichkeiten sowie das lebenswichtige Eingraben im Boden. Der vorl...
Weiterlesen
  1124 Aufrufe
  0 Kommentare
1124 Aufrufe
0 Kommentare

3. Young-Science-Kongress 2024 – BMBWF und OeAD ehren Citizen Scientists

OeAD-GmbHAPA-FotoserviceMartin Hörmandinger
Beim 3. Young-Science-Kongress 2024 wurden Schüler*innen der OMS Pfeilgasse, des BRG6 Marchettigasse und des Diefenbach Gymnasiums für ihre Teilnahme am Projekt Urban Heat Stories mit dem Citizen Science Award ausgezeichnet. Im Rahmen dieses Projekts untersuchten die Schüler*innen sogenannte "Hitzeinseln" in Wien, also städtische Gebiete, die sich ...
Weiterlesen
  895 Aufrufe
  0 Kommentare
895 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt „OPUSH – Citizen Science Pilot Urban Heat Stories" gewinnt Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung (CliA)

Copyright: BMK
Das Projekt „OPUSH – Citizen Science Pilot Urban Heat Stories", vertreten durch future.lab TU Wien, luftdaten.at und TU Wien Bibliothek, wurde mit dem Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung (CliA) in der Sonderkategorie Forschung ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, die innovative, nachhaltige Lösungen zu...
Weiterlesen
  1068 Aufrufe
  0 Kommentare
1068 Aufrufe
0 Kommentare

ANNO - Historische Zeitungen online

Bild: anaterate/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
Die Österreichische Nationalbibliothek digitalisiert seit vielen Jahren ihren historischen Zeitungs- und Zeitschriftenbestand im virtuellen Lesesaal ANNO. Ganz bequem können Citizen Scientists österreichische Tageszeitungen und Zeitschriften suchen und lesen, diese geben einen realen Einblick in gesellschaftlich relevante Themen der Vergangenheit. ...
Weiterlesen
  1713 Aufrufe
  0 Kommentare
1713 Aufrufe
0 Kommentare

Podiumsdiskussion: Wissenstransfer über Generationen hinweg

(c) Freepik
Das OeAD-Zentrum für Citizen Science lädt ein zur Podiumsdiskussion "Wissenstransfer über Generationen hinweg. Mit Forschungswissen die Zukunft gestalten". Im Online-Event werden Expert/innen diskutieren, wie sie mit ihrer Forschung in die Vergangenheit reisen, um mit Technologien der Gegenwart Antworten für die Zukunft zu finden. Datum: 5. De...
Weiterlesen
  891 Aufrufe
  0 Kommentare
891 Aufrufe
0 Kommentare

Braunbrustigel nun auch auf Europäischer Ebene potentiell gefährdet

Pexels Lizenz pixabay (https://www.pexels.com/de-de/foto/nahaufnahme-fotografie-von-brown-hedgehog-260143/)
In zahlreichen Medien (z.B. science.orf.at oder der Standard) konnten wir heute lesen, dass die IUCN (die International Union for Conservation of Nature) den Braunbrustigel auf der Roten Liste von "Least Concern" (Nicht gefährdet)  auf " Near Threatened" (Potentiell gefährdet) abgestuft hat. Dies entspricht auch der nationalen Einstu...
Weiterlesen
  1049 Aufrufe
  0 Kommentare
1049 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/