Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Anna Loupal
6 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Maria Krall
15 Beiträge
Elisabeth Schauermann
11 Beiträge
Elisabeth Schauermann ist Projektmanagerin im O...

Citizen Science Seminar: Urban Heat Stories

© Ruth Höpler
Im ersten Vortrag des Sommersemesters 2025 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt "Urban Heat Stories". Wir freuen uns sehr Sebastian Harnacker von der Technischen Universität Wien im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag h...
Weiterlesen
  1282 Aufrufe
  0 Kommentare
1282 Aufrufe
0 Kommentare

Neues Buch: How and when to involve crowds in scientific research

Image by Pete Linforth from Pixabay (https://pixabay.com/illustrations/network-internet-technology-5593606/)
Vor kurzem ist ein neues Buch in englischer Sprache bei Edward Elgar Publishing erschienen, das die Einbindung von Bürger*innen in wissenschaftlicher Forschung neu beleuchtet. Marion Poetz und Henry Sauermann erkunden auf knapp 200 Seiten wie man sogenannte Crowds in Forschungprojekte einbinden kann und wann eine solche Einbindung sinnvoll ist. Wer...
Weiterlesen
  890 Aufrufe
  0 Kommentare
890 Aufrufe
0 Kommentare

Zeig mir deine Maus, Katze! 770 Beutetiere - 770 neue Daten!

Mit KI erstellt, MS Copilot, promt und edit: inatura (Nadine Roßkopf / Mathias Witschuinig)
Die inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn hat Katzenbesitzer:innen aus ganz Vorarlberg dazu aufgerufen, Mäuse und andere Kleinsäuger, die ihre Katzen als tote Beutetiere mit nach Hause bringen, zu Forschungszwecken zu Verfügung zu stellen. Ziel ist es, die Datenlage zum Vorkommen und zur Verbreitung der kleinen Säugetiere in Vorarlberg zu verbessern...
Weiterlesen
  2007 Aufrufe
  0 Kommentare
2007 Aufrufe
0 Kommentare

The UNESCO Chair's Brownbag Session: Daniel Dörler & Florian Heigl: What is the role of citizen science in biodiversity research in Austria?

Laci Döme, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/389VWH3)
Wir fühlen uns sehr geehrt, zur Brownbag Session des  UNESCO-Lehrstuhls für Nachhaltiges Schutzgebietsmanagement an der Fachhochschule Kärnten eingeladen worden zu sein. Der UNESCO-Lehrstuhl für Nachhaltiges Schutzgebietsmanagement lädt Partner und Freunde bereits seit einiger Zeit zum gemeinsamen virtuellen Mittagessen ein. Alle Interessierte...
Weiterlesen
  904 Aufrufe
  0 Kommentare
904 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe Sommersemester 2025

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Sie möchten mehr über Citizen Science-Projekte und generelle Hintergründe von Citizen Science erfahren? Sie möchten auch die Leute, die hinter den Projekten stehen, kennenlernen und sich mit ihnen austauschen? Dann empfehlen wir Ihnen das Citizen Science Seminar, die Citizen Science Vortragsreihe an der BOKU University, die explizit auch für die in...
Weiterlesen
  4445 Aufrufe
  0 Kommentare
4445 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Citizen Science Seminar: Das jungsteinzeitliche „Massaker von Asparn/Schletz“ – transdisziplinäre Forschung mit Citizen Scientists

© Cornelia Hascher
Im vierten Vortrag des Wintersemesters 2024/25 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, ging es um das Projekt "Durch die Krise vereint?". Wir haben uns sehr gefreut, dass wir Johanna Irrgeher (Montanuniversität Leoben), Julia Längauer (Universität für Weiterbild...
Weiterlesen
  1165 Aufrufe
  0 Kommentare
1165 Aufrufe
0 Kommentare

Einblicke ins Management von Repositorien

Bild: Daniel Tibi/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
Letzten Oktober ist das "Handbuch Repositorienmanagement: Grundlagen – Anwendungsfelder – Praxisbeispiele" als Open Access E-Book erschienen. In diesem Sammelband berichten Autorinnen und Autoren über ihre Arbeit mit Repositorien und die Speicherung von Forschungsdaten. In vielen praxisorientierten Beispielen wird verdeutlicht, wie wichtig heute di...
Weiterlesen
  1115 Aufrufe
  0 Kommentare
1115 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Gaming 4 Science: Open Reassembly

© TU Graz, CGV
Computerspielen für die Wissenschaft? Eine gute Idee!  Das dachte sich auch das Team vom Projekt Open Reassembly der TU Graz. Im Spiel werden Citizen Scientists zu Hobbyarchäolog*innen, die in mehreren virtuellen Räumen gemeinsam ein antikes Artefakt zusammensetzen. In der heutigen Folge erzählen Reinhold Preiner, Peter Houska und St...
Weiterlesen
  1747 Aufrufe
  0 Kommentare
1747 Aufrufe
0 Kommentare

Den Quellen auf der Spur

© Lukas Ellensohn, Quell-Lebensraum
Quell-Lebensräume Quellen sind äußerst wertvolle und doch für viele Menschen unscheinbare Lebensräume. Neben ihrer essenziellen Bedeutung für die Wasserversorgung bieten sie in ihrem natürlichen Zustand einzigartige Habitate für hochspezialisierte Tier- & Pflanzenarten. Doch durch den Klimawandel nehmen Dürrep...
Weiterlesen
  1031 Aufrufe
  0 Kommentare
1031 Aufrufe
0 Kommentare

Sparkling-Science-Spotlight am 16.1.

design by Freepik (https://www.freepik.com/free-photo/top-view-back-school-supplies-with-book-calculator_8929317.htm#fromView=image_search&page=1&position=0&uuid=de11d841-e3d9-40e3-a552-45e6d89886d4)
 In den Sparkling-Science-Spotlights stellen sich monatlich im Rahmen einer einstündigen Online-Session zwei geförderte Sparkling-Science-Projekte vor und geben ihre Erfahrungen und Lessons Learned weiter. Im 14. Spotlight am 16. Jänner 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr präsentieren sich: Mehrsprachige Räume erforschen und transformieren: Mehrsprachig...
Weiterlesen
  1055 Aufrufe
  0 Kommentare
1055 Aufrufe
0 Kommentare

Welchen Sinn stiftet Citizen Science? Eine Studie unter Projektleiter*innen gibt Antworten

Wir haben Koordinator*innen von Citizen Science-Projekten aus ganz Europa die Sinnfrage gestellt und sehr interessante Antworten auch von vielen österreichischen Studienteilnehmer*innen erhalten. Die Ergebnisse der Studie mit dem Titel „Making Responsible Research and Innovation Meaningful in Citizen Science" sind in diesem Beitrag zusammengefasst....
Weiterlesen
  1128 Aufrufe
  0 Kommentare
1128 Aufrufe
0 Kommentare

Von der Mehrsprachigkeit zur Mitmachforschung: Gastvortrag zu Citizen Science in der Sprachwissenschaft

Graz im Dezember 2024
Österreich forscht wurde ins vorweihnachtliche Graz eingeladen, um einen Vortrag beim Sprachennetzwerk Graz zum Thema Citizen Science zu halten und sprachwissenschaftliche Citizen Science-Projekten vorzustellen.   Das Sprachennetzwerk Graz Das Sprachennetzwerk Graz versteht sich als ein partizipatives Netzwerk, das rund 30 Partnerorganisatione...
Weiterlesen
  1459 Aufrufe
  0 Kommentare
1459 Aufrufe
0 Kommentare

Verschieben sich, aufgrund der wärmeren Temperaturen in den Frühlingsmonaten, die Spitzenwerte bei den Meldungen überfahrener Tiere?

Simon Berger Pexels Lizenz (https://www.pexels.com/de-de/foto/nahaufnahmefoto-eines-bettes-der-weissen-blumen-953241/)
Im Projekt Roadkill gibt es jedes Jahr die Möglichkeit eigene Forschungsfragen einzusenden. Einmal pro Jahr wird in der Community darüber abgestimmt, welche der eingesandten Forschungsfragen im Projekt weiter verfolgt werden soll. Im Jahr 2022 bekam die Frage "Verschieben sich, aufgrund der wärmeren Temperaturen in den Frühlingsmonaten, die Sp...
Weiterlesen
  3215 Aufrufe
  1 Kommentar
3215 Aufrufe
1 Kommentar

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/