Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Anna Loupal
10 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Maria Krall
17 Beiträge
Daniel Dörler
264 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Florian Heigl
154 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...

SoilRise Österreich – Erforsche deine Regenwürmer, ganz nach dem Motto: „Mit dem Spaten zu den Daten!“

Laura (links) und Pia (rechts) von SoilRise Österreich (CC by NC 4.0 soilrise/soilrise)
Regenwürmer sind zentrale Akteure im Boden: Sie verbessern die Bodenstruktur, fördern die Nährstoffverfügbarkeit und tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei. Trotzdem wissen wir noch wenig über ihre Verbreitung und Artenvielfalt. Genau hier setzt SoilRise an.  SoilRise ist ein Citizen Science-Projekt zur Erforschung der Regenwurmartenvielfalt i...
Weiterlesen
  1162 Aufrufe
  0 Kommentare
1162 Aufrufe
0 Kommentare

Die Digitale Medizinhistorische Bibliothek Wien

Bild: Detail Artikel von Professor Zuckerkandl 1892. Freie Lizenz https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubmuw:3-74852
 Wenn Sie sich als Citizen Scientist für die Geschichte der Medizin in Österreich interessieren, dann bieten die digitalen historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien einen Online-Fundus an Materialien an: Besuchen Sie die Medizinhistorische Bibliothek - Digital. Eine Sammlung dieser digitalen Biblioth...
Weiterlesen
  1614 Aufrufe
  0 Kommentare
1614 Aufrufe
0 Kommentare

Kleiner Teich - Große Wirkung: Ein Kleingewässer als Bereicherung für Mensch und Tier

Amselweibchen an der Teichschale. (c) David S.
David hatte schon als Kind einen Traum: einen eigenen Teich im Garten seiner Eltern. Mehrmals versuchte er als kleiner Junge, mit einer kleinen Schaufel und viel Einsatz einen Teich zu graben. Doch trotz aller Anstrengung kam er nie wirklich weit. Jahre später, im Winter 2023, ergriff er jedoch die Gelegenheit, seinen Kindheitstraum zu verwirkliche...
Weiterlesen
  1645 Aufrufe
  0 Kommentare
1645 Aufrufe
0 Kommentare

Machen Sie mit beim AmphiBiom: Citizen Science Award 2025!

Gruppe von Moorfrosch Männchen Wikimedia Common Lizenz Christian Fischer CC BY-SA 3.0
Möchten Sie Zeit im Freien verbringen, mehr über Amphibien erfahren, uns beim Schutz dieser faszinierenden Tiere helfen und dabei auch noch einen Preis gewinnen? Dann nehmen Sie am besten am AmphiBiom - Amphibien erlauschen und Arten schützen Projekt des Citizen Science Award 2025 teil! Unser Projekt: AmphiBiom - Amphibien erlauschen und Arten schü...
Weiterlesen
  3886 Aufrufe
  0 Kommentare
3886 Aufrufe
0 Kommentare

Wissenschaftliche Publikation erschienen

(c) Alexandra Pitt
In userem Sparkling Science Projekt Aquirufa, Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien ist die dritte wissenschaftliche Publikation erschienen: Pitt A., Lienbacher S., Schmidt J., Neumann-Schaal M., Wolf J., Oren A., Reichl S., Hahn M. W. (2025): Aquirufa esocilacus sp. nov., Aquirufa originis sp. nov., Aquirufa avitistagni, and Aquir...
Weiterlesen
  1195 Aufrufe
  0 Kommentare
1195 Aufrufe
0 Kommentare

Projektergebnisse aus "Humane PapilloWAS?" veröffentlicht

PAP-Abstrich unter dem Mikroskop (c) FH Salzburg
Ende Februar 2025 wurden die Ergebnisse aus dem Projekt "Humane PapilloWAS?" im wissenschaftlichen Journal "Human Vaccines & Immunotherapeutics" unter dem Titel "Improving HPV-related health literacy in the Austrian population – A participatory research approach" veröffentlicht. Der Zeitpunkt hätte nicht passender sein können, denn die Pub...
Weiterlesen
  1178 Aufrufe
  0 Kommentare
1178 Aufrufe
0 Kommentare

Warum Citizen Science einen Platz in Bibliotheken verdient – 5 Gründe, die wir beim Bibliothekskongress 2025 vorstellen

Workshops auf 2. Österreichischen Bibliothekskongress 2025
Die TU Wien Bibliothek wird auch 2025 mit spannenden Vorträgen und Workshops auf dem 2. Österreichischem Bibliothekskongress vertreten sein. Besonders im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Citizen Science und die Rolle von Bibliotheken als zentrale Akteurinnen für (soziale) Nachhaltigkeit. In einer Zeit, in der gesellschaftliche und ökologische He...
Weiterlesen
  1329 Aufrufe
  0 Kommentare
1329 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt Roadkill: Eine empirische Analyse von Motivationsfaktoren bei Citizen Scientists

Image by Herbert Aust from Pixabay (https://pixabay.com/photos/avenue-country-road-landscape-road-3600715/)
Im Wintersemester 2024/25 führte eine Gruppe Studierender an der BOKU University im Rahmen der Lehrveranstaltung "Projekt Citizen Science" eine Analyse der Motivationsfaktoren durch, die Citizen Scientists dazu bewegen, am Projekt Roadkill teilzunehmen.  Die Analyse basiert auf einer Online-Umfrage unter aktiven Roadkill-Nutzer*innen und ...
Weiterlesen
  1438 Aufrufe
  0 Kommentare
1438 Aufrufe
0 Kommentare

Ö1: Vom Leben der Natur "Todesfalle Straße"

Image by Reinhard Thrainer from Pixabay (https://pixabay.com/photos/speedometer-tachometer-automobile-3967881/)
Diese Woche (10. - 14. März 2025), sind wir täglich um 8:55 Uhr zu Gast in der Ö1 Sendung "Vom Leben der Natur" und berichten darin über das Projekt Roadkill. Wir sprechen über die Anfänge, Beteiligungsmöglichkeiten, Hintergründe und vieles mehr. Wer die Sendungen Nachhören möchte, kann dies nach der Aussendung gerne unter den folgenden Links tun: ...
Weiterlesen
  21567 Aufrufe
  0 Kommentare
21567 Aufrufe
0 Kommentare

Forschung zum Mitmachen – Informationsveranstaltung für Senior*innen und die, die es noch werden wollen

Foto von Kampus Production von Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/paar-feld-wandern-gras-7787461/
"Forschung zum Mitmachen" ist der Titel des kommenden Gastvortrags am 18. März 2025 im Senior*innenstudium der Universität Wien. Der Vortrag bietet einen Einblick in Citizen Science, verschiedene Mitforschmöglichkeiten und Österreich forscht. Was heißt "Forschung zum Mitmachen" oder Citizen Science? Bei Citizen Science werden wissenschaftliche Proj...
Weiterlesen
  1641 Aufrufe
  0 Kommentare
1641 Aufrufe
0 Kommentare

Zweiter Feedback-Bericht aus dem Projekt AmphiBiom

Eine Gelbbauchunke in einem der AmphiBiom-Teiche. CC0 Alfred100/AmphiBiom
 Der Bericht über die gesamte erste Monitoring-Saison der Teichinitiative im Projekt AmphiBiom ist da! Das erste Monitoringjahr der Teichinitiative im Projekt AmphiBiom ist bereits vergangen und die zweite Monitoring-Saison hat soeben begonnen. Im zweiten Feedback-Bericht der Teichinitiative zeigen wir weitere Ergebnisse aus einem Jahr Te...
Weiterlesen
  1078 Aufrufe
  0 Kommentare
1078 Aufrufe
0 Kommentare

Erste technische Workshops an Schulen: Schüler:innen im Faktencheck-Modus

(c) Jorge Franganillo / Unsplash
Gemeinsam mit meinen Kolleg:innen war ich bereits zweimal an allen drei Schulen, die an unserem Projekt teilnehmen – und die Diskussionen mit den Schüler:innen waren überraschend kritisch, kreativ und manchmal sogar urkomisch. Wir wollten die Workshops nicht mit langweiligen Vorträgen starten, sondern alle schnell auf denselben Wissensstand bringen...
Weiterlesen
  1314 Aufrufe
  0 Kommentare
1314 Aufrufe
0 Kommentare

Die zweite Monitoring-Saison im Projekt AmphiBiom hat begonnen

 Der Winter hat die AmphiBiom Teiche vielerorts noch fest im Griff Mit dem 1. März 2025 hat nicht nur ein weiteres Mal der meteorologische Frühling begonnen, sondern auch die zweite Saison des Teichmonitorings im Projekt AmphiBiom.  Vielerorts war es noch sehr frostig, wie das Beitragsbild unseres Teichprofis CWeix aus Oberösterreich (auf...
Weiterlesen
  1089 Aufrufe
  0 Kommentare
1089 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/