Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
155 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Corinna Zeitfogel
1 Beitrag
Corinna Zeitfogel hat noch keine Informationen über sich angegeben
Anna Loupal
10 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Maria Krall
17 Beiträge

Hallo, ich bin Max – neuer Praktikant bei AmphiBiom!

Stolzer Max mit seiner eDNA Probe. (c) Max Unger
Hallo zusammen! Mein Name ist Max, und ich freue mich, mich als neuen Praktikanten im Team AmphiBiom vorstellen zu dürfen. In den kommenden Monaten werde ich das Projekt tatkräftig unterstützen, sowohl in der Öffentlichkeitsarbeit als auch bei der Datenauswertung. Aber bevor ich Ihnen mehr über meine Aufgaben erzähle, möchte ich ein bisschen über m...
Weiterlesen
  954 Aufrufe
  0 Kommentare
954 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science und klassische Forschung sind keine Gegensätze

Hauhechel-Bläuling (Foto: Barkmann F.)
Citizen Science und traditionelle universitäre Forschung werden oft als Gegensätze wahrgenommen und dargestellt. Dabei gibt es in Wirklichkeit viel mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Schlussendlich unterliegen sowohl Citizen-Science-Projekte als auch klassische professionelle Forschung den gleichen Qualitätskriterien guter wissenschaftlicher Pr...
Weiterlesen
  844 Aufrufe
  0 Kommentare
844 Aufrufe
0 Kommentare

AmphiBiom sagt Danke – CSA Mitforschungszeitraum erfolgreich beendet!

rufender Wasserfrosch CC0 Zani/AmphiBiom
Was bisher geschah... Seit dem 1. April haben wir gemeinsam gelauscht, entdeckt, dokumentiert – und gestaunt! Unser Citizen-Science-Sub-Projekt „AmphiBiom – Amphibien erlauschen und Arten schützen!" war Teil des Citizen Science Awards 2025 (CSA), organisiert vom OeAD. Mit Ende Juli ging der Mitforschungszeitraum zu Ende! Vier Monate volle...
Weiterlesen
  2209 Aufrufe
  2 Kommentare
2209 Aufrufe
2 Kommentare

Einladung zum Workshop für Citizen Scientists

Picture by freepik https://www.freepik.com/free-photo/close-up-people-studying_20943761.htm#fromView=image_search_similar&page=1&position=5&uuid=e247e603-2f90-45bd-9dc4-66355770e315&query=workshop+people+natural+different+ages
Sie haben bereits an Citizen-Science-Projekten mitgeforscht und möchten Ihre Erfahrungen und Perspektiven einbringen? Dann lädt Sie das OeAD-Zentrum für Citizen Science herzlich zu einem Workshop im Oktober 2025 in Wien ein! Worum geht es? Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit Citizen Scientists aus unterschiedlichen Projekten und Disz...
Weiterlesen
  854 Aufrufe
  0 Kommentare
854 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Zeckenmonitoring

Erik Karits/Shutterstock.com
🚗🌴 Was haben Badetücher, Autos und Zugvögel gemeinsam? Sie sind die liebsten Transportmittel für Zecken! 🧳🕷️ Obwohl es selbst Zecken im Juli oft zu warm wird, reisen die kleinen Blutsauger gerne per Anhalter. 18 Zeckenarten sind in Österreich heimisch, mit nicht gerade vertrauenserweckenden Namen wie Dermacentor, argas refl...
Weiterlesen
  2285 Aufrufe
  0 Kommentare
2285 Aufrufe
0 Kommentare

Die Bergkrone zu Besuch in der Karnischen Krise - Interview für Citizen Scientists

Wallner Bergkrone Lukeneder
Hannes Wallner von der Bergkrone (wöchentlicher Teil der Kronen Zeitung) hat mich bei meinen Grabungen zur Karnischen Krise in Großreifling (Steiermark) besucht. Mein Grabungsgebiet liegt dabei im UNESCO Geopark Steirische Eisenwurzen. Das Gespräch mit Hannes Wallner zum Thema Karnische Krise in der Triaszeit vor 233 Millionen Jahren und ...
Weiterlesen
  896 Aufrufe
  0 Kommentare
896 Aufrufe
0 Kommentare

Teich-Update: Was hat sich im Juni 2025 in den AmphiBiom-Teichen getan?

Das hungrige Kaulquappen-Dasein. CC0 Karin Mollee/AmphiBiom
Aus Rot wird Grün - AmphiBiom-Teiche im Wandel Mit Juni 2025 hat nicht nur die Wärme Einzug gehalten ins Land, sondern vermehrt auch Algen in den AmphiBiom-Teichen unserer Teichprofis. Waren viele Teiche im März/April noch rot gefärbt durch den "Blutregen" (wir haben darüber in unserem Blogbeitrag "Teich-Updates - Was hat sich in den Mona...
Weiterlesen
  942 Aufrufe
  0 Kommentare
942 Aufrufe
0 Kommentare

BaF & BBC - Das Projekt behält internationales Aufsehen!

Edeltraud Rasser
 In einem spannenden Artikel von BBC Future wurde Projektleiter Thomas Filek interviewt und die Arbeiten, Ziele & Pläne  von BaF-Biodiversität am Friedhof vorgestellt.  Damit wurde das Projekt bereits das 2. Mal von BBC als Biodiversitätsschutzprojekt hervorgehoben - ein toller Erfolg. 
  1185 Aufrufe
  0 Kommentare
1185 Aufrufe
0 Kommentare

Gibt es Unterschiede beim Erfolg der unterschiedlichen Amphibienschutzmaßnahmen? Welche Methoden sind effizienter?

CC BY Florian Heigl
Im Projekt Roadkill gibt es jedes Jahr die Möglichkeit eigene Forschungsfragen einzusenden. Einmal pro Jahr wird in der Community darüber abgestimmt, welche der eingesandten Forschungsfragen im Projekt weiter verfolgt werden soll. Im Jahr 2024 bekam die Frage "Gibt es Unterschiede beim Erfolg der unterschiedlichen Amphibienschutzmaßnahmen? Wel...
Weiterlesen
  2030 Aufrufe
  0 Kommentare
2030 Aufrufe
0 Kommentare

AmphiBiom beim Citizen Science Award 2025 – Noch mittendrin im Froschkonzert!

Seit Mitte Mai hat sich bei unserem Projekt „AmphiBiom – Amphibien erlauschen und Arten schützen!" wieder einiges getan. Unsere engagierten Teilnehmer*innen beim Citizen Science Award (CSA) haben weiterhin fleißig gelauscht, dokumentiert und zahlreiche spannende Froschrufe aus ganz Österreich gemeldet – dafür sagen wir Danke!   Wer ruft denn&n...
Weiterlesen
  1140 Aufrufe
  0 Kommentare
1140 Aufrufe
0 Kommentare

Trias, Neandertaler, Schimpansen - Ö1 Sendung für Citizen Scientists

Ö1 Dimensionen Trias Lukeneder
Ö1 Sendung Dimensionen zur Karnischen Krise, 4. Juli 2025, 19.05. Vor 233 Millionen Jahren, in der Trias, suchte eine zwei Millionen Jahre andauernde Klimakatastrophe die Erde heim. Ausgelöst wurde sie durch Vulkanausbrüche im heutigen Nordamerika. Heute lässt sie sich noch in Fossilien im Gestein bestimmter Regionen ablesen. Alexander Lukeneder fo...
Weiterlesen
  962 Aufrufe
  0 Kommentare
962 Aufrufe
0 Kommentare

BaF bei ZDF

Projektleiter (BaF-Biodiversität am Friedhof) Thomas Filek beim ZDF
Das Projekt BaF - Biodiversität am Friedhof wurde vom ZDF bei "Heute in Europa" vorgestellt und Thomas Filek von der BOKU  (Projektleiter) interviewt (Minuten 11-13:30)"Und es braucht gerade diese Areale, diese Habitate, wo man einfach denkt, mah das schaut jetzt nicht so schön aus - aber das liegt im Auge des Betrachters. Denn für g...
Weiterlesen
  1103 Aufrufe
  1 Kommentar
Markiert in:
1103 Aufrufe
1 Kommentar

Bonjour Lausanne: Rückblick auf die CitSciHelvetia’25

Ausblick auf den Genfer See CC BY 4.0 Barbara Heinisch
Die CitSciHelvetia'25 versammelte Forscher:innen, Bürger:innen und Citizen Science-Begeisterte am Genfer See. Ein Rückblick mit See-Blick. Lausanne ruft. Wir kommen. Die dritte Schweizer Citizen Science-Konferenz Anfang Juni 2025 in Lausanne lockte 350 Teilnehmende nach Lausanne und hatte "Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivi...
Weiterlesen
  905 Aufrufe
  0 Kommentare
905 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/