Aktuelle Blogger

Maria Krall
16 Beiträge
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Anna Loupal
7 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Magdalena Boucher
1 Beitrag
Magdalena Boucher hat noch keine Informationen über sich angegeben
Janette Siebert
29 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...

Deepfakes und Jugendschutz im Internet

Deepfakes auf Plattformen (CCO)
 Gemeinsam mit meiner Kollegin war ich an allen drei Schulen, die an unserem Projekt teilnehmen – diesmal standen Deepfakes und der Jugendschutz im Internet im Mittelpunkt. Bei diesem Workshop ging es uns darum, die Jugendlichen in die Rolle von Gesetzgeber:innen zu versetzen und mögliche Lösungen für dieses Problem zu entwickeln. Wir startete...
Weiterlesen
  690 Aufrufe
  0 Kommentare
690 Aufrufe
0 Kommentare

Amphibienschutzsaison 2025: Danke für euren Einsatz!

Vor dem Straßenverkehr geretteter Springfrosch. CC0 Petra Tischler/AmphiBiom
Im Frühjahr 2025 war es wieder so weit: Unsere Amphibien machten sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern – und damit war auf Österreichs Straßen, in den Teichen und auch den AmphiBiom - Teichschalen wieder einiges los. Dank des großartigen Einsatzes zahlreicher Freiwilliger – vom Naturschutzbund, der ARGE Naturschutz, dem Haus der Natur und vielen...
Weiterlesen
  1582 Aufrufe
  0 Kommentare
1582 Aufrufe
0 Kommentare

Oral-History.Digital - Zeitzeugenschaft online

Bild: jackmac34/pixabay.om. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
Oral-History.Digital ist eine neue Plattform, die von der deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde. Knapp 50 deutsche Archive und Institutionen stellen Audio- und Videointerviews mit wissenschaftlichen Begleitmaterialien online für registrierte Benutzerinnen und Benutzer zur Verfügung. Wenn Sie sich als Citizen Scientist für Oral History in...
Weiterlesen
  906 Aufrufe
  0 Kommentare
906 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] The UNESCO Chair's Brownbag Session: Daniel Dörler & Florian Heigl: What is the role of citizen science in biodiversity research in Austria?

Laci Döme, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/389VWH3)
Am 29. Jänner 2025 waren wir zur Brownbag Session des  UNESCO-Lehrstuhls für Nachhaltiges Schutzgebietsmanagement an der Fachhochschule Kärnten eingeladen. Der UNESCO-Lehrstuhl für Nachhaltiges Schutzgebietsmanagement lädt darin Partner und Freunde bereits seit einiger Zeit zum gemeinsamen virtuellen Mittagessen ein. Alle Interessier...
Weiterlesen
  922 Aufrufe
  0 Kommentare
922 Aufrufe
0 Kommentare

Die EU handelt, die Jugendlichen reagieren: Wie sehen Schüler:innen ihre Rolle in Bezug zur Desinformation?

Schulworkshops in nächster Runde: Schüler:innen diskutieren über Desinformation (c) pixabay (CC0)
Von wem würden wir glauben, dass er oder sie die größte Expertise im Themenbereich „Prävention und Schutzmaßnahmen vor Desinformation" hat? Wissenschaftler:innen? Politikexpert:innen? App-Entwickler:innen? Die EU hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Positionspapiere, Beschlüsse, Richtlinien und freiwillige Selbstverpflichtungen entwickelt, die ...
Weiterlesen
  822 Aufrufe
  0 Kommentare
822 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Naturkalender - Das soziale Netzwerk für Naturbeobachtungen

Phänologie - Naturkalender - Phenowatch
🌿 Von Apfelblüte, Flieder und fliegenden Pollen – in der neuen Folge von „Wissen macht Leute" widmen wir uns der Welt der phänologischen Forschung.  🌾Thomas Hübner von GeoSphere Austria und Maximilian Bastl vom Pollenservice Wien der MedUni Wien erzählen vom Naturkalender, einer Plattform, auf der Citizen Scientists aus ganz Österreich (und da...
Weiterlesen
  4256 Aufrufe
  0 Kommentare
4256 Aufrufe
0 Kommentare

AmphiBiom beim Citizen Science Award 2025 – Was bisher geschah!

Wasserfrosch CC0 Zani/AmphiBiom
Seit dem 1. April ist unser Citizen-Science-Projekt „AmphiBiom – Amphibien erlauschen und Arten schützen!" im Rahmen des vom OeAD organisierten Citizen Science Awards offiziell gestartet. Seither sind engagierte Schulklassen, Jugendgruppen, Familien und Einzelpersonen als Co-Forscher*innen unterwegs – insgesamt bereits 13 Gruppen und 10 Einzelperso...
Weiterlesen
  3677 Aufrufe
  0 Kommentare
3677 Aufrufe
0 Kommentare

Rückblick auf das 1. Projektjahr – eine Umfrage an „unsere“ Teichprofis

Pixabay Lizenz Nasim Nadjafi: https://shorturl.at/i1GgF
Im Januar 2025 haben wir die Teilnehmer*innen im Projekt AmphiBiom (im nachfolgenden Teichprofis genannt) zu Ihren Erfahrungen im ersten Projektjahr des Projektes AmphiBiom befragt. An der Umfrage beteiligten sich 43% (119) von insgesamt 276 im Projekt teilnehmenden Teichprofis. Davon haben 91% die Umfrage erfolgreich abgeschlossen - wir bedanken u...
Weiterlesen
  854 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
854 Aufrufe
0 Kommentare

Neues Zuhause für BaF – Das Projekt wandert an die BOKU

CC BY-ND 2.0 BOKU University
Wir freuen uns, einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung unseres Projekts BaF – Biodiversität am Friedhof bekanntzugeben: Seit Anfang dieses Jahres 2025 ist das Projekt an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) angesiedelt. Dieser neue Standort ermöglicht uns nicht nur eine stärkere fachliche Verankerung im Bereich der angewandten Ökol...
Weiterlesen
  2118 Aufrufe
  0 Kommentare
2118 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Citizen Science Seminar: Beweisstück-Unterhose – Mit vergrabenen Unterhosen die Bodengesundheit untersuchen

Im dritten Vortrag des Sommersemesters 2025 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, ging es um das Projekt "Beweisstück Unterhose". Wir freuen uns sehr Franz Bender von Agroscope im Seminar zu Gast gehabt zu haben. Inhalt des Vortrages Boden bildet die Grundlage der menschlichen Zivilisation und Bodenlebewesen sind der M...
Weiterlesen
  2707 Aufrufe
  0 Kommentare
2707 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Amphibien und Reptilien Österreichs unter Beobachtung: 35 Jahre Langzeitmonitoring mit Unterstützung von Citizen Scientists

(c) Michale Franzen
Im vierten und letzten Vortrag des Sommersemesters 2025 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt "Herpetofauna". Wir freuen uns sehr Silke Schweiger vom Naturhistorischen Museum Wien im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag h...
Weiterlesen
  2176 Aufrufe
  0 Kommentare
2176 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt AmphiBiom - das war unser "Save The Frogs Day 2025"

Auf Amphibiensuche (c) AmphiBiom
 Am 28. April 2025 war der internationale "Save The Frogs Day", an dem auch wir ein kleines Event zur Amphibiensuche gestartet haben. Dabei haben sich unser Team und Citizen Scientists in ganz Österreich auf die Suche nach Amphibien gemacht. Die gewonnen Daten helfen uns mehr über die Verbreitung der Tiere herauszufinden. Zum Beispiel, we...
Weiterlesen
  1045 Aufrufe
  0 Kommentare
1045 Aufrufe
0 Kommentare

Die Digitale Sammlung der Österreichischen Mediathek

Bild: geralt/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
Die Österreichische Mediathek in Wien ist ein Archiv für mittlerweile ca. 2 Millionen kuratierte Ton- und Videoaufnahmen und bewahrt das audiovisuelle Kulturerbe Österreichs für die Nachwelt. Wenn Sie sich als Citizen Scientist für Kultur- und Zeitgeschichte interessieren, dann bietet die Österreichische Mediathek eine Digitale Sammlung mit 130.000...
Weiterlesen
  2168 Aufrufe
  0 Kommentare
2168 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/