Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Magdalena Meikl
6 Beiträge
Ich bin ausgebildete Zoologin und war bisher vo...
TU Wien Bibliothek
7 Beiträge
Als wissenschaftliche Bibliothek unterstützt di...
Daniel Dörler
258 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...

[Radio] Gelsen-Alarm! Das Projekt Mosquito-Alert

CC-by-SA 4.0 Alina Hauke
In der heutigen Ausgabe von Wissen macht Leute, unserem Citizen Science Podcast, dreht sich alles um das Projekt Mosquito Alert der AGES-Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, mit dem Tigermücken und andere Gelsen (Stechmücken) ganz einfach mittels einer kostenfreien App gemeldet werden können. Wir haben bei der ...
Weiterlesen
  2002 Aufrufe
  0 Kommentare
2002 Aufrufe
0 Kommentare

Interview mit einem Teichprofi

Teichmolch (c) Bettina Seidl/AmphiBiom
Bettina Seidl ist eine der motivierten Teichprofis der AmphiBiom Teichinitiative. Sie geht mit offenen Augen durch ihre Umwelt und teilt ihre Beobachtungen unter anderem auch auf dem Österreich forscht Blog. Ihre zahlreichen Amhibienmeldungen sind eine wertvolle Ergänzung zu ihrem Teich-Monitoring und wir freuen uns sehr, dass sie Zeit für ein Inte...
Weiterlesen
  3512 Aufrufe
  1 Kommentar
3512 Aufrufe
1 Kommentar

Citizen Science Vortragsreihe Wintersemester 2024/25

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Sie möchten mehr über Citizen Science-Projekte und generelle Hintergründe von Citizen Science erfahren? Sie möchten auch die Leute, die hinter den Projekten stehen, kennenlernen und sich mit Ihnen austauschen? Dann empfehlen wir Ihnen das Citizen Science Seminar, die Citizen Science Vortragsreihe an der BOKU University, die explizit auch für die in...
Weiterlesen
  1635 Aufrufe
  2 Kommentare
1635 Aufrufe
2 Kommentare

Die AmphiBiom Teichprofis des BRG - Bad Vöslau

Die-stolze-Science-Gruppe-der-4D-mit-Professor-Harant-nach-getaner-Arbeit. (c) D.Harant
Das Bundesrealgymnasium Bad Vöslau – Gainfarn ist stolz darauf, beim Citizen Science-Projekt „AmphiBiom" teilnehmen zu dürfen, das kürzlich auf unserem Schulgelände realisiert wurde. Sowohl unsere Schulleitung als auch die Schüler*innen und Kollegen und Kolleginnen waren von Beginn an begeistert, als wir nach unserer Bewerbung für dieses Projekt au...
Weiterlesen
  1270 Aufrufe
  0 Kommentare
1270 Aufrufe
0 Kommentare

Österreich forscht zu Gast bei "Dreiviertel zwölf"

(c) Ökobusiness Wien
Monatlich erscheint der Podcast "Dreiviertel zwölf" des Ökobusiness Wien, der sich mit den Themen Umwelt und dem Klima in Wien beschäftigt. Unterschiedliche Gäste mit vielfältigen Hintergründen von Politik über Wissenschaft bis hin zur Kultur sprechen in "Dreiviertel zwölf" mit Moderator und Programmmanager von OekoBusiness Wien, Thomas Hruschka, r...
Weiterlesen
  1030 Aufrufe
  0 Kommentare
1030 Aufrufe
0 Kommentare

Was gibt es Neues bei der Teichinitiative?

Rücksendung des ersten Proberöhrchens - Juni 2024
Bis Ende Februar haben wir insgesamt 300 Teichschalen an ausgewählte Citizen Scientists, unsere Teichprofis, ausgeliefert. Seit März 2024 dokumentieren die AmphiBiom Teichprofis ihre neu angelegten Teiche auf eingewanderte Insekten und andere Kleintiere. Dabei keschern sie jedes zweite Wochenende durch den Teich und laden Fotos ihrer Funde in die "...
Weiterlesen
  1204 Aufrufe
  0 Kommentare
1204 Aufrufe
0 Kommentare

Wechselkröte trifft FALTER

Die erste gesichtete Wechselkröte in einem Teich des Projekts AmphiBiom CC0 Amy/AmphiBiom
Anfang Juni besuchten wir unseren Teichprofi Susanne Ecker in Wien, um Sie und ihren Teich näher kennenzulernen. Mit dabei war die freie Journalistin Laura Anninger, die ihre Eindrücke des Besuches in einem Artikel für den FALTER niederschrieb. Tauchen auch Sie für 5 Minuten Lesezeit in unser Projekt AmphiBiom ein und kommen Sie mit auf Entdec...
Weiterlesen
  1410 Aufrufe
  0 Kommentare
1410 Aufrufe
0 Kommentare

Abstimmung 2024: Welche Fragen sollen untersucht werden?

pexels-revac-film-s-photography (pexels-revac-film-s-photography-10400-108444)
Der Sommer steht vor der Tür und das bedeutet für uns im Projekt Roadkill, die Zeit der Abstimmung ist gekommen. Bis 31. August ist Zeit um im Projekt Roadkill entscheidend mitzubestimmen, wo es sich weiter engagieren soll. Wir haben in den letzten Monaten Ihre Fragen an das Projekt Roadkill gesammelt und jetzt können Sie abstimmen, welch...
Weiterlesen
  1362 Aufrufe
  0 Kommentare
1362 Aufrufe
0 Kommentare

Umfrage zur Nutzungsfreundlichkeit der AmphiApp und Kommunikation im Projekt AmphiBiom

Die Nutzung der AmphiApp bei der Aufnahme von Wechselkröten und anderen Amphibien.
Im April 2024 haben wir die Teilnehmer*innen im Projekt AmphiBiom (im nachfolgenden Teichprofis genannt) zur Nutzungsfreundlichkeit der AmphiApp und Kommunikation im Projekt AmphiBiom befragt. An der Umfrage beteiligten sich 186 (62%) von insgesamt 300 im Projekt teilnehmenden Teichprofis. Davon haben 169 Personen die Umfrage beendet. Dies sind 56,...
Weiterlesen
  2516 Aufrufe
  0 Kommentare
2516 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Citizen Science an der BOKU University

Citizen Science an der BOKU
Seit 2013 beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe an der BOKU University in Wien intensiv mit Citizen Science und gründete die Plattform Österreich forscht sowie das Citizen Science Network Austria, um die Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Institutionen und der Bevölkerung zu stärken. Aktuell werden elf Citizen Science Projekte an der BOKU dur...
Weiterlesen
  1876 Aufrufe
  0 Kommentare
1876 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Citizen Science Seminar: BaF-Biodiversität am Friedhof - Ein Blick auf drei Jahre nachhaltiger Entwicklungen

© Martina Konecny
Im vierten Vortrag des Sommersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, gab uns Thomas Filek Einblicke in das Projekt Biodiversität am Friedhof. Das Video des gesamten Vortrages finden Sie am Ende des Blogposts. Inhalt des Vortrages Der Vortrag geleitet vom Projektleiter Thomas Filek MA MEd MSc schenkt Einblick in...
Weiterlesen
  1454 Aufrufe
  0 Kommentare
1454 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science im Sommer: eine Vielzahl an Mitforschmöglichkeiten

Bild von Siggy Nowak auf Pixabay
Der Sommer steht vor der Tür, und damit für viele Personen auch die Ferienzeit. Doch Citizen Science kennt keine Sommerpause, d.h. auch im Sommer laden die Projekte auf Österreich forscht zum Mitforschen ein. Welche Projekte eignen sich besonders zum Mitforschen im Sommer? Aktuell gibt es einige Projekte aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen, ...
Weiterlesen
  2216 Aufrufe
  0 Kommentare
2216 Aufrufe
0 Kommentare

Open Science Meets Citizen Science: Teil 3 des Leitfadens der LIBER Citizen Science Working Group erschienen

#openscience - Cover von Teil 3 des LIBER Citizen Science Guide (CC-BY-SA)
LIBER (Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche) wurde 1971 unter der Schirmherrschaft des Europarats gegründet und vereint heute rund 440 europäische National-, Universitäts- und Forschungsbibliotheken. Die LIBER Citizen Science Working Group besteht seit 2019. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, Citizen Science als Teil des breiteren Paradi...
Weiterlesen
  1441 Aufrufe
  0 Kommentare
1441 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/