Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Meret Siemen
7 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Florian Heigl
155 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Corinna Zeitfogel
1 Beitrag
Corinna Zeitfogel hat noch keine Informationen über sich angegeben
Anna Loupal
10 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...

Bonjour Lausanne: Rückblick auf die CitSciHelvetia’25

Ausblick auf den Genfer See CC BY 4.0 Barbara Heinisch
Die CitSciHelvetia'25 versammelte Forscher:innen, Bürger:innen und Citizen Science-Begeisterte am Genfer See. Ein Rückblick mit See-Blick. Lausanne ruft. Wir kommen. Die dritte Schweizer Citizen Science-Konferenz Anfang Juni 2025 in Lausanne lockte 350 Teilnehmende nach Lausanne und hatte "Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivi...
Weiterlesen
  918 Aufrufe
  0 Kommentare
918 Aufrufe
0 Kommentare

Open-Access-Tage 2025 in Konstanz

Bild: JamesQube/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
 Die Open-Access-Tage finden heuer vom 17. bis 19. September 2025 an der Universität Konstanz statt. Diese jährliche Konferenz für den deutschsprachigen Raum bietet Citizen Scientists spannende Vorträge zu den Themen Open Science und Open Access - heuer unter dem Motto "Mission Accomplished? Open Access und die Re/pro/duktion von Ungleichheit ...
Weiterlesen
  1010 Aufrufe
  0 Kommentare
1010 Aufrufe
0 Kommentare

Sensationelle Meeres-Saurier in Kärnten entdeckt

Meeressaurier Kärnten, Georg Kandutsch
Nahe Hermagor in Kärnten schlummerte über Millionen von Jahren ein wahrer Schatz der Erdgeschichte Österreichs. Die größte je in Österreich gefundene Flossenechse trägt nun den Namen Carinthiasaurus kandutschi, benannt nach dem Bundesland, in dem die Funde gemacht wurden, und seinem Entdecker, dem Geologen Georg Kandutsch. Zu sehen ist der 1,15 Met...
Weiterlesen
  2080 Aufrufe
  0 Kommentare
2080 Aufrufe
0 Kommentare

Teich-Updates - Was hat sich in den Monaten April und Mai 2025 in den AmphiBiom-Teichen getan?

Teichszene von CC0 MatcToad/AmphiBiom
 April, April, macht was er will "normaler"Teich "Blutregen" Teich Nach einem noch recht eisigem Saisonstart im März ging es auch im April und Mai 2025 mitunter vielerorts kühl weiter. Noch Anfang April erhielten wir Rückmeldung von Teichstandorten aus dem Waldviertel in Niederösterreich, dass die Teiche (wieder einmal) eine dic...
Weiterlesen
  1111 Aufrufe
  0 Kommentare
1111 Aufrufe
0 Kommentare

Tag der Artenvielfalt in Baden – Wir waren dabei!

Beim Tag der Artenvielfalt am vergangenen Wochenende (13./14. Juni) drehte sich in Baden alles rund um die heimische Biodiversität. Gemeinsam mit zahlreichen Expert*innen konnten Besucher*innen die heimische Natur hautnah erleben und entdecken – egal ob bei spannenden Nacht- und Naturführungen oder an den vielfältigen Infoständen im Kurpark am Sams...
Weiterlesen
  962 Aufrufe
  0 Kommentare
962 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Auf (Vogel-)Stimmenfang mit dem Brutvogelmonitoring

🐣🌷Frühling ist Brutzeit! 🐦Aber wer brütet da eigentlich draußen in Hecke, Baumkrone und Schilf? Welche Arten sind noch häufig – und welche sind längst seltener geworden? Und wie erkennt man überhaupt, ob man einer Mönchsgrasmücke oder einem Neuntöter lauscht? 🎙️ In der neuen Folge des Citizen Science Podcasts „Wissen macht Leute" gehen wir diesen F...
Weiterlesen
  2029 Aufrufe
  0 Kommentare
2029 Aufrufe
0 Kommentare

Artenvielfalt im eigenen Garten: Mach mit!

© JR/Dreisiebner-Lanz
Gartenliebhaber*innen aufgepasst! Im Projekt BIODIVERCITI erforschen Citizen Scientists, wie ihr Garten zur Lösung der Biodiversitäts- und Klimakrise beitragen kann und wie sich durch bewusste Auseinandersetzung mit Naturthemen das Umweltwissen, die Wahrnehmung und das Verhalten verändern.  Mit Webinaren zur Gartengestaltung, Artenkenntni...
Weiterlesen
  845 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
845 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Citizen Science Seminar: Amphibien und Reptilien Österreichs unter Beobachtung: 35 Jahre Langzeitmonitoring mit Unterstützung von Citizen Scientists

© Michale Franzen
Im vierten und letzten Vortrag des Sommersemesters 2025 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, ging es um das Projekt "Herpetofauna". Wir freuen uns sehr Silke Schweiger vom Naturhistorischen Museum Wien im Seminar zu Gast gehabt zu haben. Inhalt des Vortrages In Österreich sind derzeit 21 Amphibien- und 15 Reptilienart...
Weiterlesen
  1118 Aufrufe
  0 Kommentare
1118 Aufrufe
0 Kommentare

Deepfakes und Jugendschutz im Internet

Deepfakes auf Plattformen (CCO)
 Gemeinsam mit meiner Kollegin war ich an allen drei Schulen, die an unserem Projekt teilnehmen – diesmal standen Deepfakes und der Jugendschutz im Internet im Mittelpunkt. Bei diesem Workshop ging es uns darum, die Jugendlichen in die Rolle von Gesetzgeber:innen zu versetzen und mögliche Lösungen für dieses Problem zu entwickeln. Wir startete...
Weiterlesen
  855 Aufrufe
  0 Kommentare
855 Aufrufe
0 Kommentare

Amphibienschutzsaison 2025: Danke für euren Einsatz!

Vor dem Straßenverkehr geretteter Springfrosch. CC0 Petra Tischler/AmphiBiom
Im Frühjahr 2025 war es wieder so weit: Unsere Amphibien machten sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern – und damit war auf Österreichs Straßen, in den Teichen und auch den AmphiBiom - Teichschalen wieder einiges los. Dank des großartigen Einsatzes zahlreicher Freiwilliger – vom Naturschutzbund, der ARGE Naturschutz, dem Haus der Natur und vielen...
Weiterlesen
  1890 Aufrufe
  0 Kommentare
1890 Aufrufe
0 Kommentare

Oral-History.Digital - Zeitzeugenschaft online

Bild: jackmac34/pixabay.om. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
Oral-History.Digital ist eine neue Plattform, die von der deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde. Knapp 50 deutsche Archive und Institutionen stellen Audio- und Videointerviews mit wissenschaftlichen Begleitmaterialien online für registrierte Benutzerinnen und Benutzer zur Verfügung. Wenn Sie sich als Citizen Scientist für Oral History in...
Weiterlesen
  1231 Aufrufe
  0 Kommentare
1231 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] The UNESCO Chair's Brownbag Session: Daniel Dörler & Florian Heigl: What is the role of citizen science in biodiversity research in Austria?

Laci Döme, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/389VWH3)
Am 29. Jänner 2025 waren wir zur Brownbag Session des  UNESCO-Lehrstuhls für Nachhaltiges Schutzgebietsmanagement an der Fachhochschule Kärnten eingeladen. Der UNESCO-Lehrstuhl für Nachhaltiges Schutzgebietsmanagement lädt darin Partner und Freunde bereits seit einiger Zeit zum gemeinsamen virtuellen Mittagessen ein. Alle Interessier...
Weiterlesen
  1175 Aufrufe
  0 Kommentare
1175 Aufrufe
0 Kommentare

Die EU handelt, die Jugendlichen reagieren: Wie sehen Schüler:innen ihre Rolle in Bezug zur Desinformation?

Schulworkshops in nächster Runde: Schüler:innen diskutieren über Desinformation (c) pixabay (CC0)
Von wem würden wir glauben, dass er oder sie die größte Expertise im Themenbereich „Prävention und Schutzmaßnahmen vor Desinformation" hat? Wissenschaftler:innen? Politikexpert:innen? App-Entwickler:innen? Die EU hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Positionspapiere, Beschlüsse, Richtlinien und freiwillige Selbstverpflichtungen entwickelt, die ...
Weiterlesen
  1080 Aufrufe
  0 Kommentare
1080 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/