Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Magdalena Meikl
6 Beiträge
Ich bin ausgebildete Zoologin und war bisher vo...
TU Wien Bibliothek
7 Beiträge
Als wissenschaftliche Bibliothek unterstützt di...
Daniel Dörler
258 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...

Mit dem ABC der Dialekte das sprachliche und kulturelle Erbe Österreichs aufarbeiten

(c) ABC der Dialekte
Wisst ihr was eine Ähnl ist? Verwendet ihr das Wort emsig noch? Mit dem "ABC der Dialekte" könnt ihr alte Dialektwörter wiederentdecken und bei der Aufarbeitung des sprachlichen und kulturellen Erbes Österreichs mitarbeiten. Das Material und frühe Citizen Science Das "Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ)" ist ein Langzeitprojekt ...
Weiterlesen
  345 Aufrufe
  0 Kommentare
345 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Publikation

(C) Alexandra Pitt
Wir freuen uns sehr, dass im Rahmen unseres Sparkling Science Projektes 'Aquirufa - Biodiversität und Ökolgie von Gewässerbakterien' unsere zweite wissenschaftliche Veröffentlichung  erschienen ist: Pitt A., Lienbacher S., Schmidt J., Neumann-Schaal M., Wolf J., Wenng H., Oren A., Huber Z., Hahn M.W. (online first). Biodiversity of strains bel...
Weiterlesen
  378 Aufrufe
  1 Kommentar
378 Aufrufe
1 Kommentar

Der Frühling erwacht und mit ihm auch die Amphibien

Erdkröte im Amplexus. Bild von Danielle Veelbehr auf Pixabay. https://shorturl.at/95Ejd
Der Frühling ist bald da und mit ihm beginnt eine ganz besondere Zeit für unsere heimischen Amphibien. Schon ab Ende Februar machen sich die ersten Frösche und Kröten auf den Weg: nach einem langen Winter, den die Amphibien in einer sogenannten Winterstarre verbracht haben, ziehen sie ihrem starken Orientierungssinn folgend in Richtung Laichgewässe...
Weiterlesen
  689 Aufrufe
  0 Kommentare
689 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] ABC der Dialekte

Handzettel WBÖ zum Dialektwort Pfiffikus
Was ist eigentlich nochmal eine Base? Und wurde der Ausdruck "blau machen" vor 100 Jahren eigentlich genauso verwendet wie heute? Gibt es Dialektworte, die vor 100 Jahren absolut gängig waren, von denen aber heute niemand mehr sagen kann, was sie bedeuten? Solchen Fragen widmet sich das heute vorgestellte Projekt "ABC der Dialekte".  Rebe...
Weiterlesen
  889 Aufrufe
  0 Kommentare
889 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Version der Qualitätskriterien für Citizen Science-Projekte auf Österreich forscht

LoggaWiggler, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/34WGn2U)
Alle auf Österreich forscht gelisteten Projekte müssen vor ihrer Aufnahme die Qualitätskriterien für Citizen-Science-Projekte auf Österreich forscht erfüllen. Diese Kriterien wurden bereits 2017 in der Arbeitsgruppe Qualitätskriterien in Zusammenarbeit mit Projektleiterinnen, Institutionenvertreterinnen, externen Expert*innen und der interessierten...
Weiterlesen
  880 Aufrufe
  0 Kommentare
880 Aufrufe
0 Kommentare

Echt jetzt? - Der alltägliche Umgang von Jugendlichen mit Desinformation

Free_Picture_from_Pixabay_by_victorsteep
„Das hört sich einfach komisch an." „Das kann ich mir nicht vorstellen." „Ich kenn den Typen doch, das stimmt nicht." Wir alle sind in unserem Alltag mit Informationen konfrontiert, die wir nicht so richtig glauben können. Meistens kommt dieses Gefühl nicht von irgendwo und hat seine Berechtigung. Immer häufiger werden absichtlich Falschinformation...
Weiterlesen
  675 Aufrufe
  0 Kommentare
675 Aufrufe
0 Kommentare

DASH - Digital Access to Scholarship at Harvard

Bild: Harvard University Widener Library by K.C. Zirkel/Wikimedia Commons, CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
DASH ist das Repositorium für Forschungsmaterialien der Harvard Universität in den Vereinigten Staaten. Es beinhaltet u. a. Konferenzberichte, Diplomarbeiten und Dissertationen, Arbeitspapiere und Berichte, die meist frei zugänglich sind, und die Betreiber zielen darauf ab, ein möglichst großes Publikum weltweit zu erreichen. Für Citizen Scientists...
Weiterlesen
  526 Aufrufe
  0 Kommentare
526 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Urban Heat Stories

© Ruth Höpler
Im ersten Vortrag des Sommersemesters 2025 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt "Urban Heat Stories". Wir freuen uns sehr Sebastian Harnacker von der Technischen Universität Wien im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag h...
Weiterlesen
  694 Aufrufe
  0 Kommentare
694 Aufrufe
0 Kommentare

Neues Buch: How and when to involve crowds in scientific research

Image by Pete Linforth from Pixabay (https://pixabay.com/illustrations/network-internet-technology-5593606/)
Vor kurzem ist ein neues Buch in englischer Sprache bei Edward Elgar Publishing erschienen, das die Einbindung von Bürger*innen in wissenschaftlicher Forschung neu beleuchtet. Marion Poetz und Henry Sauermann erkunden auf knapp 200 Seiten wie man sogenannte Crowds in Forschungprojekte einbinden kann und wann eine solche Einbindung sinnvoll ist. Wer...
Weiterlesen
  507 Aufrufe
  0 Kommentare
507 Aufrufe
0 Kommentare

Zeig mir deine Maus, Katze! 770 Beutetiere - 770 neue Daten!

Mit KI erstellt, MS Copilot, promt und edit: inatura (Nadine Roßkopf / Mathias Witschuinig)
Die inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn hat Katzenbesitzer:innen aus ganz Vorarlberg dazu aufgerufen, Mäuse und andere Kleinsäuger, die ihre Katzen als tote Beutetiere mit nach Hause bringen, zu Forschungszwecken zu Verfügung zu stellen. Ziel ist es, die Datenlage zum Vorkommen und zur Verbreitung der kleinen Säugetiere in Vorarlberg zu verbessern...
Weiterlesen
  761 Aufrufe
  0 Kommentare
761 Aufrufe
0 Kommentare

The UNESCO Chair's Brownbag Session: Daniel Dörler & Florian Heigl: What is the role of citizen science in biodiversity research in Austria?

Laci Döme, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/389VWH3)
Wir fühlen uns sehr geehrt, zur Brownbag Session des  UNESCO-Lehrstuhls für Nachhaltiges Schutzgebietsmanagement an der Fachhochschule Kärnten eingeladen worden zu sein. Der UNESCO-Lehrstuhl für Nachhaltiges Schutzgebietsmanagement lädt Partner und Freunde bereits seit einiger Zeit zum gemeinsamen virtuellen Mittagessen ein. Alle Interessierte...
Weiterlesen
  460 Aufrufe
  0 Kommentare
460 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe Sommersemester 2025

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Sie möchten mehr über Citizen Science-Projekte und generelle Hintergründe von Citizen Science erfahren? Sie möchten auch die Leute, die hinter den Projekten stehen, kennenlernen und sich mit ihnen austauschen? Dann empfehlen wir Ihnen das Citizen Science Seminar, die Citizen Science Vortragsreihe an der BOKU University, die explizit auch für die in...
Weiterlesen
  1917 Aufrufe
  0 Kommentare
1917 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Citizen Science Seminar: Das jungsteinzeitliche „Massaker von Asparn/Schletz“ – transdisziplinäre Forschung mit Citizen Scientists

© Cornelia Hascher
Im vierten Vortrag des Wintersemesters 2024/25 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, ging es um das Projekt "Durch die Krise vereint?". Wir haben uns sehr gefreut, dass wir Johanna Irrgeher (Montanuniversität Leoben), Julia Längauer (Universität für Weiterbild...
Weiterlesen
  520 Aufrufe
  0 Kommentare
520 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/