Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Daniel Dörler
266 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Maria Krall
18 Beiträge
Jakob Maurer
1 Beitrag
Jakob Maurer hat noch keine Informationen über sich angegeben
Bettina Pospisil
3 Beiträge
Bettina Pospisil hat noch keine Informationen über sich angegeben

Citizen Science Seminar: KoKo-Health: Ko-Forschung gemeinsam mit Jugendlichen zu Gesundheitskompetenz

5bcbc2e6adc6ac9dfb690a3edcb64ab2_L © Universität für Weiterbildung Krems

Im dritten Vortrag des Wintersemesters 2025/26 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt "KoKo Health". Wir freuen uns sehr Karolina Seidl (Universität für Weiterbildung Krems), Anna Wahl (Gesundheit Österreich GmbH) und Sigrid Moick (Universität für Weiterbildung Krems) im Seminar zu Gast zu haben.

Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben und Sie gerne online via Zoom mit dabei wären, würden wir Sie bitten, sich über das Anmeldeformular anzumelden.

Sollten Sie vor Ort als Hörer*in dabei sein wollen, dann kommen Sie zur angegebenen Zeit an die BOKU University, Wilhelm Exner-Haus (Peter Jordan Str. 82, 1190 Wien) in den Hörsaal 3 (1. Stock).

Als Studierende*r der BOKU University würden wir Sie bitten, sich in BOKUonline anzumelden. Am Tag des Vortrages werden wir an alle registrierten BOKU-externen Personen einen Link zum Zoom Raum senden. BOKU-Studierende können den Vortrag vor Ort an der Universität für Bodenkultur Wien hören.

Inhalt des Vortrages

Gesundheitskompetenz ist mehr als nur Wissen über Krankheiten – sie beeinflusst, wie wir Gesundheitsinformationen suchen, verstehen und nutzen und dadurch selbstbestimmt Gesundheitsentscheidungen treffen.

Im Projekt KoKo-Health werden Jugendliche selbst zu Forschenden. Als Ko-Forschende (Citizen Scientists) und Expert*innen ihrer eigenen Lebenswelt forschen sie mit erwachsenen Wissenschaftlerinnen gemeinsam zum Thema Gesundheitskompetenz. Sie erforschen was Gesundheitskompetenz für Jugendliche bedeutet und wie Jugendliche in ihrer Lebenswelt gesundheitskompetente Entscheidungen treffen können.

Dabei entscheiden Jugendliche selbst welche Fragen sie stellen und welche Methoden sie verwenden wollen. Sie führten selbst Interviews oder entwickelten kreative Forschungsansätze. Gearbeitet wurde mit Schulen, unterschiedlichen Jugendorganisationen, einzelnen Jugendteams und einem eigens gegründeten Jugendrat, damit die Stimmen der Jugendlichen in allen Projektschritten gehört werden. Ziel des Projektes ist es, ein Modell der Gesundheitskompetenz für junge Altersgruppen zu entwickeln und gleichzeitig Methoden der Ko-Forschung zu erproben und weiterzuentwickeln.

Im Vortrag geben Sigrid Moick (Universität für Weiterbildung Krems) Karolina Seidl(Universität für Weiterbildung Krems) und Anna Wahl (Gesundheit Österreich GmbH) Einblicke in die gemeinsame Forschung mit Jugendlichen – von überraschenden Erkenntnissen über den kreativen Methodeneinsatz bis zu den Herausforderungen der Ko-Forschung mit Jugendlichen. Sie beleuchten dabei sowohl die Sicht der jugendlichen Ko-Forschenden (Citizen Scientists) als auch jene der erwachsenen Ko-Forschenden. Sie geben Einblicke in internationale Erkenntnisse zu Ko-Forschung mit Kindern und Jugendlichen und sprechen darüber, warumsich Ko-Forschung und der Einbezug von Jugendlichen wirklich lohnt.

Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für Ko-Forschung interessieren – ob aus wissenschaftlicher Perspektive oder als Citizen Scientist –, die mehr über Gesundheitskompetenz erfahren und verschiedene Methoden der Ko-Forschung kennenlernen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Mehr zu den Vortragenden

Sigrid Moick ist als Academic Associate an der Universität für Weiterbildung Krems in der Abteilung Evidence-based Medicine and Evaluation tätig. Ihre Bachelor- und Masterarbeit verfasste sie im Bereich Gesundheitsförderung und absolvierte ihr Doktorat am Zentrum für Public Health an der Medizinischen Universität Wien. Aktuell arbeitet sie an der Universität für Weiterbildung Krems am Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich Evaluationen von Gesundheitsinterventionen, Qualitätsindikatoren in der Patientenversorgung und partizipative Gesundheitsforschung unter Verwendung von systematischen Literaturarbeiten und qualitativen Methoden.

Karolina Seidl ist ebenfalls Academic Associate an der Universität für Weiterbildung Krems in der Abteilung Evidence-based Medicine and Evaluation. Als Soziologin in Ausbildung zur Psychotherapeutin widmet sie sich in ihrer Forschung der Gesundheitskompetenz in allen Altersgruppen. Methodisch setzt sie vor allem auf qualitative Ansätze und systematische Literaturanalysen.

Anna Wahl ist als Health Expert an der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) in der Abteilung Gesundheit, Gesellschaft und Chancengerechtigkeit tätig. Sie hat sowohl ihren Bachelor als auch ihren Master in Gesundheitsmanagement und Public Health absolviert. Ihren Einstieg in die partizipative Gesundheitsforschung fand sie über ein Erasmus-Traineeship an der Alice Salomon Hochschule Berlin sowie im Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung, wo sie erste Erfahrungen in der kollaborativen Forschung sammelte. An der GÖG arbeitet sie seit April 2021 im Themenfeld Partizipation und Gesundheit. Aktuell ist sie neben dem Projekt KoKo-Health an einem Strategieentwicklungsprozess zur Stärkung von Patienten- und Bevölkerungsbeteiligung im österreichischen Gesundheitswesen beteiligt. Darüber hinaus ist sie in der bundesweiten Koordination des Aktionsplans Frauengesundheit involviert, begleitet fachlich einen Train-the-Trainer-Lehrgang zum geschlechtersensiblen Gesundheitssystem und bringt ihre wissenschaftliche Expertise in die Berichtserstellung zu Frauen- und Gendergesundheitsthemen ein.


Anna Wahl, (c) Ettl
Karolina Seidl, (c) Daniel Novotny
Sigrid Moick, (c) Daniel Novotny
Willkommen am Blog von Österreich forscht!
[Vortrag 12.11.2025] Durch die Krise vereint? – Da...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Montag, 03. November 2025

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/