Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Anna Loupal
6 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Maria Krall
15 Beiträge
Elisabeth Schauermann
11 Beiträge
Elisabeth Schauermann ist Projektmanagerin im O...

Workshop: Data Submission & Publikation für Citizen Science-Biodiversitätsprojekte

Bild von StockSnap auf Pixabay (https://pixabay.com/de/photos/hei%C3%9Fluftballon-wolken-fliege-bunt-2605323/)
Datenpublikation leicht gemacht Nach Abschluss eines Forschungsprojekts finden sich oft nur Teile der gesammelten Daten in Veröffentlichungen wieder – doch was geschieht mit dem Rest? Unzählige Stunden, Wochen und Monate fließen in die Erhebung und Organisation von Daten, die dann in Schubladen, auf USB-Sticks oder Servern verschwinden. Dabei biete...
Weiterlesen
  1361 Aufrufe
  0 Kommentare
1361 Aufrufe
0 Kommentare

Monasterium.net - Urkundenforschung online

Bild: WolfBlur/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
Das Monasterium.net ist eine virtuelle Fundgrube für Citizen Scientists, die sich mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden beschäftigen. An die 240 Archive aus über 20 Ländern pflegen ihre Urkundenbestände in diese kollaborative online-Plattform ein, und stellen sie so der Forschung frei zur Verfügung, mittlerweile sind über 600.000 Urk...
Weiterlesen
  2119 Aufrufe
  0 Kommentare
2119 Aufrufe
0 Kommentare

FWF-Training: Transdisziplinäre Forschung anlässlich der dritten Ausschreibung des #ConnectingMinds-Programms

FWF-ConnectingMinds_Shutterstock
Liebe Interessierte, Transdisziplinäre Forschung verknüpft in gemeinsamen Lernprozessen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft die Suche nach gesellschaftlichen Problemlösungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Mit dem FWF-Förderprogramm #ConnectingMinds ermutigt der Wissenschaftsfonds FWF Forschende dazu, gesellschaftliche Akteure in den Forsc...
Weiterlesen
  1472 Aufrufe
  0 Kommentare
1472 Aufrufe
0 Kommentare

Abenteuer in den Dolomiten - Citizen Science Vortrag

Dolomiten Lukeneder 2024
Liebe Fossilfinder Veranstaltungstipp für alle interessierten Citizen Scientists. Vortrag und Film: Abenteuer in den Dolomiten Wer: Priv. Doz. Dr. Alexander Lukeneder Wo: Haus der Wildnis, Lunz am See Wann 11. Oktober, 19.00 Eintritt frei! https://www.wildnisgebiet.at/veranstaltungen/abenteuer-in-den-dolomiten
  1379 Aufrufe
  0 Kommentare
1379 Aufrufe
0 Kommentare

Wir haben Post! - Die Rücksendung der Proberöhrchen ist im vollen Gange

Dokumentation der eingegangenen Probenröhrchen im Projekt AmphiBiom an der BOKU University. (c) D.Hamernik
Seit März 2024 haben Citizen Scientists der Teichinitiative im Projekt AmphiBiom, unsere Teichprofis, regelmäßig ihre Teiche auf darin lebende Amphibien und Wasserinsekten kontrolliert. Mit viel Begeisterung und Geduld haben Sie erlebt, wie sich ihre Teiche nach und nach mit Leben füllten und entwickelten.  Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit bei ...
Weiterlesen
  949 Aufrufe
  0 Kommentare
949 Aufrufe
0 Kommentare

Proceedings ECSA/ÖCSK 2024: Change - The transformative power of citizen science

ECSA/ÖCSK Doppelkonferenz
Vom 3.-6. April fand an der BOKU University und dem Naturhistorischen Museum Wien die ECSA/ÖCSK Doppelkonferenz 2024 statt. Zum ersten Mal wurde die ECSA-Konferenz mit der Österreichischen Citizen Science-Konferenz zusammengelegt und bot daher sowohl englischsprachige als auch deutschsprachige Sessions und Workshops an. Unter dem Motto "Change" (dt...
Weiterlesen
  3845 Aufrufe
  0 Kommentare
3845 Aufrufe
0 Kommentare

Ein amphibienreiches Wochenende im Namen des Artenschutzes im Tiergarten Schönbrunn

AmphiBiom Stand (c) Maria Krall
 Selbst die hohen Temperaturen konnten am letzten Augustwochenende 2024 Interessierte nicht davon abhalten, die Artenschutztage im Tiergarten Schönbrunn zu besuchen. Den über 10.500 Besucher:innen bot der Tiergarten Schönbrunn gemeinsam mit 29 Tier-, Natur- und Artenschutzorganisationen zwei Tage lang die Möglichkeit, Wissenswertes über bedroh...
Weiterlesen
  1583 Aufrufe
  0 Kommentare
1583 Aufrufe
0 Kommentare

Jahresanalyse 2024

Screenshot: https://roadkill.at/dateneingabe-roadkill
 Im Mittelpunkt der Jahresanalyse 2024 stehen detaillierte Informationen über die umgebenden Landschaften der fünf am häufigsten gemeldeten Arten und die Straßentypen, auf denen die Tiere gemeldet wurden. Außerdem haben alle am Projekt beteiligten Citizen Scientists darüber abgestimmt, welche Forschungsthemen aus den vergangenen Basisanal...
Weiterlesen
  1408 Aufrufe
  0 Kommentare
1408 Aufrufe
0 Kommentare

10-Jahre Roadkill: Einladung und Programm

erstellt mit Microsoft Designer
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam 10 Jahre des Projekts Roadkill Revue passieren zu lassen und diesen besonderen Meilenstein gebührend zu feiern.  Programm 17:00 Uhr: Begrüßung durch die Generaldirektion des NHM Wien und das Roadkill-Team17:10 Uhr: Impulsvortrag: Wolfgang Suske stellt dar, welche Rolle Roadkill Daten zukünftig...
Weiterlesen
  2555 Aufrufe
  0 Kommentare
2555 Aufrufe
0 Kommentare

SoilPlastic App: Gemeinsam Plastik in unseren Böden verringern

© Spotteron
Stell dir vor, du machst einen entspannten Nachmittagsspaziergang in der Natur und als du an einem Feld vorbeikommst, bemerkst du plötzlich leere Plastikflaschen und Plastikverpackungen zwischen den angebauten Pflanzen. Ärgerlich, oder? Doch anstatt nur darüber zu schimpfen, kannst du jetzt auch aktiv etwas dagegen tun – mit der SoilPlastic App. Di...
Weiterlesen
  1180 Aufrufe
  0 Kommentare
1180 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt AmphiBiom im Band 160 der Acta ZooBot Austria

Wechselkröte in einem AmphiBiom-Teich CC0 Exe/AmphiBiom
Im Band 160 der Acta ZooBot Austria  fanden, neben allgemeinen Beiträgen des Acta ZooBot-Bandes, zahlreiche Beiträge der Tage der Biodiversität 2023 Einzug.  Wir stellten das Projekt AmphiBiom bei den Tagen der Biodiversität dem Fachpublikum vor und verfassten für das aktuelle Band einen Abstract. Unter dem nachfolgend...
Weiterlesen
  1402 Aufrufe
  0 Kommentare
1402 Aufrufe
0 Kommentare

Forschung in Afrika

Logo AfricArxiv https://africarxiv.ubuntunet.net/home. Lizenz CC BY 4.0
AfricArxiv ist ein digitales Archiv für Forschungsergebnisse aus Bildungsinstitutionen Afrikas, das die Sichtbarkeit afrikanischer Forschung weltweit verbessern soll und auch die Zusammenarbeit von Forscherinnen und Forschern auf dem afrikanischen Kontinent ermöglicht. Im AfricArxiv finden sich Forschungsmaterialien wie Manuskripte, Berichte, Daten...
Weiterlesen
  1320 Aufrufe
  0 Kommentare
1320 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Insekten-Monitoring Österreich: Schmetterlinge

© FBarkmann
Im ersten Vortrag des Wintersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt Viel-Falter Monitoring. Wir freuen uns sehr, Johannes Rüdisser vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Si...
Weiterlesen
  2303 Aufrufe
  0 Kommentare
2303 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/