Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Anna Loupal
6 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Maria Krall
15 Beiträge
Elisabeth Schauermann
11 Beiträge
Elisabeth Schauermann ist Projektmanagerin im O...

[Radio] Die inatura Erlebnis Naturschau und Citizen Science

(c) by inatura
Heute ist es wieder einmal so weit: Eine neue Folge von Wissen macht Leute  ist erschienen! Auch diesmal, passend zum Frühling (oder fast schon Sommer?), bewegen wir uns im Bereich der Naturkunde: In der Mai-Ausgabe geht es um die inatura Erlebnis Naturschau in Dornbirn, Vorarlberg. Die inatura ist Museum, Forschungseinrichtung und im Ber...
Weiterlesen
  3422 Aufrufe
  0 Kommentare
3422 Aufrufe
0 Kommentare

Das Repositorium Phaidra– eine Schatztruhe für die Citizen Science

Franz Sachslehner, Lizenz CC BY 4.0
Zigtausende digitale Objekte sind in Phaidra, dem Repositorium der Universität Wien, zu finden: zum Beispiel Bücher, Texte, Bilder, Videos, Audios. Alle Angehörigen der Universität Wien können seit 2008 digitale wissenschaftliche Objekte in das Repositorium Phaidra hochladen https://phaidra.univie.ac.at/. Über die Jahre ist ein Bestand gewachsen, d...
Weiterlesen
  3322 Aufrufe
  0 Kommentare
3322 Aufrufe
0 Kommentare

Engaging Citizen Science Conference in Aarhus

(c) Frits Ahlefeldt, Hiking.org
Von 25.-26.04. fand an der Universität Aarhus die „Engaging Citizen Science Conference" statt, und eröffnete damit den internationalen Citizen Science-Konferenzreigen. Auch wir waren mit dabei und möchten von dieser Konferenz berichten. Mit großen Erwartungen fanden sich an einem kühlen Montagmorgen über 250 Citizen-Science-Akteur*innen an der Univ...
Weiterlesen
  2298 Aufrufe
  0 Kommentare
2298 Aufrufe
0 Kommentare

Fischsaurier aus Oberösterreich und Salzburg

Fischsaurier aus der Kreidezeit Österreichs NHMW A. Lukeneder/7reasons
Liebe Fossilfinder.  Es gibt wieder einmal Neuigkeiten zu marinen Sauriern aus den österreichischen Alpen. Glücklicherweise habe ich daran mitwirken dürfen. Ein Einzelzahn und ein Teil einer Schnauze konnten dabei untersucht werden. Dabei lagen der einzelne Zahn und ein Gebilde mit knochenartigen Strukturen viele Jahre unerkannt in Privat...
Weiterlesen
  2489 Aufrufe
  1 Kommentar
2489 Aufrufe
1 Kommentar

Citizen Science Seminar: Von Power of Community, Schmetterlingen und Open Data

(c) Apptec Appentwicklung
Wir freuen uns den dritten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2022 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 01.06.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien ...
Weiterlesen
  3549 Aufrufe
  0 Kommentare
3549 Aufrufe
0 Kommentare

Die Aarhus-Konvention und Citizen Science

Justina Ražanauskaitė, Pexels Lizenz (https://bit.ly/3vLLe4W)
Passend zur dänischen Citizen Science Konferenz, die diese Woche in Aarhus stattgefunden hat, möchte ich euch heute die Aarhus-Konvention vorstellen und erläutern, wie diese mit Citizen Science zusammenhängt. Die Aarhus-Konvention ist ein Übereinkommen der UNECE (Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen), das bereits im Juni 1998 im ...
Weiterlesen
  2393 Aufrufe
  5 Kommentare
2393 Aufrufe
5 Kommentare

Österreich forscht auf der BOKU Zukunftskonferenz

© BOKU
In Zeiten von Klimakrise, steigendem Ressourcenverbrauch und Bevölkerungswachstum bringt die BOKU zu ihrem 150-jährigen Jubiläum als Österreichs einzige Life-Sciences-Universität Wissenschaft, Wirtschaft, Stimmen von morgen sowie die Öffentlichkeit für gemeinsame Lösungsansätze zusammen. Auch wir dürfen in einem Workshop Citizen Science in Österrei...
Weiterlesen
  3372 Aufrufe
  0 Kommentare
3372 Aufrufe
0 Kommentare

233 Millionen Jahre alter Tintenfisch-Knorpel

Lukeneder und Lukeneder 2022, PLOS ONE
Liebe Fossilfinder. Hier wieder einmal etwas Spannendes aus meinem Trias Polzberg-Projekt. Wir haben gestern den ersten Nachweis für Kopfknopel von fossilen Tintenfischen in der Zeitschrift PLOS ONE publiziert. Hier gehts zur heutigen Presse-Aussendung des Naturhistorischen Museums Wien zu diesem Thema: Neue Forschungsergebnisse - Weltweit erste fo...
Weiterlesen
  3137 Aufrufe
  1 Kommentar
3137 Aufrufe
1 Kommentar

[Radio] Von Gottesanbeterin, Baumschläfer und Frühjahrsblühern

(c) Stefan Weber
Radio-Interview mit naturbeobachtung.at Der Frühling steht vor der Tür und es geht rund im Reich der Natur - die perfekte Jahreszeit um Tiere, Pflanzen und Pilze zu bestimmen und zu dokumentieren! Daher haben wir uns für die April-Ausgabe unserer Radiosendung Wissen macht Leute das Citizen Science Projekt naturbeobachtung.at ausgesucht un...
Weiterlesen
  4605 Aufrufe
  2 Kommentare
4605 Aufrufe
2 Kommentare

FI: Institut für Sprachen präsentiert vokalen Schatz

sinervön talo pajuniemessä, 1920-1930, ©️sinervön sukuarkisto sastamala
In der Topothek kann nun sichtbar werden, was über Jahrzehnte hinweg „Kotus“, das Institut für Sprachen Finnlands, produziert hat. Es sind Tausende von Stunden Audioaufnahmen aus ganz Finnland. Darin werden ältere Menschen über ihr Leben und vergangene Ereignisse in ihrer Nachbarschaft und Heimatgemeinde befragt. Die Audiosammlung ist eine wahre Sc...
Weiterlesen
  1809 Aufrufe
  1 Kommentar
1809 Aufrufe
1 Kommentar

Wie kann Einbindung von Bürger:innen in Forschung wirken? – Die OIS Impact Tools

PublicDomainPictures, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/illustrations/domino-schaltkreis-element-konzept-163522/)
Bürger:innen in die Forschung einzubinden, bietet viele Vorteile. Es entsteht dadurch z. B. robusteres und relevanteres Wissen sowie ein besseres Verständnis bei Bürger:innen, wie wissenschaftliches Arbeiten erfolgt. Diese Wirkungen entfalten sich jedoch nur, wenn die Zusammenarbeit zwischen Forscher:innen und Bürger:innen positiv wahrgenommen wird...
Weiterlesen
  2133 Aufrufe
  0 Kommentare
2133 Aufrufe
0 Kommentare

Kriterien für Citizen Science Projekte auf Projektplattformen - was denken Sie?

mohamed Hassan, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/illustrations/pr%c3%bcfung-pr%c3%bcfbericht-%c3%bcberpr%c3%bcfung-4576720/)
 Über die Qualitätskriterien für Citizen Science-Projekte auf Österreich forscht haben wir bereits ausführlich berichtet. Wir haben die Kriterien selbst und auch die internationalen Reaktionen darauf in eigenen Blogbeiträgen auf Österreich forscht beschrieben und auf der Seite der Arbeitsgruppe für Qualitätskriterien sämtliche Publikation...
Weiterlesen
  3602 Aufrufe
  1 Kommentar
3602 Aufrufe
1 Kommentar

Österreich forscht bei der Langen Nacht der Forschung - Sie auch?

Pexels, Pixabay Lizenz, https://pixabay.com/de/photos/paar-see-berge-punkt-zeigend-2179256/
Am 20. Mai 2022 findet von 17:00-23:00 Uhr wieder in ganz Österreich die Lange Nacht der Forschung statt. Mit über 2.000 Stationen, Führungen, Workshops, Vorträgen, Live-Präsentationen und bei Experimenten zum Zuschauen, Mitmachen und Staunen bietet die Lange Nacht der Forschung für alle etwas: Für Wissenschaftsprofis und solche, die es werden woll...
Weiterlesen
  2852 Aufrufe
  0 Kommentare
2852 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/