Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
17 Beiträge
Daniel Dörler
264 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Florian Heigl
154 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Elisabeth Schauermann
12 Beiträge
Elisabeth Schauermann ist Projektmanagerin im O...

Wie werden Roadkill Meldungen erhoben und kontrolliert, ein neuer Fachartikel

Foto von Mudassir Ali: https://www.pexels.com/de-de/foto/autos-fahren-durch-brucke-1609440/
Von 2014-2020 haben 912 Citizen Scientists 17.163 Roadkills gemeldet, also durchschnittlich 7 Tiere pro Tag. Diese imposanten und zugleich tragischen Zahlen zeigen die große Relevanz des Projekts, sind wir uns doch bewusst, dass die Dunkelziffer an überfahrenen Tieren weitaus größer ist. Wie im Blogbeitrag zur Veröffentlichung der Roadkill Mel...
Weiterlesen
  2600 Aufrufe
  0 Kommentare
2600 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Wanted: Die Asiatische Mörtelbiene

CC 4.0 by Staggl
Es ist wieder einmal soweit: Eine neue Folge von Wissen macht Leute ist heute erschienen! Diesmal stellen wir das zoologische Projekt BeeRadar vor, bei dem sich alles um die Asiatische Mörtelbiene dreht: Wo kommt sie in Europa vor? Wie ist sie überhaupt nach Europa gekommen und von wo? Was für Auswirkungen hat sie auf die heimische Fauna? Bei diese...
Weiterlesen
  3867 Aufrufe
  0 Kommentare
3867 Aufrufe
0 Kommentare

Voting gestartet!

pixabay Lizenz Andrey_and_Lesya (https://pixabay.com/de/photos/fuchs-natur-tiere-mehlschwitze-5042242/)
Nun ist es endlich so weit! Wir haben in den letzten Monaten Ihre Fragen an das Projekt Roadkill gesammelt und jetzt können Sie abstimmen, welche Frage in Zukunft im Projekt untersucht werden soll. So können wir gemeinsam in der Community entscheiden, welche Fragen weiter beforscht werden. Wir laden jede*n dazu ein, sich an der Abstimmung...
Weiterlesen
  10921 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
10921 Aufrufe
0 Kommentare

Trockener Sommer - trockene Bäche

Die Thur bei Bischofszell führte am 8. August 2022 kaum noch Wasser. Bild von Citizen Scientist Norby Heeb, aufgenommen mit der CrowdWater|Spotteron App.
In weiten Teilen Europas ist der Sommer 2022 besonders trocken. Während schon im Juni Bilder vom fast ausgetrockneten Po in Norditalien für Schlagzeilen sorgten, führen mittlerweile auch andere Fliessgewässer in Europa aussergewöhnlich wenig Wasser oder sind sogar ganz ausgetrocknet. Ein prominentes Beispiel eines Flusses, der zum ersten Mal überha...
Weiterlesen
  3369 Aufrufe
  2 Kommentare
3369 Aufrufe
2 Kommentare

Pub forscht als Pre-Event zur European Researchers' Night

(c) Daniel Dörler
Am letzten Freitag im September findet wie jedes Jahr in vielen europäischen Städten die European Researchers' Night statt. Auch in Österreich gibt es in einigen Städten wie Wien, Salzburg und Innsbruck dazu Veranstaltungen. Als Vorgeschmack auf eine spannende Nacht voller Wissenschaft und Forschung organisieren wir wieder unser beliebtes Citizen S...
Weiterlesen
  3696 Aufrufe
  0 Kommentare
3696 Aufrufe
0 Kommentare

Räumliche Geodatenerfassung in Citizen Science Apps auf SPOTTERON

Räumliche Datenerfassung - ein neues Feature für alle Apps auf SPOTTERON (Bild: SPOTTERON)
Viele Citizen Science Projekte verwenden mehr als nur Punktdaten für um  Ausdehnungen, Wege oder andere und räumliche Dimensionen in Beiträgen in digitalen Apps zu erfassen. Beispiele gibt es viele – von der Einrichtung von Transekten zum Erfassen von Schmetterlingen bis hin zum Dokumentieren von Habitaten und ortsbezogenen...
Weiterlesen
  2613 Aufrufe
  0 Kommentare
2613 Aufrufe
0 Kommentare

Topothek Feldkirchen an der Donau

Theaterbühne Feldkirchen, 1926, © Peter Bruckmüller, Repro 2014
In dieser neuen Topothek wird zwar nicht das Brot geliefert, dafür jede Menge Fotos und Dokumente: die Topothek von Feldkirchen an der Donau, eine Marktgemeinde im oberösterreichischen Bezirk Urfahr-Umgebung, startet mit über 800 Bildern. Dass der Fotoklub mit Obmann Herbert Schatzl maßgeblich am Gelingen der Topothek beteiligt ist, wundert kaum, w...
Weiterlesen
  3153 Aufrufe
  0 Kommentare
3153 Aufrufe
0 Kommentare

Wir stellen uns Ihre Fragen

Foto von Craig Adderley: https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-die-nahe-baume-steht-2449453/
Wie in unserem letzten Blogpost beschrieben,  möchten wir im Projekt Roadkill auf vielfältige Weise mit Citizen Scientists zusammenarbeiten, denn Citizen Science bedeutet für uns eine aktive Zusammenarbeit von Forschung und Gesellschaft, in der jede*r Expertise einbringen kann und wertgeschätzt wird.  Im Projekt Roadkill kann ma...
Weiterlesen
  3171 Aufrufe
  0 Kommentare
3171 Aufrufe
0 Kommentare

Tag der offenen Türe - Österreichische Vogelwarte | 07.August

©Natalie Eder
 Das Team der Österreichischen Vogelwarte lädt am 7. August ganz herzlich zum Tag der offenen Türe, in die Außenstelle in Seebarn am Wagram, ein. Es erwarten Sie interessante Gespräche mit unseren Mitarbeiter:innen, die über das Monitoring der Sakerfalken berichten, den Herausforderungen bei der  Wiederansiedlung ...
Weiterlesen
  2833 Aufrufe
  0 Kommentare
2833 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Die Österreichische Citizen Science Konferenz 2022

© Sven Beham
Es ist wieder einmal soweit: Heute ist neue Folge von Wissen macht Leute erschienen! Dieses Mal geht es - wie könnte es auch anders sein - um die 7. Österreichische Citizen Science Konferenz bei der inatura Erlebnis Naturschau in Dornbirn, Vorarlberg, die von 28.-30. Juni stattfand. Wir haben die Konferenz mit dem Aufnahmegerät begleitet und vor Or...
Weiterlesen
  4866 Aufrufe
  0 Kommentare
4866 Aufrufe
0 Kommentare

Das war die Österreichische Citizen Science Konferenz 2022

© Sven Beham
Im westlichsten Bundesland Österreichs Vorarlberg, im Vierländereck Österreich-Schweiz-Liechtenstein-Deutschland, traf sich die deutschsprachige Citizen-Science-Community, um sich zu den neuesten Entwicklungen rund um Citizen Science auszutauschen. In der Tradition der Österreichischen Citizen Science Konferenz waren wieder explizit alle Fachrichtu...
Weiterlesen
  2791 Aufrufe
  0 Kommentare
2791 Aufrufe
0 Kommentare

Österreich forscht bei der European Researchers' Night 2022

© PRIA
Am 30. September 2022 findet wieder die European Researchers' Night statt,  diesmal in Wien, Salzburg, Innsbruck sowie parallel online unter dem Motto „exploREsearch". Die European Researchers' Night findet jährlich zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten statt. Ziel ist es, Bürger*innen zu ermutigen, aktiv an Wissensch...
Weiterlesen
  2672 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
ERN
2672 Aufrufe
0 Kommentare

ERN Workshop: Public Engagement und die Third Mission: Wie kann ich meine Forschung mit Citizen Science öffnen?

Foto Von Leuten, Die Handshakes Tun, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/nmuvcuys)
Open Science ist ein essentieller Teil des derzeit laufenden Rahmenprogramms der Europäischen Kommission Horizon Europe. Als ein wichtiger Aspekt von Open Science wird Public Engagement bzw. Citizen Science explizit in den Förderrichtlinien genannt. Auch an den Universitäten wird die sogenannte Third Mission, also das Forschen mit der Gesellschaft,...
Weiterlesen
  3271 Aufrufe
  0 Kommentare
3271 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/