Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Thomas Filek
6 Beiträge
Thomas Filek hat noch keine Informationen über sich angegeben
Florian Heigl
152 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Maria Krall
14 Beiträge
Alexander Lukeneder
55 Beiträge
Alexander Lukeneder ist Paläontologe und Kurato...

[Video] Crashkurs Vorarlbergerisch für die ÖCSK 2022

© Alina Hauke
Von 23.-25.02.2022 findet die Österreichische Citizen Science Konferenz 2022  in Dornbirn, Vorarlberg, bei der inatura Erlebnis Naturschau statt (hier geht's zur Registrierung). Um die Konferenzteilnehmer*innen auf die Konferenz und den in Vorarlberg gesprochenen Dialekt einzustimmen, haben wir von Österreich forscht einen kleinen Crashku...
Weiterlesen
  3205 Aufrufe
  0 Kommentare
3205 Aufrufe
0 Kommentare

Alle Jahre wieder... ist Citizen Science auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie für Deutschland, Schweiz und Österreich (GFÖ) vertreten

© Anett Richter
Ein Workshop Bericht  von Anett Richter (Thünen Institute für Biodiversität, AG Citizen Science, Braunschweig) Im Jahr 2020 feierte die Gesellschaft für Ökologie für Deutschland, Schweiz und Österreich, GfÖ ihr 50-jähriges Bestehen. Die im Jubiläumsjahr geplante Jahrestagung wurde pandemiebedingt um 12 Monate verschoben und hat nun 2021 digita...
Weiterlesen
  2562 Aufrufe
  0 Kommentare
2562 Aufrufe
0 Kommentare

Pub forscht online 4.0: das Citizen-Science-Pub Quiz

Andrea Piacquadio, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/2p87vdv9) (
Österreich forscht und das CoAct Projekt* laden zum Citizen Science Online-Pubquiz ein. Wir raten wieder mit viel Wissenschaft und Spaß, und auch nach den strengsten Coronaregeln, nämlich rein online! Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Onlineausgabe unseres beliebten Pub Quizzes freut es uns sehr, dass wir dieses Mal mit den Kolleg*innen von ...
Weiterlesen
  4216 Aufrufe
  0 Kommentare
4216 Aufrufe
0 Kommentare

Rückblick: "Copernicus: Europas Satellitendaten für die eigene Klimaforschung einsetzen"

© ESA/ATG medialab
Die Veranstaltung am 23. November 2021 wurde im Zuge des Wissenstransferzentrum Ost (WTZ Ost) und in Kooperation mit Austria in Space (gefördert durch das Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) organisiert und trägt den Titel „Copernicus: Europas Satellitendaten für die eigene Klimaforschung einsetzen...
Weiterlesen
  5209 Aufrufe
  0 Kommentare
5209 Aufrufe
0 Kommentare

Der Skorpion von Krems - Mit Schule & Citizen Science zum Erfolg

© Projektleitung Kremser Skorpion
 Wir freuen uns den vierten und letzten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2021/22 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 12.01.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität ...
Weiterlesen
  2515 Aufrufe
  0 Kommentare
2515 Aufrufe
0 Kommentare

Video: Copernicus: Europas Satellitendaten für die eigene Klimaforschung einsetzen

© European Space Agency/ATG medialab
Das unten verlinkte Video zeigt das Webinar vom 23.11.2021 in dem man lernt, wie man die frei zugänglichen Daten des europäischen Satellitenprogramms Copernicus für seine eigene Klimaforschung nutzen kann. Das Webinar gibt einen ersten Einblick in Copernicus und zeigt die breite Anwendungsmöglichkeit der offenen verfügbaren Daten. Eine Re...
Weiterlesen
  2813 Aufrufe
  0 Kommentare
2813 Aufrufe
0 Kommentare

Und die Gewinner sind!

Lisa Petracs und Tristan Tuncay Riedl
Liebe Fossilfinder. Ich darf Ihnen/Euch heute die stolze Gewinnerin Lisa Petracs und den stolzen Gewinner Tristan Tuncay Riedl vorstellen. Sie haben beim Citizen Science Award 2021 im Fossilfinder Projekt mitgemacht und gewonnen. Ich habe den beiden als Einzelpreise jeweils 3 meiner Bücher Akte Dinosaurier, Abenteuer Dolomiten und Wandern in d...
Weiterlesen
  2459 Aufrufe
  1 Kommentar
2459 Aufrufe
1 Kommentar

Frösche wandern zur Marillenblüte

ildyq, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/aprikose-blumen-feder-zweig-6059183/)
Jedes Jahr werden tausende Amphibien auf Österreichs Straßen überfahren. Amphibienschutzmaßnahmen sind zwar weit verbreitet, müssen aber rechtzeitig zur Wanderung installiert werden. Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), der Naturschutzbund Österreich und das Naturhistorische Museum ...
Weiterlesen
  3853 Aufrufe
  0 Kommentare
3853 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Interview mit Alina: Michael Riemann von wettermelden.at

© Michael Riemann
In dieser Serie interviewe ich Citizen Scientists aus den verschiedensten Projekten, die auf Österreich forscht gelistet sind. Mein Ziel ist, die Vielfalt der Projekte und ihrer Teilnehmer*innen abzubilden sowie zu erforschen, wie Menschen auf Citizen Science stoßen, was für Aufgaben sie in ihren Projekten erfüllen und was sie an dieser Tätigkeit b...
Weiterlesen
  3884 Aufrufe
  4 Kommentare
3884 Aufrufe
4 Kommentare

Citizen Interview mit Alina: Gregor Hastik von StadtWildTiere

Valentinhintikka, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3d4V8FN)
In dieser Serie interviewe ich Citizen Scientists aus den verschiedensten Projekten, die auf Österreich forscht gelistet sind. Mein Ziel ist, die Vielfalt der Projekte und ihrer Teilnehmer*innen abzubilden sowie zu erforschen, wie Menschen auf Citizen Science stoßen, was für Aufgaben sie in ihren Projekten erfüllen und was sie an dieser Tätigkeit b...
Weiterlesen
  3650 Aufrufe
  2 Kommentare
3650 Aufrufe
2 Kommentare

Rückgang der Roadkillmeldungen während des ersten COVID-19-Lockdowns

Foto von Mads Thomsen von Pexels (https://tinyurl.com/nmav76hs)
Der erste Coronalockdown im Frühjahr 2020 hat auch das Projekt Roadkill beeinflusst, wie unsere gerade erschienene Publikation im Journal PeerJ zeigt. Vor allem Roadkills jener Tiere, die nach einer Winterruhe wieder aktiv wurden, wurden signifikant weniger gemeldet als in den Jahren davor. Doch liegt das daran, dass tatsächlich weniger Tiere überf...
Weiterlesen
  3136 Aufrufe
  0 Kommentare
3136 Aufrufe
0 Kommentare

Österreich und die Wissenschaft: Eine komplizierte Beziehung

pixabay Lizenz Pexels (https://pixabay.com/de/photos/menschen-technologie-leistung-musik-1836105/)
 Im September 2021 ist die neueste Ausgabe des Eurobarometers zum Thema Wissenschaft erschienen: "European citizens' knowledge and attitudes towards science and technology" war der Titel der umfangreichen Studie. Die Ergebnisse werden auf 322 Seiten präsentiert und sind ebenso interessant wie umfangreich. Ich habe in den Medien wenig darüber g...
Weiterlesen
  4273 Aufrufe
  2 Kommentare
4273 Aufrufe
2 Kommentare

Immerwährender Wandkalender – Wilde Nachbarn & StadtWildTiere

Titelfoto StadtWildTiere - Kalender
Unser Team der Österreichischen Vogelwarte - Außenstelle Seebarn hat mit den schönsten Fotos aus den StadtWildTiere und Wilde Nachbarn Projekten einen immerwährenden Wandkalender für alle Wildtier- und Naturfreunde entworfen. Hier finden 13 ausgewählte Wildtierfotos von unseren Citzien Scientists Platz. Durch das Jahr begleiten Sie unter anderem Bi...
Weiterlesen
  2522 Aufrufe
  0 Kommentare
2522 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/