Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
17 Beiträge
Daniel Dörler
264 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Florian Heigl
154 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Elisabeth Schauermann
12 Beiträge
Elisabeth Schauermann ist Projektmanagerin im O...

Neue Möglichkeiten des Mitforschens

Pexels Lizenz Valentin Antonucci (https://www.pexels.com/de-de/foto/person-die-kompass-halt-841286/)
Im Projekt Roadkill möchten wir mit Ihnen auf vielfältige Weise zusammenarbeiten, denn Citizen Science bedeutet für uns eine aktive Zusammenarbeit von Forschung und Gesellschaft, in der jede*r Expertise einbringen kann und wertgeschätzt wird. Daher haben wir in den letzten Monaten intensiv daran gearbeitet unser Angebot der Möglichkeiten des Mitfor...
Weiterlesen
  2751 Aufrufe
  0 Kommentare
2751 Aufrufe
0 Kommentare

Österreich forscht ist auf Radio Orange!

joe007, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/studio-mikrofon-rec-musik-radio-4065107/)
Heute um 14 Uhr war es so weit: Die erste Episode der Sendereihe „Wissen macht Leute" – dem Citizen Science Podcast von Österreich forscht – wurde auf Radio Orange ausgestrahlt! Ihr habt richtig gelesen: Von nun an gibt es Österreich forscht auch als Audio-Format, und zwar jeden 3. Montag im Monat von 14 bis 14:30 Uhr auf Radio Orange sowie zu...
Weiterlesen
  10332 Aufrufe
  4 Kommentare
10332 Aufrufe
4 Kommentare

Das Jahresprogramm der Vogelwarte Außenstelle

CC-BY-NC-ND 2.0. Flickr.com/Martha de Jong-Lantink
Das Programm der Außenstelle der Österreichischen Vogelwarte hat rund um das Jahr etwas zu bieten. Entdecken Sie bei einer Exkursion die bunte Vogelwelt rund um den Wagram, besuchen Sie mit uns Waldkauz, Habichtskauz & Co. oder informieren Sie sich, wie Sie ihre gefiederten Nachbarn auf dem Balkon oder im Garten unterstützen können. Wir freuen ...
Weiterlesen
  2239 Aufrufe
  0 Kommentare
2239 Aufrufe
0 Kommentare

Bürgerinnen und Bürger erforschen Wildbienen

Asiatische Mörtelbiene, CC by 4.0 Pacher
Citizen Science und Wildbienen-Monitoring, passt das zusammen?  Diese und einige weitere Fragen haben sich Susa Schaupp, Lea Kazda, Jana Gerstmayr, Emilie Genisund Robert Altenburger (Bild rechts) im Rahmen einer Projektarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien gestellt. Ihr Ziel war es erfolgversprechende Faktoren für ein Wildbienen...
Weiterlesen
  3174 Aufrufe
  2 Kommentare
3174 Aufrufe
2 Kommentare

Schönberg am Kamp online

Energiegewinnung für den Kühlschrank, der damals noch Eiskasten hieß. Eisbrecher in Freischling © Rosa Eder
Das Eis ist gebrochen! Schönberg am Kamp im niederösterreichischen Bezirk Krems, zwischen Manhartsberg und Gföhlerwald gelegen, zeichnet sich nicht nur durch eine malerische Landschaft aus, sondern auch durch eine Topothek! Die dreizehn Katastralgemeinden Altenhof, Buchberger Waldhütten, Fernitz, Freischling, Kriegenreith, Mollands, Neustift bei Sc...
Weiterlesen
  2457 Aufrufe
  0 Kommentare
2457 Aufrufe
0 Kommentare

Aufruf: Materialien aus Citizen-Science-Projekten einsenden

(c) OeAD, Sujet-Bild zur Kampagne #YoungScienceRocks
Der OeAD ruft wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Institutionen auf, Materialien und Initiativen zum Abbau von Wissenschaftsskepsis zu übermitteln. Besonders willkommen sind auch Lehr- und Lernmittel etc., die im Rahmen von Citizen-Science-Projekten entstanden sind. Gemeinsam gegen Wissenschaftsskepsis in Österreich  L...
Weiterlesen
  2818 Aufrufe
  2 Kommentare
2818 Aufrufe
2 Kommentare

Citizen Interview mit Alina: Sabine Führer von Wilde Nachbarn

MabelAmber, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/31hJrcC)
In dieser Serie interviewe ich Citizen Scientists aus den verschiedensten Projekten, die auf Österreich forscht gelistet sind. Mein Ziel ist, die Vielfalt der Projekte und ihrer Teilnehmer*innen abzubilden sowie zu erforschen, wie Menschen auf Citizen Science stoßen, was für Aufgaben sie in ihren Projekten erfüllen und was sie an dieser Tätigkeit b...
Weiterlesen
  3485 Aufrufe
  2 Kommentare
3485 Aufrufe
2 Kommentare

Citizen Science Seminar: Was(ser) können wir alle beobachten - Erfahrungen aus dem CrowdWater Projekt

(c) Jan Seibert, Projekt CrowdWater
Wir freuen uns den ersten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2022 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 16.03.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien w...
Weiterlesen
  3318 Aufrufe
  0 Kommentare
3318 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Beitrag in den Niederösterreichischen Nachrichten

Titelbild Fossilfinder Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Unter dem Motto Citizen Science - forschen auch Sie mit,  habe ich in den heutigen Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN.at) zum Fossilfinder Projekt und zu Österreich forscht im Allgemeinen einen Beitrag verfasst. Bei Interesse ist dieser Artikel in meinem wöchentlich erscheinenden Blog (jeweils Dienstags ab 7.00) nachzu...
Weiterlesen
  2580 Aufrufe
  1 Kommentar
2580 Aufrufe
1 Kommentar

Pub forscht online 5.0: das Citizen-Science-Pub Quiz

EKATERINA BOLOVTSOVA, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/2p95pbyb)
Österreich forscht und die Wiener Volkshochschulen (VHS) laden zum Citizen Science Online-Pubquiz ein. Wir raten wieder mit viel Wissenschaft und Spaß, und auch nach den strengsten Coronaregeln, nämlich rein online! Nach dem großen Erfolg der letzten Onlineausgabe unseres beliebten Pub Quizzes freut es uns sehr, dass wir dieses Mal mit den Kolleg*i...
Weiterlesen
  5466 Aufrufe
  1 Kommentar
5466 Aufrufe
1 Kommentar

500x Citizen Science: Österreich forscht feiert den 500. Blogbeitrag

brittaneu, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3HZ5MMf)
Österreich forscht (www.citizen-science.at) ist eine der aktivsten Citizen-Science-Plattformen Europas, wie der 2020 neu eingeführte Blog eindrucksvoll belegt. Bereits 500 Blogbeiträge rund um die aktive Beteiligung von Bürger*innen in wissenschaftlichen Projekten zeigen, dass viele Menschen, die in Österreich leben, Wissenschaft mitgestalten möcht...
Weiterlesen
  2692 Aufrufe
  1 Kommentar
2692 Aufrufe
1 Kommentar

Waldviertel: Topothek Reingers online

Grenzübergang Grametten, 1960, ©️ Archiv Gemeinde Reingers
Das Gerüst steht, die Arbeiten schreiten zügig voran! Im nördlichsten Waldviertel, an der Grenze zu Tschechien gelegen, ging mit Reingers eine neue Topothek online. Damit ist für geschichtliche Quellen in dieser Grenzregion zu Südböhmen ein weiterer öffentlicher Zugang geschaffen. Der Ort und seinen Katastralgemeinden Grametten, Hirs...
Weiterlesen
  4838 Aufrufe
  1 Kommentar
4838 Aufrufe
1 Kommentar

Citizen Science Vortragsreihe 2022

Wie bereits schon in den vergangenen Semestern laden wir Sie auch jetzt wieder zu unserer Citizen-Science-Vortragsreihe im Sommersemester 2022 ein. In dieser Vortragsreihe stellen Forscher*innen ihre aktuell laufenden Citizen-Science-Projekte vor, geben Einblick in die Forschungsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung. Diese Vortragsreihe is...
Weiterlesen
  4690 Aufrufe
  1 Kommentar
4690 Aufrufe
1 Kommentar

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/