Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
17 Beiträge
Daniel Dörler
264 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Florian Heigl
154 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Elisabeth Schauermann
12 Beiträge
Elisabeth Schauermann ist Projektmanagerin im O...

Österreichische Citizen Science Konferenz 2023: Registrierung geöffnet!

(c) JKU
Die Industriestadt Linz ist 2023 der Schauplatz der 8. Österreichischen Citizen Science Konferenz! Die deutschsprachige Citizen Science-Community ist herzlich eingeladen, von 19.-21.04.2023 am Campus der Johannes Kepler Universität Linz die neuesten Entwicklungen zum Thema Citizen Science zu diskutieren. Das Konferenzmotto "ver.suchen, ver.einen, v...
Weiterlesen
  2356 Aufrufe
  0 Kommentare
2356 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science - Young Science - Forschung in Buchform

Alexander Lukeneder in Zu Gast nach 11.00, Radio NÖ, Foto Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Ich hatte vergangenen Freitag das Vergnügen bei Radio Niederösterreich in der Sendung: Zu Gast nach 11.00, über meine Forschung im Rahmen von Österreich forscht und Citizen Science sprechen zu können. Die Sendung ist noch bis Freitag unter diesem link nachzuhören. Schwerpunkt dabei bildete meine Forschung zur Karnischen Krise de...
Weiterlesen
  2081 Aufrufe
  0 Kommentare
2081 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe 2023

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Wie bereits schon in den vergangenen Semestern laden wir Sie auch jetzt wieder zu unserer Citizen-Science-Vortragsreihe im Sommersemester 2023 ein. In dieser Vortragsreihe stellen Forscher*innen ihre aktuell laufenden Citizen-Science-Projekte vor, geben Einblick in die Forschungsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung. Diese Vortragsreihe is...
Weiterlesen
  3011 Aufrufe
  0 Kommentare
3011 Aufrufe
0 Kommentare

Kulturerbe digital entdecken – die Europeana

Foto: Nataliya Vaitkevich, pexels.com. Freie Lizenz https://www.pexels.com/de-de/lizenz/
Kulturelle Einrichtungen aus ganz Europa stellen auf der Plattform Europeana Kunst, Bücher, Filme und Musik digital zur Verfügung – ein Fundus für die Arbeit von Citizen Scientists. Finanziert von der Europäischen Union bieten an die 3.700 Institutionen Millionen digitale Objekte aus ihren Sammlungen zur Nachnutzung an, viele der Objekte sind ...
Weiterlesen
  2926 Aufrufe
  0 Kommentare
2926 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Prähistorische Webtechniken und Citizen Science

CC-by-SA 3.0 Alina Hauke
Heute wurde die erste Ausgabe von Wissen macht Leute im Jahr 2023 auf Radio Orange ausgestrahlt - ab nun ist die Sendung nachhörbar. Diesmal dreht sich alles um das textilarchäologische Citizen Science Projekt "Webtechniken" des Naturhistorischen Museums Wien, bei dem archäologische Funde von Textilresten wissenschaftlich analys...
Weiterlesen
  3400 Aufrufe
  0 Kommentare
3400 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkill: Was wollten Sie schon immer wissen?

pixabay Lizenz 12019 (https://pixabay.com/de/photos/kanada-straße-antrieb-reisen-1960543/)
Jetzt wo auf den Straßen etwas weniger los ist und weniger Tiere überfahren werden, da viele in Winterschlaf, -ruhe, -oder starre sind, können wir uns die Zeit nehmen um zu reflektieren. Was interessiert uns besonders, wenn wir an Tiere und Straßenverkehr denken? Haben Sie auf Ihren täglichen Wegen eine Beobachtung gemacht oder eine Regelmäßig...
Weiterlesen
  1914 Aufrufe
  0 Kommentare
1914 Aufrufe
0 Kommentare

Pub forscht: Navigation

Alina Hauke, CC-by-SA 4.0
Österreich forscht lädt wieder zum beliebten Citizen Science-Pubquiz ein! Wir raten wieder mit viel Wissenschaft und Spaß, und auch dieses Mal wieder vor Ort in der Beaver Brewing Company in der Schönbrunner Str. 98 in 1050 Wien! Am 15.02.2023 von 19:30-21:30 Uhr wird wieder gemeinsam gerätselt! Und auch dieses Mal gibt es wieder einen tollen Preis...
Weiterlesen
  2957 Aufrufe
  0 Kommentare
2957 Aufrufe
0 Kommentare

Forschungsdaten im Fokus

Foto: Logo der Love Data Week 2023. Freie Lizenz. https://tinyurl.com/ysb9xbxz
Wenn Sie Daten mögen, dann bietet die jährliche Love Data Week im Februar die Gelegenheit den Forschungsdaten mehr Aufmerksamkeit zu widmen, initiiert wurde die Love Data Week vom Inter-University Consortium for Political and Social Research (ICPSR) der University of Michigan. Von 13.2. bis zum 17.2. finden zahlreiche internationale Veranstalt...
Weiterlesen
  2618 Aufrufe
  0 Kommentare
2618 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Newsreihe "Inside Sparkling Science 2.0"

Bild: Philipp Spitzer
Die neue Newsreihe "Inside Sparkling Science 2.0" des OeAD-Zentrums für Citizen Science gewährt Einblicke in die Projekte des Citizen-Science-Förderprogramms "Sparkling Science 2.0". Im Rahmen von Interviews und Berichten werden spannende Fragen beleuchtet, z.B. "Woher kam die Idee für das Citizen-Science-Projekt?", "Wie wa...
Weiterlesen
  1608 Aufrufe
  0 Kommentare
1608 Aufrufe
0 Kommentare

Proceedings Österreichische Citizen Science Konferenz 2022

pixabay Lizenz Free Photos (https://pixabay.com/de/photos/publikum-menge-menschen-personen-828584/)
Ende Juni 2022 traf sich die deutschsprachige Citizen Science-Community wieder bei der Österreichischen Citizen Science Konferenz. Unter dem Motto "Citizen Science - Warum (eigentlich) nicht?" diskutierten Forscher*innen, Bürger*innen und Praktiker*innen unterschiedliche Ansätze und Ideen zur Einbindung von Bürger*innen in Forschungs...
Weiterlesen
  5268 Aufrufe
  0 Kommentare
5268 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Zeit.shift

Gemeinfrei
 Wir freuen uns den vierten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2022/23 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 11.1.2023 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkult...
Weiterlesen
  2481 Aufrufe
  0 Kommentare
2481 Aufrufe
0 Kommentare

Datenvalidierung mit Hilfe der Community in Citizen Science Apps

Bild: SPOTTERON, Hintergrundmaterial: Public Domain USFWS
Eine der oft sehr zeitintensiven Aufgaben bei der Durchführung eines Citizen Science-Projekts ist die Validierung der gesammelten Daten. Sind die von den Nutzern bereitgestellten Informationen korrekt? Stimmt die Klassifizierung der Arten? Ist der Standort korrekt? Die Komplexität dieser Aufgabe wächst mit dem Erfolg eines Citizen-Science-Projekts....
Weiterlesen
  1862 Aufrufe
  0 Kommentare
1862 Aufrufe
0 Kommentare

Inkunabeln: Blicke in die Vergangenheit

Ausschnitt “De Animalibus” von Avicenna. Lizenz CC BY-NC 2.0 AT https://phaidra.univie.ac.at/o:149733
Druckwerke mit beweglichen Lettern aus den frühen Jahren des Buchdrucks im 15. Jahrhundert werden als Inkunabeln bezeichnet, auch als sogenannte Wiegendrucke, als das Drucken „noch in der Wiege lag". Die Universitätsbibliothek Wien besitzt über 600 Inkunabeln, die Zeugnis ablegen von der Kunstfertigkeit und den Themen des frühen europäischen Buchdr...
Weiterlesen
  2481 Aufrufe
  0 Kommentare
2481 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/