Aktuelle Blogger

Janette Siebert
26 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Sonja Edler
41 Beiträge
Ich bin Daten- und Wissensmanagerin und werde i...
Laura Sturm
1 Beitrag
Laura Sturm hat noch keine Informationen über sich angegeben
Judith Terlizzi
4 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben

StoryTag : Wir schreiben gemeinsam Mobilitätsgeschichte

CC-BY 4.0 katja berger
Von der Idee bis zum letzten Punkt. In strukturierten und kreativen Schritten schreiben wir die Geschichte der Mobilitätszukunft. "Nur wer ein Bild von der Zukunft hat, kann sie heute gestalten." Welche Geschichten der Zukunft erzählen wir uns? In unserer Community wollen wir gemeinsam ein neues Bild von Morgen schreiben - visionär, kreativ und mut...
Weiterlesen
  1698 Aufrufe
  0 Kommentare
1698 Aufrufe
0 Kommentare

European Researchers Night und Forschungsfest Niederösterreich

Forschungsfest_2022_Alexander_Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Diesen Freitag am 30. September ist es wieder soweit. Bei freiem Eintritt locken ab 14.00 bzw 15.00 zwei tolle Veranstaltungen. Das Projekt Fossilfinder ist mit vielen tollen Fossilien bei der European Reseachers Night in der Universität für Angewandte Kunst (Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien) zu sehen. Beim Forschungsfest Nie...
Weiterlesen
  1931 Aufrufe
  0 Kommentare
1931 Aufrufe
0 Kommentare

Pub forscht: European Researchers' Night Edition

Alina Hauke, CC-by-SA 4.0
Am 30. September findet wie jedes Jahr am letzten Freitag im September in vielen europäischen Städten die European Researchers' Night statt – so auch in einigen Städten Österreichs, wie Wien, Innsbruck und Salzburg. Als Vorgeschmack auf eine spannende Nacht voller Wissenschaft und Forschung organisierten wir unser beliebtes Citizen Science-Pub Quiz...
Weiterlesen
  1907 Aufrufe
  0 Kommentare
1907 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: StadtWildTiere und Wilde Nachbarn

asundermeier, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/2HY4WnY)
Wir freuen uns den ersten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2022/23 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 19.10.2022  von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkult...
Weiterlesen
  2667 Aufrufe
  0 Kommentare
2667 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Citizen Science in der Stadtforschung

Grafik: future.lab TU Wien
Heute gibt es wieder Neuigkeiten von unserem Podcast Wissen macht Leute: Eine neue Folge wurde auf Radio Orange ausgestrahlt und kann nun nachgehört werden! Dieses Mal stellen wir das Projekt Werkstatt Neu Leopoldau vor, das die Besiedelung eines neuen Wohnquartiers im 21. Wiener Gemeindebezirk begleitete: Wie kann Citizen Science in der ...
Weiterlesen
  3540 Aufrufe
  0 Kommentare
3540 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe 2022/23

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Wie bereits schon in den vergangenen Semestern laden wir Sie auch jetzt wieder zu unserer Citizen-Science-Vortragsreihe im Wintersemester 2022/23 ein. In dieser Vortragsreihe stellen Forscher*innen ihre aktuell laufenden Citizen-Science-Projekte vor, geben Einblick in die Forschungsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung. Diese Vortragsreihe...
Weiterlesen
  7307 Aufrufe
  0 Kommentare
7307 Aufrufe
0 Kommentare

Fossiliensuche - Fossilfinder und Citizen Science auf Ö1

Radio_Ö1_Fossiliensuche_Alexander_Lukeneder
Liebe Fossilfinder! Diese Woche ist täglich auf Ö1 um 9.30 die Sendung Radiokolleg zum Thema Fossiliensuche zu hören. Jeweils 15 Minuten gibts hier Spannendes zum Thema Fossiliensuche, Fossilien im Allgemeinen und auch Details zu rechtlichen Grundlagen der Fossiliensuche zu hören. Hier kommen auch einige Citizen Scientists und Privatsammler zu Wort...
Weiterlesen
  2238 Aufrufe
  0 Kommentare
2238 Aufrufe
0 Kommentare

Eulengewölle selbst bestimmen | Forschungsfest NÖ

© Donnerbaum K.
Haben Sie schon einmal ein Eulengewölle aus nächster Nähe betrachtet? Nein?   Beim diesjährigen Forschungsfest Niederösterreich geben wir Ihnen die Möglichkeit dazu. Mit Unterstützung, des Teams der Österreichischen Vogelwarte, dürfen Sie Eulengewölle selbstständig unter dem Binokular untersuchen. Finden Sie heraus, we...
Weiterlesen
  2539 Aufrufe
  0 Kommentare
2539 Aufrufe
0 Kommentare

Repositorien und die International Open Access Week 2022

Die diesjährige Open Access Week steht unter dem Motto "Open for Climate Justice" und findet von 24. bis 30. Oktober statt. In dieser Woche werden weltweit Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Open Access und Open Science organisiert, alle Bildungsinstitutionen können weltweit mitmachen. Die internationale Open-Access-Woche ist eine Gelegenh...
Weiterlesen
  2441 Aufrufe
  0 Kommentare
2441 Aufrufe
0 Kommentare

OIS zam: Gemeinsam für ein gesünderes Leben

© LBG OIS Center: Beim ersten „OIS zam: Forum für Gesundheit und Wohlbefinden“ präsentieren Forscher:innen und Bürger:innen gemeinsame Projekte zum Thema Gesundheit und Wohlbefinden.
Gerade bei Fragen rund um Gesundheit und Wohlbefinden können Patient:innen und Angehörige mit ihrem Expert:innenwissen einen entscheidenden Beitrag liefern. Ihre Einbindung in die Forschung wird daher immer wichtiger: Sie helfen Forscher:innen beim Finden von neuen Forschungsthemen, der Beantwortung von Forschungsfragen und bei der Umsetzung der Er...
Weiterlesen
  1345 Aufrufe
  0 Kommentare
1345 Aufrufe
0 Kommentare

Digitales Archiv der Universitätssternwarte Wien in PHAIDRA

Prof. Franz Kerschbaum / CC BY 2.0 AT. https://phaidra.univie.ac.at/o:292360
Das Archiv des Instituts für Astrophysik der Universität Wien beherbergt historisch wertvolle Sammlungen. An die 20.000 Objekte wurden bereits digitalisiert, nach und nach werden die Objekte in PHAIDRA, dem Repositorium der Universität Wien, als eigene Sammlung „Archiv der Universitätssternwarte Wien" https://phaidra.univie.ac.at/o:292203 veröffent...
Weiterlesen
  2727 Aufrufe
  0 Kommentare
2727 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science - die aktive Beteiligung an Forschung

Foto von René A. Da Rin, Pexels Lizenz: https://www.pexels.com/de-de/foto/leute-die-dslr-kameras-halten-3695251/
Die Beteiligung an Forschung ist für viele Menschen in Österreich noch immer etwas Neues. Zwar haben alle Citizen Science-Projekte auf Österreich forscht zusammengenommen mehr als 175.000 Teilnehmer*innen, aber das Wissen, dass man sich an Forschung aktiv beteiligen kann, muss erst noch stärker etabliert werden.  Doch was genau bedeutet es eig...
Weiterlesen
  2330 Aufrufe
  0 Kommentare
2330 Aufrufe
0 Kommentare

Wie werden Roadkill Meldungen erhoben und kontrolliert, ein neuer Fachartikel

Foto von Mudassir Ali: https://www.pexels.com/de-de/foto/autos-fahren-durch-brucke-1609440/
Von 2014-2020 haben 912 Citizen Scientists 17.163 Roadkills gemeldet, also durchschnittlich 7 Tiere pro Tag. Diese imposanten und zugleich tragischen Zahlen zeigen die große Relevanz des Projekts, sind wir uns doch bewusst, dass die Dunkelziffer an überfahrenen Tieren weitaus größer ist. Wie im Blogbeitrag zur Veröffentlichung der Roadkill Mel...
Weiterlesen
  2224 Aufrufe
  0 Kommentare
2224 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/